Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+ist+noch+weit

  • 121 kadar

    1. adj wie; so … wie; so viel wie; so groß wie; so umfangreich wie; etwa, ungefähr;
    aslan kadar güçlü stark wie ein Löwe;
    senin kadar bir çocuk ein Kind so groß ( oder so alt) wie du;
    Borneo aşağı yukarı Anadolu kadardır Borneo ist etwa so groß wie Anatolien;
    bir ay kadar etwa ( oder ungefähr) ein(en) Monat
    2. postpos -e kadar bis, bis zu D; bis nach D;
    -diği kadar so viel; so lange, so weit; wie;
    -ecek kadar so …, dass; so … als dass;
    Ankara’ya kadar bis nach Ankara;
    akşama kadar bis zum Abend, bis abends;
    istediği kadar so viel sie will;
    insanı öldürecek kadar vahşi so wild, dass er einen Menschen töten könnte
    3. konj -inceye kadar bis;
    ben gelinceye kadar bis ich komme;
    4. adv so, derart; so viel, derart viel;
    ne kadar? wie lange?;
    ne kadar … -se wie auch immer, so (sehr), wie viele (auch immer);
    ne kadar … o kadar … je … desto …;
    o kadar derart;
    o kadar … ki derart, dass …; ki;
    şu kadar so und so viel;
    yalnız bu kadar da değil das ist noch nicht alles;
    ne kadar teşekkür etsem az (wie sehr ich auch danke, es ist wenig =) wie sehr bin ich (Ihnen) dankbar;
    ne kadar çabuk gelirse, o kadar iyi je schneller sie kommt, desto besser;
    o kadar sevindi ki er freute sich so, dass;
    bu kadar mı ist das alles?;
    bunu alacak kadar paramız yok wir haben nicht so viel Geld, als dass wir das kaufen können

    Türkçe-Almanca sözlük > kadar

  • 122 çok

    çok <- ğu> adj viel, viele; adv viel; viel-, multi-; sehr schön usw; durchaus; lange warten, arbeiten;
    -den (daha) çok mehr als;
    daha çok var mı? ist es noch weit?;
    çok çok höchstens;
    çok defa(lar) (a çok kere, çok sefer) (sehr) oft; meistens;
    çok geçmeden kurz darauf, bald danach;
    çok gelmek zu viel sein ( oder werden); zu viel scheinen;
    çok görme Missgunst f;
    çok görmek (-i –e) etwas (A) als überflüssig für jemanden erachten; jemandem etwas missgönnen; viel durchmachen;
    çok heceli GR mehrsilbig;
    çok olmak fig zu weit gehen, keine Grenzen kennen;
    çok olmuş überreif; Tee zu stark;
    çok şey! erstaunlich!, fam ein dolles Stück;
    az çok mehr oder weniger;
    en çok höchstens; meistens;
    pek çok sehr viel;
    çoğumuz viele ( oder die meisten) von uns

    Türkçe-Almanca sözlük > çok

  • 123 Feld

    n -(e)s, -er polje n, ravnica f; verhauenes - min iscrpljen rudnik; das - bauen obrađivati (-đujem) polje; Vergnügungen f pl im freien - lov m, jahanje n, sportske igre f pl; auf freiem -e u polju, pod vedrim nebom; das liegt weit im - to je daleko; das ist ein weites - to je široko polje, fig o tom bi se dugo dalo raspravljati; freies - haben fig imati slobodne ruke, moći (mogu) raditi po volji; das - behalten pobijediti; aus dem - geschlagen werden biti pobijeđen; im -e liegen biti u ratu; auf dem -e der Ehre fallen pasti (padnem) u ratu; ein Stück, das jemand von des Nachbars -e dem seinigen zuschlägt zahvata f; das steht noch weit im -e fig na to se još ne može pomisliti, to je još daleko; die -er stehen gut usjevi m pl se povoljno razvijaju

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Feld

  • 124 λείπω

    λείπω (vgl. auch λιμπάνω), fut. λείψω, aor. ἔλιπον, λιπεῖν, – ἔλειψα nur bei Sp., vgl. Lob. zu Phryn. 713; B. A. 106 aus Arist. citirt, – perf. λέλοιπα, λέλειμμαι, ἔλειπτο, Ap. Rh. 1, 45; fut. pass. λελείψομαι, Il. 24, 742; aor. ἐλείφϑην ( linquo), ( λίπεν für ἐλίπησαν stand sonst Il. 16, 507, Bekk. richtig λίπον); – lassen, zurücklassen; οὐδέ τι λεῖπε βαϑείης ἔκτοσϑεν αὐλῆς Od. 9, 337, παιδὶ τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες 13, 403; bes. von Sterbenden, hinterlassen, Ἀτρεὺς δὲ ϑνήσκων ἔλιπε πολύαρνι Θυέστῃ (σκῆπτρον) Il. 2, 107, πατέρι δὲ γόον καὶ κήδεα λυγρὰ λεῖπε 5, 157; so bei folgdn Dichtern, παῖδα ὀρφανόν Soph. Ai. 638; u. in Prosa, ἐὰν ἄῤῥενας μὴ λείπῃ Plat. Legg. XI, 923 e; ϑυγατέρας 924 e u. sonst; – verlassen, ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν Il. 1, 235, ὅτε πρῶτον λίπον Ἑλλάδα 9, 447; u. so Pind. λιπὼν νᾶσον, P. 4, 7; Tragg., πῶς πατρῷα δώματα λιπεῖν ἔτλητε Aesch. Suppl. 322; λεῖφ' ἕδρανα 832; τὴν αὑτοῦ φύσιν Soph. Phil. 891; in Prosa häufig; – bes. von Sterbenden, λείπειν φάος ἠελίοιο, Il. 18, 11, u. umgekehrt, τὸν δ' ἔλιπε ψυχή, τὸν μὲν λίπε ϑυμός, 4, 470. 5, 696; u. so Tragg., βίον λελοιπώς Soph. El. 1435; ἐν ἁλὶ κύμασί τε λέλοιπε βίοτον Eur. Hel. 226; ὑπό τινος, d. i. von Einem getödtet werden, Plat. Legg. IX, 872 e. – Auch von Dingen, τὸν οὔποτε κύματα λείπει Il. 2, 396. – Im Stich lassen, in der Gefahr verlassen, Il. 16, 368; φυγῇ τὴν πόλιν Plat. Legg. VI, 770 e; τὴν τάξιν Apol. 29 a; u. so Dem. u. A. – Aehnl. τὴν μαρτυρίαν, d. i. das Zeugniß nicht ablegen, welches man hat ablegen wollen, Dem. 49, 19; ἔλιπε τὸν ὅρκον καὶ οὐκ ὤμοσεν 59, 60. – Aus Vrbdgn wie λίπον ἰοὶ ἄνακτα, Od. 22, 119, die Pfeile verließen den König, d. i. sie gingen ihm aus, singen an ihm zu fehlen, wie deficere, entwickelt sich die intr. Bdtg fehlen, οὔ τί πω ἔλιπεν ἐκ τοῦδ' οἴκου πολύπονος αἰκία Soph. El. 505, u. ähnlich λείπει μὲν οὐδ' ἃ πρόσϑεν ᾔδεμεν τὸ μὴ οὐ βαρύστον' εἶναι, es fehlt Nichts daran, daß es nicht seufzerreich ist, O. R. 1232; vgl. βραχὺ λείπει τοῦ μὴ συνάπτειν αὐτῷ, Pol. 2, 14, 6. 10, 17, 12; aus Hom. rechnet man hierher ψυχὴ λέλοιπε, πάντα λέλοιπε, das Leben, Alles ist dahin, Od. 14, 134. 213, wo man aber dem sonstigen Gebrauche Homer's gemäß besser ὀστέα, με, ergänzt; τὸ κακοτυχὲς οὐ λέλοιπεν ἐκ τέκνων Eur. Herc. F. 133; οὔποτ' ἔρις λείψει κατ' ἀνϑρώπων πόλεις Mel. 1157; τὸν λιπόντα προαιρείσϑωσαν αἱ τέτταρες φυλαὶ ὅϑεν ἂν ἐκλίπῃ Plat. Legg. VI, 759 e, vgl. V, 728 a; öfter bei Pol. τὸ λεῖπον, das Fehlende, 4, 38, 9, τὰ λείποντα τοῦ βίου ἀναπληροῦν, 13, 2, 2; συνέβαινεν αὐτὸν οὐ πολὺ λείπειν τῶν ἐννενήκοντα ἐτῶν 12, 16, 13; μικρῷ λείπουσιν ἑπτακοσίοις σκάφεσιν ἐναυμάχησαν, mit beinahe siebenhundert Schiffen, woran nur wenig fehlte, wie sonst δεῖν construirt wird; Sp. – Pass. λείπομαι, zurück gelassen werden, zurückbleiben, übrigbleiben, οἱ δ' οἶοι λείπονται ἐπὶ πρώτῃσι ϑύρῃσι Od. 22, 250, τριτάτη δ' ἔτι μοῖρα λέλειπται, ist noch übrig, Il. 10, 453, εἴ τί τοι ἔγχος ἐνὶ κλισίῃσι λέλειπται 13, 256, ἐμοὶ δὲ μάλιστα λελείψεται ἄλγεα λυγρά 24, 742, wird übrig bleiben; so Eur. Or. 1039; Xen. An. 2, 4, 5; auch λείψομαι, Plat. Charm. 176 b; aber λειφϑήσομαι, eigtl. pass., Soph. Phil. 1071; so auch aor. med., αὐτὰρ ἐγὼ λιπόμην ἀκαχήμενος ἦτορ, ich blieb zurück; bes. nach Jem. Tode hinterbleiben, Hom., der es auch mit κατόπισϑε u. μετόπισϑε vrbdt, Il. 3, 160. 22, 334 Od. 9, 45, wie Plat. Rep. II, 363 d γένος κατόπισϑε λείπεσϑαι τοῦ ὁσίου sagt; στρατὸν δέχεσϑαι τὸν λελειμμένον δορός Aesch. Ag. 503; σοῦ λελειμμένη, von dir verlassen, ohne dich, Soph. Ant. 544; ἐμοὶ γὰρ οὐδ' ὃ πᾶσι λείπεται βροτοῖς, ξύνεστιν ἐλπίς Eur. Troad. 676; κτεάνων λειφϑεὶς καὶ φίλων Pind. I. 2, 11, ohne Freunde; in Prosa, αὐτόνομοι ἐλείφϑημεν, wir blieben frei, Thuc. 3, 11; ἡττηϑέντων δὲ αὐτῶν οὐδεὶς ἂν λειφϑείη, keiner dürfte wohl übrig bleiben, d. i. mit dem Leben davonkommen, Xen. An. 3, 1, 2; mehr medial zu fassen ἐλείποντο τῶν στρατιωτῶν οἱ διεφϑαρμένοι ὑπὸ τῆς χιόνος τοὺς ὀφϑαλμούς, sie blieben zurück, 4, 5, 12; οἱ λειπόμενοι, die Hinterbliebenen, Plat. Henez. 246 c; λείπεται περί τινος, es bleibt übrig, davon zu reden, Theaet. 157 e; so bes. häufig S. Emp. λείπεται (ἄρα, οὖν) λέγειν. – Bes. im Wettlaufe, Wettfahren zurückbleiben, Il. 23, 407. 409 Od. 8, 125; τινός, hinter Jem. im Laufe zurückbleiben, Il. 23, 523; λελειμμένος οἰῶν, hinter den Schaafen zurückgeblieben, Od. 9, 448; λείπετο Μενελάου δουρὸς ἐρωήν, er blieb hinter Menelaus eine Speerwurfsweite zurück, Il. 23, 529; eben so ἐς δίσκουρα λέλειπτο ib. 523; auch ἀπό τινος λείπεσϑαι, fern von ihm, getrennt von Einem bleiben, Il. 9, 437. 445, wie Soph. λείπου μηδὲ σὺ ἀπ' οἴκων, Tr. 1265; vgl. Hermesianax bei Ath. XIII, 597 f; Her. 9, 66 u. öfter; auch von einer Unternehmung fern bleiben, sich davon ausschließen, keinen Theil daran nehmen, 7, 229. 8, 44. 9, 19; κίρκοι πελειῶν οὐ μακρὰν λελειμμένοι, nicht weit hinter ihnen zurückgeblieben, Aesch. Prom. 859; ὑστέρῳ ποδὶ ἐλειπόμεσϑα Eur. Hipp. 1244, öfter; εἶπον τοῦ κήρυκος μὴ λείπεσϑαι Thuc. 1, 131; ἕπεσϑε, κἂν λειφϑῆτε τῷ στίβῳ τῶν ἵππων ἕπεσϑε Xen. An. 7, 3, 43, wenn ihr nicht mitkommen könnt u. zurückbleibt; – dah. übh. Einem nach stehen, geringer, schwächer sein, unterliegen, μή σοι δοκοῦμεν τῇδε λειφϑῆναι μάχῃ; Aesch. Pers. 336; gew. τινός, λείπομαί σου γνώμῃ Eur. Suppl. 904, öfter; τῶν ὧν τέκνων λείποιτο πρὸς τόξου κρίσιν, er werde von ihnen in der Bogenkunde übertroffen, Soph. Tr. 265; auch ἦ πολὺ λέλειψαι τῶν ἐμῶν βουλευμάτων, Eur. Or. 1085; ὅκως μὴ λείψομαι τῶν πρότερον γενομένων ἐν τιμῇ τῇδε Her. 7, 8, 1; τὸ ναυτικὸν τὸ ἡμέτερον λεί ψεσϑαι τοῦ ἐκείνων 7, 48; καμήλους ταχυτῆτα οὐ λειπομένους ἵππων 7, 86; ξύνεσιν οὐδενός Thuc. 6, 72; δύναμις λειπομένη τῶν νῦν, geringer als, 1, 10; δεῖ τὰς ἐνϑάδε κολάσεις μηδὲν τῶν ἐν Αἵδου λείπεσϑαι, sie dürfen denen im Hades nicht nachstehen, nicht gelinder sein, Plat. Legg. IX, 881 b; πλήϑει ἡμῶν λειφϑέντες, an Zahl schwächer als wir, Xen. An. 7, 7, 31; Sp., λειπόμενοι μάχῃ Pol. 3, 85, 8; πολύ τι λειπόμενοι κατὰ τὴν ἐμπειρίαν 6, 52, 8. – Med., bes. aor. II., hinter sich zurücklassen, hinterlassen, οὔκουν τιμωροὺς ἐμοὺς χρῄζω λιπέσϑαι Eur. Herc. F. 169; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 955; öfter bei Her., μνημόσυνον τόδε ἐλίπετο, er ließ es als ein Andenken an sich zurück, 1, 186. 2, 136, vgl. 7, 24. 2, 134, wie μνημόσυνα λιπέσϑαι ἐς τὸν ἅπαντα ἀνϑρώπων βίον, 6, 109. So auch οὓς ἐμαυτῷ ἐλιπόμην διαδόχους Plut. Aem. P. 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λείπω

  • 125 Welt

    〈v.; Welt, Welten〉
    1 wereldaarde; heelal; mensheid; figuurlijk levensterrein, gebied
    voorbeelden:
    1    die große Welt (a) de wijde wereld; (b) de upper ten
          informeeldie halbe Welt zowat iedereen
          das ist eine verkehrte Welt dat is de wereld op zijn kop
          informeeldie vornehme Welt de betere, hogere kringen
          informeelso etwas hat die Welt noch nicht erlebt, gesehen! zoiets is nog nooit vertoond!
          figuurlijkdie Welt kennen het leven kennen
          〈informeel; figuurlijk〉 das kostet nicht die Welt dat is niet zo duur
          informeeldas ist ja nicht die Welt! dat is toch niet zo veel, zo erg!
          figuurlijkdie Welt nicht mehr verstehen er niets meer van snappen
          〈informeel; ironisch〉 nobel geht die Welt zugrunde, zu Grunde het (geld) kan niet op
          informeelalle Welt Jan en alleman, iedereen
          das Beste, Schönste auf, in der Welt het beste, mooiste van de wereld
          auf die, zur Welt kommen ter wereld komen
          aus aller Welt overal vandaan, (van)uit de hele wereld
          aus der Welt gehen, scheiden (a) sterven; (b) zelfmoord plegen
          figuurlijkaus der Welt schaffen uit de wereld helpen
          informeelnicht aus der Welt sein niet ver weg zijn, liggen, wonen
          sich durch die Welt schlagen zich door het leven slaan
          in alle Welt overal heen
          in aller Welt bekannt overal, over de hele wereld bekend
          überall in der Welt overal ter wereld
          er ist viel, weit in der Welt herumgekommen hij heeft veel van de wereld gezien
          informeelKinder in die Welt setzen kinderen op de wereld zetten
          〈informeel; figuurlijk〉 ein Gerücht in die Welt setzen een gerucht in omloop brengen, verspreiden
          〈informeel; figuurlijk〉 um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt voor geen goud, geld (ter wereld)
          um die halbe Welt kommen de halve wereld afreizen
          vor aller Welt in het openbaar, ten aanschouwen van iedereen
    ¶    was in aller Welt! wat voor de drommel?
          warum in aller Welt? waarom in vredesnaam?

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Welt

  • 126 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 127 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 128 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum,
    ————
    Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur,
    ————
    paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.:
    ————
    subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asper

См. также в других словарях:

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorne ist verdammt weit weg — Filmdaten Deutscher Titel Vorne ist verdammt weit weg Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Oben geblieben ist noch keiner — Filmdaten Deutscher Titel Oben geblieben ist noch keiner Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Weit — 1. Der kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er will. Man sagt, dass diese Redensart der berühmt gewordene Bauernsohn Oliver Cromwell schon in früher Jugend geführt habe. Man kann diesen Spruch weniger paradox so ausdrücken, dass der Mensch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( …   Universal-Lexikon

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weit — 1. Wie weit ist es noch bis München? 2. Zum Bahnhof ist es nicht weit. 3. Wie weit sind Sie mit der Arbeit? 4. Die Jacke ist mir zu weit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • weit — weit1, weiter, weitest ; Adj; 1 <ein Weg, eine Reise> so, dass sie sich über eine große Entfernung erstrecken ≈ lang: etwas reicht weit, ist weit entfernt / weg; etwas weit werfen; Wie weit ist es noch bis zum Bahnhof? 2 verwendet mit einer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»