Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er+wird+es+noch

  • 81 Daumen

    m: die Daumen drehen сидеть сложа руки, ничего не делать, бездельничать. Ich will doch nicht dasitzen und Daumen drehen. Ich kann doch mithelfen.
    Nicht um Daumen zu drehen sind wir hierher gekommen, wir wollen arbeiten.
    Du glaubst, ich falte die Hände und drehe die Daumen? jmdm. [für jmdn.] die (beiden) Daumen [den Daumen] drücken [halten, einschlagen, kneifen] желать кому-л. удачи, "ругать" кого-л. Du hast einen schweren Tag vor dir, ich drücke dir den Daumen. Alles wird gut gehen.
    Drückst du mir den Daumen? Morgen habe ich eine schwere Prüfung.
    Drück mir den Daumen, daß die Aussprache mit der Direktion günstig ausgeht, über den Daumen peilen определять на глазок, über den Daumen gepeilt [geschätzt] приблизительно. Über den Daumen (geschätzt) sind es etwa 12 Meter.
    Das können Sie doch nicht über den Daumen peilen, das müssen Sie genau messen.
    Er hat die Entfernung [die Stückzahl, das Gewicht] nur über den Daumen gepeilt, den Daumen auf etw. halten "прижать", попридержать, не давать. Ich muß jetzt ein bißchen den Daumen auf unser Wirtschaftsgeld halten. Sonst stehen wir Ende des Monats ohne einen Pfennig da.
    Der Vater hält den Daumen auf mein Erspartes. Das kriege ich erst in zwei Jahren, den Daumen [mit dem Daumen] auf etw. drücken упорно настаивать на чём-л. Sie wollte anfangs das Abitur nicht machen, aber ihr Vater hat den Daumen darauf gedrückt. jmdm. den Daumen aufs Auge drücken [setzen] сбить спесь с кого-л., подчинить себе кого-л. Diesem Frechdachs muß man den Daumen fest aufs Auge drücken, sonst wird er noch frecher.
    Wenn er nicht mitmacht, setzen wir ihm den Daumen aufs Auge. jmdn. unter dem Daumen haben [unter den Daumen nehmen] покорить, побороть кого-л. Jetzt haben wir ihn unter dem Daumen. Er muß den Kampf aufgeben oder Zugeständnisse machen, per Daumen "голосуя". Wir hatten kein Geld und fuhren deshalb nach Hamburg per Daumen.
    In den Ferien sind wir durch ganz Holland per Daumen gereist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Daumen

  • 82 Fresserei

    / груб.
    1.
    а) обжорство. Seine Fresserei wird ihn noch ruinieren,
    б) обжираловка (обильный стол). Bei der Hochzeit gab es eine große Fresserei.
    2. жратва (продукты питания). Wir haben im Hause immer viel Fresserei.
    Der Großvater brachte seinen Enkeln lek-kere Fressereien mit.
    3. жраньё (манера есть, сидеть за столом). Bei seiner Fresserei wird mir schlecht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fresserei

  • 83 kauen

    vt/vi (h): an etw. (Dat.) kauen [zu kauen haben] перен. "пережёвывать", переживать что-л.
    корпеть над чем-л. Daran [an die-. sem Verlust, Ärger, an dieser Geschichte] wird er noch lange zu kauen haben. Das hat ihn zu stark getroffen.
    An diesem Problem wird er lange zu kauen haben. So einfach ist es nicht.
    Er kaut schon ein paar Tage an der Aufgabe, findet aber keine Lösung, die Worte zwischen den Zähnen kauen цедить слова. Ich mag seine Sprechweise nicht, verstehe ihn schlecht und habe keine Geduld, ihm zuzuhören, weil er jedes Wort, jede Silbe zwischen den Zähnen kaut, hoch kauen нехотя жевать
    рот воротить от чего-л. Der Kleine kaut dauernd hoch. Er will die Suppe nicht essen. gut gekaut ist halb verdaut тщательное разжёвывание пищи способствует пищеварению.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kauen

  • 84 Küche

    /
    1. кухня
    den ganzen Tag in der Küche stehen целыми днями пропадать на кухне [стоять у плиты, иметь дело с горшками]. Ich habe keine Lust mehr, den ganzen Tag in der Küche zu stehen. Ich suche mir eine Arbeit in einem Büro oder sonstwo, es raucht in der Küche
    es gibt Rauch in der Küche скандал в доме, семейные неурядицы. Es raucht schon wieder bei unseren Nachbarn in der Küche. Immer geht es ums Geld, das die Frau angeblich zu viel ausgegeben haben soll, in (des) Teufels Küche geraten [kommen] попасть в трудное [неприятное] положение, в некрасивую историю. Wenn wir diesen gefährlichen Felsen hochklettern, können wir in Teufels Küche kommen.
    Wenn er sich weiterhin so schlecht beträgt, wird er noch mal in Teufelsküche geraten.
    2. работники кухни. Wenn die Studenten im Lager sind, wird die Küche einen Tag freimachen und die Überstunden abbummeln.
    Die Küche muß (aus hygienischen Gründen) regelmäßig zur Untersuchung in die Poliklinik.
    3. кухонный гарнитур. Für meine neue Küche mußte ich 5000 DM hinblättern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Küche

  • 85 abgeben

    I.
    1) tr weggeben, übergeben отдава́ть /-да́ть. zurückgeben: Ausgeliehenes возвраща́ть возврати́ть, верну́ть pf . jdm. von etw. abgeben auch дели́ться по- с кем-н. чем-н. etw. bei jdm. für jdn. abgeben оставля́ть /-ста́вить что-н. у кого́-н. для кого́-н.
    2) tr wo [bei jdm.] abliefern; zur Aufbewahrung geben; vermieten сдава́ть /-да́ть куда́-н. [кому́-н.]
    3) tr verkaufen продава́ть /-да́ть. umg отдава́ть /-да́ть
    4) tr austeilen: Karten сдава́ть /-дать на после́днюю игру́
    5) tr (an jdn.) abspielen: Ball передава́ть /-да́ть <отпасо́вывать/-пасова́ть> (кому́-н.)
    6) Technik, Physik tr Leistung, Energie отдава́ть /-да́ть. ausstrahlen: v. Wärmequelle - Wärme излуча́ть излучи́ть, испуска́ть /-пусти́ть. Feuchtigkeit выделя́ть вы́делить | abgegebene Leistung отдава́емая мо́щность
    7) Jura tr etw. (an jdn.) abtreten, niederlegen, verlieren a) Amt, Funktion, Kommando; Fall передава́ть /-да́ть что-н. (кому́-н.). den Vorsitz abgeben отка́зываться /-каза́ться от председа́тельства b) Initiative; Sport: Führung, Runde, Satz, Titel уступа́ть /-ступи́ть что-н. (кому́-н.). einen Punkt (an jdn.) abgeben прои́грывать /-игра́ть <отдава́ть/-да́ть> (кому́-н.) очко́
    8) tr abfeuern a) Schuß производи́ть /-вести́. auf jdn. einen Schuß abgeben стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. b) Feuerstoß выпуска́ть вы́пустить, дава́ть да́ть c) Salve дава́ть /-
    9) tr äußern, mitteilen: Erklärung, Versicherung де́лать с-. Signal подава́ть /-да́ть. Gutachten, Versprechen дава́ть дать. ein Urteil über jdn./etw. abgeben суди́ть о ком-н. чём-н. seine Stimme (für jdn./etw.) abgeben подава́ть /-[als Ausdruck der Wahlagitation oтдaва́ть/-да́ть] cвoй го́лос . die Verpflichtung abgeben, daЯ … о. mit Inf брать/взять на ceбя́ oбяза́тeльcтвo >, что … о. mit Inf
    10) tr jdn./etw. werden, sein станови́ться стать < быть> кем-н. чем-н. jd./etw. gibt jdn./etw. ab auch из кого́-н. чего́-н. получа́ется полу́чится <выхо́дит вы́йдет> кто-н./что-н. ein gutes [schlechtes] Beispiel < Vorbild> abgeben подава́ть /-да́ть хоро́ший [дурно́й] приме́р. eine gute [prächtige] Figur abgeben производи́ть /-вести́ хоро́шее [отли́чное] впечатле́ние. den bloßen Zuschauer abgeben остава́ться /-ста́ться в ро́ли безуча́стного зри́теля

    II.
    sich abgeben a) mit jdm./etw. sich beschäftigen вози́ться с кем-н. чем-н. b) mit jdm. verkehren, Umgang pflegen води́ться с кем-н. es wird gleich was abgeben! zu zu Bestrafendem ты у меня́ полу́чишь ! heute wird es noch was abgeben regnen сего́дня бу́дет дождь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abgeben

  • 86 bestürmen

    1) Festung штурмова́ть
    2) jdn. (mit etw.) bedrängen пристава́ть /-ста́ть к кому́-н. (с чем-н.), осажда́ть /-сади́ть кого́-н. (чем-н.)
    3) bitten упра́шивать /-проси́ть. jd. wird bestürmt, noch zu bleiben кого́-н. насто́йчиво упра́шивают оста́ться
    4) heftig zusetzen обурева́ть. jd. wird von Leidenschaften [Gedanken] bestürmt кого́-н. обурева́ют стра́сти [мы́сли]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bestürmen

  • 87 heißen

    I 1. * vt
    1) называть; обзывать
    das heiße ich singen! — это называется петь!, это я называю пением!
    j-n einen Grobian heißen — назвать ( обозвать) кого-л. грубияном
    j-n willkommen heißen — приветствовать кого-л.
    2) велеть, приказывать
    der Schaffner hieß ihn einsteigenкондуктор предложил ему сестьвагон)
    etw. mitgehen heißen — шутл. увести, украсть что-л.
    2. * vi
    ich will ein Schuft heißen, wenn das nicht wahr ist — пусть назовут меня мерзавцем, если это неправда
    2) значить, означать
    was heißt das auf deutsch? — как это (будет) по-немецки?, как это называется по-немецки?
    was heißt das?, was soll das heißen? — что это значит?
    das heißt (сокр. d. h.) — это значит, то есть
    was heißt da Geburtstag feiern! — (уж) какое там рождение!, (здесь) не до рождения!
    3. * vimp
    es heißt... — (как) говорят...
    am Ende wird es noch heißen... — пожалуй, ещё скажут...
    im Brief heißt es... — в письме говорится ( сказано)...
    hier heißt es aufgepaßt ( aufpassen) — здесь надо быть внимательным ( держать ухо востро)
    hier heißt es entweder - oder — здесь приходится выбирать: либо - либо
    II н.-нем.
    см. hissen

    БНРС > heißen

  • 88 kauen

    vt, vi
    1) жевать; разжёвывать, пережёвывать
    die Worte kauenразг. мямлить
    2) грызть, кусать
    an diesem Verlust wird er noch lange zu kauen haben — перен. разг. эту потерю он ещё долго будет переживать

    БНРС > kauen

  • 89 töten

    vt
    убивать; умерщвлять
    das Fleisch töten — умерщвлять плоть, бичевать себя
    durch Ersticken töten — задушить

    БНРС > töten

  • 90 umsehen

    * (sich)
    1) оглядываться, оборачиваться назад
    ohne sich umzusehen — не оглядываясь; без оглядки; незамедлительно
    er wird sich noch danach umsehenперен. он ещё пожалеет об этом
    2) оглядываться, осматриваться, озираться
    3) ( in D) осматривать (напр., местность), знакомиться (с чем-л.); осмотреться (где-л.)
    er hat sich in der Welt umgesehenон много повидал на своём веку, он человек бывалый
    da kann er sich lange umsehen — ну, он этого не (скоро) дождётся, придётся ему подождать
    er mag sich anderswo umsehen — пусть устраивается где-нибудь в другом месте

    БНРС > umsehen

  • 91 боком

    БНРС > боком

  • 92 добрый

    БНРС > добрый

  • 93 наплакаться

    2) перен. viel Kummer haben ( ausstehen müssen)

    БНРС > наплакаться

  • 94 боком

    боком seitlich, mit der Schulter voran а выйти боком разг. schiefgehen* vi (s) это ему выйдет боком разг. das wird er noch bedauern müssen

    БНРС > боком

  • 95 добрый

    добрый gut, gut|herzig а будьте добры! seien Sie so gut! всего доброго! alles Gute! добрый день! guten Tag! доброе утро! guten Morgen! добрый вечер! guten Abend! чего доброго он рассердится am Ende wird er noch böse добрые два часа gute zwei Stunden в добрый час! viel Glück! по доброй воле freiwillig; aus freien Stücken (разг.) миссия доброй воли Goodwillmission ( '' g 4 d '' w I l - ] f c

    БНРС > добрый

  • 96 наплакаться

    наплакаться 1. sich ausweinen, sehr viel weinen vi 2. перен. viel Kummer haben ( ausstehen müssen] она ещё наплачется das wird ihr noch Tränen kosten

    БНРС > наплакаться

  • 97 bringen: es weit bringen

    затруднения в употреблении данного немецкого выражения из-за синтаксического несоответствия с русским эквивалентом добиться успехов
    (bráchte, hat gebracht) vt (es weit in etw. (D), auf einem Gebiet (D) bringen) добиться больших успехов, многого достигнуть, преуспеть, продвинуться в чём-л., в какой-л. области

    Es hat es in seinem Leben weit gebracht. — Он многого добился в жизни.

    Er brachte es nicht weit in diesem Beruf. — Он немногого достиг в этой профессии. / Он не очень преуспел в этой профессии.

    Er wird es noch weit auf literarischem Gebiet bringen. — Он ещё добьётся больших успехов в области литературы. / Он ещё многого достигнет в литературной области.

    Hast du es schon weit in der deutschen Sprache gebracht? — Ты уже добился успехов в изучении немецкого языка? / Ты уже далеко продвинулся в немецком языке?

    Sie werden es weit bringen. — Вы далеко пойдёте.

    Weit haben wir es gebracht!(ирон.) Ну и преуспели же мы!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bringen: es weit bringen

  • 98 dahingestellt

    1) ( dahingestellt bleiben) оставаться открытым, нерешённым

    Sein Rücktritt steht fest, wer sein Nachfolger werden wird, bleibt noch dahingestellt. — Его отставка - дело известное, кто станет его преемником - это вопрос ещё открытый [это ещё не решено].

    2) ( dahingestellt sein) быть сомнительным, неизвестным

    Es sei dahingestellt, ob man ihm all das glauben kann. — Неизвестно [нет уверенности], что ему во всём этом можно поверить.

    3) (etw. dahingestellt (sein) lassen) намеренно не касаться чего-л., не рассматривать что-л., не заниматься чем-л., оставить вопрос о чём-л. в стороне

    Grundsätzlich ist dieser Vorschlag eine gute Lösung des Problems, lassen wir einstweilen dahingestellt sein, was daran auszusetzen wäre. — В принципе, это предложение - хорошее решение проблемы, не будем пока касаться того, какие в нём есть недостатки.

    Ich möchte dahingestellt sein lassen, inwiefern dieses Wahlprogramm durchführbar ist. — Я не хочу рассматривать то, насколько эта предвыборная программа осуществима.

    Sein Angebot ist für uns sehr vorteilhaft. Wollen wir dahingestellt sein lassen, ob er aus diesem Geschäft größere Vorteile zieht. — Его деловое предложение очень для нас выгодно. Давайте оставим в стороне вопрос о том, получит ли он из этой сделки ещё бо́льшую выгоду.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > dahingestellt

  • 99 abstrampeln

    I vt разбрыкивать, сбивать ногами, сбрасывать с себя ногами (пелёнки, чулки о ребёнке). Die Kleine hat das Bett abgestrampelt. Deck sie mal wieder zu.
    Sie hat sich beide Strümpfchen abgestrampelt, wird sich noch erkälten.
    II vr фам. намаяться, намыкаться. Da habe ich mich (für ihn) den ganzen Tag abgestrampelt und dann kaum ein Dankeschön geerntet.
    Mit dem Fahrrad werdet ihr euch ganz schön abstrampeln müssen. Es geht nämlich immer bergauf.
    Denk nicht, daß wir den passenden Stoff gleich gekriegt haben. Wir haben uns danach regelrecht abgestrampelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstrampeln

  • 100 angerissen

    начатый
    не новый. Dort liegt eine angerissene Schachtel Konfekt. Biete den Kindern daraus etwas an!
    Das Päckchen Kaffee ist schon angerissen, wird aber noch für heute reichen.
    Was wollen wir mit dem angerissenen Nachmittag anfangen? Eine Dampferfahrt zu machen, lohnt sich nicht mehr. Geh'n wir am besten nach Hause und sehen etwas fern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angerissen

См. также в других словарях:

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wird vielleicht — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • vielleicht können • dürfen Bsp.: • Ich werde vielleicht noch einmal anrufen. • Sie wird vielleicht noch einmal anrufen. • Darf ich vielleicht Ihr Telefon benutzen? …   Deutsch Wörterbuch

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Noch ist Polen nicht verloren (Theaterstück) — Noch ist Polen nicht verloren ist der Titel einer Komödie, die der ungarische Dramatiker Melchior Lengyel für seinen Freund Ernst Lubitsch schrieb. Lubitsch verfilmte den Stoff 1942 unter dem Titel Sein oder Nichtsein. Die Theaterfassung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf —   In seinem Gedicht »Hoffnung« (1797) schildert Schiller das Leben des Menschen als von stetem Hoffen auf Besseres geprägt: »Die Welt wird alt und wird wieder jung,/Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.« Diese Hoffnung begleitet ihn bis an… …   Universal-Lexikon

  • Noch eine hohe Säule zeugt von verschwund'ner Pracht: Auch diese, schon geborsten, kann stürzen über Nacht —   Dies ist ein Zitat aus dem Gedicht »Des Sängers Fluch« von Ludwig Uhland (1787 1862). Nachdem der Fluch des alten Sängers gegen den König, den »verruchten Mörder«, ausgesprochen ist, wird in den letzten beiden Strophen des Gedichts die… …   Universal-Lexikon

  • Noch sind die Tage der Rosen —   Von den Werken des deutschen Dichters und Publizisten Siegfried August Mahlmann (1771 1826) sind nur einige seiner mehrfach vertonten und volkstümlich gewordenen Gedichte bekannt geblieben. Dazu gehört das Gedicht »Aufmunterung zur Freude« (mit …   Universal-Lexikon

  • (Noch) ein unbeschriebenes Blatt sein — [Noch] ein unbeschriebenes Blatt sein   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass jemand [noch] unbekannt ist; zum anderen, dass jemand auf einem bestimmten Gebiet [noch] ohne… …   Universal-Lexikon

  • Noch einmal mit Gefühl —   So lautet der deutsche Titel einer 1959 entstandenen amerikanischen Filmkomödie um einen Dirigenten (Hauptrolle: Yul Brynner, englischer Titel: Once more with feeling), sicherlich eine Anspielung auf die entsprechende musikalische Vortrags oder …   Universal-Lexikon

  • Noch feucht hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»