Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+ist+eine+strafe

  • 121 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 122 τίθημι

    τίθημι, setzen, stellen, legen; zunächst (1) im örtlichen Sinne: an einen bestimmten Ort hinsetzen, hinlegen, hinbringen; οὐχ ἱκετηρίαν οὐδεὶς τριήραρχος ἔϑηκε, sc. ἐπὶ τῷ βωμῷ, eigtl. den Zweig, das Zeichen der Hilfeflehenden auf den Altar legen. Von den Präpositionen, die damit verbunden werden, ist zu merken, daß sehr gewöhnlich ἐν dabeisteht, so daß ähnlich, wie beim lat. ponere, collocare in aliquo loco, mit dem Stellen u. Legen zugleich das darauf folgende Sein od. sich Befinden am Orte ausgedrückt wird; ἐν χείρεσσ' Οδυσῆϊ τίϑει, was so geläufig war, daß es den allgemeinen Begriff des Einhändigens, Darreichens, Gebens erhielt. Daran reihen sich ursprünglich auch örtlich zu nehmende, auf das Geistige gehende Vrbdgn: einem einen Gedanken, einen Rat, Mut in die Seele legen, eingeben; κότον ϑέσϑαι τινί, gegen einen Groll bei sich festsetzen, ihm fortwährend grollen; ϑέσϑαι ϑυμὸν ἄγριον ἐν στήϑεσσιν, Zorn in der Brust festsetzen; ohne acc., ἐν φρεσὶ ϑέσϑαι, bei sich festsetzen, im Herzen beschließen, worauf bedacht sein; übertr., ἐπὶ φρένα ϑῆχ' ἱεροῖσιν, er richtete seinen Geist, seine Aufmerksamkeit auf die Opfer; κρέα ϑέμενος ἐπὶ τὰ γόνατα, er legte sich das Fleisch auf die Kniee; μὴ χαμαὶ τιϑεὶς τὸν σὸν πόδα, den Fuß auf die Erde setzen; übh. τιϑέναι πόδα für gehen; (2) einsetzen, errichten, aufstellen, gründen; στήλην τίϑεσϑαι, für sich aufrichten; auch von Pflanzen: φυτά, einsetzen; ἀγάλματα, Weihgeschenke im Tempel aufstellen. Vom Künstler: arbeiten, darstellen; vom Hephästus, der den Schild arbeitet; παράδειγμα ϑέσϑαι αὐτό, als Beispiel aufstellen. Bes. (a) τέρματα, ein Ziel stecken, aufstellen, festsetzen; auch τιμήν τινι, einem eine Ehre bestimmen, zuerkennen; (b) ἀγῶνα, einen Wettkampf ansetzen, festsetzen; τὰ Πύϑια δι' ἑαυτοῦ ϑεῖναι, sie anstellen u. feiern, so daß er der Ordner ist. Häufiger noch von den Kampfpreisen: sie aussetzen; τιϑέναι εἰς τὸ κοινόν, zum Gemeingut machen, zum Genuß für alle preisgeben; (c) übh. anordnen, festsetzen, bestimmen; νόμον τιϑέναι, ein Gesetz geben, von dem, der nach eigenem Gutdünken Gesetze gibt, oder dem Gesetzgeber, der vom Volke dazu erwählt ist und für das Volk die Gesetze schreibt; so von Solon; sich ein Gesetz machen, geben, vom Volke bei demokratischer Verfassung, der gewöhnlichste Ausdruck, wo von griechischer Gesetzgebung die Rede ist. Auch absolut: verfügen, verordnen; οὕτω νῦν Ζεὺς ϑείη, so verfüge, gebe es jetzt Zeus; c. inf., befehlen. Auch als Strafe festsetzen. Τέλος ϑέμεν, ein Ende machen; κήρυγμα ϑεῖναι, eine Bekanntmachung durch den Herold erlassen; ἐν ἀπόρῳ εἴχοντο ϑέσϑαι τὸ παρόν, Anordnungen zu treffen; (d) ὄνομα ϑεῖναί τινι, einen Namen für einen festsetzen, ihm einen Namen beilegen, geben; (e) beisetzen, von Toten; (f) Geld niederlegen bei einem, bes. als Pfand; das med. wird vom Gläubiger gebraucht, als Pfand nehmen, also ὁ ϑείς, der ein Pfand niederlegt, ὁ ϑέμενος, der, bei dem er es niederlegt; χρήματα ϑέσϑαι παρά τινι, Geld bei einem niederlegen, es ihm anvertrauen. Auch Geld erlegen, bezahlen; τόκον τιϑέναι, Zinsen entrichten; (3) τὴν ψῆφον τιϑέναι ist eigentlich das Rechensteinchen aufs Brett setzen, damit rechnen, zählen. Dah. ψῆφον τίϑεσϑαι, sein Stimmtäfelchen abgeben, bes. bei Wahlen und gerichtlichen Abstimmungen; übh. seine Meinung, sein Urteil abgeben; eben so τίϑεσϑαι τὴν γνώμην περί τινος, seine Meinung worüber sagen; daher τίϑεσϑαί τινι, sc. ψῆφον, einem sein Stimmtäfelchen, seine Stimme geben, beistimmen; κἀγὼ ταύτῃ τῇ γνώμῃ τίϑεμαι, auch ich stimme dieser Meinung bei. Dah. übertr., meinen, wofür ansehen, es setzen als; οὐ τίϑημ' ἐγὼ ζῆν τοῠτον, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben. Auch annehmen, voraussetzen, für ausgemacht annehmen; ϑήσω τοίνυν ἐγὼ μὴ τοιοῦτον εἶναι τοῦτο, ich will nun annehmen, dies sei nicht so; καὶ ἐμὲ κοινωνὸν τῆς ψήφου ταύτης τίϑετε, betrachtet mich als beistimmend; (4) etwas an einen Platz stellen, oder in eine Klasse setzen, wozu rechnen; τίϑεσϑαί τινα ἐν τιμῇ, einen in Ehren halten; ἐν δόξᾳ ϑέμενος, es als Ruhm erachtend; τίϑεσϑαί τι ἐν αἰσχρῷ, etwas unter die schändlichen Dinge zählen, es für schändlich halten; τίϑεσϑαί τινα ἐν φιλοσόφοις, unter die Philosophen rechnen; bes. ἐν μέρει τινός, übh. wofür halten, ansehen; εἰς δύο αὐτὰ τίϑεμεν ἐναντία ἀλλήλοιν εἴδη, wir rechnen es zu zwei einander entgegengesetzten Arten; c. gen., καὶ ἐμὲ ϑὲς τῶν πεπεισμένων, rechne auch mich zu den Überzeugten; ἆρ' οὐ τοῦ σώματος ἕκαστα τίϑης, beziehst du es nicht auf den Körper?. Dah. übh. wofür halten, ansehen, gew. im med., zur Bezeichnung der bloßen Subjectivität des Urteils; τί δ' ἐλέγχεα ταῦτα τίϑεσϑε; warum haltet ihr das für Schimpf?; ἀσχολίας ὑπέρτερον ϑήσομαι, höher halten, vorziehen; μηδὲ τοῠτ' ὡς ἀδίκημα ἐμὸν ϑῇς, sieh es nicht als ein Unrecht an, das ich getan habe; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι, geringer achten; τὴν Σκῦρον οὐδαμοῦ τίϑης, = du achtest Skyros gar nicht; ἡγεμόνα ϑετέον ἄριστον Ἀμίλκαν τῶν τότε γεγονέναι, man muß erachten, daß er der beste Feldherr gewesen ist; εἰς τὴν τύχην, dem Schicksal zuschreiben, auf Rechnung des Schicksals schreiben; τὰ ἀναλώματα πλείω τιϑείς, höher anschlagend; (5) einsetzen, machen, verursachen, stiften; σκέδασιν ϑεῖναι, Zerstreuung anrichten, = σκεδάσαι, zerstreuen; πόλεμον ϑέσϑαι ist = den Krieg ruhen lassen, beilegen; τίϑεσϑαι τὰ πρός τινα, den Streit mit einem beilegen; übh. etwas in eine Lage setzen, wozu machen, einrichten; (a) von Personen; in ein Amt einsetzen; ἀλλά μ' ἔφασκες Ἀχιλλῆος ϑείοιο κουριδίην ἄλοχον ϑήσειν, mich zur Frau des Achilles zu machen, die Heirat zu vermitteln, während ϑέσϑαι τινὰ ἄκοιτιν oder γυναῖκα ist: sich ein Mädchen zur Gemahlin, zur Frau machen, nehmen; παῖδα τὸν αὑτᾶς πόσιν αὑτᾷ ϑεμένα, zu ihrem Gemahl machend; σῦς ἔϑηκας ἑταίρους, du verwandeltest die Gefährten in Schweine; ναῦν λᾶαν ϑεῖναι, ein Schiff zu Stein machen, in Stein verwandeln; ϑεούς τε καὶ γῆν ϑεμένη μάρτυρας, zu Zeugen nehmend; auch ϑέσϑαι τινὰ γέλωτα, einen zum Gelächter, lächerlich machen; ἥτε με τοῖον ἔϑηκεν, ὅπως ἐϑέλει, die mich dazu macht, wozu sie will; ϑεῖναί τινα ἀϑάνατον καὶ ἀγήραον, einen unsterblich und nicht alternd machen; ἀτιμότερον, einen minder geachtet machen; Ἄρης ἀρὰν πατρὸς τιϑεὶς ἀληϑῆ, macht die Verwünschung wahr, läßt den Fluch in Erfüllung gehen; ϑῆκε νικῆσαι, er machte, daß er siegte, ließ ihn siegen; (b) παῖδά τινα τίϑεσϑαι oder υἱόν, einen zu seinem Kinde machen, = ihn an Kindes Statt annehmen, adoptieren; ϑέσϑαι παῖδα ὑπὸ ζώνῃ, sich einen Knaben unter den Gürtel legen, = schwanger werden; (c) eben so auch von Sachen u. Zuständen: machen, bereiten, bewirken, veranlassen; δόρπον, ein Mahl bereiten; γυῖα ἐλαφρά, einem die Glieder leicht machen; φόως ἑτάροισιν, den Gefährten Licht od. Rettung schaffen; ἔργα ϑεῖναι, Handlungen zu Stande bringen, verrichten; ϑεῖναί τινι ἄλγεα, γόον, πένϑος, κήδεα, einem Schmerzen, Trauer, Kummer bereiten; für sich bereiten; δαῖτα, δόρπον, sich ein Mahl bereiten; κέλευϑον, sich den Weg bereiten, sich Bahn machen; μάχην, sich Kampf bereiten, = den Kampf anfangen; μεγάλην ἐπιγουνίδα ϑέσϑαι, sich einen feisten Schenkel machen, fleischige Lenden ansetzen; ϑήκασϑαι ἀνδρὸς αἰδοίου πρόςοψιν, sich eines ehrwürdigen Mannes Ansehen geben; μαρτύρια ϑέσϑαι, sich Zeugnisse verschaffen; χάριν τίϑεσϑαί τινι, sich bei einem Dank oder Gunst erwerben, ihm einen Gefallen erzeigen; εὖ, καλῶς ϑέσϑαι τι, etwas für sich gut einrichten, anwenden, in Bereitschaft halten; (d) εὖ ϑέσϑαι τὰ ὅπλα, die Waffen wohlgerüstet, in Bereitschaft halten; ϑέσϑαι τὰ ὅπλα, sowohl die Waffen anlegen, sich kampffertig machen, u. daher auch kämpfen, als auch die Waffen, bes. die großen Schilde u. Spieße der Schwerbewaffneten zusammenstellen, was die Soldaten immer tun, wenn sie dem Feinde gegenüber, oder die Waffenübungen nur auf kurze Zeit unterbrechend, sich ausruhen, also bewaffnet Halt machen; auch τίϑεσϑαι τὰ ὅπλα εἰς τάξιν od. τάξει; u. so περὶ τεῖχος od. πρὸς πόλιν, bewaffnet die Mauern umgeben, die Stadt belagern; τίϑεσϑαι τὰ ὅπλα ἀντία, die Waffen gegen den Feind kehren, sich mit den Waffen entgegenstellen; auch = ein Lager aufschlagen, sich mit den Waffen lagern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τίθημι

  • 123 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 124 streng

    I Adj.
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc.); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe; strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc.: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent; streng sein zu oder mit jemandem be strict with ( oder hard on) s.o.; streng gegen sich sein be hard on o.s.; unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing; er ist streng, aber gerecht he is strict but fair; strenger Aufbau eines Dramas etc.: tight structure; strengste Diskretion absolute discretion; strenger Katholik strict Catholic; strenge Sitten strict morals; strenges Stillschweigen strict secrecy; strenge Trennung strict division ( oder separation); strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    II Adv.
    1. severely; streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled; jemanden streng ansehen give s.o. a severe look; streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures; streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly; streng genommen strictly speaking; streng befolgen, sich streng an etw. halten adhere strictly to; etw. streng nehmen take s.th. seriously; streng geheim top secret; streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential; streng Diät leben follow a strict diet; streng( stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited); streng katholisch sein be a strict Catholic; jemanden streng bewachen keep s.o. under close watch ( oder surveillance); streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view; streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    severe; stringent; stern; exacting; austere; rigorous; strict
    * * *
    strẹng [ʃtrɛŋ]
    1. adj
    1) strict; Regel, Kontrolle strict, stringent; Maßnahmen stringent; Bestrafung severe; Anforderungen rigorous; Ausdruck, Blick, Gesicht stern; Sitten, Disziplin rigid, strict; Stillschweigen, Diskretion absolute; Mode, Schnitt severe; Kritik, Urteil harsh, severe; Richter severe, stern; Lebensführung, Schönheit, Form austere; Examen stiff
    See:
    2) (= durchdringend) Geruch, Geschmack pungent; Frost, Kälte, Winter intense, severe
    3) (= strenggläubig) Katholik, Moslem etc strict
    2. adv
    1) (= unnachgiebig) befolgen, einhalten strictly, rigidly; tadeln, bestrafen severely; vertraulich, wissenschaftlich strictly

    streng gegen jdn/etw vorgehen — to deal severely with sb/sth

    2)

    (= intensiv) streng riechen/schmecken — to have a pungent smell/taste

    3) (Sw)
    * * *
    1) (severely simple and plain; without luxuries or unnecessary expenditure: an austere way of life.) austere
    2) ((of weather) severe: a hard winter.) hard
    3) (very strict, and not likely to change: rigid rules; rigid discipline; rigid views on education; a stern, rigid headmaster.) rigid
    4) (strict: a rigorous training.) rigorous
    7) (strict or harsh: a severe mother; severe criticism.) severe
    9) (harsh, severe or strict: The teacher looked rather stern; stern discipline.) stern
    11) (severe, stern, and compelling obedience: This class needs a strict teacher; His parents were very strict with him; The school rules are too strict; strict orders.) strict
    12) ((of rules etc) very strict, or strongly enforced: There should be much more stringent laws against the dropping of rubbish in the streets.) stringent
    14) ((of control etc) strict and very careful: She keeps (a) tight control over her emotions.) tight
    * * *
    [ʃtrɛŋ]
    I. adj
    \streng [zu jdm] sein to be strict [towards [or with] sb]
    eine \strenge Erziehung a strict education
    2. (unnachsichtig) severe
    ein \strenger Verweis a severe reprimand
    \strenge Disziplin strict [or stern] discipline
    \strenge Kontrolle strict [or stringent] control
    3. (strikt) strict
    \strenge Einhaltung der Vorschriften strict observance of the rules
    \strenge Anweisung strict instructions
    eine \strenge Diät/Überprüfung a strict diet/rigorous examination
    \strenge Bettruhe complete [or absolute] [bed] rest
    4. (durchdringend) pungent
    5. (extrem kalt) severe
    \strenger Frost/Winter sharp [or severe] frost/severe winter
    \strenge Kälte intense cold
    6. (konsequent) strict
    ich bin \strenger Antialkoholiker/Vegetarier/Katholik/Moslem I am a strict teetotaller/vegetarian/Catholic/Muslim
    7. SCHWEIZ (anstrengend) strenuous, demanding
    II. adv
    1. (unnachsichtig) strictly
    wir wurden sehr \streng erzogen we were brought up very strictly
    \streng durchgreifen to take rigorous action
    kontrollieren Sie nächstens \strenger make a more rigorous check next time
    2. (strikt) strictly
    ich verbiete Ihnen \strengstens, so etwas noch einmal zu machen! I strictly forbid you to do anything like that again!
    \streng genommen strictly speaking
    es mit etw dat \streng nehmen to be strict on [or about] sth
    du solltest es mit seiner Erziehung \strenger nehmen you should take his education more seriously
    3. (durchdringend) pungently
    was riecht hier so \streng? what's that strong [or pungent] smell?
    der Käse schmeckt mir doch etwas zu \streng the cheese is rather too strong [or sharp] for me
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    A. adj
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe;
    strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent;
    mit jemandem be strict with ( oder hard on) sb;
    streng gegen sich sein be hard on o.s.;
    unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing;
    er ist streng, aber gerecht he is strict but fair;
    strenger Aufbau eines Dramas etc: tight structure;
    strengste Diskretion absolute discretion;
    strenger Katholik strict Catholic;
    strenge Sitten strict morals;
    strenges Stillschweigen strict secrecy;
    strenge Trennung strict division ( oder separation);
    strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    B. adv
    1. severely;
    streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled;
    jemanden streng ansehen give sb a severe look;
    streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures;
    streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly;
    streng genommen strictly speaking;
    streng befolgen, sich streng an etwas
    halten adhere strictly to;
    etwas streng nehmen take sth seriously;
    streng geheim top secret;
    streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential;
    streng Diät leben follow a strict diet;
    streng(stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited);
    streng katholisch sein be a strict Catholic;
    jemanden streng bewachen keep sb under close watch ( oder surveillance);
    streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view;
    streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    adj.
    austere adj.
    draconian adj.
    rigorous adj.
    severe adj.
    strict adj. adv.
    austerely adv.
    severely adv.
    sternly adv.
    strictly adv.
    stringently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streng

  • 125 ausschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (jemanden, auch Arbeiter) lock out
    2. (nicht zulassen) bar s.o. ( aus from); aus einer Partei, Schule etc.: expel (from), exclude (from); SPORT disqualify (from); vorübergehend: suspend (from); (ausnehmen) exclude ( von from); ( aus der Gesellschaft oder Gemeinschaft) ausschließen ostracize; aus der Kirche ausschließen excommunicate; die Öffentlichkeit ausschließen exclude the public; sich ausgeschlossen fühlen feel left out (in the cold)
    3. (Irrtum, Möglichkeit, Verbrechen etc.) rule out, preclude; jeden Zweifel ausschließen remove all ( oder traces of) doubt; vom Umtausch ausgeschlossen non-exchangeable, non-refundable; der Rechtsweg ist ausgeschlossen bei Preisausschreiben etc.: etwa the judges’ ( oder court’s) decision is final; auch: no appeal is permitted; das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other; einander oder sich ( gegenseitig) ausschließen be mutually exclusive; es ist nicht auszuschließen, dass... one cannot rule out the possibility that...; ausgeschlossen
    4. DRUCK. justify, space
    II v/refl
    1. exclude o.s. ( von from); das gilt für alle, da( von) schließe ich mich nicht aus that applies to everyone, including myself
    2. umg. (aussperren) lock ( oder shut) o.s. out
    * * *
    (ausnehmen) to except;
    (aussperren) to shut out; to lock out;
    (nicht in Betracht ziehen) to rule out; to exclude; to preclude;
    (nicht zulassen) to suspend; to bar; to debar; to disqualify; to foreclose; to eliminate;
    (verbannen) to ostracize;
    (vertreiben) to drive out; to expel
    * * *
    aus|schlie|ßen
    vt sep
    1) (= aussperren) to lock out
    2) (= entfernen) to exclude; (aus Gemeinschaft) to expel; (vorübergehend) to suspend; (SPORT) to disqualify; (TYP) to justify; Panne, Fehler, Möglichkeit etc to rule out

    das eine schließt das andere nicht aus — the one does not exclude the other

    ich will nicht áússchließen, dass er ein Dieb ist, aber... — I don't want to rule out the possibility that he's a thief but...

    die Öffentlichkeit áússchließen (Jur)to exclude the public

    See:
    auch ausgeschlossen
    * * *
    1) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) bar
    2) (to get rid of; to omit or exclude: He was eliminated from the tennis match in the first round.) eliminate
    3) (to prevent (someone) from sharing or taking part in something: They excluded her from the meeting.) exclude
    4) (to shut out; to keep out: Fill the bottle to the top so as to exclude all air.) exclude
    5) (to leave out of consideration: We cannot exclude the possibility that he was lying.) exclude
    6) (to leave out; not to consider: We mustn't rule out the possibility of bad weather.) rule out
    * * *
    aus|schlie·ßen
    jdn [aus etw dat/von etw dat] \ausschließen to exclude sb [from sth]; (als Strafe a.) to bar sb [from sth]
    die Öffentlichkeit [von etw dat] \ausschließen JUR to hold sth in camera spec, to exclude the public [from sth]
    ein Mitglied [aus etw dat] \ausschließen to expel a member [from sth]; (vorübergehend) to suspend a member [from sth]
    einen Spieler [von etw dat] \ausschließen to disqualify a player [from sth]
    2. (für unmöglich halten)
    etw \ausschließen to rule out sth sep
    das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other, they're not mutually exclusive
    ich will nicht \ausschließen, dass er ein Dieb ist, aber... I don't want to rule out the possibility that he's a thief, but...
    jdn/sich [aus etw dat] \ausschließen to lock out sep sb/lock oneself out [of sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) exclude ( aus from)

    er schließt sich von allem aus — he won't join in anything

    2) (ausstoßen) expel ( aus from)

    einander ausschließenbe mutually exclusive

    4) (aussperren) lock out; s. auch ausgeschlossen
    * * *
    ausschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (jemanden, auch Arbeiter) lock out
    2. (nicht zulassen) bar sb (
    aus from); aus einer Partei, Schule etc: expel (from), exclude (from); SPORT disqualify (from); vorübergehend: suspend (from); (ausnehmen) exclude (
    von from); (
    ausschließen ostracize;
    sich ausgeschlossen fühlen feel left out (in the cold)
    3. (Irrtum, Möglichkeit, Verbrechen etc) rule out, preclude;
    jeden Zweifel ausschließen remove all ( oder traces of) doubt;
    vom Umtausch ausgeschlossen non-exchangeable, non-refundable;
    der Rechtsweg ist ausgeschlossen bei Preisausschreiben etc: etwa the judges’ ( oder court’s) decision is final; auch: no appeal is permitted;
    das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other;
    sich (gegenseitig) ausschließen be mutually exclusive;
    es ist nicht auszuschließen, dass … one cannot rule out the possibility that …; ausgeschlossen
    4. TYPO justify, space
    B. v/r
    1. exclude o.s. (
    von from);
    das gilt für alle, da(von) schließe ich mich nicht aus that applies to everyone, including myself
    2. umg (aussperren) lock ( oder shut) o.s. out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) exclude ( aus from)
    2) (ausstoßen) expel ( aus from)
    3) (als nicht möglich, nicht gegeben annehmen, unmöglich machen) rule out
    4) (aussperren) lock out; s. auch ausgeschlossen
    * * *
    v.
    to debar v.
    to exclude v.
    to foreclose v.
    to preclude v.
    to rule out v.
    to space out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschließen

  • 126 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 127 belegen

    I v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc.) line; mit Schutzüberzug etc.: coat; mit Fliesen belegen tile; mit Teppichboden belegen carpet; Brot / Tortenboden mit etw. belegen put s.th. on bread / a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc.) occupy; im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    4. (Kurs etc.) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT: den ersten / zweiten / letzten Platz belegen take first / second / the last place, come first / second / last
    6. fig.: jemanden / etw. mit einer Strafe / Steuern belegen impose a penalty / taxes on s.o. / s.th.
    7. (nachweisen: Ausgaben etc.) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL. (beschießen) bombard
    9. NAUT. (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL. (Stute, Kuh) cover
    II v/refl get covered ( mit with); selber: form a layer of; MED. Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    III v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    to occupy; to overlay; to engage
    * * *
    be|le|gen ptp belegt
    vt
    1) (= bedecken) to cover; Brote, Tortenboden to fill

    etw mit Fliesen/Teppich belégen — to tile/carpet sth

    mit Beschuss belégen — to bombard

    mit Bomben belégen — to bomb, to bombard

    See:
    auch belegt
    2) (= besetzen) Wohnung, Hotelbett, Sitzplatz to occupy; (= reservieren) to reserve, to book; (UNIV ) Fach to take; Seminar, Vorlesung to enrol (Brit) or enroll (US) for

    den fünften Platz belégen — to take fifth place, to come fifth

    3) (= beweisen) to verify
    4)

    (= auferlegen) jdn mit etw belégen — to impose sth on sb

    jdn mit dem Bann belégen — to proscribe sb; (Eccl) to excommunicate sb

    etw mit einem Namen belégen — to give sth a name

    * * *
    be·le·gen
    adj inv JUR situated
    be·le·gen *
    vt
    1. (mit Belag versehen)
    ein Brot mit etw dat \belegen to spread sth on a slice of bread, to make a sandwich with sth
    ein Brot mit Butter \belegen to butter a slice of bread
    einen Tortenboden [mit etw dat] \belegen to fill a flan case [with sth]
    belegte Brote open sandwiches
    etw \belegen to verify sth
    eine Behauptung/einen Vorwurf \belegen to substantiate a claim/an accusation
    ein Zitat \belegen to give a reference for a quotation
    jdn mit etw dat \belegen to impose sth on sb
    4. SCH
    etw \belegen to enrol [or AM enroll] [or put one's name down] for sth
    etw \belegen to occupy sth
    etw mit jdm \belegen to accommodate sb in sth
    belegt sein to be occupied [or taken]
    ist der Stuhl hier schon belegt? is this chair free?, is somebody sitting here?
    den vierten Platz \belegen to take fourth place, to come fourth
    einen höheren Rang \belegen to be ranked higher
    den zweiten Tabellenplatz \belegen to be second in the league table [or AM standings]
    die Tabellenspitze \belegen to be at the top of the league table [or AM standings
    7. MIL
    jdn/etw mit etw dat \belegen to bombard sb/sth with sth
    jdn/etw mit Artilleriefeuer/Bomben \belegen to bomb [or bombard] sb/sth
    etw mit einem Bombenteppich \belegen to blanket-bomb sth
    jdn mit einem Fluch \belegen to lay a curse on sb
    jdn mit Namen \belegen to call sb names
    jdn mit Schimpfwörtern \belegen to hurl insults at sb
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for < seminar, lecture-course>
    5) (Sport)

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc) line; mit Schutzüberzug etc: coat;
    Brot/Tortenboden mit etwas belegen put sth on bread/a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc) occupy;
    im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    3. (reservieren) reserve; (vorbestellen) auch: book
    4. (Kurs etc) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT:
    den ersten/zweiten/letzten Platz belegen take first/second/the last place, come first/second/last
    6. fig:
    jemanden/etwas mit einer Strafe/Steuern belegen impose a penalty/taxes on sb/sth
    7. (nachweisen: Ausgaben etc) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL (beschießen) bombard
    9. SCHIFF (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL (Stute, Kuh) cover
    B. v/r get covered (
    mit with); selber: form a layer of; MED Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    C. v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for <seminar, lecture-course>

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    v.
    to allocate v.
    to engage v.
    to occupy v.
    to reserve v.
    to seize v.
    to use v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belegen

  • 128 cop

    I noun
    (coll.): (police officer) Bulle, der (salopp)
    II 1.
    (sl.)transitive verb, - pp-
    1)

    when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben

    2)

    they copped it(were killed) sie mussten dran glauben (salopp)

    2. noun

    no cop, not much cop — nichts Besonderes

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85730/cop_out">cop out
    * * *
    [kop]
    (a slang abbreviation of copper II.)
    * * *
    [kɒp, AM kɑ:p]
    I. n
    1. ( fam: police officer) Bulle m sl
    to play \cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    2. no pl BRIT (sl)
    to not be much \cop nicht besonders gut sein
    was that film you went to see any \cop? taugte der Film was, den ihr gesehen habt?
    3.
    it's a fair \cop BRIT ( dated fam) jetzt hat's mich [halt] erwischt fam
    II. n modifier (car, siren, uniform) Bullen-
    III. vt
    <- pp->
    1. BRIT, AUS (sl)
    to \cop it (be in trouble) dran sein fam; (get killed) gekillt werden fam
    you'll really \cop it if your parents find out du wirst wirklich Ärger kriegen, wenn's deine Eltern erfahren
    to \cop sth etw bekommen
    to \cop the blame for sth die Schuld für etw akk bekommen
    to \cop hold of sth etw mit dat anpacken fam
    to \cop a [quick] look at sth einen [kurzen] Blick auf etw akk werfen
    3. (sl: arrest)
    to \cop sb jdn schnappen
    4. AM LAW (plead guilty)
    5.
    to \cop a feel (fam!) angrapschen
    to \cop a few Zs AM (sl) sich akk aufs Ohr hauen fam
    \cop a load of that! kuck dir das mal an! fam
    * * *
    [kɒp]
    1. n
    1) (inf: policeman) Polizist(in) m(f), Bulle m (pej inf)
    2) (Brit inf

    = arrest) it's a fair cop — jetzt hats mich erwischt (inf)

    3) (Brit inf)
    2. vt
    (inf: catch) sb schnappen (inf), erwischen (inf); clout, thump fangen (inf)

    he copped one right on the noseer fing eine genau auf der Nase (inf)

    when they found out he didn't have a licence he really copped it (Brit)als sie herausfanden, dass er keinen Führerschein hatte, war er dran (inf)

    hey, cop a load of this! — he, hör dir das mal an! (inf)

    * * *
    cop1 [kɒp; US kɑp] s
    a) (Garn)Kötzer m, (Garn)Winde f
    b) Garnwickel m, -spule f, -knäuel m
    2. a) Haufen m
    b) (kleiner) Hügel
    cop2 [kɒp; US kɑp] sl
    A v/t
    1. erwischen (at bei):
    cop sb doing sth jemanden (dabei) erwischen, wie er etwas tut;
    cop sb stealing jemanden beim Stehlen erwischen;
    cop it sein Fett (ab)kriegen; packet A 5
    2. klauen
    a) sich schuldig bekennen, um dadurch eine mildere Strafe zu bekommen,
    b) sich wegen einer kleinen Straftat schuldig bekennen, um nicht wegen einer größeren vor Gericht gestellt zu werden
    B v/i cop out
    a) einen Rückzieher machen, aussteigen (beide umg) (of, on aus):
    cop out on society aussteigen
    b) sich drücken (of, on von, vor dat)
    C s
    1. Br it’s a fair cop jetzt hats mich erwischt;
    it wasn’t much cop es war nichts Besonderes
    2. Bulle m pej (Polizist):
    be on the cops bei der Polizei sein;
    play cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    * * *
    I noun
    (coll.): (police officer) Bulle, der (salopp)
    II 1.
    (sl.)transitive verb, - pp-
    1)

    when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben

    2)

    they copped it (were killed) sie mussten dran glauben (salopp)

    2. noun

    no cop, not much cop — nichts Besonderes

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erwischen v.

    English-german dictionary > cop

См. также в других словарях:

  • Eine Strafe Gottes sein —   Als »Strafe Gottes« bezeichnet man umgangssprachlich eine sehr unangenehme, lästige Sache: Mit dir einkaufen zu gehen ist wirklich eine Strafe Gottes! …   Universal-Lexikon

  • Strafe — Bestrafung; Strafmaßnahme; Sanktionierung (fachsprachlich); Züchtigung * * * Stra|fe [ ʃtra:fə], die; , n: a) etwas, womit jmd. bestraft wird, was jmdm. zur Vergeltung, zur Sühne für ein begangenes Unrecht, eine unüberlegte Tat auferlegt wird:… …   Universal-Lexikon

  • Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafe (Begriffsklärung) — Strafe bezeichnet eine Sanktion, siehe Strafe einen Begriff aus der Spieltheorie, siehe Strafe (Spieltheorie) (englisch) eine Art der Bewegung in Computerspielen eine Punkband, siehe Die Strafe …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Jugend in Deutschland — ist eine Autobiographie von Ernst Toller, die 1933 erschien (Wilpert). Der Autor erinnert sich seines Lebens bis zum Jahr 1924. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe — Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das in der Regel vom Erziehenden oder Vorgesetzten als Unrecht bzw. als (in der Situation) unangemessen qualifiziert wird. Der Begriff der Strafe wird insbesondere im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe, die — Die Strafe, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, im weitesten Verstande, ein Übel, welches auf eine unrechtmäßige oder unweise Handlung erfolgt. Wenn jemand eine Biene angreift, und von derselben gestochen wird, so sagt man, das ist die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strafe — Jemandem eine Strafe aufbrummen: ihm eine Strafe auferlegen, das Strafmaß zumessen. Die Redensart enthält eine blasse Erinnerung an die alte entehrende Strafe des Maleinbrennens, denn sie müßte eigentlich ausführlicher und richtiger heißen: »Der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strafe — 1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft. Schwed.: Oppen bart straff är bättre än skrymtad wärskap. (Grubb, 648.) 2. De Schtrôw äs lum, awer se erlangt int doch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 636. 3. Dein straff vnd lehr ist gantz ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strafe (American Football) — American Football hat eines der umfangreichsten Regelwerke aller Sportarten. Strafen werden durch die Schiedsrichter mit Hilfe von gelben Flaggen angezeigt, die auf den Ort des Fouls geworfen werden. Eine Strafe muss nicht unbedingt zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe — Stra̲·fe die; , n; 1 eine Maßnahme, durch die jemand bestraft wird, z.B. indem man ihn einsperrt, ihn schlägt, ihm etwas verbietet oder ihn Geld zahlen lässt <eine harte, schwere, strenge, drakonische, abschreckende, empfindliche, leichte,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»