Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erläuternd

  • 41 expositivo

    Diccionario Español-Alemán > expositivo

  • 42 definitivus

    dēfīnītīvus, a, um (definio), I) begriffsbestimmend, näher erläuternd, constitutio (Begründung), Cic.: causa, Cic.: sententia, der entscheidende Ausspruch, die Schlußsentenz, Cod. Iust. u. Eccl. – II) bestimmt, Tert. adv. Herm. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > definitivus

  • 43 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.
    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.
    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeu-
    ————
    tung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.
    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.
    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem
    ————
    Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.
    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.
    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.
    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denique

  • 44 dumtaxat

    dumtāxat (duntāxat), Adv. (v. dum u. tāxo), indem man die Sache genau abschätzt, genau genommen, nach richtigem Maße, nicht mehr und nicht weniger, I) feststellend den Umfang und das Maß einer Sache entweder an sich od. im Ggstz. zu andern od. zu den übrigen, hoc recte d., Cic.: nos animo d. vigemus, Cic.: sint ista pulchriora d. aspectu, Cic.: in tuo d. periculo, Cic.: se iis d. vitam concessurum, Auct. b. Afr.: d. de peculio, ICt. – dah. bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger als, mittantur mulieres liberae d. quinque, Edict. praet. b. Ulp. dig. – II) einschränkend, und zwar: a) eine Sache ausnehmend, nur, lediglich, bloß, Cic., Caes. u.a.: non dumtaxat... sed, nicht nur... sondern, Liv. u.a. – b) eine Sache von ihrer Seite bestätigend, wenn auch nur, freilich nur, wenigstens nur, nur wenigstens doch, Cic. u.a. – III) erläuternd, insofern, inwiefern, wofern nur, Lucr.: d. modica, insofern, wofern sie nur mäßig waren, Suet. – dah. den Begriff eines Wortes genauer bestimmend, versteht sich, nämlich (griech. δηλαδή), ex idoneis d. auctoribus, Quint.: exceptis d. iis gentibus, quae regnantur, Tac.: caeduis (arboribus) d. exceptis, Plin. – Vgl. Wölfflin im Archiv 4, 325.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dumtaxat

  • 45 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu,
    ————
    credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enim

  • 46 etenim

    et-enim, Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – An zweiter Stelle, Lucr. 1, 104; 2, 547 u.a. (gew. quippe etenim). Hor. sat. 2, 5, 60. Prop. 2, 7, 17. Plin. 17, 193. Apul. apol. 31: an dritter Stelle, Hor. carm. 4, 5, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > etenim

  • 47 explanatorius

    explānātōrius, a, um (explano), erklärend, erläuternd, liber, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explanatorius

  • 48 açıklayıcı

    açıklayıcı erläuternd; subst GR Apposition f

    Türkçe-Almanca sözlük > açıklayıcı

  • 49 dichiarativo

    dichiarativo
    dichiarativo , -a [dikiara'ti:vo]
      aggettivo
    erklärend, erläuternd

    Dizionario italiano-tedesco > dichiarativo

  • 50 scholiastic

    scholiastic adj scholiastisch, erläuternd

    English-german dictionary > scholiastic

  • 51 qualifying

    adjective
    1)

    qualifying match — Qualifikationsspiel, das

    qualifying round/heat — Ausscheidungs- od. Qualifikationsrunde, die

    3)

    qualifying examination — Zulassungsprüfung, die

    * * *
    adjective (in which players, teams etc attempt to qualify for a competition etc: Our team was beaten in the qualifying round.) Ausscheidungs-...
    * * *
    quali·fy·ing
    [ˈkwɒlɪfaɪɪŋ, AM ˈkwɑ:l-]
    I. n no pl
    1. (meeting requirement) Qualifizierung f
    2. (restricting) Einschränkung f, Modifizierung f
    3. SPORT (preliminary testing) Qualifizierung f
    II. adj attr, inv
    1. (restrictive) einschränkend, modifizierend
    2. (testing standard) Qualifikations-, Eignungs-
    \qualifying examination [or test] Eignungsprüfung f; SCH, UNIV Aufnahmeprüfung m, Aufnahmetest m
    \qualifying heat [or round] SPORT Qualifikationsrunde f, Ausscheidungsrunde f
    \qualifying match [or game] SPORT Qualifikationsspiel nt, Ausscheidungsspiel nt
    \qualifying period LAW Anwartschaftszeit f, Wartezeit f
    \qualifying shares FIN, LAW Pflichtaktien pl
    \qualifying test [or exam] SCH, UNIV Aufnahmetest m, Aufnahmeprüfung f
    3. LING (modifying) adjective, adverb bestimmend
    * * *
    ['kwɒlIfaIɪŋ]
    adj
    1) adjective erläuternd
    2) (Sport) Qualifikations-

    qualifying groupQualifikations- or Vorrundengruppe f

    * * *
    adjective
    1)

    qualifying match — Qualifikationsspiel, das

    qualifying round/heat — Ausscheidungs- od. Qualifikationsrunde, die

    3)

    qualifying examination — Zulassungsprüfung, die

    * * *
    adj.
    befähigend adj.
    qualifizierend adj.

    English-german dictionary > qualifying

  • 52 illustratively

    adv.
    erläuternd adv.

    English-german dictionary > illustratively

  • 53 explanatory

    ex·plana·tory [ɪkʼsplænətəri, ekʼ-, Am -tɔ:ri] adj
    erklärend attr; footnotes, statement erläuternd attr;
    \explanatory diagram Schaubild nt zur Erläuterung

    English-German students dictionary > explanatory

  • 54 illustrative

    il·lus·tra·tive [ʼɪləstrətɪv, Am ɪʼlʌstrət̬ɪv] adj
    ( form) erläuternd, verdeutlichend, beispielhaft;
    to be \illustrative of sth beispielhaft [o bezeichnend] für etw akk sein

    English-German students dictionary > illustrative

  • 55 heißen1;

    heißt, hieß, hat geheißen
    I v/i
    1. mit Name, Bezeichnung: be called; ich heiße... my name is...; wie heißt du? what’s your name?; sie heißt ( Gertrud) nach ihrer Tante she’s called (Gertrude) after her aunt; früher hat sie anders geheißen she used to have a different name, she used to be called something else; so wahr ich... heiße as sure as my name’s...; wenn das stimmt, will ich... heißen then I’m...; ... und wie sie alle heißen and so on, and all that sort of thing; wie heißt das? what’s that called?; wie heißt die Straße? what’s the name of this street?, what street is this?
    2. (bedeuten) mean; wie heißt das auf Englisch? what’s that (called) in English?; was heißt... auf Englisch? what’s... in English?, what’s the English (word oder expression) for...?; das heißt (abgek. d. h.) einschränkend oder erläuternd: that is (to say) (Abk. i.e.); das hieße oder würde heißen that would mean; das will (et) was heißen that’s saying something; das will nicht viel heißen that doesn’t mean much; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; das soll nicht heißen, dass... that doesn’t mean (to say) that...; soll das heißen, dass...? oder das heißt also, dass... does that mean (that)...?, do you mean to say (that)...?; das heißt doch nicht etwa, dass...? you don’t mean to say (that)...?; was soll das denn heißen? what’s that supposed to mean?; was soll das eigentlich heißen? what’s this all about?, what’s the big idea? umg.; was heißt hier: gleich? what do you mean, „straight away“?
    3. unpers.; (gesagt werden): es heißt, dass... they say that..., apparently...; es soll nachher nicht heißen, dass... I don’t want it to be said that...; damit es nicht ( nachher) heißt,... so that nobody can say...; es hieß doch ( ausdrücklich), dass... it was (specifically oder expressly) stated that...; es heißt in dem Brief it says in the letter, the letter says; wie heißt es doch gleich bei Schiller / in der Bibel? what does it say in Schiller / the Bible?, what does Schiller / the Bible say?
    4. unpers.: nun heißt es handeln etc. the situation calls for action etc., it’s time to act etc.; da heißt es aufpassen oder Vorsicht! then you’d etc. better watch out!
    II v/t
    1. (nennen) call; das heiße ich eine gute Nachricht that’s what I call good news; jemanden einen Lügner / Feigling heißen call s.o. a liar / coward
    3. geh. (auffordern zu): er hieß sie schweigen he bade her be silent; wer hat dich denn kommen heißen? verärgert: who invited you?
    v/t NAUT. hoist

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heißen1;

  • 56 explanatory

    explanatory erläuternd

    English-German dictionary of Architecture and Construction > explanatory

  • 57 изяснителен

    изясни́тел|ен прил., -на, -но, -ни Erklär-, Erklärungs-, erläuternd.

    Български-немски речник > изяснителен

  • 58 обяснителен

    обясни́тел|ен прил., -на, -но, -ни erklärend, erläuternd, deutend.

    Български-немски речник > обяснителен

  • 59 пояснителен

    поясни́тел|ен прил., -на, -но, -ни 1. erklärend, erläuternd, Erläuterungs-; 2. език. Bestimmungs-.

    Български-немски речник > пояснителен

  • 60 разяснителен

    разясни́тел|ен прил., -на, -но, -ни erläuternd, erklärend, Aufklärungs-.

    Български-немски речник > разяснителен

См. также в других словарях:

  • erläuternd — ↑explanativ, ↑illustrativ, illustrierend …   Das große Fremdwörterbuch

  • David Teniers der J. — David Teniers der Jüngere David Teniers der Jüngere: Erzh …   Deutsch Wikipedia

  • entfalten — entstehen; entwickeln; ausprägen (fachsprachlich); wachsen; herausbilden; entwickeln * * * ent|fal|ten [ɛnt faltn̩], entfaltete, entfaltet: 1. a) <tr.; hat (etwas Gefaltetes) ausbreiten, auseinanderfalten …   Universal-Lexikon

  • vorführen — zeigen; präsentieren; vorstellen; darstellen; vorzeigen; abbilden; bloßstellen; kompromittieren; desavouieren; darbieten; aufführen; …   Universal-Lexikon

  • also — demnach; infolgedessen; ergo; damit; von daher; daher; folglich; in Folge dessen; mithin; somit; deswegen; deshalb; aus diesem Grund; …   Universal-Lexikon

  • illustrativ — ◆ il|lus|tra|tiv 〈Adj.〉 mithilfe von Illustrationen, veranschaulichend ◆ Die Buchstabenfolge il|lus|tr... kann in Fremdwörtern auch il|lust|r... getrennt werden. * * * il|lus|t|ra|tiv <Adj.> (bildungsspr.): 1. als ↑ Illustration (1)… …   Universal-Lexikon

  • Untertitel — Ụn|ter|ti|tel 〈m. 5〉 1. zweiter Titel unter dem Titel, meist erläuternder Art 2. am unteren Bildrand angezeigte Wiedergabe dessen, was in einem Film o. Ä. gesagt wird (z. B. für Gehörlose od. als Verständnishilfe bei nicht synchronisierten,… …   Universal-Lexikon

  • explanativ — ex|pla|na|tiv <Adj.> [spätlat. explanativus] (Literaturwiss.): auslegend, erläuternd. * * * ex|pla|na|tiv <Adj.> [spätlat. explanativus] (Literaturw.): auslegend, erläuternd …   Universal-Lexikon

  • A/H5N1 — Vogelgrippe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung der Vögel, hervorgerufen durch Influenzaviren. Die Bezeichnung Vogelgrippe ist unscharf: Damit ist einerseits der in der veterinärmedizinischen Literatur und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbildungslegende — Illustration des Artikels Segelboot in der Wikipedia Illustration (v. lat. illustrare „erleuchten, erklären, preisen“; Pl. Illustrationen) bedeutet das einem Text erläuternd beigegebene Bild , unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Africanthropus — Homo erectus Schädeldach „Sangiran II“ (Original, 1,5 mya), Sammlung Koenigswald im Naturmuseum Senckenberg. Man beachte den Überaugenwulst über dem linken Auge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»