Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+ist+schlicht

  • 41 Множительные числительные

    Множительные числительные отвечают на вопросы: как часто? сколько раз? во сколько раз?. Они делятся на определённые и неопределённые.
    Определённые множительные числительные образуются при помощи количественного числительного и суффикса - fach (редко, уст. -fältig / -faltig).
    zweifach вдвое, вдвойне, dreifach (цифрами 3fach) трижды, три раза
    Für den Rückweg brauchen wir die zweifache / doppelte Zeit. - На обратный путь нам потребуется в два раза больше времени.
    Неопределённые множительные числительные образуются также с помощью - fach или -fältig / -faltig: mehrfach, vielfach неоднократно, много раз, vielfältig многолико, mannigfach, mannigfaltig различным образом, разнообразный:
    Man kann Kohlepapier mehrfach benutzen. - Копировальную бумагу можно использовать неоднократно / много раз.
    Если что-то хотят подчеркнуть, употребляют vielfältig многогранный, многообразный:
    Er erhielt eine vielfältige Ausbildung. - Он получил разностороннюю подготовку.
    Множительные числительные чаще могут быть наречиями и прилагательными:
    Die Tür ist zweifach gesichert. - Дверь имеет двойную систему защиты. (наречие)
    Man muss den Antrag in fünffacher Ausfertigung vorlegen. - Заявление следует подавать в пяти экземплярах. (прилагательное)
    In kurzer Zeit ist der Wasserstand auf das Siebenfache gestiegen. - За короткое время уровень воды повысился в семь раз. (существительное)
    1. У множительного числительного zweifach имеется еще одна форма doppelt двойной:
    Ich muss doppelt soviel arbeiten wie sie. - Я должен работать вдвое больше, чем она.
    Das nützt nichts, das bringt nur doppelten Ärger. - Это ничего не даст, это принесёт вдвое больше неприятностей.
    Die Maschine fliegt mit zweifacher / doppelter Schallgeschwindigkeit. - Самолет летит со скоростью в два раза / вдвое больше скорости звука.
    Doppelt  (genäht) hält besser. - Раз хорошо, два лучше (посл.).
    Doppelt gemoppelt (Doppelungen). - Масло масляное.
    Форма doppelt чаще относится к существительным, которые не обозначают действия:
    Er trank einen doppelten Kognak. - Он выпил двойной коньяк (= 40 мл).
    Der Koffer hat einen doppelten Boden. - Чемодан имеет двойное дно.
    2. Форма, производная от количественного числительного ein-, часто является не числительным, а качественным наречием:
    eine einfache Kleidung (schlicht) - простая одежда (простая, скромная)
    eine einfache Aufgabe (unkompliziert) простое задание (несложное)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Множительные числительные

  • 42 prorsus [2]

    2. prōrsus, a, um, Adi. (pro u. versus), I) vor sich hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest. p. 234 (a), 1 u. Paul. ex Fest 235, 1. Gromat. vet 29, 9 u. 16; 167, 16 a. – subst., Prōrsa, ae, f., die Göttin der regelmäßigen, mit dem Kopfe voran erfolgenden Geburten (Ggstz. Postverta, w. s.), 1. Varrob. Gell. 16, 16, 4. – II) übtr., v. der Rede, die gerade od. schlicht ist, ungebunden, im Ggstz. zum Verse, prorsa et vorsa facundia, in Prosa u. Versen, Apul. flor. 18. p. 32, 1 Kr. – Aus diesem Worte scheint entstanden zu sein das Adi. prōsus, a, um, prosaisch, oratio prosa od. subst. bl. prōsa, ae, f., die ungebundene Schreibart, die Prosa, Sen., Colum. u.a.: prosā incipit, versu labitur, pedestri sermone finitur, Hieron. epist. 53, 9 (Plin. 5, 112 jetzt mit den besten Hdschrn. prorsa oratio).

    lateinisch-deutsches > prorsus [2]

  • 43 siccus

    siccus, a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen, Ov.: pocula, leere, Tibull.: cepa (Ggstz. viridis, condita), Plin.: lignum, stark, fest, Verg.: panis, trockenes (ohne Zukost), Plin.: cibus siccus atque aridus, saft- u. kraftlose (Ggstz. dulcis atque pinguis), Plin.: siccā voce, der man anhört, daß der Mund trocken ist, Ov.: m. Genet., sicci sanguinis enses, Sil. 7, 213. – horreum siccissimum, Colum.: loca siccissima, Sen.: pars siccissima, Sen. – subst., siccum, ī, n., das Trockene, Ggstz. umidum, Apul. de Plat. 1, 17: in sicco, auf dem Trockenen, auf dem trockenen Lande, hibernare, Liv.: Plur. sicca, das Trockene, trockene Orte, auch die Erde, Quint. u.a. – b) insbes.: α) trocken, ohne Tränen, tränenlos, oculi, Hor. u. Quint.: homo, Sen. – β) trocken, noch nüchtern, durstig, siti sicca sum, Plaut.: siccus, inanis, Hor.: poet. dies, gleichs. durstige = heiße, sengende, Hor. – dah. meton., nüchtern, enthaltsam, mäßig (Ggstz. vinolentus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., Sen. u. Petron. – γ) nur von Trockenem lebend, ein armer Schlucker, Hungerleider, accedes siccus ad unctum, Hor. ep. 1, 17, 12. – δ) heiter, ohne Wolken, canis (Gestirn), Prop.: luna, Prop. u. Plin. – ε) trocken = regenlos, caelum (Klima), Plin.: fervores, Ov. – 2) bildl.: a) trocken, kalt, gefühllos, liebeleer, medullae, Prop.: puella, Ov. u. Mart. – b) leer, ungebildet, ohne Kenntnisse, sicci omnino atque aridi pueri, Suet. gr. 4. – II) übtr.: A) vom Körper, frei vom Schleime, vom Schnupfen usw., straff, stramm, gedrungen, kerngesund, 1) eig.: mulier, Plaut.: corpus (Ggstz. umidum, saftreicher), Cels.: corpora sicciora, Plin. – 2) bildl., v. Redner u. dessen Ausdruck = körnig, schlicht, knapp, orator, Cic.: dicendi genus, Quint. – B) aktiv = trocknend, trocken machend, Scrib. 71.

    lateinisch-deutsches > siccus

  • 44 προς-στέλλω

    προς-στέλλω, eigtl. ein Kleid fest anlegen; χιτὼν προςεσταλμένος, ein glatt, fest anliegendes Gewand, im Ggstz des faltenreichen, bauschigen; dah. übh. glatt, fest anliegend, χαίτη, Arist. H. A. 9, 45; u. übertr., schlicht, sich nicht brüstend, bescheiden, ἐπιστήμη προςεσταλμένη καὶ κοσμία, Plat. Gorg. 511 d; aber προςεστέλλετο τοῖς ὀρεινοῖς Plut. Sull. 19 ist = er lehnte sich an die Berge.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-στέλλω

  • 45 φαῦλος

    φαῦλος, auch zweier Endgn, Eur. Hipp. 435 u. Thuc. 6, 21, schlecht, schlimm, böse; δαίμων Theogn. 163; Her. 1, 126, der sonst immer die ion. Form φλαῦρος hat; moralisch schlecht, schändlich, bes. vom Krieger = feig, Eur. I. T. 305 u. öfter; häßlich, Ar. Eccl. 617; Ggstz von σπουδαῖος, Isocr. 1, 1; vgl. Xen. Cyr. 2, 2,24; u. von ἀγαϑός, Plat. Prot. 327 c; καὶ μοχϑηρός Gorg. 486 b; mit einem acc. der nähern Bestimmung, οἱ φαῠλοι τὰ γράμματα Phaedr. 242 c; u. c. inf., Prot. 336 c; Ggstz σοφός, Conv. 174 u. Eur. Phoen. 496; Ggstz ξυνετώτεροι, Thuc. 3, 37, vgl. 83. – Uebh. was nicht so ist, wie es sein soll; τείχισμα Thuc. 4, 115, vgl. 4, 9; στρατιά, geringes Heer, 6, 21; φαύλως ἔχοντα τὰ εἰρημένα, was nicht überzeugt, Isocr. 4, 6; καὶ ἀγεννὴς κύων Dem. 26, 22; τὰ πλεῖστα τῆς χώρας φαῠλα καὶ ἀγεννῆ Plut. Sol. 22; παρὰ φαῠλον ποιεῖσϑαι, gering schätzen, verachten, D. Hal. rhet. 4, 2; φαῦλον πρᾶγμα Xen. An. 6, 4,12. – Häufig aber ohne bes. Tadel; bes. οὐ φαῠλον, non mediocris, vgl. Plat. Theaet. 151 e; einfach, unbedeutend, wenig Umstände erfordernd, leicht, τὰ φαῠλα καὶ πρόχειρα Theaet. 147 a; τὸ ζήτημα οὐ φαῦλον, ἀλλὰ ὀξὺ βλέποντος Rep. II, 368 c; Gsgtz χαλεπός, VII, 527 d; dah. auch wohlfeil, im Ggstz zum Kostbaren, Ausgesuchten, Sp.; φαύλως φέρειν, gleichgültig ertragen, ohne viel Aufhebens davon zu machen, Eur. I. A. 850; Ar. Av. 961; φαύλως παιδεύειν, schlicht, einfach erziehen, Xen. oec. 13, 4; ἀποκρίνασϑαι, Plat. Theaet. 147 c. – Auch = leichtsinnig, die Dinge zu leicht nehmend; φαῦλον Ggstz von πάνυ ἀκριβές Thuc. 6, 18; φαύλως ἐκρίνατε Aesch. Pers. 512, schlecht; φαυλότατα καὶ ῥᾷστα vrbdt Ar. Nubb. 768; φαύλως ἀποδιδράσκειν, leicht entfliehen, Ach. 220; Th. 711. – Vgl. φλαῦρος, φαῠρος, παῦρος, paulus, faul, flau.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαῦλος

  • 46 canto

    I 'kanto m
    1) MUS Gesang m, Singen n
    2)
    3) ( parte del poema épico) LIT Gesang m

    La Divina Comedia de Dante está dividida en cantos. — Die Göttliche Komödie ist in Gesänge unterteilt.

    4)

    canto gregorianoMUS Gregorianische Gesänge m/pl, Gregorianik f

    encanto llano — kurz und knapp, schlicht und einfach

    II 'kanto
    1) (borde, lado) Kante f
    2)
    3) ( en un cuchillo) Rücken m
    4)
    5) ( en un libro) vorderer Schnitt m
    sustantivo masculino
    1. [acción] Gesang der
    2. [arte] Gesangskunst die
    3. (figurado) [alabanza] Lobgesang der
    4. [lado, borde] Kante die
    5. [de cuchillo] Rücken der
    6. [guijarro] Kiesel(stein) der
    canto
    canto ['kaDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (cantar) Singen neutro; (canción) Gesang masculino; canto gregoriano Gregorianischer Gesang; canto de los pájaros Vogelgesang masculino; estudia canto er/sie studiert Gesang
    num2num (alabanza) Lobgesang masculino
    num3num literatura Gesang masculino
    num4num (arista) Kante femenino; (esquina) Ecke femenino
    num6num (en un cuchillo) Rücken masculino; (en un libro) Schnitt masculino; poner de canto hochkant stellen
    num7num (grosor) Dicke femenino
    num8num (guijarro) Kiesel(stein) masculino

    Diccionario Español-Alemán > canto

  • 47 prorsus

    1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro u. versus), vorwärts gekehrt, I) eig.: a) vorwärts (Ggstz. rursus, rūsus, rückwärts), non prorsus, sed transvorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. Pseud. 955: rursus prorsus reciprocat fluctus, Enn. fr. scen. 116: mortales multi rursus ac prorsus meant, Varro sat. Men. 28: bildl., prorsus ibat res, die Sache kam in guten Zug, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – b) geradeswegs, geradezu, vide ne ille huc prorsus se inruat, Ter. adelph. 550. – II) übtr.: a) zeitlich vorwärts, naturae prorsus ac retro aeviternae, Apul. de deo Socr. 3. – b) hinfort, qui invident, ne umquam eorum quisquam invideat prosus commodis, Plaut. most. 307. – c) geradezu, α) = gewiß sehr, durchaus, ganz und gar, gänzlich, pr. perii, Plaut.: pr. tacere nequeo, Ter.: ita pr. existimo, Cic.: pr. ita sentio, Cic.: prorsus assentior, Cic.: pr. aequum est petere, Trag. vet.: verbum pr. nullum intellego, Cic.: nam tu poëta es prossus ad eam rem unicus, Plaut.: sed ea prorsus opportuna Catilinae, die Umstände waren K. durchaus günstig, Sall.: pr. rem magni et animi et operis aggressus, eines gewiß sehr gr. usw., Iustin.: ironisch, grati prorsus (recht schön willkommen) coniugibus, quas iuvenes duximus, revertemur! Curt. 5, 5 (18), 13. – non prorsus, nullo modo prorsus, durchaus nicht, ganz und gar nicht, non prorsus (verst. video), inquit, Cic.: nullo modo
    ————
    prorsus assentior, Cic.: nullo modo potest fieri prorsus quin dos detur virgini, Plaut. (vgl. Schömann, Cic. de nat. deor. 3, 21. Brix Plaut. trin. 729). – prorsus quasi, durchaus ( ganz) wie wenn, Iustin. 1, 7, 16 (u. dazu Fittbogen) u.a. – prorsus ut m. Konj., so daß durchaus, so daß gewiß, Cic. Rosc. Amer. 59; Tull. 18. Plin. 14, 58. Flor. 1, 11, 15. Iustin. 2, 1, 4. Gell. 2, 23, 1. – β) um es geradezu zu sagen, mit einem Worte, überhaupt, Sall. Cat. 15, 5 (u. dazu Kritz u. Fabri); 23, 2. Sall. Iug. 23, 1 u.a. – Über die archaist. Form prosus (prossus) s. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. CIV. Fleckeisen in Jahrbb. für klass. Philol. 60, 255. Ritschl opusc. 2, 544. Hertz Vindic. Gell. 2. p. 60.
    ————————
    2. prōrsus, a, um, Adi. (pro u. versus), I) vor sich hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest. p. 234 (a), 1 u. Paul. ex Fest 235, 1. Gromat. vet 29, 9 u. 16; 167, 16 a. – subst., Prōrsa, ae, f., die Göttin der regelmäßigen, mit dem Kopfe voran erfolgenden Geburten (Ggstz. Postverta, w. s.), Varro b. Gell. 16, 16, 4. – II) übtr., v. der Rede, die gerade od. schlicht ist, ungebunden, im Ggstz. zum Verse, prorsa et vorsa facundia, in Prosa u. Versen, Apul. flor. 18. p. 32, 1 Kr. – Aus diesem Worte scheint entstanden zu sein das Adi. prōsus, a, um, prosaisch, oratio prosa od. subst. bl. prōsa, ae, f., die ungebundene Schreibart, die Prosa, Sen., Colum. u.a.: prosā incipit, versu labitur, pedestri sermone finitur, Hieron. epist. 53, 9 (Plin. 5, 112 jetzt mit den besten Hdschrn. prorsa oratio).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prorsus

  • 48 siccus

    siccus, a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen, Ov.: pocula, leere, Tibull.: cepa (Ggstz. viridis, condita), Plin.: lignum, stark, fest, Verg.: panis, trockenes (ohne Zukost), Plin.: cibus siccus atque aridus, saft- u. kraftlose (Ggstz. dulcis atque pinguis), Plin.: siccā voce, der man anhört, daß der Mund trocken ist, Ov.: m. Genet., sicci sanguinis enses, Sil. 7, 213. – horreum siccissimum, Colum.: loca siccissima, Sen.: pars siccissima, Sen. – subst., siccum, ī, n., das Trockene, Ggstz. umidum, Apul. de Plat. 1, 17: in sicco, auf dem Trockenen, auf dem trockenen Lande, hibernare, Liv.: Plur. sicca, das Trockene, trockene Orte, auch die Erde, Quint. u.a. – b) insbes.: α) trocken, ohne Tränen, tränenlos, oculi, Hor. u. Quint.: homo, Sen. – β) trocken, noch nüchtern, durstig, siti sicca sum, Plaut.: siccus, inanis, Hor.: poet. dies, gleichs. durstige = heiße, sengende, Hor. – dah. meton., nüchtern, enthaltsam, mäßig (Ggstz. vinolentus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., Sen. u. Petron. – γ) nur von Trockenem lebend, ein armer Schlucker, Hungerleider, accedes siccus ad unctum, Hor. ep. 1, 17, 12. – δ) heiter, ohne Wolken, canis
    ————
    (Gestirn), Prop.: luna, Prop. u. Plin. – ε) trocken = regenlos, caelum (Klima), Plin.: fervores, Ov. – 2) bildl.: a) trocken, kalt, gefühllos, liebeleer, medullae, Prop.: puella, Ov. u. Mart. – b) leer, ungebildet, ohne Kenntnisse, sicci omnino atque aridi pueri, Suet. gr. 4. – II) übtr.: A) vom Körper, frei vom Schleime, vom Schnupfen usw., straff, stramm, gedrungen, kerngesund, 1) eig.: mulier, Plaut.: corpus (Ggstz. umidum, saftreicher), Cels.: corpora sicciora, Plin. – 2) bildl., v. Redner u. dessen Ausdruck = körnig, schlicht, knapp, orator, Cic.: dicendi genus, Quint. – B) aktiv = trocknend, trocken machend, Scrib. 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > siccus

  • 49 rude

    adjective
    1) (impolite) unhöflich; (stronger) rüde

    say rude things or be rude about somebody — in ungehöriger Weise von jemandem sprechen

    be rude to somebody — zu jemandem grob unhöflich sein/jemanden rüde behandeln

    2) (abrupt) unsanft

    rude awakeningböses od. (geh.) jähes Erwachen

    3) (obscene) unanständig
    * * *
    [ru:d]
    1) (not polite; showing bad manners: rude behaviour.) grob
    2) (vulgar; indecent: rude pictures.) primitiv
    - academic.ru/91123/rudely">rudely
    - rudeness
    * * *
    [ru:d]
    1. (impolite) unhöflich
    it is \rude to stare es ist unhöflich, zu starren
    to be \rude to sb zu jdm unfreundlich sein
    \rude behaviour unverschämtes Benehmen
    \rude gesture unflätige Geste geh
    to tell a \rude joke einen unanständigen Witz erzählen
    \rude man Rüpel m
    \rude manners ungehobelte Manieren
    to make a \rude noise einen fahrenlassen sl
    2. attr (sudden) unerwartet
    it was a \rude shock to us es war ein großer Schock für uns
    \rude awakening böses Erwachen
    \rude surprise böse Überraschung
    3. ( liter: crude) primitiv
    \rude shelter notdürftige Unterkunft
    \rude tool einfaches Werkzeug
    4. attr (robust)
    to be in \rude health kerngesund sein
    * * *
    [ruːd]
    adj (+er)
    1) (= impolite, bad-mannered) unhöflich; (stronger) unverschämt; (= rough, uncouth) grob

    don't be so rude!so was sagt man/tut man nicht!

    talk about rude! — der/die hat vielleicht einen Ton am Leib! (inf)

    2) (= obscene, dirty) unanständig, unflätig (geh)
    3) (= harsh) shock bös, hart; blast, weather wüst, rau; reminder unsanft → awakening
    See:
    4) (liter: crude, primitive) primitiv; fare einfach, schlicht
    5) (liter: vigorous) strength gewaltig

    he is in rude health/strength — er strotzt (nur so) vor Gesundheit/Kraft

    * * *
    rude [ruːd] adj (adv rudely)
    1. grob, unverschämt
    2. rüde, unhöflich:
    it is rude es gehört sich nicht ( to do zu tun)
    3. ungeschlacht, plump
    4. allg primitiv:
    a) unzivilisiert
    b) ungebildet
    c) unwissend
    d) kunstlos
    e) behelfsmäßig
    5. wirr (Masse):
    rude chaos chaotischer Urzustand
    6. unverarbeitet, Roh…:
    rude fare Rohkost f;
    rude produce Rohprodukt(e) n(pl)
    7. heftig, wild (Leidenschaften, Sturm etc)
    8. roh, derb, unsanft: awakening 1
    9. rau (Klima)
    10. hart (Arbeit, Los, Zeit etc)
    11. holp(e)rig (Weg etc)
    12. wild, rau, zerklüftet (Gegend etc)
    13. a) ungefähr, grob (Schätzung)
    b) flüchtig (Skizze etc):
    rude observer oberflächlicher Beobachter
    14. robust, unverwüstlich (Gesundheit):
    be in rude health vor Gesundheit strotzen
    * * *
    adjective
    1) (impolite) unhöflich; (stronger) rüde

    say rude things or be rude about somebody — in ungehöriger Weise von jemandem sprechen

    be rude to somebody — zu jemandem grob unhöflich sein/jemanden rüde behandeln

    2) (abrupt) unsanft

    rude awakeningböses od. (geh.) jähes Erwachen

    3) (obscene) unanständig
    * * *
    adj.
    unanständig adj.
    unhöflich adj.

    English-german dictionary > rude

  • 50 pure

    [pjʊəʳ, Am pjʊr] adj
    1) ( unmixed) rein, pur;
    \pure alcohol reiner [o fachspr absoluter] Alkohol;
    \pure chocolate unverfälschte Schokolade;
    \pure cotton reine Baumwolle;
    \pure gold reines [o pures] Gold, Feingold nt fachspr;
    \pure orange juice/ honey reiner Orangensaft/Honig;
    I have \pure Irish ancestry ich bin rein irischer Abstammung; zool ( purebred) reinrassig fachspr;
    \pure German shepherd reinrassiger deutscher Schäferhund
    2) ( clean) air, water sauber, klar;
    3) (fig: utter) rein, pur, wahr;
    the film was \pure Disney der Film war Disney pur;
    that's \pure guesswork das sind bloße Vermutungen;
    the hot bath was \pure bliss das heiße Bad war eine wahre Wohltat;
    that was \pure hell for us das war die reinste Hölle für uns;
    \pure chance reiner Zufall;
    a \pure delight eine reine [o wahre] Freude;
    \pure insanity glatter Wahnsinn, kompletter Schwachsinn ( fam)
    for \pure joy aus reinem [o nur zum] Vergnügen;
    \pure luck reines Glück, reiner Zufall;
    \pure and utter rubbish ausgemachter Blödsinn;
    \pure and simple schlicht und einfach
    4) ( free of evil) unschuldig, rein;
    \pure feelings reine Gefühle;
    to be \pure in heart ein reines Herz haben ( geh)
    \pure intentions ehrliche [o ( geh) lautere] Absichten;
    \pure motives uneigennützige Motive
    5) ( non-sexual) rein ( geh), keusch
    6) ( virginal) rein ( geh), unberührt
    7) mus ( in tune) rein
    8) ling ( single-sounded) monophthongisch fachspr;
    a \pure vowel ein Monophthong m fachspr
    9) ( abstract) rein, theoretisch;
    \pure geometry projektive [o synthetische] Geometrie fachspr;
    \pure mathematics reine [o abstrakte] Mathematik fachspr;
    \pure reason reine Vernunft;
    as \pure reason that makes perfect sense rein theoretisch ist das vollkommen klar

    English-German students dictionary > pure

  • 51 purely

    pure·ly [ʼpjʊəli, Am ʼpjʊr-] adv
    1) ( completely) rein, ausschließlich;
    any resemblance to any person, living or dead, is \purely coincidental jede Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen ist rein zufällig;
    a \purely vegetarian diet eine rein vegetarische Kost
    2) ( merely) bloß, lediglich;
    \purely and simply schlicht und einfach
    3) ( free of evil) unschuldig
    4) ( virtuously) keusch;
    to live \purely keusch leben

    English-German students dictionary > purely

  • 52 simply

    sim·ply [ʼsɪmpli] adv
    1) ( not elaborately) einfach
    2) inv ( just) nur;
    ( absolutely) einfach;
    I \simply do my job for the money ich mache meinen Job nur wegen des Geldes;
    I \simply don't know what happened ich weiß schlichtweg nicht, was passiert ist;
    you look \simply beautiful in that dress du siehst in dem Kleid einfach bezaubernd aus;
    you \simply must try this! du musst das einfach versuchen!
    3) ( in a natural manner) einfach, schlicht;
    ( humbly) bescheiden, einfach;
    he lived \simply in a small hut er lebte sehr bescheiden in einer kleinen Hütte

    English-German students dictionary > simply

  • 53 stark

    [stɑ:k, Am stɑ:rk] adj
    1) ( bare) landscape karg;
    ( austere) schlicht;
    \stark room spartanisch eingerichtetes Zimmer
    2) ( obvious) krass;
    in \stark contrast to sb/ sth in krassem Gegensatz zu jdm/etw;
    \stark reality die harte Realität;
    the \stark reality is that... Tatsache ist, dass...;
    \stark reminder ernst zu nehmende Erinnerung
    3) attr, inv ( sheer) total;
    \stark madness absoluter Wahnsinn ( fam) adv
    \stark naked splitterfasernackt ( fam)
    \stark raving [or staring] mad (hum, iron) völlig übergeschnappt ( fam)

    English-German students dictionary > stark

  • 54 einfach

    ein·fach [ʼainfax] adj
    1) ( leicht) easy, simple;
    das hat einen \einfachen Grund there's a simple reason [or an easy explanation] for that;
    es sich dat [mit etw] zu \einfach machen to make it too easy for oneself [with sth]
    2) ( unkompliziert) straightforward, uncomplicated;
    warum \einfach, wenn's auch umständlich geht? ( iron) why do things the easy way [when you can make them [or it] difficult]?
    3) ( gewöhnlich) simple;
    \einfaches Essen plain [or simple] food;
    ein \einfaches Hemd/eine \einfache Hose a plain shirt/plain trousers;
    ein \einfacher Mensch a simple [or an ordinary] person
    4) ( nur einmal gemacht) single;
    eine \einfache Fahrkarte a one-way [or ( Brit) single] ticket;
    einmal \einfach nach Regensburg a single [ticket] to Regensburg;
    in \einfacher Ausfertigung a single copy [of sth];
    \einfache Buchführung single-entry bookkeeping;
    \einfacher Faden plain [or simple] stitch;
    ein \einfacher Knoten a simple knot
    1) ( leicht) simply, easily;
    es ist nicht \einfach zu verstehen it's not easy [or simple] to understand
    2) ( schlicht) simply, plainly
    3) ( einmal) once;
    \einfach zusammenfalten to fold once
    1) (emph: geradezu) simply, just;
    \einfach herrlich/ lächerlich simply [or just] wonderful/laughable
    2) ( ohne weiteres) simply, just;
    he, du kannst doch nicht \einfach weggehen! hey, you can't just [or simply] leave [like that]!
    3) mit Verneinung ( zur Verstärkung) simply, just;
    ich kann es \einfach nicht verstehen I just [or simply] can't understand it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einfach

  • 55 vergessen;

    vergisst, vergaß, hat vergessen
    I vt/i forget; (liegen lassen) auch leave behind; ich habe es vergessen auch it slipped my mind; ich habe ganz vergessen, wie... auch I forget how...; bevor ich’s vergesse auch while I remember; das hab ich schlicht vergessen umg. it completely slipped my mind; seinen Schirm etc. im Restaurant etc. vergessen leave (behind) in the restaurant etc.; ich habe meinen Autoschlüssel vergessen nicht mitgenommen: I’ve forgotten my car key; ich vergesse sehr leicht I’ve got a very bad memory; die Menschen vergessen sehr schnell people are very quick to forget; der Kampf gegen das Vergessen the fight against forgetting; nicht zu vergessen... not forgetting...; und nicht zu vergessen (nicht zuletzt) and not forgetting; du vergisst dabei, dass... you’re forgetting that...; ein Tag etc., den man so leicht nicht vergisst a day etc. that won’t be forgotten so easily; das werd ich mein Lebtag nicht vergessen I’ll never forget it for as long as I live; das werde ich dir nie vergessen positiv: I won’t ever ( oder will never) forget it; das wird man ihr nie vergessen negativ: she’ll never live it down; das kannst du vergessen oder vergiss es! umg. forget it; (es nützt nichts) it’s useless; den kannst du vergessen! umg. (ihm ist nicht zu helfen etc.) he’s hopeless; (der kommt nicht mehr etc.) you can forget about him; vergessene Dichter (heute nicht mehr bekannt) forgotten poets
    II v/refl
    1. sich vergessen forget o.s.; wie konntest du dich so ( weit) vergessen, ihn zu schlagen? how could you lose control of yourself to the extent of hitting him?
    2. das vergisst sich nicht so leicht it’s not so easy to forget, it’s not so easily forgotten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergessen;

  • 56 φαῦλος

    φαῦλος, schlecht, schlimm, böse; moralisch schlecht, schändlich, bes. vom Krieger = feig; häßlich. Übh. was nicht so ist, wie es sein soll; φαύλως ἔχοντα τὰ εἰρημένα, was nicht überzeugt; παρὰ φαῠλον ποιεῖσϑαι, gering schätzen, verachten. Häufig aber ohne bes. Tadel; bes. οὐ φαῠλον, non mediocris; einfach, unbedeutend, wenig Umstände erfordernd, leicht; dah. auch wohlfeil, im Ggstz zum Kostbaren, Ausgesuchten; φαύλως φέρειν, gleichgültig ertragen, ohne viel Aufhebens davon zu machen; φαύλως παιδεύειν, schlicht, einfach erziehen. Auch = leichtsinnig, die Dinge zu leicht nehmend; φαύλως ἐκρίνατε, schlecht; φαύλως ἀποδιδράσκειν, leicht entfliehen; φλαῦρος, φαῠρος, παῦρος, paulus, faul, flau

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαῦλος

  • 57 einfach

    einfach ['aınfax]
    I adj
    1) ( nur einmal) tek; ( Knoten) basit;
    eine \einfache Fahrkarte (sadece) gidiş bileti
    2) ( leicht) kolay, basit;
    du machst es dir zu \einfach işin kolayına kaçıyorsun
    3) ( schlicht) sade, bayağı, basit
    II adv;
    das ist \einfach unmöglich bu düpedüz imkânsız;
    das wäre \einfach herrlich bu gerçekten şahane olur;
    es klappt \einfach nicht bir türlü olmuyor

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > einfach

  • 58 gewöhnlich

    gewöhnlich [gə'vø:nlıç]
    I adj
    1) ( gewohnt) alışılmış, mutat, olağan
    2) ( normal) normal, olağan;
    im \gewöhnlichen Leben normal yaşamda;
    unter \gewöhnlichen Umständen normal şartlar altında;
    ein \gewöhnlicher Lauf der Dinge işlerin normal yürümesi
    3) ( schlicht) adî, sıradan, alelade; ( ordinär) âdi;
    er ist ein ziemlich \gewöhnlicher Mensch kendisi oldukça sıradan bir insandır
    II adv ( normalerweise) normalen;
    wie \gewöhnlich her zamanki gibi

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > gewöhnlich

  • 59 гладкий

    (44; ­ок, ­ка) glatt, eben; Kleid: schlicht; Stoffarbe: uni, ungemustert; Stil: flüssig; P wohlgenährt; F взятки гладки (с Р bei jemandem) ist nichts zu holen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > гладкий

См. также в других словарях:

  • schlicht — Adj. (Mittelstufe) nicht in Augen fallend, bescheiden Synonyme: einfach, schnörkellos Beispiele: Sie hat heute ein schlichtes Kleid an. Ihre Wohnung ist schlicht eingerichtet. schlicht Adj. (Aufbaustufe) geistig nicht sehr anspruchsvoll Synonyme …   Extremes Deutsch

  • schlicht — schlịcht Adj; 1 einfach und ohne Schmuck oder viele Details ↔ aufwendig <eine Feier, Kleidung, eine Mahlzeit>: Sie trägt nur schlichte Kleider 2 nur adv; schlicht (und einfach) ohne Zweifel ≈ eindeutig, unmissverständlich: Das ist schlicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlicht — ist der Name mehrerer Orte in Deutschland: Schlicht (Bad Endorf), Ortsteil der Gemeinde Bad Endorf, Landkreis Rosenheim, Bayern Schlicht (Feldberger Seenlandschaft), Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Landkreis Mecklenburgische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicht & Ergreifend — Studioalbum von Haudegen Veröffentlichung 27. Mai 2011 Label Warner Music …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicht und ergreifend —   Die umgangssprachliche Fügung wird scherzhaft gebraucht, zum einen um auszudrücken, dass etwas nicht beeindruckend ist: Wie findest du die neuen Tapeten? Naja, schlicht und ergreifend. Sonst trägt sie immer die ausgefallensten Sachen, aber ihr… …   Universal-Lexikon

  • schlicht — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Rückgebildet aus schlichten, mhd. slihten, ahd. slihten, das von schlecht in dessen alter Bedeutung eben, geglättet abgeleitet ist. Mitteldeutsch niederdeutsche Varianten von schlecht, die ein i enthielten, mögen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlicht — Schlicht, er, ste, adj. et adv. welches mit schlecht in dessen eigentlichen Bedeutungen ein und eben dasselbe Wort ist, eigentlich gerade, eben und figürlich, ungekünstelt bedeutet, aber nur im gemeinen Leben üblich ist, obgleich einige Neuere es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlicht — schlicht: Die mitteld. und niederd. Nebenform von ↑ schlecht (mnd. slicht) ist im 17. Jh. in dessen alter Bedeutung »eben, einfach« schriftsprachlich geworden, als »schlecht« schon »minderwertig, böse« bedeutete. Gestützt wird das Adjektiv durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einfach • leicht • klar Bsp.: • Das ist eine einfache Frage. • Emily trug ein schlichtes Kleid …   Deutsch Wörterbuch

  • schlicht — simpel; banal; modest (veraltet); frugal; anspruchslos; unverwöhnt; einfach; unprätentiös; genügsam; spartanisch; bescheiden; …   Universal-Lexikon

  • Schlicht (Vilseck) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»