Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er+spricht+(ein+g

  • 121 mitsprechen

    1) (mit jdm.) zusammen mit anderen sprechen произноси́ть /-нести́ вслух вме́сте <одновре́ме́нно> с кем-н. wir sprachen den Text mit mit allen мы произнесли́ текст вме́сте со все́ми. ein Gelöbnis mitsprechen повторя́ть повтори́ть слова́ прися́ги. im Chor mitsprechen деклами́ровать про- хо́ром <вме́сте>
    2) bei <in> etw. mitbestimmen уча́ствовать в реше́нии чего́-н. in dieser Sache kann ich aus eigener Erfahrung mitsprechen об э́том де́ле я могу́ суди́ть по со́бственному о́пыту
    3) in Betracht kommen игра́ть сыгра́ть роль. hier sprechen besondere Umstände mit здесь на́до уче́сть осо́бые обстоя́тельства. es sprechen verschiedene Gründe mit сле́дует уче́сть ряд причи́н. entscheidend spricht dabei der Umstand mit, daß … при э́том реша́ющую роль игра́ет ещё и то обстоя́тельство, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mitsprechen

  • 122 sich

    I.
    1) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) als Morphem zur Bildung v. ReflVerben (soweit im Russischen ebenfalls ein ReflVerb entspricht - sonst bleibt sich unübersetzt) bzw. v. refl Formen tras Verben о. v. Formen mit potentieller Bedeutung -c я. nachg vokalisch auslautenden Verbalformen -c ь. in Verbindung mit best. Verben (s. dort) auch Formen v. ce бя́. in reziproker Bedeutung meist Formen v. друг дру́га. sich entwickeln [freuen] pa звива́тьcя/-ви́ться [pá˜oaàïcö/oŒ-] . sich küssen [treffen] целова́ться/по- [càpeçáàïcö/càpéà¦àïcö ]. sich erholen [verspäten] отдыха́ть /-дохну́ть [опа́здывать опозда́ть]. sich anziehen [kämmen/waschen] одева́ться /-де́ться [причёсываться/-чеса́ться, мы́ться по-]. dort lebte es sich gut там жило́сь хорошо́. sich wie benehmen [fühlen] вести́ по- [чу́вствовать[ус] по-] себя́ как-н. sich im Spiegel betrachten разгля́дывать /-гляде́ть себя́ в зе́ркале. sich beherrschen владе́ть собо́й | sich lieben [hassen] gegenseitig люби́ть [ненави́деть ] друг дру́га. sich (gegenseitig) anschauen смотре́ть по- друг на дру́га. sich (gegenseitig) vergessen забыва́ть /-бы́ть друг дру́га <друг о дру́ге>. sich (gegenseitig) etw. wünschen жела́ть по- друг дру́гу что-н.
    2) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in Verbindung mit lassen und Inf eines Vollverbs zur Bildung modalpassivischer Formen - s. lasen II, 2
    3) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in dativischer Funktion (in 1. u. 2. Pers Sg entspricht mir, dir) - soweit es nicht unübersetzt bleibt ce бе́. sich etw. kaufen покупа́ть/купи́ть ceбе́ что-н. sich schaden вреди́ть /по- ceбе́. sich etw. ansehen c мoтpе́ть /по- что-н. sich jdn./etw. anhören c лу́шaть/по- кого́-н./что-н. sich etw. bestellen зака́зывать/-каза́ть что-н.

    II.
    ReflPron -übers. rektionsbedingt mit Formen v. себя́. in reziproker Bedeutung v. друг дру́га. nur sich lieben люби́ть то́лько себя́. an (und für) sich сам по себе́. an (und für) sich ist dieser Ring nicht viel wert, aber … само́ (по себе́) кольцо́ сто́ит немно́го, но … an sich ist das eine gute Idee сама́ по себе́ э́та иде́я хоро́шая. das Ding an sich Phil вещь f в себе́. an sich arbeiten рабо́тать над собо́й. jdn. an sich drücken прижима́ть /-жа́ть кого́-н. к себе́. nur an sich denken ду́мать то́лько о себе́. etw. auf sich nehmen Verpflichtungen брать взять <принима́ть приня́ть> на себя́ что-н. etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит. auf sich ziehen Aufmerksamkeit, Blick привлека́ть /-вле́чь к себе́. Aufmerksamkeit auch обраща́ть обрати́ть на себя́. außer sich geraten выходи́ть вы́йти из себя́. außer sich sein vor Wut быть вне себя́. etw. bei sich haben име́ть при себе́ что-н. etw. bei sich tragen носи́ть при себе́ что-н. nicht (ganz) bei sich sein быть не в себе́. das hat etwas für sich в э́том что́-то есть. das ist eine Sache für sich э́то осо́бая статья́. jd. ist gern für sich кто-н. лю́бит одино́чество <уедине́ние>. das spricht für sich э́то говори́т само́ за себя́. für sich lesen still чита́ть про себя́. hinter sich etw. hören Schritte слы́шать у- что-н. позади́ себя́ <за собо́й>. jd. hat die < seine> Arbeit hinter sich у кого́-н. рабо́та позади́. es in sich haben быть бо́лее сло́жным, чем каза́лось. diese Rechenaufgabe hat es in sich ничего́ себе́ зада́ча <зада́чка> / э́та зада́ча гора́здо сложне́е, чем ка́жется. dieser Schrank hat es in sich ist schwer ничего́ себе́ шкаф / э́тот шкаф гора́здо тяжеле́е, чем ка́жется. der Wein hat es in sich ist stark ничего́ себе́ вино́. in sich gehen a) in Gedanken versinken уходи́ть уйти́ <углубля́ться углуби́ться > в себя́ b) verschlossen werden замыка́ться замкну́ться в себе́ c) sich konzentrieren сосредота́чиваться сосредото́читься. mit sich selbst sprechen говори́ть с сами́м собо́й. etw. neben sich legen [stellen] класть положи́ть [ста́вить /по-] что-н. о́коло <во́зле> себя́. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло себя́. jd. hat gern Kinder um sich кто-н. охо́тно занима́ется с детьми́. sich um sich selbst kümmern самому́ о себе́ забо́титься по-. etw. unter sich haben lenken, leiten, verwalten име́ть в своём подчине́нии что-н. etw. von sich aus tun де́лать с- что-н. от себя́. etw. von sich werfen Last, Bürde сбра́сывать /-бро́сить с себя́ что-н. etw. von sich weisen Beschuldigung снима́ть снять с <отводи́ть /-вести́ от> себя́ что-н. zu sich kommen приходи́ть прийти́ в себя́. jdn. zu sich nehmen брать /- кого́-н. к себе́. etw. zu sich nehmen Speise есть съ- что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sich

  • 123 Ort

    Ort I m - (e)s
    1. (pl - e) ме́сто, пункт

    nderen O rtes — в друго́м ме́сте

    der gewsse [stlle, bew ßte] Ort разг. эвф. — одно́ месте́чко ( туалет)

    ine Bem rkung am nrechten Ort — неуме́стное замеча́ние

    sich am dr tten Ort tr ffen* — встре́титься на нейтра́льной по́чве (вне дома, учреждения)

    gehö́ rigen Ort(e)s канц. — в соотве́тствующих инста́нциях, в соотве́тствующие инста́нции

    vor Ort — на ме́сте

    sich hö́ heren Ort(e)s beschw ren устарев. и ирон. — обрати́ться с жа́лобой в вышестоя́щую инста́нцию

    an Ort und St lle — на ме́сте, тут же, не сходя́ с ме́ста

    an Ort und St lle nkommen* [nlangen] (s) — прибы́ть к ме́сту назначе́ния

    bin ich hier am rchten [recht am] Ort? — я не оши́бся а́дресом?, я сюда́ попа́л?

    2. (pl - e) ме́стность; месте́чко, городо́к, населё́нный пункт

    ein kl iner Ort — (небольшо́е) месте́чко

    der g nze Ort spricht davn — весь го́род [вся дере́вня] об э́том говори́т, все об э́том говоря́т

    von Ort zu Ort — из го́рода в го́род, с ме́ста на ме́сто

    3. (pl Ö́ rter) мат., астр., мор. ме́сто, местоположе́ние, местонахожде́ние
     
    Ort II n -(e)s, Ö́ rter горн.
    забо́й

    vor Ort rbeiten — рабо́тать в забо́е

    Большой немецко-русский словарь > Ort

  • 124 für

    das ist für dich to dla ciebie;
    für sich (allein) dla siebie (samego);
    das ist eine Sache für sich to zupełnie inna sprawa;
    Vorliebe für … zamiłowanie do …; Zweck, Vergleich, Dauer, Zeitpunkt na (A);
    Tisch für zwei Personen stół na dwie osoby oderdla dwóch osób;
    fam. Tabletten für Kopfweh tabletki na ból głowy;
    sie ist groß für ihr Alter jest duża jak na swój wiek;
    für zwei Tage na dwa dni;
    Braten für Sonntag pieczeń na niedzielę; ( zugunsten) o (A), za (A, I);
    kämpfen für … walczyć o oder za (A);
    alles spricht für ihn wszystko przemawia za nim;
    das Für und Wider za i przeciw;
    Preis, Lohn für fünf Euro za pięć euro; ( anstelle, so viel wie) za (A);
    sie arbeitet für mich ona pracuje za mnie;
    er arbeitet für zwei on pracuje za dwóch;
    was für (ein) co za, cóż za;
    das hat etwas für sich to ma pewne zalety;
    Minister für Verkehr minister komunikacji

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > für

См. также в других словарях:

  • Ein anders denkendes Geschlecht —   Das Wort vom »anders denkenden Geschlecht« steht in einem Zusammenhang, in dem die auch heute immer wieder geäußerte Meinung vertreten wird, dass die Zeiten immer schlechter werden, dass früher dagegen alles besser war. In Schillers Schauspiel… …   Universal-Lexikon

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein eigenes Zimmer — oder Ein Zimmer für sich allein (im Original: A Room of One’s Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941), der zu einem der meistzitierten Texte der Frauenbewegung wurde. Der Essay vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Brief — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Brudermord — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka, die in wenig veränderter Form bereits 1917 unter dem vorläufigen Titel Der Mord entstand und die 1920 im Band Ein Landarzt erschien in verbesserter und autorisierter Form für die Veröffentlichung [1]. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Inspektor kommt — (Originaltitel: An Inspector Calls) ist ein Theaterstück (Soziales Drama) des englischen Autors John Boynton Priestley. Es ist eines seiner bekanntesten Werke. Priestley schrieb es 1944/45 innerhalb einer einzigen Woche. Seine Londoner Premiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Abstecher nach Paris — (engl. Ashenden. Or the British Agent) versammelt Erzählungen von William Somerset Maugham, die 1928 bei Heinemann in London und im selben Jahr bei Doubleday Doran in New York City erschienen[1]. Die Übertragung ins Deutsche kam 1967 heraus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann im Haus — (1991) ist der kurze Debütroman der Lyrikerin Ulla Hahn. Er spielt, wie auch ihre späteren Romane Das verborgene Wort (2001) und Aufbruch (2009), in einer rheinländischen Kleinstadt nahe bei Köln. Auf Grund seines delikaten Themas (frustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Planet wird geplündert — – Die Schreckensbilanz unserer Politik ist ein im September 1975 erschienenes Sachbuch des damaligen CDU Bundestagsabgeordneten Herbert Gruhl. Nachdem der Club of Rome die „Grenzen des Wachstums“ auf unserer Erde aufzeigte, fragte Gruhl in diesem …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschäft mit Träumen (Hörspiel) — Ein Geschäft mit Träumen ist ein Hörspiel von Ingeborg Bachmann, das am 28. Februar 1952 unter der Regie von Walter Davy[1] von Rot Weiß Rot Wien gesendet wurde. Der Druck des Textes aus dem Nachlass erfolgte 1976 bei Piper in München.[2] Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse — Studioalbum von Therese Giehse Veröffentlichung 1967 1969 Label …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»