Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erkundigung

  • 41 Frage

    f; -, -n
    1. question ( über + Akk oder zu about, on); bes. anzweifelnde oder Auskunft suchende: query; (Erkundigung) inquiry, enquiry ( nach about); eine Frage bejahen / verneinen answer a question in the affirmative / negative, say yes / no to a question; ( jemandem) eine Frage stellen ask (s.o.) a question, put a question (to s.o.); eine Frage an jemanden richten address a question to s.o.; ich habe mal eine Frage ( an dich) can I ask you something?; es war nur eine Frage I was only asking; was soll diese Frage? what kind of question is that?, what are you getting at?; so eine Frage! what a question, what a thing to ask
    2. fig. question; (Angelegenheit) matter, issue; (Problem) problem; (Zweifel) doubt; soziale Fragen social issues; die deutsche Frage HIST. the German question; die Frage ist, ob / wie etc.... the question ( oder point) is whether / how etc....; das ist eine andere Frage that’s a different question ( oder matter); das ist eben die Frage that is the question, that’s just the point; das ist noch sehr die Frage that’s very much the question, that’s very questionable; das ist die große Frage that’s the 64,000 dollar question; das ist oder steht außer Frage oder das ist überhaupt keine Frage there’s no question about that; (steht fest) auch that’s been decided ( oder settled); gar keine Frage! (natürlich) of course; Erlaubnis: you don’t have to ask; ohne Frage undoubtedly; das ist eine Frage der Zeit etc. that’s a matter ( oder question) of time etc.; es ist nur eine Frage von Sekunden etc., bis / bevor... it will only be a matter of seconds etc. until / before...
    * * *
    die Frage
    query; question
    * * *
    Fra|ge ['fraːgə]
    f -, -n
    question; (= Rückfrage, Zwischenfrage auch) query; (= Problem auch) problem; (= Angelegenheit auch) matter, issue (ESP POL)

    eine Fráge zu etw — a question on sth

    jdm eine Fráge stellen, an jdn eine Fráge stellen or richten — to ask sb a question

    an jdn eine Fráge haben — to have a question for sb

    gestatten Sie mir eine Fráge? (form) — might I ask a question?; (in Diskussionen auch) permit me to ask you a question (form)

    auf eine Fráge mit Ja oder Nein antworten — to answer a question with a straight yes or no

    sind noch Frágen?, hat jemand noch eine Fráge? — does anyone have any further questions?, are there any more or any further questions?

    auf eine dumme Fráge (bekommt man) eine dumme Antwort (prov)ask a silly question (get a silly answer) (prov)

    die deutsche Fráge — the German question or issue

    das ist ( doch sehr) die Fráge — that's (just or precisely) the question/problem, that's the whole question/problem

    das ist die große Fráge — that's the big or sixty-four thousand dollar (inf) question

    das ist gar keine Fráge, natürlich dürfen Sie heute freinehmen — you don't even need to ask, of course you can take today off

    das ist gar keine Fráge, das steht or ist außer Fráge — there's no question or doubt about it

    dass..., steht or ist außer Fráge — that... is beyond question,..., there's no question or doubt about it

    ohne Fráge — without question or doubt

    in Fráge kommen — to be possible; Bewerber to be worth considering

    sollte er für diese Stelle in Fráge kommen,... — if he should be considered for this position...

    in Fráge kommende Möglichkeiten — possible opportunities

    für jdn/etw nicht in Fráge kommen — to be out of the question for sb/sth

    das kommt ( überhaupt) nicht in Fráge! — that's (quite) out of the question

    etw in Fráge stellen — to question sth, to query sth, to call sth into question

    eine Fráge der Zeit/des Geldes — a question or matter of time/money

    See:
    → auch infrage
    * * *
    die
    1) (a question: In answer to your query about hotel reservations I am sorry to tell you that we have no vacancies.) query
    2) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) question
    3) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) question
    4) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) question
    5) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) question
    6) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) question
    * * *
    Fra·ge
    <-, -n>
    [ˈfra:gə]
    f
    1. (zu beantwortende Äußerung) question
    das ist die [große] \Frage! that's the [sixty-four thousand dollar] question
    \Fragen über \Fragen! questions and more questions!
    gute \Frage! [that's a] [very] good question!
    eine \Frage zu etw dat haben to have a question about [or concerning] sth
    eine \Frage/ \Fragen [an jdn] haben to have a question/questions [for sb]
    mit einer \Frage/mit \Fragen kommen to come with a question/questions
    jdm eine \Frage stellen [o eine \Frage an jdn stellen] [o (geh) richten] to ask sb a question, to put a question to sb
    2. (Problem) question, problem, issue
    das ist eine \Frage des Anstandes/des Geldes/der Zeit this is a question of decency/money/time
    keine \Frage no problem
    ohne \Frage without doubt
    etw steht [o ist] außer \Frage [für jdn] there is no question [or doubt] about sth [as far as sb is concerned]
    die großen \Fragen unserer Zeit the great issues of our time
    eine strittige \Frage a contentious issue
    ungelöste \Fragen unsolved issues
    \Fragen aufwerfen to prompt [or raise] questions
    [für jdn/etw] in \Frage kommen to be worthy of consideration [for sb/sth]
    für diese schwierige Aufgabe kommt nur eine Spezialistin/ein Spezialist in \Frage only an expert can be considered for this difficult task
    [für jdn/etw] nicht in \Frage kommen to be out of the question [for sb/sth]
    [das] kommt nicht in \Frage! that's [completely] out of the question!
    es steht [o ist] außer \Frage, dass... there is no question [or doubt] that...
    4. (Zweifel)
    etw in Frage stellen to question [or query] [or challenge] sth, to call sth into question
    wegen seines Unfalls wird unsere Reise nach Australien in \Frage gestellt there's a question mark hanging over our trip to Australia [or it's doubtful whether our trip to Australia will take place] on account of his accident
    5.
    auf eine dumme \Frage gibt es [immer] eine dumme Antwort (prov) ask a silly question[, get a silly answer]
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist noch sehr die Fragethat is still very much the question

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    Frage f; -, -n
    1. question (
    über +akk oder
    zu about, on); besonders anzweifelnde oder Auskunft suchende: query; (Erkundigung) inquiry, enquiry (
    nach about);
    eine Frage bejahen/verneinen answer a question in the affirmative/negative, say yes/no to a question;
    (jemandem) eine Frage stellen ask (sb) a question, put a question (to sb);
    eine Frage an jemanden richten address a question to sb;
    ich habe mal eine Frage (an dich) can I ask you something?;
    es war nur eine Frage I was only asking;
    was soll diese Frage? what kind of question is that?, what are you getting at?;
    so eine Frage! what a question, what a thing to ask
    2. fig question; (Angelegenheit) matter, issue; (Problem) problem; (Zweifel) doubt;
    soziale Fragen social issues;
    die deutsche Frage HIST the German question;
    die Frage ist, ob/wie etc the question ( oder point) is whether/how etc;
    das ist eine andere Frage that’s a different question ( oder matter);
    das ist eben die Frage that is the question, that’s just the point;
    das ist noch sehr die Frage that’s very much the question, that’s very questionable;
    das ist die große Frage that’s the 64,000 dollar question;
    das ist überhaupt keine Frage there’s no question about that; (steht fest) auch that’s been decided ( oder settled);
    gar keine Frage! (natürlich) of course; Erlaubnis: you don’t have to ask;
    ohne Frage undoubtedly;
    das ist eine Frage der Zeit etc that’s a matter ( oder question) of time etc;
    bis/bevor … it will only be a matter of seconds etc until/before …
    3.
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    -n f.
    inquiry n.
    interrogation n.
    query n.
    question n. -n Antwort-Zyklus m.
    inquiry-response cycle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frage

  • 42 enquiry

    see academic.ru/38344/inquire">inquire
    * * *
    en·quiry
    [ɪnˈkwaɪəri, AM enˈ-]
    n
    1. (question) Anfrage f, Erkundigung f
    on \enquiry auf Anfrage
    2. (investigation of facts) Untersuchung f
    to make an \enquiry into [or about] sth Nachforschungen pl über etw akk anstellen; (ask) sich akk nach etw dat erkundigen
    3. LAW (official investigation) Untersuchung f; (by the police) Ermittlung f, Nachforschung f
    to hold an \enquiry eine Untersuchung durchführen
    to make enquiries Nachforschungen anstellen
    4. COMPUT Anfrage f; (accessing data) Abfrage f
    * * *
    [In'kwaIərɪ] (US) ['InkwIrɪ] [In'kwaIərɪ]
    n n
    1) (= question) Anfragef (about über +acc); (for tourist information, direction etc) Erkundigungf (about über +acc, nach)

    to make inquiries — Erkundigungen einziehen; (police etc) Nachforschungen anstellen (about sb über jdn, about sth nach etw)

    all inquiries to... — alle Anfragen an (+acc)...

    he is helping the police with their inquiries (euph)er wird von der Polizei vernommen

    2) (= investigation) Untersuchungf
    * * *
    enquire [ınˈkwaıə(r)], enquiry inquire, inquiry
    * * *
    n.
    Anfrage -n f.
    Erkundigung f.
    Recherche f.

    English-german dictionary > enquiry

  • 43 perfunctory

    adjective
    (done for duty's sake only) pflichtschuldig; flüchtig [Erkundigung, Bemerkung]; (superficial) oberflächlich [Arbeit, Überprüfung]
    * * *
    per·func·tory
    [pəˈfʌŋ(k)təri, AM pɚ-]
    adj flüchtig; examination oberflächlich
    she made a \perfunctory enquiry about his health der Form halber erkundigte sie sich nach seiner Gesundheit
    \perfunctory manner abweisende Art
    * * *
    [pə'fʌŋktərI]
    adj
    flüchtig, der Form halber

    he said some perfunctory words of congratulationer gratulierte mit ein paar flüchtig hingeworfenen Worten

    * * *
    perfunctory adj (adv perfunctorily)
    1. oberflächlich, flüchtig
    2. mechanisch
    3. nichtssagend
    * * *
    adjective
    (done for duty's sake only) pflichtschuldig; flüchtig [Erkundigung, Bemerkung]; (superficial) oberflächlich [Arbeit, Überprüfung]
    * * *
    adj.
    oberflächlich adj.

    English-german dictionary > perfunctory

  • 44 справка

    БНРС > справка

  • 45 справка

    справка ж 1. (сведения) Auskunft f a*; Nachfrage f c, Erkundigung f c (запрос) навести справки Auskunft einholenком-л., о чём-л. über A), sich erkundigen( nach) получить справку Auskunft erhalten* дать справку Auskunft erteilen ( geben*] 2. (документ) Bescheinigung f c; Ausweis m 1a (удостоверение) выдать справку eine Bescheinigung ausstellen

    БНРС > справка

  • 46 справка

    справка Erkundigung {f}

    БНРС > справка

  • 47 percontatio

    percontātio, ōnis, f. (percontor), I) das Fragen, die Frage, Erkundigung, Cic. u.a.: directa perc., die unmittelbare Anfrage, Liv.: percontationem facere, ein Verhör anstellen, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, prima percontatio fuit, quā subactus iniuriā contra populum Romanum bellum tam infesto animo suscepisset, Liv. – II) die Frage als Redefigur, Cic. de or. 3, 203.

    lateinisch-deutsches > percontatio

  • 48 posco

    pōsco, popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre-cor, altind. prochā, Frage, Erkundigung, ahd. forsca, Forschung, Frage), etw. haben wollen, ausbitten, verlangen, fordern, I) im allg.: a) v. Pers.: α) m. Acc. od. absol.: argentum, Cic.: pugnam, Liv.: m. Dat. eth., filiam alcis sibi uxorem, Plaut.: audaciae partes sibi, Cic. – ad exitium posci, Tac. – absol., incipiunt postulare, poscere, minari, Cic.: poscit, dandum est, Cic. – β) m. Acc. u. ab u. Abl.: munus ab alqo, litteras ab alqo, Cic.: tutorem ab alqo, Suet. – γ) m. dopp. Acc.: tota milia decem me poposcit, Catull.: magistratum Sicyonium nummos poposcit, Cic.: quinque talenta poscit te mulier, Hor.: ferociter pro se quisque signum duces poscere, Liv.: sagmina te, rex, posco, Liv.: quousque poscemus aliquid deos, Sen. – dah. Passiv poscor, man verlangt, fordert von mir, m. Acc. rei od. absol., poscor meum Laelapa, Ov.: aegre passus, quod rationem pecuniae praedaticiae posceretur, Gell.: segetes alimentaque debita poscebatur humus, Ov. met. 1, 137: absol., poscimur, ich werde verlangt, muß jetzt erscheinen, Ov. met. 2, 144. – bei Dichtern oft vom Aufgefordertwerden zum Gesange, Apollo poscitur verba, Prop.: poscor Palilia, Ov.: poscimur Aonides, Ov. met. 5, 333: so auch poscimur, Hor. carm. 1, 32, 1. – δ) m. folg. ut u. Konj., Cic. fr., Tac. u. Iuven. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., ereptumque dolo reddi sibi poscit honorem, Verg.: delubra vestra tueri poscimus, Ov.: te morari posco inter voluptates, Sen. rhet. – b) übtr., v. Lebl., etw. fordern, erfordern, erheischen, quod res poscere videbatur, Caes.: cum tempus posceret, Nep. – II) insbes.: A) etwas so u. so hoch bieten, a) vom Verkäufer = licere, einen gewissen Preis für etwas fordern, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut. merc. 490: pro reliquis (libris) idem pretium poposcit, Varro bei Lact. 1, 6, 10. – b) v. Käufer, etw. um den und den Preis fordern, kaufen wollen, qui cenā poscit? Plaut.: quinquagenis talentis opera effecta p., Plin. – B) jmd. vor Gericht fordern, accusant ii, quos populus poscit, Cic.: dictatorem p. reum, Liv. – C) jmds. Auslieferung fordern, um ihn zur Strafe zu ziehen, huius tantae cladis auctor Annibal poscitur, Flor. 2, 6, 7: poscimur, o socii! Sil. 2, 44: nec poscitur auctor, Sil. 4, 32: poscendum poenae iuvenem iubebat, Sil. 1, 677. – D) jmd. zum Kampfe herausfordern, alqm in proelia, Verg. – u. mit Acc. des Kampfes, zum Kampfe auffordern, acies, Verg.: proelia, Lucan. – absol. übtr., poscunt maioribus poculis, fordern einander heraus, Cic. II Verr. 1, 66. – E) anhalten um ein Mädchen, tibi permitto, posce, duce, Plaut. trin. 384 (vgl. 386): sine dote posco tuam sororem filio, Plaut. trin. 499: m. dopp. Acc., tuam sororem uxorem posco filio, Plaut. trin. 450. – F) forschen, fragen, etwas zu wissen verlangen, causas, Verg.: quae sit sententia, posco, Verg. – G) rufen, 1) im allg.: clamore hominem posco, Plaut.: gemitu Alciden, Sen. poët.: dah. poscor Olympo, der Himmel ruft mich (zum Kampf), Verg. – 2) insbes., anrufen, supplex tua numina posco, Verg.: terrena numina poscit, Ov. – / Archaist. Perf. pepōscī, Val. Antias b. Gell. 6 (7), 9, 9.

    lateinisch-deutsches > posco

  • 49 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.: antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire, Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum, den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.

    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > quaero

  • 50 sciscitatio

    scīscitātio, ōnis, f. (sciscitor), die Nachforschung, Erforschung, Erkundigung, Chalcid. Tim. 153: diligentissima, Petron. 24, 5: m. obj. Genet., veri dei, Chalcid. Tim. 128: sapientiae, naturae, Chalcid. Tim. 166 u. 264: m. folg. Fragesatz, tua sciscitatio fuit, quae sint illa, quae nec oculus vidit nec auris audivit, Hieron. epist. 59, 1.

    lateinisch-deutsches > sciscitatio

  • 51 scitatio

    scītātio, ōnis, f. (scitor), das Nachfragen, die Erkundigung, Amm. 18, 5, 1.

    lateinisch-deutsches > scitatio

  • 52 speculor

    speculor, ātus sum, ārī (specio), I) intr. spähen, umherspähen, sich umsehen, auslugen, unde sedens partes speculatur in omnes, Ov. met. 1, 667. – II) tr. nach etwas umherspähen, sich umsehen, etwas auskundschaften, belauern, beobachten, ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, loca, eine Erkundigung vornehmen, Liv.: omnia, Cic.: rostra, Cic.: alcis consilia, Sall. u. Vell.: fortunam, auf eine Wendung des Glückes lauern, Vell.: u. so fortunam seditionis alienae, Tac.: alqm, Cic.: columbam, Verg.: obitus et ortus signorum, Verg.: incendia villarum de muris, Iustin. – m. folg. ne u. Konj., speculabor, ne quis nostro consilio venator adsit, Plaut. mil. 607: m. folg. Acc. u. Infin., haud imprudenter speculatus (berechnend) neminem celerius opprimi, quam qui nihil timeret, Vell. 2, 188, 2: m. folg. indir. Fragesatz, nunc speculabor, quid ibi agatur, Plaut.: specularetur, quae fortuna esset, Liv. – absol., speculandi causā, Caes. u. Cic., speculandi gratiā, Hirt. b.G.: quod neque precibus umquam nec insidiando nec speculando assequi potui, Cic. – / speculor passiv, wov. speculabitur, Boëth. inst. arithm. 2, 38. p. 134, 8 Fr.: speculatus, Boëth. inst. mus. 2, 2: speculandus, Boëth. inst. arithm. 2, 42. p. 139, 29 Fr.

    lateinisch-deutsches > speculor

  • 53 abfragen

    abfragen, interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).

    deutsch-lateinisches > abfragen

  • 54 Anfrage

    Anfrage, consultatio (um jmds. Urteil einzuholen). – interrogatio. percontatio (übh. Frage, Erkundigung). – ich werde auf deine A. antworten, ad ea, quae quaeris, rescribam.

    deutsch-lateinisches > Anfrage

  • 55 belehren

    belehren, docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch alqm alqd od. alqm de alqa re). – praeceptis erudire alqm (durch Lehren, Vorschriften jmd. aus der Unwissenheit reißen). – erudire alqm (übh. aus der Unwissenheit reißen, z. B. his in rebus te usus [Erfahrung] ipse erudivit). – monere (warnend mahnen, erinnern an etwas), über etw. alqm alqd od. de alqa re. – certiorem facere alqm alcis rei oder de alqa re (über etwas Gewißheit geben). – sich über etwas b., discere alqd (z. B. über den Gang eines Prozesses, causam): sich b. lassen, monentem audire; über etwas, edoceri alqd; cognoscere de alqa re (über etwas Erkundigung einziehen, von jmd., ex alqo). belehrend, idoneus ad docendum (z. B. liber). Belehrer, monitor (der warnend von etwas abrät).

    deutsch-lateinisches > belehren

  • 56 erkundigen, sich

    erkundigen, sich, nach etwas, quaerere alqd od. de alqa re, bei jmd, ab od. ex alqo (fragen übh.). – requirere, exq uirere alqd od. de alqa re, bei jmd., ex od. ab alqo. perquirere alqd, bei jmd, ab alqo (genau nach etwas fragen, etwas erfragen). – sciscitari de alqa re (in be treff einer Sache gern das Nähere wissen wollen, wegen etwas forschen). – percontari alqd, bei jmd., ex alqo (nach etwas genau forschen, bes. nach Neu igkeiten, laufenden Gerüchten etc.). – cognoscere de alqa re (sich in Kenntnis setzen hinsichtlich einer Sache) – sich schriftlich nach etwas e., sciscitari per litteras de alqa re: sich nach dem Wege e., exquirere iter; perquirere vias. Erkundigung, percontatio (das genaue Forschen nach etwas). – E. einziehen über etwas, s. (sich) erkundigen (nach etwas): nach eingezogener genauer E., re diligenter cognitā.

    deutsch-lateinisches > erkundigen, sich

  • 57 μετ-έρχομαι

    μετ-έρχομαι (s. ἔρχομαι), 1) dazwischen, unter Andern gehen, vom Heerführer, der zwischen den Schaaren der Krieger einherschreitet, Il. 5, 461. 13, 351. – 2) zu Einem heran-, dazukommen; – a) freundlich, absolut, μετελϑών, Il. 4, 539. 13, 127 Od. 1, 332. – b) τινί, hinangehen, hinzugehenzu Einem, ϑεοῖσι, κούρῃσι μετελϑών, Il. 14, 334 Od. 6, 222; mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, 1, 134; allgemeiner, mit Jemandem zusammenkommen, Verkehr mit ihm haben, vgl. ib. 229; im feindlichen Sinne, darauf losgehen, verfolgen, absol., Il. 5, 456. 21, 422, u. τινί, 16, 427 Od. 6, 132. – 3) nachgehen, um Einen zu finden od. einzuholen, τινά, z. B. ἐγὼ δὲ Πάριν μετελεύσομαι, Il. 6, 280, πατρὸς ἐμοῦ κλέος εὐρὺ μετέρχομαι, ἤν που ἀκούω, nach Kunde vom Vater, auf Erkundigung nach ihm ausgehen, Od. 3, 83; ἄλοχον μετῆλϑεν γοναῖς, kam zur Frau, Pind. I. 6, 7; aber πεδέρχεται δόμους ist = er kehrt zurück ins Haus, N. 7, 74; οἳ τὸ πάγχρυσον δέρας Πελίᾳ μετῆλϑον, Eur. Andr. 563, sie gingen nach dem Vließ, holten es für den Pelias; νεκρὸν τοῖς μετελϑοῠσιν φίλων δώσω, Heracl. 1023; τίς ἂν οὖν ἰατρόν μοι μετέλϑοι, Ar. Eccl. 363; vgl. Dem. 47, 36; – feindlich nachfolgen, rächen, τόνδ' ἐγὼ μετῆλϑον ἐνδίκως μόρον τὸν μητρός, Aesch. Ch. 988; ὡς ταχὺ μετῆλϑόν σ' αἷμα ματέρος ϑεαί, Eur. Or. 423; τὸν φονέα, Antiph. 1, 10; μετῆλϑον τίσιες Οροίτεα, Her. 3, 128; τὰ ἐγκλήματα πολέμῳ μετελϑεῖν, seine Klagen durch einen Krieg verfolgen, Thuc. 1, 34; Προμηϑέα ὕστερον κλοπῆς δίκη μετῆλϑεν, Plat. Prot. 322 a; τὸν φόνον, τὰς ἀδικίας, Pol. 4, 48, 9. 6, 4, 9 u. a. Sp. – Auch = sich mit Bitten an Einen wenden, adire, μετέρχομαί σε πρὸς ϑεῶν τὠληϑὲς εἰπεῖν, Her. 6, 68; μετέρχεαί με λιτῇσι εἰπεῖν, 6, 69; dagegen τινὰ ἔπεσιν ist = Einen mit Worten, bes. mit harten, angehen, anlassen, 6, 86, 3; auch μετέρχεσϑαί τινα ϑυσίῃσι, Einen mit Opfern angehen, um ihn damit zu ehren, 4, 7; τιμωρίᾳ τινά, Aesch. 3, 107. – Auch von Sachen, einem Geschäfte nachgehen, es besorgen, ἱμερόεντα μετέρχεο ἔργα γάμοιο, Il. 5, 429, vgl. Od. 16, 314; ὅσαι τὸ πρᾶγμα τοῠτ' ἐνεστήσαντο καὶ μετῆλϑον, Ar. Lys. 268; τὸ ἀνδρεῖον μετέρχεσϑαι, den Muth üben, Thuc. 2, 39, ὥςπερ ἴχνος, wie die Spur verfolgen, Plat. Theaet. 187 e; τὸν λόγον, Phaed. 88 d. – 4) zurückkehren, um Etwas zu holen, ὅπως εἴ τίς τι ἐπιλελησμένος εἴη, μετέλϑοι, Xen. Cyr. 6, 3, 1. – Uebh. den Ort verändern, weg- und zu einem Andern übergehen, Pol. 27, 14, 5; στρατὸς μετελϑὼν πρὸς τὸν Ἀντωνῖνον, Hdn. 5, 5, 1. – Adj. verb. μετελευστέον, Luc. Fugit. 22. – Vgl. übh. μέτειμι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-έρχομαι

  • 58 ἱστορία

    ἱστορία, , das Erforschen, bes. durch Anschauung u. Betrachten, die Erkundigung, Untersuchung; oft Her., ἱστορίῃσι φάμενοι εἰδέναι παρ' αὐτοῦ τοῦ Μενέλεω 2, 118, ἱστορίῃσι ἔφασαν ἐπίστασϑαι 2, 119; Plut. Sol. 2 Cat. min. 12 u. a. Sp.; – das durch solche Nachforschung u. Untersuchung Erfahrene, Erkannte; Her. 2, 99 μέχρι μὲν τούτου ὄψις τε ἐμὴ καὶ γνώμη καὶ ἱστορίη ταῦτα λέγουσά ἐστι (Erzählung von dem Gesehenen, nach eigener Ansicht u. Beurtheilung), τὸ δὲ ἀπὸ τοῠδε Αἰγυπτίους ἔρχομαι λόγους ἐρέων κατὰ τὰ ἤκουον, letztere also ohne weitere Erforschung u. Untersuchung angenommen; so ἱστορίης ἀπόδεξις 1, 1, ές ἱστορίης λόγον 7, 96; die Wissenschaft, Plat. Phaedr. 244 c; τῆς σοφίας ἣν δὴ καλοῦσι περὶ φύσεως ἱστορίαν Phaed. 96 a; ἡ ἱστορία ἡ περὶ τὰ ζῷα, Naturgeschichte der Thiere, Arist. de part. anim. 3, 14; die Geschichte, ἡ τῶν πράξεωνκαὶ τῶν βίων ἡλικιῶτις ἱστ. Plut. Pericl. 13; οἱ χρόνοι οἱ πίπτοντες ὑπὸ τὴν ἡμετέραν ἱστορίαν Pol. 4, 2, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱστορία

  • 59 наведение справок

    n
    1) gener. Erkundigungen einziehen, Erkundigung
    2) law. Einholen von Auskünften, Einholen von Erkundigungen, Einholung von Auskünften, Erhebungen, Nachforschung, Sammlung von Informationen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наведение справок

  • 60 наводить справку

    v
    gener. (у кого-л., где-либо) eine Anfrage an (j-n) richten, eine Erkundigung einholen, nachlesen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наводить справку

См. также в других словарях:

  • Erkundigung — Erkundigung,die:Erkundigungeneinholen/einziehen:⇨erkundigen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erkundigung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Nachforschung • Untersuchung Bsp.: • Es wurden Erkundigungen über sein Leben eingezogen …   Deutsch Wörterbuch

  • Erkundigung — kund: Zu dem unter ↑ können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erkundigung — die Erkundigung, en (Oberstufe) an jmdn. gerichtete Bitte um Auskunft Synonym: Nachfrage Beispiel: Der Chef hat Erkundigungen über den neuen Mitarbeiter bei dessen früheren Arbeitgeber eingezogen …   Extremes Deutsch

  • Erkundigung — Befragung; Untersuchung (über); Erfassung; Enquete; Erhebung; Nachforschung; Umfrage * * * Er|kụn|di|gung 〈f. 20; meist Pl.〉 1. Nachfrage, Einholen einer Auskunft 2. Nachforschung ● Erkundigungen einziehen …   Universal-Lexikon

  • Erkundigung — Er·kụn·di·gung die; , en; meist Pl; eine Nachfrage oder das Ergebnis davon <Erkundigungen über jemanden / etwas einholen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erkundigung — Er|kụn|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wilhelm Adolf Scribonius — (* 1550 in Marburg; † Dezember 1600 in Korbach) war ein Philosoph, Mediziner und Lehrer. Er trat auch als Hexentheoretiker in Erscheinung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Adolph Scribonius — Wilhelm Adolf Scribonius (* 1550 in Marburg; † Dezember 1600 in Korbach) war ein Philosoph, Mediziner und Lehrer. Er trat auch als Hexentheoretiker in Erscheinung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nachfrage — Anfrage; Abfrage; Bitte; Wunsch; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch * * * Nach|fra|ge [ na:xfra:gə], die; : Verlangen der Käufer nach bestimmten Waren: es herrscht eine stark …   Universal-Lexikon

  • Eid [1] — Eid (Eidschwur, Juramentum, Jusjurandum), die feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»