Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

exsecrari

  • 1 verwünscht

    verwünscht, devotus (eig.). – exsecrandus. exsecrabilis. detestabilis (verwünschenswert). – verwünscht! ein verwünschter Streich! malum! [2560] Verwünschung, exsecratio. devotio. detestatio (als Handlung, s. »verwünschen« die Verba). – dirae (als Ausdruck). – in Verwünschungen ausbrechen, *coepisse exsecrari, absol. od. über jmd., in caput alcis, über sich, in se ac suum ipsius caput: Verwünschungen ausstoßen, exsecrari, gegen jmd., in alcis caput, über od. gegen sich, in se ac suum ipsius caput: alle möglichen Arten von Verwünschungen gegen oder über jmd. ausstoßen, omnibus precibus detestari alqm.

    deutsch-lateinisches > verwünscht

  • 2 ach

    ach, Interj.,ah! (Ausdruck des Unwillens). – o! (Ausdruck der innigen Bewegung). – eheu! (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). – Gew. folgt auf diese Interjektionen der Akkus. (seltener der Dativ), durch den die deutschen Präposit. »über« und »bei« ebenfalls ausgedrückt werden. – ach, ich Unglücklicher! o od. eheu me miserum! u. bl. me miserum!: ach! kann ich es wohl wagen? hem! egone conari queam?: ach ja! eia! (Zeichen der Verwunderung); recte sane! sane quidem! scilicet! (Zeichen des Beifalls): ach ja freilich! etiam mehercules! ach! warum nicht? itane vero? quid?: ach! werde ich wohl jemals etc., en umquam mit folg. Futur. od. Konj. Präs., z. B. [58] ach! werde ich dich jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si... o utinam (auch bl. utinam)... (mit folg. Konj. Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich wäre]); vellem mit Infin. (ich wünschte wohl, z. B. ach daß od. wenn ich doch keine Augen hätte! vellem oculos non habere!). – ach u. weh schreien über etc., graviter od. multa de alqo queri (heftige Klage führen über etc.); exsecrari od. detestari alqm od. alqd (jmd. od. etw. verfluchen, verwünschen).

    deutsch-lateinisches > ach

  • 3 fluchen

    fluchen, jmdm., exsecrari alqm od. in alqm; devovere alqm; male precari alci; diras (poenas) imprecari alci (s. »Fluch« den Untersch. der Substst.). – dazu s., diras voces addere. Fluchen, das, s. Fluch. – fluchenswert, s. fluchwürdig.

    deutsch-lateinisches > fluchen

  • 4 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

  • 5 verfluchen

    verfluchen, exsecrari (verwünschen). – devovere, auch mit dem Zus. diris (jmd. unter Verwünschung den unterirdischen Göttern weihen). – detestari in caput alcis minas periculaque (auf jmds. Haupt fürchterliche Gefahren herabwünschen). – detestari in caput alcis iram deorum (den Zorn der Götter auf jmd. herabwünschen). – Verfluchen, das, exsecratio; devotio. verflucht, devotus (der verflucht worden ist). – exsecrabilis. exsecrandus (verfluchenswert). – nefarius. nefandus (ruchlos, bes. gegen Heiliges).

    deutsch-lateinisches > verfluchen

  • 6 verwünschen

    verwünschen, exsecrari (verfluchen, absol. od. jmd., alqm od. alcis caput od. in alcis caput: sich, in se ac suum ipsius caput). – devovere, auch mit dem Zus. diris (unter Verwünschungden unterirdischen Göttern weihen). – detestari (unter Anrufung der Götter wegwünschen). – abominari (als eine Sache von böser Vorbedeutung wegwünschen). – verwünschenswert, - würdig, exsecrandus. exsecrabilis. – detestabilis (verabscheuenswert).

    deutsch-lateinisches > verwünschen

  • 7 Weh

    Weh, das, I) Schmerz: dolor (körperlichund geistig). – II) Unglück: malum oder Plur. mala; res adversae. – das W. über jmd. ausrufen, exsecrari alqm; diras alci imprecari.

    deutsch-lateinisches > Weh

См. также в других словарях:

  • execrar — (Del lat. exsecrari, maldecir, lanzar imprecaciones < sacer, santo, sagrado.) ► verbo transitivo 1 Rechazar y aborrecer una cosa censurable: ■ execra los actos racistas. SINÓNIMO abominar 2 RELIGIÓN Considerar una autoridad religiosa a una… …   Enciclopedia Universal

  • EXECRATIO — inter publicas olim poenas: qualem Atheniensium erga Philippum Regem hoc modo describit Liv. l. 31. c. 44. Rogationem exemplo tulêrunt, plebsque scivit, ut Philippi statuae, imagines omnes, nominaque earum, item Maiorum eius virilis ac muliebris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • execrate — transitive verb ( crated; crating) Etymology: Latin exsecratus, past participle of exsecrari to put under a curse, from ex + sacr , sacer sacred Date: 1531 1. to declare to be evil or detestable ; denounce 2. to detest utterly • execrative… …   New Collegiate Dictionary

  • exécration — [ ɛgzekrasjɔ̃; ɛksekrasjɔ̃ ] n. f. • XIIIe; de execratio → exécrer 1 ♦ Vx Imprécation, malédiction. « des exécrations horribles contre tous ceux qui entreprendraient de la rétablir [la royauté, à Rome] » (Bossuet). 2 ♦ Littér. Haine violente pour …   Encyclopédie Universelle

  • exécration — (è gzé kra sion ; en vers, de cinq syllabes) s. f. 1°   Chez les anciens, menaces et malédictions sous des formules religieuses. •   La royauté fut abolie avec des exécrations horribles contre ceux qui...., BOSSUET Hist. III, 7. •   Celui qui le… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • exécrer — (è gzé kré. La syllabe xé prend un accent grave quand la syllabe qui suit est muette : j exècre ; excepté au futur et au conditionnel ; j exécrerai, j exécrerais) v. a. Avoir en exécration. Tout le monde l exècre. Ce ministre s était fait exécrer …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • esecrare — e·se·crà·re v.tr. (io esècro) CO detestare, avere in orrore: esecrare la violenza, la volgarità, il comportamento di qcn. Sinonimi: aborrire, biasimare, condannare, criticare, deplorare, deprecare, detestare, disprezzare. Contrari: apprezzare,… …   Dizionario italiano

  • exsekrieren — ex|se|krie|ren auch: ex|sek|rie|ren 〈V.; kath. Kirche〉 1. entweihen 2. verfluchen [Etym.: <lat. exsecrari »verwünschen, verfluchen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • esecrando — /eze krando/ agg. [dal lat. exsecrandus, gerundivo di exsecrari esecrare ], lett. [che merita di essere esecrato: l e. misfatto ] ▶◀ e ◀▶ [➨ esecrabile] …   Enciclopedia Italiana

  • esecrare — /eze krare/ v. tr. [dal lat. exsecrare, class. exsecrari, der. di sacer sacro ] (io esècro, alla lat. èsecro, ecc.), lett. [provare profondo orrore per qualcuno o qualcosa: e. i traditori ] ▶◀ abominare, aborrire, deplorare, detestare.… …   Enciclopedia Italiana

  • esecrazione — /ezekra tsjone/ s.f. [dal lat. exsecratio onis, der. di exsecrari esecrare ]. 1. (relig.) [imprecazione con cui gli antichi chiedevano alle divinità infernali di colpire i propri nemici] ▶◀ anatema, maledizione. 2. (estens.) [atto, fatto di… …   Enciclopedia Italiana

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»