Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erdboden

  • 121 cracked

    adjective
    1) gesprungen [Porzellan, Ziegel, Glas]; rissig, aufgesprungen [Haut, Erdboden]; rissig [Verputz]
    2) (coll.): (crazy) übergeschnappt (ugs.)
    * * *
    1) (damaged by cracks: a cracked cup.) gesprungen
    2) (crazy: She must be cracked!) übergeschnappt
    * * *
    [krækt]
    1. (having cracks) rissig
    a \cracked cup/glass eine gesprungene Tasse/ein gesprungenes Glas
    \cracked lips aufgesprungene Lippen
    2. pred ( fam: crazy) verrückt, bescheuert fam
    * * *
    [krkt]
    adj
    1) glass, plate, ice gesprungen; rib, bone angebrochen, angeknackst (inf); (= broken) gebrochen; surface, walls, make-up rissig; lips, skin aufgesprungen
    2) (Brit inf = mad) übergeschnappt (inf)
    * * *
    cracked [krækt] adj
    1. gesprungen, rissig, geborsten:
    the cup is cracked die Tasse hat einen Sprung
    2. zersprungen, -brochen
    3. umg angeknackst (Stolz etc)
    4. umg übergeschnappt
    * * *
    adjective
    1) gesprungen [Porzellan, Ziegel, Glas]; rissig, aufgesprungen [Haut, Erdboden]; rissig [Verputz]
    2) (coll.): (crazy) übergeschnappt (ugs.)
    * * *
    (loud noise) adj.
    gekracht adj. adj.
    geknackt adj.

    English-german dictionary > cracked

  • 122 versinken

    v/i (unreg.) sink (auch fig.) (in + Dat into); versinken in Erinnerungen: lose o.s. in; auch Gedanken etc.: become immersed ( oder absorbed) in; Boden 1, versunken
    * * *
    to sink
    * * *
    ver|sịn|ken ptp versu\#nken [fɛɐ'zʊŋkn]
    vi irreg aux sein
    (= untergehen) to sink; (Schiff auch) to founder

    ich hätte im Boden or in der Erde/vor Scham versinken mögen — I wished the ground would (open and) swallow me up

    versinken (fig, in Trauer, Melancholie, Chaos) — to sink into sth; in Anblick to lose oneself in sth; in Gedanken, Musik to become immersed in sth, to lose oneself in sth

    See:
    → auch versunken
    * * *
    ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) sink
    * * *
    ver·sin·ken *
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [in etw dat] \versinken to sink [in sth]
    versunken sunken attr
    in etw akk \versinken to sink into sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) sink

    im Schlamm/Schnee versinken — sink into the mud/snow

    ich wäre am liebsten im Erdboden versunken — I wished the ground would [open and] swallow me up

    2) (fig.)

    versinken in — (+ Akk.) become immersed in or wrapped up in <memories, thoughts>; subside, lapse into <melancholy, silence, etc.>

    * * *
    versinken v/i (irr) sink (auch fig) (
    in +dat into);
    versinken in Erinnerungen: lose o.s. in; auch Gedanken etc: become immersed ( oder absorbed) in; Boden 1, versunken
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) sink

    im Schlamm/Schnee versinken — sink into the mud/snow

    ich wäre am liebsten im Erdboden versunken — I wished the ground would [open and] swallow me up

    2) (fig.)

    versinken in — (+ Akk.) become immersed in or wrapped up in <memories, thoughts>; subside, lapse into <melancholy, silence, etc.>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versinken

  • 123 tierra

    'tǐɛrra
    f
    1) ( suelo) Boden m, Erdboden m, Grund m, Erdreich n
    2) GEOL Erde f, Land n
    3)

    tierras plLändereien pl

    sustantivo femenino
    1. [gen] Land das
    2. [materia inorgánica] Erde die
    3. [suelo] Boden der
    4. [territorio] Gebiet das
    ————————
    Tierra sustantivo femenino
    tierra
    tierra ['tjerra]
    num1num (materia, superficie, planeta) Erde femenino; tierra vegetal Komposterde femenino; toma de tierra electrotecnia Erdung femenino; bajo tierra minería unter Tage; echar tierra a algo (figurativo) etw vertuschen; estar bajo tierra unter der Erde liegen; caer por tierra (figurativo) den Bach runtergehen familiar; dar en tierra stürzen; echar por tierra zu Boden werfen; (figurativo) zunichte machen; me falta tierra (figurativo) mir fehlt die nötige Sicherheit; ¡trágame, tierra! ich würde (vor Scham) am liebsten in den (Erd)boden versinken!; parece que se lo ha tragado la tierra er scheint wie vom Erdboden verschwunden
    num2num (firme) (Fest)land neutro; tierra adentro landeinwärts; poner tierra por medio das Weite suchen; tomar tierra aeronáutica landen; náutico anlegen; como no lleguemos pronto a la estación, nos vamos a quedar en tierra wenn wir nicht bald am Bahnhof sind, verpassen wir unseren Zug
    num3num (región) Gegend femenino; Tierra Santa Heiliges Land; tierra (natal) Heimat femenino
    num4num (hacienda) Land neutro; tierra de labor Ackerland neutro; tierra de pastos Weideland neutro; poseer tierras Land besitzen

    Diccionario Español-Alemán > tierra

  • 124 solum

    1. solum, ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste Teil jeder Sache, bald Boden, bald Grund, Grundfläche, I) im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, Liv.: tres (urbis regiones) solo tenus deiectae, wurden bis auf den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. II, A, 2, a (Bd. 1. S. 190): Numantiam a solo evertere, von Gr. aus (gänzlich) zerstören, Eutr.: urbem ad solum diruere, bis auf den Gr. (gänzlich) zerstören, Curt. – b) bildl., Grund, Grundlage, regni scamna solumque, Enn. ann. 96: sola regni, ibid. 150: verum tamen hoc quasi solum quoddam atque fundamentum (Grund u. Boden) est, verborum usus et copia bonorum, Cic. de or. 3, 151: u. so solum et quasi fundamentum oratoris vides, locutionem emendatam et Latinam, Cic. Brut. 258. – II) insbes.: 1) der Fußboden eines Zimmers usw., marmorea sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und Boden eines Hauses, Paul. dig. 13, 7, 21. – 3) die Fußsohle, solum hominis, Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, Lucr.: oculum ecfodito per solum mihi, bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. 156. –
    ————
    4) die Sohle des Schuhes, calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) der Boden, die Erde, der Erdboden, a) insofern er bebaut wird od. nicht, macrum, Cic.: pingue, Colum.: fertile, Curt.: viride, Verg.: immensi cultor soli, Sen.: ponere membra solo, auf die Erde, Ov.: solum terrae, Erdboden, Lucr.: so auch agri solum, Grund und Boden, Caes.: ebenso urbis, Iustin.: in sede ac solo nostro, unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo continentur, liegende Gründe, Sen. u. Plin. ep.: dass. res soli, ICt.: collocare in solo, auf liegende Gründe leihen, Suet. – Sprichw., quod od. quodcumque in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. 41. Varro sat. Men. 90. Cic. de nat. deor. 1, 65: u. ellipt., ibi loquor, quod in solum, ut dicitur, Cic. ep. 9, 26, 2. – b) der Boden, das Land, solum patriae, Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. fast. 1, 493: solum vertere, fortziehen, das Land verlassen, Cic., bes. von denen, die ins Exil gehen, Cic. (vollst. solum vertere exsilii causa, Liv.): so auch solum mutare, Cic. – Plur., sola terrarum, Enn. ann. 455. – 6) der Boden = die Unterlage, Cereale, Unterlage von Brot, worauf Obst gespeist wurde, Verg.: subtrahi-
    ————
    turque solum (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.
    ————————
    2. solum, Adv. (solus) = nur, bloß, allein, einzig, a) übh., Cic. u.a. – b) in negativen Sätzen, in den Verbndgg. non solum... sed etiam, nicht allein... sondern auch, Cic.: u. so non solum... sed et, Nep.: non solum... verum etiam, Cic., od. verum quoque, Hor. – non solum... sed, nicht allein... sondern, Cic. – non solum... sed ne... quidem, nicht allein... sondern nicht einmal, Cic. – non solum... sed vix, nicht etwa... sondern kaum, Cic. – m. Auslassung der Adversativpartikel u. in umgekehrter Satzstellung etiam... non solum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solum

  • 125 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α)
    ————
    übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pro-
    ————
    num in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terra

  • 126 face

    [feɪs] n
    1) ( countenance) Gesicht nt, Antlitz nt ( geh)
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen;
    a smile on sb's \face ein Lächeln in jds Gesicht nt;
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln;
    a fierce \face eine grimmige Miene;
    a happy \face eine strahlende Miene, ein glückliches Gesicht;
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht;
    a smiling \face ein lächelndes Gesicht;
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    2) no pl ( presence) Angesicht nt;
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands von Seiten ihrer Eltern ausgezogen;
    he maintained, in \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegensprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben;
    to show courage in the \face of the enemy Mut im Angesicht des Feindes [o vor dem Feind] zeigen;
    in the \face of danger angesichts der Gefahr
    3) ( of a building) Fassade f, Vorderfront f, Stirnseite f; (of a clock, watch) Zifferblatt nt;
    the west \face of a building die Westseite eines Gebäudes;
    the north \face of a mountain die Nordflanke [o Nordseite] eines Berges;
    4) (fig: aspect) Seite f, Erscheinungsform f
    5) ( surface) Oberfläche f
    6) ( good reputation) Ansehen nt, Gesicht nt;
    to lose/save \face sein Gesicht verlieren/wahren
    PHRASES:
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich aussehen ( fam)
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth [plötzlich] vom Erdboden verschwinden, wie vom Erdboden verschluckt sein;
    a \face like thunder ein wütendes [o finsteres] Gesicht, eine finstere Miene ( geh)
    sb's \face falls [or drops] jd ist sichtlich enttäuscht;
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete;
    sb's \face fits ( Brit) ( fam) jd ist allem Anschein nach der Richtige/die Richtige;
    get out of my \face! (Am) (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe] !;
    to be in sb's \face (Am) (sl: impede) jdm in die Quere kommen ( fam) ( bother) jdm auf den Geist gehen ( fam)
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet vt
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw zuwenden, den Blick auf jdn/etw akk richten;
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede;
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden
    2) ( confront)
    to \face sth death, a situation etw dat ins Auge sehen;
    to \face criticism sich einer Kritik stellen;
    to \face the facts den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken];
    to \face one's fears/ problems zu seinen Ängsten/Problemen stehen;
    to \face a charge of theft law sich wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    3) ( bear)
    to \face [doing] sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun;
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen;
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw stellen;
    the main question facing us at present is... die größte Frage, die sich uns gegenwärtig stellt, ist...;
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen;
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller;
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren;
    to be \faced with sth mit etw dat konfrontiert werden;
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden;
    to \face sth in [or with] wood/ bricks etw mit Holz verkleiden [o verschalen] /mit Ziegelsteinen verblenden
    PHRASES:
    to \face the music ( fam) für etw akk geradestehen ( fam), sich akk etw dat stellen, die Konsequenzen von etw dat tragen [müssen];
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache vi
    to \face towards [or on] the garden/ sea nach dem Garten/zum Meer [hin] [o Richtung Garten/Meer] liegen;
    his bedroom \faces south sein Schlafzimmer geht nach Süden

    English-German students dictionary > face

  • 127 Bekanntschaft

    f. mit dem Erdboden Bekanntschaft machen шутл. упасть [полететь] на землю
    "поцеловать" землю. Deine Knie sind ja ganz aufgeschlagen! Hast du wieder mit dem Erdboden Bekanntschaft gemacht? mit jmds. Fäusten [mit der Polizei, mit dem Gefängnis] Bekanntschaft machen отведать тумаков [иметь дело с полицией, тюрьмой]. Wenn er es mit seinen Schlägereien so weiter treibt, wird er bald mit der Polizei Bekanntschaft machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bekanntschaft

  • 128 Roß

    n -sses, -sse
    1. фам. дурак, дурень, балда. Ist das ein Roß! Er kriegt nun mal nicht fertig, eine Glühbirne richtig einzuschrauben.
    Ich Roß habe das ganz vergessen, du bist das größte Roß auf Gottes Erdboden фам. ты осёл, каких свет не видывал
    олух ты царя небесного. Wie konntest du nur diese großartige Einladung absagen! Du bist doch das größte Roß auf Gottes Erdboden!
    2.: auf dem hohen Roß sitzen смотреть на других свысока, много о себе мнить, зазнаваться. Er ist Werkleiter geworden. Nun sitzt er auf dem hohen Roß. von seinem hohen Roß herunterkommen [heruntersteigen] перестать зазнаваться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Roß

См. также в других словарях:

  • Erdboden — Erdboden …   Deutsch Wörterbuch

  • Erdboden — Erdboden,der:1.〈diefesteErdoberfläche〉Erde·Boden·Grund–2.demE.gleichmachen:⇨zerstören(2);wievomE.verschluckt:⇨verschwunden(1);jmd.würdevorSchamamliebstenimE.versinken:⇨schämen,sich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erdboden — E̲rd·bo·den der; nur Sg; die Oberfläche der ↑Erde (1), auf der man geht und steht: sich auf den (nackten) Erdboden setzen, auf dem blanken Erdboden schlafen || ID <eine Stadt> dem Erdboden gleichmachen eine Stadt völlig zerstören; wie vom… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erdboden — Jemanden unter die Erde wünschen: ihm den Tod wünschen. Jemanden unter die Erde bringen: ihn so ärgern, daß er darüber sterbenskrank wird.{{ppd}}    In den Erdboden versinken wollen: sich zutiefst schämen. Die Wendung geht zurück auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Erdboden — der Erdboden, ö (Aufbaustufe) der oberste Teil der Erdkruste Synonyme: Erde, Boden, Erdreich Beispiele: Regenwürmer ziehen sich im Winter tief in den Erdboden zurück. Nach dem langen Marsch haben wir uns im Wald auf den Erdboden gelegt …   Extremes Deutsch

  • Erdboden — 1. Der Erdboden trägt keine unnützere Bürde als Mastthiere, die man nicht schlachten kann. – Klosterspiegel, 62, 3. *2. Etwas dem Erdboden gleichmachen. – Eiselein, 148. Von Grund aus zerstören …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erdboden — Boden steht: umgangssprachlich für das Erdreich oder den natürlichen Erdboden in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre an der Grenze zur Erdatmosphäre, siehe Boden (Bodenkunde) in der Landwirtschaft den Ackerboden in der Geologie das …   Deutsch Wikipedia

  • Erdboden — Untergrund; Erdreich; Boden; Erde * * * Erd|bo|den 〈m. 4u; unz.〉 Erdoberfläche, Erde, Boden ● eine Stadt dem Erdboden gleichmachen völlig zerstören * * * Erd|bo|den, der: fester, aus ↑ Erde (1 a) bestehender Boden: auf dem E. liegen; ich …   Universal-Lexikon

  • Erdboden — žemė statusas Aprobuotas sritis žemės tvarkymas ir žemės reforma apibrėžtis Lietuvos Respublikos žemės paviršiuje esantys sausumos plotai, paviršiniai vidaus ir teritoriniai vandenys. atitikmenys: angl. earth; ground; land vok. Boden, m; Erdboden …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Erdboden, der — Der Êrdboden, des s, plur. car. 1) Der Boden, d.i. die Oberfläche der Erdkugel. Jemanden auf den Erdboden werfen. In sumpfigen Gegenden bemerkt man, wenn man gehet, eine zitternde Bewegung des Erdbodens. 2) Die Erde, welche diese Oberfläche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erdboden — Erd|bo|den …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»