Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+anbeten

  • 1 worship

    1. transitive verb,
    (Brit.) - pp-
    1) verehren, anbeten [Gott, Götter]
    2) (idolize) abgöttisch verehren
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - pp- am Gottesdienst teilnehmen
    3. noun
    1) Anbetung, die; (service) Gottesdienst, der
    2)

    Your/His Worship — Anrede für Richter, Bürgermeister; ≈ Euer/seine Ehren

    * * *
    ['wə:ʃip] 1. past tense, past participle - worshipped; verb
    1) (to pay great honour to: to worship God.) anbeten
    2) (to love or admire very greatly: She worships her older brother.) anbeten
    2. noun
    (the act of worshipping: A church is a place of worship; the worship of God / of money.) die Anbetung
    - academic.ru/83121/worshipper">worshipper
    * * *
    wor·ship
    [ˈwɜ:ʃɪp, AM ˈwɜ:r-]
    I. n no pl
    1. (homage) Verehrung f
    act of \worship Anbetung f
    ancestor \worship Ahnenverehrung f
    2. (religious service) Gottesdienst m
    place of \worship (Christian) Andachtsstätte f; (non-Christian) Kultstätte f
    public \worship [öffentlicher] Gottesdienst
    to attend \worship ( form) den Gottesdienst besuchen, in die Kirche gehen
    3. (adoration) Verehrung f
    fitness and health \worship Fitness- und Gesundheitskult m pej
    money \worship Geldgier f pej
    Your W\worship (to judge) Euer Ehren form; (to mayor) sehr geehrter Herr Bürgermeister/sehr geehrte Frau Bürgermeisterin form
    II. vt
    < BRIT - pp- or AM usu -p->
    1. (revere)
    to \worship a deity einer Gottheit huldigen geh, eine Gottheit anbeten
    2. (adore)
    to \worship sb/sth jdn/etw anbeten [o vergöttern] [o verehren]
    to hero-\worship sb jdn wie einen Helden verehren
    3. (be obsessed with)
    to \worship sth von etw dat besessen sein
    to \worship money geldgierig sein
    to \worship sex sexbesessen sein
    4.
    to \worship the ground sb walks on jdn abgöttisch verehren, total verrückt nach jdm sein fam
    III. vi
    < BRIT - pp- or AM usu -p->
    beten; (pray as Christian) am Gottesdienst teilnehmen
    to \worship on a weekly basis jede Woche zur Kirche gehen
    to \worship in [or at] a church/mosque/synagogue/temple in einer Kirche/einer Moschee/einer Synagoge/einem Tempel zu Gott beten
    to \worship at the altar of sth etw hochloben
    to \worship at the shrine of sth in etw dat die Erfüllung suchen
    * * *
    ['wɜːʃɪp]
    1. n
    1) (of God, person etc) Verehrung f

    in titles) Your Worship (to judge) — Euer Ehren/Gnaden; (to mayor) (verehrter or sehr geehrter) Herr Bürgermeister

    His Worship the Mayor of... —

    2. vt
    anbeten

    he worshipped the ground she walked oner betete den Boden unter ihren Füßen an

    3. vi (REL)
    den Gottesdienst abhalten; (RC) die Messe feiern

    the church where we used to worship — die Kirche, die wir besuchten

    * * *
    worship [ˈwɜːʃıp; US ˈwɜr-]
    A s
    1. REL
    a) Anbetung f, Verehrung f, Kult(us) m (alle auch fig)
    b)( public worship öffentlicher) Gottesdienst, Ritus m:
    hours of worship Gottesdienstzeiten;
    hourse ( oder place) of worship Kirche f, Gotteshaus n, Kultstätte f;
    the worship of wealth die Anbetung des Reichtums
    2. Gegenstand m der Verehrung oder Anbetung, (der, die, das) Angebetete
    3. obs Ansehen n, guter Ruf
    4. Worship bes Br Anrede für einen Bürgermeister, Richter etc:
    good morning, Your Worship;
    B v/t prät und pperf -shiped, besonders Br -shipped
    1. anbeten, verehren, huldigen (dat)
    2. fig jemanden (glühend) verehren, anbeten, vergöttern
    C v/i beten, seine Andacht verrichten
    * * *
    1. transitive verb,
    (Brit.) - pp-
    1) verehren, anbeten [Gott, Götter]
    2) (idolize) abgöttisch verehren
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - pp- am Gottesdienst teilnehmen
    3. noun
    1) Anbetung, die; (service) Gottesdienst, der
    2)

    Your/His Worship — Anrede für Richter, Bürgermeister; ≈ Euer/seine Ehren

    * * *
    n.
    Verehrung f.

    English-german dictionary > worship

  • 2 worship

    wor·ship [ʼwɜ:ʃɪp, Am ʼwɜ:r-] n
    1) ( homage) Verehrung f;
    act of \worship Anbetung f;
    ancestor \worship Ahnenverehrung f
    2) ( religious service) Gottesdienst m;
    place of \worship ( Christian) Andachtsstätte f; ( non-Christian) Kultstätte f;
    public \worship [öffentlicher] Gottesdienst;
    to attend \worship ( form) den Gottesdienst besuchen, in die Kirche gehen
    3) ( adoration) Verehrung f;
    fitness and health \worship Fitness- und Gesundheitskult m ( pej)
    money \worship Geldgier f ( pej)
    4) ( esp Brit) (form: title)
    Your W\worship ( to judge) Euer Ehren ( form) ( to mayor) sehr geehrter Herr Bürgermeister/sehr geehrte Frau Bürgermeisterin ( form) vt <( Brit) - pp- or ( Am usu) - p->
    1) ( revere)
    to \worship a deity einer Gottheit huldigen ( geh), eine Gottheit anbeten
    2) ( adore)
    to \worship sb/ sth jdn/etw anbeten [o vergöttern] [o verehren];
    to hero-\worship sb jdn wie einen Helden verehren
    to \worship sth von etw dat besessen sein;
    to \worship money geldgierig sein;
    to \worship sex sexbesessen sein
    PHRASES:
    to \worship the ground sb walks on jdn abgöttisch verehren, total verrückt nach jdm sein ( fam) vi <( Brit) - pp- or ( Am usu) - p-> beten;
    ( pray as Christian) am Gottesdienst teilnehmen;
    to \worship on a weekly basis jede Woche zur Kirche gehen;
    to \worship in [or at] a church/ mosque/ synagogue/ temple in einer Kirche/einer Moschee/einer Synagoge/einem Tempel zu Gott beten
    PHRASES:
    to \worship at the altar of sth etw hoch loben;
    to \worship at the shrine of sth in etw dat die Erfüllung suchen

    English-German students dictionary > worship

  • 3 tapınmak

    vi
    1) anbeten (-e)
    bir kimseye/şeye \tapınmak jdn/etw anbeten
    2) ( ibadet etmek) beten (-e zu)
    3) ( fig) anbeten (-e), vergöttern (-e)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > tapınmak

  • 4 tapmak

    tapmak <- ar>
    vi
    1) anbeten (-e)
    bir kimseye/şeye \tapmak jdn/etw anbeten
    2) ( fig) anbeten (-e)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > tapmak

  • 5 idolize

    = academic.ru/116734/idolise">idolise
    * * *
    verb (to love or admire a person etc greatly or too much: She idolized her older brother.) vergöttern
    * * *
    idol·ize
    [ˈaɪdəlaɪz]
    vt
    to \idolize sb/sth jdn/etw vergöttern [o abgöttisch verehren]
    * * *
    ['aIdəlaɪz]
    vt
    abgöttisch lieben or verehren, vergöttern
    * * *
    A v/t
    a) abgöttisch verehren, vergöttern
    b) idolisieren, zum Idol machen
    B v/i Abgötterei treiben
    * * *
    * * *
    (US) v.
    anhimmeln v.
    umschwärmen v.
    vergöttern v.

    English-german dictionary > idolize

  • 6 adore

    transitive verb

    his adoring girlfriend — seine schmachtende Freundin

    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    [ə'do:]
    1) (to love or like very much: He adores his children.) anbeten
    2) (to worship.) anbeten
    - academic.ru/800/adorable">adorable
    - adorably
    - adoration
    - adoring
    - adoringly
    * * *
    [əˈdɔ:ʳ, AM -ˈdɔ:r]
    vt
    to \adore sb/sth jdn/etw über alles [o abgöttisch] lieben; (admire) jdn/etw aufrichtig bewundern
    2. (like very much)
    to \adore sb für jdn schwärmen
    to [absolutely [or simply]] \adore sth etw [einfach] wunderbar finden [o lieben]
    I \adore chocolate ich liebe Schokolade
    to \adore doing sth etw liebend [o sehr] gern tun
    3. REL
    to \adore God Gott anbeten
    * * *
    [ə'dɔː(r)]
    vt
    1) God anbeten
    2) (= love very much) family, wife über alles lieben
    3) (inf: like very much) French, whisky etc (über alles) lieben

    to adore attentiongern im Mittelpunkt stehen

    * * *
    adore [əˈdɔː(r); US auch əˈdəʊr] v/t
    1. anbeten (auch fig), verehren:
    he simply adores her er liebt sie abgöttisch
    2. fig (innig) lieben, (heiß) verehren, (tief) bewundern
    3. umg schwärmen für, entzückend oder hinreißend finden:
    adore doing sth etwas unheimlich gern tun
    * * *
    transitive verb
    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    v.
    anbeten v.
    anhimmeln v.
    verehren v.

    English-german dictionary > adore

  • 7 appello

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset
    ————
    de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem
    ————
    ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.
    ————————
    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.:
    ————
    classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appello

  • 8 appello [1]

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – / arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > appello [1]

  • 9 colo [2]

    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.

    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.

    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.

    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.

    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.

    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus, Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    lateinisch-deutsches > colo [2]

  • 10 colo

    1. cōlo, āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
    ————————
    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.
    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni
    ————
    ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.
    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äu-
    ————
    ßern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.
    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.
    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu
    ————
    vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.
    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus,
    ————
    Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten
    ————
    aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colo

  • 11 adore

    [əʼdɔ:ʳ, Am -ʼdɔ:r] vt
    1) ( love)
    to \adore sb/ sth jdn/etw über alles [o abgöttisch] lieben;
    ( admire) jdn/etw aufrichtig bewundern
    to \adore sb für jdn schwärmen;
    to [absolutely [or simply]] \adore sth etw [einfach] wunderbar finden [o lieben];
    I \adore chocolate ich liebe Schokolade;
    to \adore doing sth etw liebend [o sehr] gern tun
    3) rel
    to \adore God Gott anbeten

    English-German students dictionary > adore

  • 12 молиться

    v
    gener. anbeten (кому-л., на кого-л.), anbeten (на кого-л.), beden, beten, seine Andacht verrichten, um etw. (A) (о чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > молиться

  • 13 adorer

    adɔʀe
    v
    1) REL anbeten
    2) ( vénérer) verehren
    3) ( idolâtrer) vergöttern
    adorer
    adorer [adɔʀe] <1>
    1 (aimer) sehr mögen, schwärmen für musique, chanteur; gern gehen in +accusatif; cinéma; Beispiel: adorer faire quelque chose etw sehr gern tun
    2 relatif anbeten

    Dictionnaire Français-Allemand > adorer

  • 14 hallow

    transitive verb

    hallowedgeheiligt (auch fig.); heilig [Boden]

    * * *
    hal·low
    [ˈhæləʊ, AM -loʊ]
    vt ( form)
    to \hallow sb/sth
    1. (consecrate) jdn/etw heiligen [o weihen
    2. (revere) jdn/etw verehren
    * * *
    ['hləʊ]
    vt
    heiligen; (= consecrate) weihen
    * * *
    hallow1 [hæləʊ] v/t heiligen:
    a) heilig machen, weihen
    b) als heilig verehren:
    hallowed be Thy name geheiligt werde Dein Name
    hallow2 [ˈhæləʊ] academic.ru/33354/halloo">halloo
    * * *
    transitive verb

    hallowedgeheiligt (auch fig.); heilig [Boden]

    * * *
    v.
    anbeten v.
    heiligen v.

    English-german dictionary > hallow

  • 15 adoro

    ad-ōro, āvī, ātum, āre, seine Rede an jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. p. 162 (b), 19: populum sic adorat, Apul. met. 2, 29; 3, 3: ad istum modum seniore adorante, ibid. 10, 12. – II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine Gottheit, flehend anrufen, anflehen, u.m. Acc. rei = um etw. flehen, alqm, Liv.: pacem deum, Liv. – m. Dat. pers., domino deo, deo alieno, sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. 21, 17, 4. Ov. ex Pont. 2, 2, 55. – m. bl. Conj., maneat sic semper, adoro, Prop. 1, 4, 27. – absol. = seine Andacht verrichten, ad sepulchrum Cypriani martyris, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 2. – b) mit Worten feiern, alqm versibus, Stat. silv. 3. praef.: septimum decimum alcis consulatum, ibid. 4. praef.: Sarmaticas expeditiones, Incert. pan. Const. Caes. 5, 1 zw. – 2) ohne Worte jmd. anbeten, verehren, a) übh.: Phoebum, Ov.: large deos (ture), Plin. – dah. eine Person od. Sache (deren höhern Wert man anerkannt hat) bei sich verehren, bewundern, Ennium sicut sacros vetustate lucos, Quint.: curam priscorum, Plin. – b) = προςκυνειν, nach oriental. Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. Caesarem ut deum, Suet.: alqm Persarum more, Iustin.: vulgus, Tac.: coronam, Suet.: pronis (summissis) ad od. in terram cervicibus alqm adorare, sich vor jmd. verneigen, Greg. in Iob 6, 29 u. homol. in Ezech. 2, 9, 19.

    lateinisch-deutsches > adoro

  • 16 deify

    dei·fy
    [ˈdeɪɪfaɪ, AM ˈdi:-]
    vt
    1. (make into a god)
    to \deify sb/sth jdn/etw als Gottheit verehren
    to \deify an emperor einen Herrscher als Gottheit verehren
    2. (worship like a god)
    to \deify sb jdn vergöttern
    * * *
    ['diːIfaɪ]
    vt
    vergöttern
    * * *
    deify [-faı] v/t
    1. zum Gott erheben, vergöttlichen
    2. als Gott verehren, anbeten (auch fig)
    * * *
    v.
    vergöttern v.

    English-german dictionary > deify

  • 17 adoro

    ad-ōro, āvī, ātum, āre, seine Rede an jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. p. 162 (b), 19: populum sic adorat, Apul. met. 2, 29; 3, 3: ad istum modum seniore adorante, ibid. 10, 12. – II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine Gottheit, flehend anrufen, anflehen, u.m. Acc. rei = um etw. flehen, alqm, Liv.: pacem deum, Liv. – m. Dat. pers., domino deo, deo alieno, sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. 21, 17, 4. Ov. ex Pont. 2, 2, 55. – m. bl. Conj., maneat sic semper, adoro, Prop. 1, 4, 27. – absol. = seine Andacht verrichten, ad sepulchrum Cypriani martyris, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 2. – b) mit Worten feiern, alqm versibus, Stat. silv. 3. praef.: septimum decimum alcis consulatum, ibid. 4. praef.: Sarmaticas expeditiones, Incert. pan. Const. Caes. 5, 1 zw. – 2) ohne Worte jmd. anbeten, verehren, a) übh.: Phoebum, Ov.: large deos (ture), Plin. – dah. eine Person od. Sache (deren höhern Wert man anerkannt hat) bei sich verehren, bewundern, Ennium sicut sacros vetustate lucos, Quint.: curam priscorum, Plin. – b) = προςκυνειν, nach oriental. Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des
    ————
    ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. Caesarem ut deum, Suet.: alqm Persarum more, Iustin.: vulgus, Tac.: coronam, Suet.: pronis (summissis) ad od. in terram cervicibus alqm adorare, sich vor jmd. verneigen, Greg. in Iob 6, 29 u. homol. in Ezech. 2, 9, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adoro

См. также в других словарях:

  • Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …   Universal-Lexikon

  • Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …   Universal-Lexikon

  • Götze — Abbild; Abgott; Idol; Götzenbild * * * Göt|ze [ gœts̮ə], der; n, n: a) Darstellung, Abbild einer heidnischen Gottheit: im Tempel verehrten sie ihre Götzen. b) (geh. abwertend) Person oder Sache, die zu jmds. Lebensinhalt wird, von der sich jmd.… …   Universal-Lexikon

  • schwärmen — 1. sich ausbreiten, ausfliegen, ausschwärmen. 2. anbeten, angetan sein, aufblicken, aufsehen, sich begeistern, begeistert sein, bewundern, Bewunderung entgegenbringen, eingenommen sein, glorifizieren, hingerissen sein, idealisieren, lieben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schätzen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); er …   Universal-Lexikon

  • verbrämen — einfassen; ummanteln; umsäumen; bordieren (fachsprachlich); säumen; einsäumen; glorifizieren; idealisieren; anbeten; verherrlichen; …   Universal-Lexikon

  • schwärmen — schwär|men [ ʃvɛrmən], schwärmte, geschwärmt: 1. <itr.; hat a) von jmdm., etwas hingerissen sein: für große Hüte, schnelle Pferde schwärmen; sie hat für diese Schauspielerin geschwärmt. Syn.: ↑ anbeten, angetan sein von, ↑ anhimmeln (ugs.),… …   Universal-Lexikon

  • idealisieren — glorifizieren; anbeten; verbrämen; verherrlichen; anhimmeln * * * ide|a|li|sie|ren [ideali zi:rən] <tr.; hat: (von der Unvollkommenheit in der Wirklichkeit absehend) Personen und Sachen für schöner, besser halten oder schöner und besser… …   Universal-Lexikon

  • verherrlichen — glorifizieren; idealisieren; anbeten; verbrämen; anhimmeln * * * ver|herr|li|chen [fɛɐ̯ hɛrlɪçn̩] <tr.; hat: durch überschwängliches Lob preisen: Heldenlieder verherrlichten seine Taten. Syn.: ↑ feiern, in den Himmel heben (ugs.), ↑ …   Universal-Lexikon

  • huldigen — verehren; adorieren (veraltet); heiligen; vergöttern; anbeten * * * hụl|di|gen 〈V. intr.; hat〉 1. jmdm. huldigen 1.1 〈urspr.〉 jmds. Herrschaft durch Treueid anerkennen 1.2 〈heute; geh. od. iron.〉 jmdm. sei …   Universal-Lexikon

  • schwärmen — V. (Aufbaustufe) begeistert von jmdm. oder etw. reden Synonyme: anbeten, angetan sein, sich begeistern, bewundern, hingerissen sein, lieben, rühmen, verehren, vergöttern, anhimmeln (ugs.) Beispiele: Als kleines Kind habe ich für Hunde geschwärmt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»