Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

es+ist+(eine)

  • 1 an ihr ist eine Journalistin verloren gegangen

    an ihr ist eine Journalistin verloren gegangen
    (umgangssprachlich) elle aurait fait une bonne journaliste

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > an ihr ist eine Journalistin verloren gegangen

  • 2 bei ihm ist eine Schraube locker

    bei ihm ist eine Schraube locker
    (umgangssprachlich) il ne tourne pas rond

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bei ihm ist eine Schraube locker

  • 3 das ist [eine] Vorspiegelung falscher Tatsachen

    das ist [eine] Vorspiegelung falscher Tatsachen
    tout ça, ce sont des allégations mensongères

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > das ist [eine] Vorspiegelung falscher Tatsachen

  • 4 jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

    jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen
    (umgangssprachlich) quelqu'un s'est levé(e) de mauvais poil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

  • 5 Sache

    'zaxə
    f
    1) ( Gegenstand) objet m, chose f
    2) ( Angelegenheit) affaire f

    Die Sache ist die... — Le fait est que...

    Das ist eine Sache für sich. — C'est un fait à part.

    Die Sache lässt sich gut an. — L'affaire part bien.

    nicht jedermanns Sache sein — ne pas être du goût de tout le monde/ne pas plaire à tout le monde

    bei der Sache sein — être concentré/penser à ce qu'on fait

    nichts zur Sache tun — ne rien apporter/ne rien changer

    3) JUR affaire f
    Sache
    Sạ che ['zaxə] <-, -n>
    1 (Ding, Angelegenheit) chose Feminin; Beispiel: das ist eine andere Sache c'est autre chose; Beispiel: das ist seine/ihre Sache c'est son affaire
    2 (Zweck) cause Feminin
    3 (Thema, Sachverhalt) Beispiel: zur Sache kommen en venir au fait; Beispiel: bei der Sache sein être attentif
    4 (Arbeit, Aufgabe) Beispiel: seine Sache gut/schlecht machen faire bien/mal son travail
    5 Plural (Ware, Artikel) Beispiel: interessante Sachen choses Feminin Plural intéressantes
    6 Plural (Kleidungsstück) Beispiel: warme/leichte Sachen vêtements Maskulin Plural chauds/légers
    7 Plural (Eigentum) Beispiel: seine/ihre Sachen ses affaires Feminin Plural
    8 Plural (Dummheit) Beispiel: was machst du bloß für Sachen! (umgangssprachlich) [mais] qu'est-ce que tu fabriques!
    9 Jura affaire Feminin
    10 Plural (umgangssprachlich: Stundenkilometer) Beispiel: mit hundert Sachen à cent [à l'heure]

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sache

  • 6 hoch

    hoːx
    adj
    haut, élevé

    Das ist mir zu hoch. — C'est trop calé pour moi./C'est trop dur pour moi.

    hoch entwickelt — hautement élaboré/très poussé/de pointe

    hoch
    hb8b49fd9o/b8b49fd9ch [ho:x] < attributiv h45b14d38o̯/45b14d38he(r, s), hc0fba02eö/c0fba02eher, hc0fba02eö/c0fba02echste>
    1 (räumlich) haut(e) antéposé; Schnee, Schneedecke épais(se); Beispiel: hohe Absätze de hauts talons; Beispiel: ein hundert Meter hoher Turm une tour de cent mètres de haut; Beispiel: das Dach ist sieben Meter hoch le toit a sept mètres de hauteur; Beispiel: ein Mensch von hohem Wuchs une personne de haute stature; Beispiel: eine hohe Stirn haben avoir le front haut; (scherzhaft) avoir le front dégarni
    2 Stimme, Ton aigu(ë)
    3 Mathematik Beispiel: fünf ist eine höhere Zahl als drei cinq est un chiffre plus élevé que trois; Beispiel: zwei hoch drei ist acht deux [à la] puissance trois égale huit
    4 Gewicht, Temperatur, Betrag, Gehalt élevé(e); Sachschaden, Verlust gros(se) antéposé, important(e); Strafe sévère
    5 Lebensstandard, Ansprüche élevé(e); Genuss grand(e) antéposé
    6 Beamter, Amt haut(e) antéposé; Besuch important(e); Offizier supérieur(e); Position élevé(e); Ansehen, Gut grand(e) antéposé; Anlass, Feiertag solennel(le)
    Wendungen: jemandem zu hoch sein (umgangssprachlich) dépasser quelqu'un
    II <hc0fba02eö/c0fba02eher, am hc0fba02eö/c0fba02echsten> Adverb
    1 (nach oben) Beispiel: ein hoch aufgeschossener Junge un garçon monté en graine; Beispiel: hundert Meter hoch emporragen faire cent mètres de haut; Beispiel: es geht sieben Treppen hoch il faut monter sept étages; Beispiel: den Ball ganz hoch werfen lancer le ballon très haut; Beispiel: wie hoch kannst du den Ball werfen? à quelle hauteur peux-tu lancer le ballon?
    2 fliegen haut; Beispiel: tausend Meter hoch fliegen voler à une altitude de mille mètres; Beispiel: das Wasser steht drei Zentimeter hoch il y a trois centimètres d'eau
    3 (nicht tief) Beispiel: zu hoch singen/spielen chanter/jouer trop haut
    4 verehrt, begehrt très
    5 (große Summen betreffend) Beispiel: hoch versichert sein avoir une assurance chère; Beispiel: hoch besteuert werden être fortement imposé; Beispiel: zu hoch gegriffen sein Berechnung, Kosten, Zahl être exagéré
    Wendungen: er hat mir hoch und heilig versprochen [ oder versichert] zu kommen (umgangssprachlich) il m'a juré ses grands dieux qu'il viendrait; jemandem etwas hoch anrechnen être très reconnaissant à quelqu'un de quelque chose; wenn es hoch kommt (umgangssprachlich) tout au plus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hoch

  • 7 XILOXOCHITL

    xîlôxôchitl:
    *\XILOXOCHITL botanique,
    1.\XILOXOCHITL nom d'une plante aromatique et de sa fleur.
    Angl., silk-cotton tree (K).
    Esp., ciertas flores grandes y hermosas formadas de hilos o estambres semejantes a las garzotas de vidrio (R).
    Description. CF XI 191v = ECN11,94 = Acad Hist MS 220v = Sah11,206 (xilosuchitl).
    Citée dans une liste de fleurs que butinnent les âmes des guerriers morts réincarnés en oiseaux. Sah3,49 (xilohxochitl).
    Prob. Pachira insignis ou Calliandra grandiflora ou Bombax ellipticum HBK. Cf. Sah XI 7,202 et 302.
    Cf. Sah HG II 28,1 (Le texte nahuatl correspondant Sah 1927,156 donne 'xolloxôchitl' que Seler ne traduit pas), à l'occasion de la fête 'tlaxôchimaco'. A comparer avec la liste de fleur donnée par Sah2,108.
    Citée dans une liste de fleurs précieuses, tlazohxôchitl, remarquables par leur parfum, offertes à Huitzilopochtli. Sah4,78.
    Dans le répertoire poétique des fleurs et des oiseaux. Marie Sautron-Chompré. Le chant lyrique p.135.
    2.\XILOXOCHITL fleur de l'arbuste tepêxîlôtlacotl.
    Description. CF XI 160v = ECN9,178 = Sah11,169.
    Note: 'xîlôxôchitl', ist eine bestimmte Blüte deren Form die Mexikaner an die junge Maiskolben ('xîlôtl') d.h. an die lang heraushängenden Narbenbüschel der jungen Maiskolben erinnerte. Und zwar verstanden die Mexikaner, wie dem Werke des Dr. Hernandez zu entnehmen ist, zwei verschiedenen Blüten darunter, die beiden den roten Narbenbüscheln der jungen Maiskolben in der Tat ähnlich sehen. Die eine ist die heutzutage 'Cabello de angel' genannte Mimosacea Calliandra. Die andere aber die prächtige, vor den Blättern an den kahlen Zweigen erscheinende Blüte des Bombax aquaticum K.Schum.
    Seler Sah 1927,156.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XILOXOCHITL

  • 8 Schraube

    'ʃraubə
    f
    1) vis f

    Bei dir ist wohl eine Schraube locker. — Ça ne tourne pas rond chez toi./T'as une case de vide.

    die Schraube überdrehen — pousser/aller trop loin

    2) ( Schiffsschraube) hélice f
    Schraube
    Schrd73538f0au/d73538f0be ['∫r42e5dc52au/42e5dc52bə] <-, -n>
    2 Seefahrt hélice Feminin
    Wendungen: bei ihm ist eine Schraube locker (umgangssprachlich) il ne tourne pas rond

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Schraube

  • 9 Menge

    'mɛʤə
    f
    1) ( bestimmte Anzahl) quantité f
    2) ( große Anzahl) grand nombre m, masse f, multitude f
    3) ( Volksmenge) foule f
    Menge
    Mẹ nge ['mεŋə] <-, -n>
    1 quantité Feminin; Beispiel: eine kleine Menge Zucker une petite quantité de sucre
    2 (umgangssprachlich: großes Quantum) Beispiel: eine Menge Leute/Arbeit un tas de gens/travail; Beispiel: eine ganze Menge Äpfel pas mal de/beaucoup de pommes; Beispiel: das ist eine Menge Geld! c'est une sacrée somme!; Beispiel: eine Menge lernen apprendre beaucoup de choses
    4 Mathematik ensemble Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Menge

  • 10 ICHTACAPILHUAH

    ichtacâpilhuah, nom possessif sur ichtacâpil-li.
    Qui a des enfants illégitimes.
    Angl., (she is) a bearer of bastards. Sah10,56.
    " in tetzauhcihuâtl ca têtlaxinqui ichtacâpilhuah motlatlâxiliâni ", la femme scandaleuse est adultère, elle a des enfants illégitimes, elle avorte - die sittenlose Frau ist eine Ehebrecherin, sie ist Bezitzerin heimlicher Kinder, eine Abtreiberin. Rammow 1964,96.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ICHTACAPILHUAH

  • 11 MOTLATLAXILIANI

    motlatlaxiliâni, éventuel de tlâxilia.
    Avorteuse.
    Allem., Abtreiberin.
    " in tetzauhcihuâtl ca têtlaxinqui ichtacâpilhuah motlatlâxiliâni ", la femme scandaleuse est adultère, elle a des enfants illégitimes, elle avorte - die sittenlose Frau ist eine Ehebrecherin, sie ist Bezitzerin heimlicher Kinder, eine Abtreiberin. Rammow 1964,96 = Sah10,56.
    (She is) an aborter. Sah10,56.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MOTLATLAXILIANI

  • 12 TETLAXINQUI

    têtlaxînqui, pft. sur têtlaxîma.
    Celui qui commet l'adultère.
    Est dit de la femme scandaleuse, tetzauhcihuâtl. Sah10,56.
    " in tetzauhcihuâtl ca têtlaxînqui ichtacapilhuah motlatlâxiliâni ", la femme scandaleuse, elle est adultère, elle a des enfants cachés, elle avorte - die sittenlose Frau ist eine Ehebrecherin, sie ist Bezitzerin heimlicher Kinder, eine Abtreiberin.
    Rammow 1984,96 = Sah10,56.
    " cencah zan quêmman, cencah zan icah in nêci têtlaxînqui ", ce n'est qu'en de très rares cas, en de très rares occasions qu'un homme se montre adultère. Launey II 228.
    * plur., 'tetlaxînqueh', ceux qui sont adultères,
    Dans une liste de personnages vicieux. Sah9,41.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TETLAXINQUI

  • 13 TETZAUHCIHUATL

    têtzâuhcihuâtl:
    Femme scandaleuse.
    The scandalous woman.
    Un paragraphe lui est consacré dans Sah10,56.
    " in tetzâuhcihuâtl ca têtlaxinqui ichtacâpilhuah motlatlâxiliâni ", la femme scandaleuse est adultère, elle a des enfants illégitimes, elle avorte - die sittenlose Frau ist eine Ehebrecherin, sie ist Bezitzerin heimlicher Kinder, eine Abtreiberin. Rammow 1964,96 = Sah10,56.
    Form: sur cihuâtl, morph.incorp. têtzâhu-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TETZAUHCIHUATL

  • 14 Laus

    laus
    f
    ZOOL pou m

    Ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen. — Il est d'une humeur exécrable.

    Laus
    Ld73538f0au/d73538f0s [l42e5dc52au/42e5dc52s, Plural: 'l70d556feɔy/70d556fezə] <-, Lae9aec46äu/ae9aec46se>
    Wendungen: jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen (umgangssprachlich) quelqu'un s'est levé(e) de mauvais poil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Laus

  • 15 sie

    ziː
    pron
    sie1
    s2688309eie/2688309e1 [zi:]
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Nominativ
    1 elle; Beispiel: sie ist nicht da elle n'est pas là; Beispiel: da kommt sie! la voilà qui arrive!
    2 Beispiel: eine Katze/Kuh fotografieren, während sie frisst photographier un chat/une vache pendant qu'il/qu'elle mange
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Akkusativ
    1 la; Beispiel: er begleitet sie il l'accompagne; Beispiel: ich werde sie anrufen je lui téléphonerai
    2 Beispiel: da drüben ist eine Katze/Kuh, siehst du sie? là-bas, il y a un chat/une vache, tu le/la vois?
    ————————
    sie2
    s2688309eie/2688309e2 [zi:]
    Personalpronomen, 3. Person Plural, Nominativ
    1 ils; (allein stehend) eux; (auf ausschließlich weibliche Personen, Tiere bezogen) elles; Beispiel: sie sind nicht da ils/elles ne sont pas là; Beispiel: da kommen sie! les voilà qui arrivent!
    2 Beispiel: den Katzen/Kühen zuschauen, während sie fressen observer les chats/vaches pendant qu'ils/qu'elles mangent
    Personalpronomen, 3. Person Plural, Akkusativ
    1 Beispiel: er begleitet sie il les accompagne; Beispiel: ich werde sie fragen je leur demanderai; Beispiel: ohne sie sans eux; (auf ausschließlich weibliche Personen, Tiere bezogen) sans elles

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sie

  • 16 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

  • 17 AHUACUAHUITL

    âhuacuahuitl:
    1.\AHUACUAHUITL botanique, le chêne.
    Angl., oak log, oak tree. R.Joe Campbell 1997.
    Description. Sah 11,108.
    Cf. Sah XI 6,10. Roble. Quercus sp. Garibay Sah IV 323.
    Vielleicht Quercus grandis Liebmann. SIS 1952,256.
    " in îtlaaquîllo âhuacuahuitl ", les fruits du chêne - die Früchte der Eichbäume. Sah 1952,192:3-4
    2.\AHUACUAHUITL bois de chêne.
    " inic tlachîuhtli âhuacuahuitl tlatilahuacaxintli necoc tlacamacuicuitl oncân tlatêctli in itztli âyôcuitlatica tlazalôlli ", fait de chêne coupé gros, creusé d'une entaille de chaque côté où sont mis des éclats d'obsidienne, collés avec de la glu - aus Fichenhotz, dick geschnitzt an beiden Seiten ist eine Rinne ausgehöhlt, darin eine Reihe Obsidiansplitter, die mit Schildkrötenkoth (eine Art Harz) festgekittet sind. SGA II 577.
    Form: cuahuitl, morph.incorp. âhuatl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHUACUAHUITL

  • 18 AYOCUITLATICA

    ayôcuitlatica, instr. de âyôcuitlatl.
    Avec de la glue.
    " inic tlachîuhtli âhuacuahuitl tlatilâhuacâxintli necoc tlacamacuicuitl oncân tlatêctli in itztli âyôcuitlatica tlazalôlli ", fait de chêne coupé gros, creusé d'une entaille de chaque côté où sont mis des éclats d'obsidienne, collés avec de la glue - aus Fichenhotz, dick geschnitzt an beiden Seiten ist eine Rinne ausgehöhlt, darin eine Reihe Obsidiansplitter, die mit Schildkrötenkoth (eine Art Harz) festgekittet sind. SGA II 577.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AYOCUITLATICA

  • 19 ITZTLI

    itztli:
    Obsidienne, fragment d'obsidienne servant de rasoir, couteau, de lancette, de pointe de flèche, de miroir.
    Esp., navaja, cortador forjado de obsidiana. Garibay Sah 1969 IV 338.
    Description de l'obsidienne.Sah11,226.
    Citée dans Sah8,68 et dans Sah11,222 (obsidian).
    Portée en labrets et en pendants d'oreille par les Otomis. Launey II 240.
    Dans une liste d'objets nécessaires au culte au tlacatecolocalco. Prim.Mem. f. 268r.
    " tôltêca itztli ", variété d'obsidienne d'une teinte bleue claire.
    Cf. aussi tôltêcaitztli. Sah11,227.
    " niquêhua in itztli ", je fais sauter un éclat d'obsidienne - I flake the obsidian. Sah11,227.
    " ca cencah huel quîxihmatih in tecpatl, in itztli ", ils connaissent très bien le silex, l'obsidienne. Est dit des Chichimèques. Launey II 230 = Sah10,173.
    " in itztli inic quitequiyah întzon quitôcâyôtiâyah itztlohtli ", le couteau avec lequel ils coupaient leurs cheveux se nommaient le 'faucon d'obsidienne'. Sah2,114.
    " in âmacôhuayah îhuân ôlli îhuân iztli îhuân ichtli in quicôhuayah ", ils achetaient du papier et ils achetaient du caoutchouc, et des couteaux d'obsidienne et du fil. Pour pouvoir fabriquer de petites figurines des montagnes. Sah2,151.
    " in tlaêhualli itztli necoc têneh, tênâtic, tetênâtic ", le couteau d'obsidienne taillé, aiguisé des deux côtés, tranchant, tranchant des deux côtés - the flaked obsidian is double-edged, sharp, sharp on both edges. Sah11,227.
    " inic quicoyôniâya înacayo yehhuâtl in huitzâuhqui in itztli ", il perçait sa peau avec la pointe acérée (d')une obsidienne. Sah2,197.
    " itztli îca in contequiya in înacazco ", avec un couteau d'obsidienne il coupait (le lobe) à son oreille. Sah2,198.
    " inic tlachîuhtli âhuacuahuitl tlatilâhuacâxintli necoc tlacamacuicuitl oncân tlatêctli in itztli âyôcuitlatica tlazalôlli ", fait de chêne coupé gros, creusé d'une entaille de chaque côté où sont mis des éclats d'obsidienne, collés avec de la glu - aus Fichenhotz, dick geschnitzt an beiden Seiten ist eine Rinne ausgehöhlt, darin eine Reihe Obsidiansplitter, die mit Schildkrötenkoth (eine Art Harz) festgekittet sind. SGA II 577.
    " mochi ehcatoco in itztli îhuân in xâltetl ", toutes les obsidiennes et les pierres à sable sont emportées par le vent - by winds were all the obsidian blades and the stones swept along. Décrit le lieu mythique 'itzehêcayân'. Sah3,43.
    " quinâmaca iztac itztli tôltêcaitztli côztic itztli itzcuinitztli itztapalcatl ", il vend de l'obsidienne blanche, de l'obsidienne bleue claire, de l'obsidienne jaune, de l'obsidienne fauve, des éclats d'obsidienne - he sells white obsidian, clear blue obsidian, yellow obsidian, tawny obsidian, obsidian chips. Sah10,85.
    " xoxôuhqui itztli ", sorte de pierre précieuse, verte comme l'émeraude. R.Siméon 709.
    " huîtzauhqui itztli ", morceau d'obsidienne pointu comme une épine. Sah 1952,174:28.
    " itztli încamac ahnôzo înxillan quitlâliah ", elles placent une obsidienne dans leur bouche ou sur leur sein - they placed obsidian in their mouths or in their bosoms. Talisman des femmes enceintes contre les influences maléfique de l'éclipse de lune. Sah7,9. De même " itztli îxillân contecayah ", elle place un couteau d'obsidienne sur son sein - she placed an obsidian knife in her bosom. Sah5,189.
    " âtlân conteca itztli ", il place un couteau d'obsidienne dans de l'eau. Pour protéger sa propriété contre les démons et les sorciers. Sah5,192.
    " âmatl, tecpatl, itztli, ocuilin têtech câna, têtech quiquîxtia ", elle prend, elle fait sortir du corps de ses patients du papier, des morceaux de silex ou d'obsidienne et des vers. Est dit de la mauvaise guérisseuse, tîcîtl. Sah10,53.
    * rad.poss. itzhui ou itz. R. Andrews 446.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ITZTLI

  • 20 MACUAHUITL

    mâcuahuitl var. orth. macquahuitl pour mâccuahuitl.
    L'épée indigène.
    Angl., club, sword. R.Andrews Introd 450.
    Allem., indianisches Schwert. Dyckerhaff 1970,206.
    Das 'Handholtz' (Obsidianschwert).
    " inic tlachîuhtli âhuacuahuitl tlatilahuacaxintlá necoc tlacamacuicuitl oncân tlatectli in itztli a'yôcuitlatica tlazalôlli ", aus Eichenhotz, dick geschnitzt an beiden Seiten ist eine Rinne ausgehöhlt, darin eine Reihe Obsidiansplitter, die mit Schildkrötenkoth (eine Art Harz) festgekittet sind. SGA II 577.
    * à la forme possédée, " îmmâcuauh ", leurs épés.
    Que l'on brûlait lors des cérémonies funéraires. Launey II 292

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MACUAHUITL

См. также в других словарях:

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel ist eine Frau — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel ist eine Frau Originaltitel The Devil Is a Woman …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist eine Baustelle — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist eine Baustelle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe ist eine Rose — Infobox Album | Name = Liebe ist eine Rose Type = Album Artist = Die Flippers Released = October 5, 1992 Recorded = Genre = Schlager Length = 40:32 Label = Dino Producer = Reviews = Last album = Träume einer Nacht (1991) This album = Liebe ist… …   Wikipedia

  • Halloween Town - Meine Oma ist eine Hexe — Filmdaten Deutscher Titel: Halloween Town – Meine Oma ist ’ne Hexe Originaltitel: Halloweentown Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 81 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Reihe betrüblicher Ereignisse — (Originaltitel: A Series of Unfortunate Events) ist eine US amerikanische Kinderbuchserie von Lemony Snicket, die insgesamt 13 Bände umfasst. Teile der Reihe erschienen auch unter den Titeln „Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus“… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kleine Frau — ist eine von vier Erzählungen Franz Kafkas aus dem 1924 erschienenen Sammelband Ein Hungerkünstler. Es war das letzte Buch, an dem er vor seinem Tod arbeitete und es erschien zwei Monate nach seinem Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau ohne Bedeutung — ist ein Theaterstück von Oscar Wilde. Es handelt sich um eine Komödie, welche 1893 veröffentlicht wurde. Zusammenfassung Das Stück spielt Ende des 19. Jahrhunderts auf einem englischen Landsitz (Hunstanton Chase). Dort findet sich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kaiserliche Botschaft — ist eine kurze Parabel von Franz Kafka, die 1917 entstand. Sie wurde, nach Vorabdruck in der jüdischen Wochenschrift Selbstwehr, am 24. September 1919 und 1920 in dem Sammelband Ein Landarzt veröffentlicht. Der Text ist Bestandteil des erst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»