Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

er+ist+noch+das

  • 121 schmeicheln

    v/i (jemandem) flatter; lobend: compliment; zärtlich: cajole; (einwickeln) butter up, soft-soap umg.; das Foto ist aber geschmeichelt it’s a very flattering photo; das schmeichelt seiner Eitelkeit it flatters ( oder tickles) his vanity; das Angebot schmeichelt ihm sehr the offer is very flattering (to him); ich fühle mich sehr geschmeichelt I feel very flattered; ich schmeichele mir, ein guter Redner zu sein I flatter myself that ( oder I like to think) I’m a good speaker; du brauchst ( mir) gar nicht so zu schmeicheln flattery will get you nowhere; schmeichelnde Musik soft music
    * * *
    to coax; to flatter; to fondle; to adulate; to bootlick; to caress; to cajole
    * * *
    schmei|cheln ['ʃmaiçln]
    1. vi
    1)

    jdm schméícheln — to flatter sb; (um etw zu erreichen) to flatter sb, to butter sb up (Brit inf)

    es schmeichelt mir, dass... — it flatters me that..., I find it flattering that...

    ... sagte sie schméíchelnd —... she wheedled

    2) (= verschönen) to flatter
    2. vr

    schméícheln... (geh) — to flatter oneself (that)...

    * * *
    1) (to praise too much or insincerely: Flatter him by complimenting him on his singing.) flatter
    2) (to show, describe etc someone or something as being better than someone etc really is: The photograph flatters him.) flatter
    * * *
    schmei·cheln
    [ˈʃmaiçl̩n]
    I. vi
    [jdm] \schmeicheln to flatter [or BRIT fam soft-soap] sb, to butter sb up
    es schmeichelt jdm, dass... sb/sth is flattered [or finds it flattering] that...
    jdm/etw \schmeicheln to flatter sb/sth, to put sb/sth in a good light
    die neue Frisur schmeichelt Ihnen [wirklich sehr] your new hairstyle suits you [very well] [or is very flattering]
    etw ist geschmeichelt sth is flattering
    es ist sehr durchschnittlich und das ist noch geschmeichelt! it's very average and that's putting it mildly!
    4. (kosen) to cuddle up
    na, Kätzchen, du schmeichelst? willst wohl was zu fressen! you're cuddling up, eh, kitty? I suppose you want some food!
    sich dat \schmeicheln[, dass...] to flatter oneself [that...]
    * * *
    * * *
    schmeicheln v/i (jemandem) flatter; lobend: compliment; zärtlich: cajole; (einwickeln) butter up, soft-soap umg;
    das Foto ist aber geschmeichelt it’s a very flattering photo;
    das schmeichelt seiner Eitelkeit it flatters ( oder tickles) his vanity;
    das Angebot schmeichelt ihm sehr the offer is very flattering (to him);
    ich fühle mich sehr geschmeichelt I feel very flattered;
    ich schmeichele mir, ein guter Redner zu sein I flatter myself that ( oder I like to think) I’m a good speaker;
    du brauchst (mir) gar nicht so zu schmeicheln flattery will get you nowhere;
    * * *
    * * *
    adj.
    bootlick adj. v.
    to adulate v.
    to cajole v.
    to coax v.
    to fawn (on) v.
    to flatter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmeicheln

  • 122 weder

    Konj.: weder... noch neither... nor; er rief weder an, noch schrieb er he neither phoned nor wrote; he did not phone, (and) nor did he write; er zeigt weder Talent noch Begeisterung he has neither talent nor enthusiasm, he’s got no talent and no enthusiasm either; haben Sie die Aufnahme mit Bernstein oder Solti? - weder noch neither, I’m afraid
    * * *
    we|der ['veːdɐ]
    conj

    wéder... noch... — neither... nor...

    er ist wéder gekommen, noch hat er angerufen — he neither came nor phoned (up)

    wéder das eine noch das andere (als Antwort)neither

    * * *
    we·der
    [ˈve:dɐ]
    \weder... noch... neither... nor
    \weder du noch er neither you nor him
    es klappt \weder heute noch morgen it won't work either today or tomorrow
    \weder noch neither
    * * *

    weder... noch... — neither... nor...

    * * *
    weder konj:
    weder … noch neither … nor;
    er rief weder an, noch schrieb er he neither phoned nor wrote; he did not phone, (and) nor did he write;
    er zeigt weder Talent noch Begeisterung he has neither talent nor enthusiasm, he’s got no talent and no enthusiasm either;
    haben Sie die Aufnahme mit Bernstein oder Solti? -
    weder noch neither, I’m afraid
    * * *

    weder... noch... — neither... nor...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weder

  • 123 keine

    neither; no
    * * *
    kei|ne(r, s) I ['kainə]
    indef pron
    (substantivisch) (= niemand) nobody (auch subj), no-one (auch subj), not anybody, not anyone; (von Gegenstand) not one, none; (bei Abstraktum) none; (obj) not any, none; (von Gegenständen, bei Abstrakta) none; (obj) not any, none

    kéínr liebt mich — nobody or no-one loves me

    es war kéínr da — there was nobody etc there, there wasn't anybody etc there; (Gegenstand) there wasn't one there

    es waren kéín da — there wasn't anybody etc there; (Gegenstände) there weren't any there, there were none there

    ich habe kéíns — I haven't got one

    von diesen Platten ist kéín... — none or not one of these records is...

    haben Sie Avocados? – nein, leider haben wir kéín — have you (esp Brit) or do you have any avocados? – no, I'm afraid we haven't (any)

    hast du schon ein Glas? – nein, ich habe (noch) kein(e)s — have you a glass? – no, I haven't (got one) or no, I don't (US)

    kéínr von uns/von uns beiden — none/neither of us; (betont) not one of us

    er hat kéínn von beiden angetroffen — he didn't meet either of them, he met neither of them

    kéíns der (beiden) Kinder/Bücher — neither of the children/books

    kéíns der sechs Kinder/Bücher — none of the six children/books; (betont) not one of the six children/books

    er kannte kéíns der (fünf) Kinder — he didn't know any of the (five) children, he knew none of the (five) children

    ist Bier da? – nein, ich habe kein(e)s gekauft — is there any beer? – no, I didn't buy any

    II [kain]
    indef pron
    1) (adjektivisch) no; (mit sing n) no, not a; (mit pl n, bei Sammelbegriffen, bei Abstrakten) no, not any

    kéín Mann/kéíne Häuser/kéín Whisky... — no man/houses/whisky...

    hast du kéín Herz? — have you no heart? (esp Brit), don't you have a heart?

    hast du kéín Gefühl? — have you no feeling? (esp Brit), haven't you got (esp Brit) or don't you have any feeling?

    hast du kéínen Bleistift? — haven't you got (esp Brit) or don't you have a pencil?, have you no pencil? (esp Brit)

    hast du kéíne Vorschläge/Geschwister? — haven't you got any or have you no suggestions/brothers and sisters? (esp Brit), don't you have any suggestions/brothers and sisters?

    ich sehe da kéínen Unterschied — I see no difference, I don't see any or a difference

    da sind kéíne Häuser — there are no houses there, there aren't any houses there

    er hatte kéíne Chance — he had no chance, he didn't have a or any chance

    er ist kéín echter Schotte — he is no true Scot, he is not a true Scot

    er ist kéín Lehrer — he is not a teacher

    kéíne Widerrede/Ahnung! — no arguing/idea!

    kéíne schlechte Idee — not a bad idea

    kéíne Lust! — don't want to

    kéíne Angst! — don't worry

    das ist kéíne Antwort auf unsere Frage — that's not an or the answer to our question

    er ist noch kéín erfahrener Lehrer — he is not yet an experienced teacher

    kéín bisschen — not a bit

    ich habe kéín bisschen Lust/Zeit — I've absolutely no desire to/time

    ich bin doch kéín Kind mehr! — I am not a child any longer, I am no longer a child

    kéín anderer als er... — only he..., no-one else but he...

    das habe ich kéínem anderen als dir gesagt — I have told nobody else apart from you, I haven't told anybody else apart from you

    kéín einziges Mal — not a single time

    in kéínster Weise (strictly incorrect)not in the least

    2) (= nicht einmal) less than

    kéíne Stunde/drei Monate — less than an hour/three months

    kéíne 5 Euro — under 5 euros

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > keine

  • 124 keiner, s

    kei|ne(r, s) I ['kainə]
    indef pron
    (substantivisch) (= niemand) nobody (auch subj), no-one (auch subj), not anybody, not anyone; (von Gegenstand) not one, none; (bei Abstraktum) none; (obj) not any, none; (von Gegenständen, bei Abstrakta) none; (obj) not any, none

    kéínr liebt mich — nobody or no-one loves me

    es war kéínr da — there was nobody etc there, there wasn't anybody etc there; (Gegenstand) there wasn't one there

    es waren kéín da — there wasn't anybody etc there; (Gegenstände) there weren't any there, there were none there

    ich habe kéíns — I haven't got one

    von diesen Platten ist kéín... — none or not one of these records is...

    haben Sie Avocados? – nein, leider haben wir kéín — have you (esp Brit) or do you have any avocados? – no, I'm afraid we haven't (any)

    hast du schon ein Glas? – nein, ich habe (noch) kein(e)s — have you a glass? – no, I haven't (got one) or no, I don't (US)

    kéínr von uns/von uns beiden — none/neither of us; (betont) not one of us

    er hat kéínn von beiden angetroffen — he didn't meet either of them, he met neither of them

    kéíns der (beiden) Kinder/Bücher — neither of the children/books

    kéíns der sechs Kinder/Bücher — none of the six children/books; (betont) not one of the six children/books

    er kannte kéíns der (fünf) Kinder — he didn't know any of the (five) children, he knew none of the (five) children

    ist Bier da? – nein, ich habe kein(e)s gekauft — is there any beer? – no, I didn't buy any

    II [kain]
    indef pron
    1) (adjektivisch) no; (mit sing n) no, not a; (mit pl n, bei Sammelbegriffen, bei Abstrakten) no, not any

    kéín Mann/kéíne Häuser/kéín Whisky... — no man/houses/whisky...

    hast du kéín Herz? — have you no heart? (esp Brit), don't you have a heart?

    hast du kéín Gefühl? — have you no feeling? (esp Brit), haven't you got (esp Brit) or don't you have any feeling?

    hast du kéínen Bleistift? — haven't you got (esp Brit) or don't you have a pencil?, have you no pencil? (esp Brit)

    hast du kéíne Vorschläge/Geschwister? — haven't you got any or have you no suggestions/brothers and sisters? (esp Brit), don't you have any suggestions/brothers and sisters?

    ich sehe da kéínen Unterschied — I see no difference, I don't see any or a difference

    da sind kéíne Häuser — there are no houses there, there aren't any houses there

    er hatte kéíne Chance — he had no chance, he didn't have a or any chance

    er ist kéín echter Schotte — he is no true Scot, he is not a true Scot

    er ist kéín Lehrer — he is not a teacher

    kéíne Widerrede/Ahnung! — no arguing/idea!

    kéíne schlechte Idee — not a bad idea

    kéíne Lust! — don't want to

    kéíne Angst! — don't worry

    das ist kéíne Antwort auf unsere Frage — that's not an or the answer to our question

    er ist noch kéín erfahrener Lehrer — he is not yet an experienced teacher

    kéín bisschen — not a bit

    ich habe kéín bisschen Lust/Zeit — I've absolutely no desire to/time

    ich bin doch kéín Kind mehr! — I am not a child any longer, I am no longer a child

    kéín anderer als er... — only he..., no-one else but he...

    das habe ich kéínem anderen als dir gesagt — I have told nobody else apart from you, I haven't told anybody else apart from you

    kéín einziges Mal — not a single time

    in kéínster Weise (strictly incorrect)not in the least

    2) (= nicht einmal) less than

    kéíne Stunde/drei Monate — less than an hour/three months

    kéíne 5 Euro — under 5 euros

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > keiner, s

  • 125 durcheinander

    Adv.
    1. (in Unordnung) in a mess, mixed up; alles durcheinander essen eat everything as it comes; aufgeregt durcheinander laufen run around excitedly all over the place; durcheinander reden all talk at the same time; der Wind wirbelt die Blätter durcheinander the wind blew the leaves all over the place; mein ganzer Zeitplan ist ( mir) durcheinander geraten oder gekommen my schedule is all over the place now; in seiner Wohnung (f) liegt alles durcheinander umg. his flat (Am. apartment)’s a complete mess ( oder tip, Am. dump); sie hat alle meine Sachen oder mir alles durcheinander gebracht oder geworfen she got me all in a muddle
    2. (verwirrt) confused; emotional: mixed up; sie ist noch ganz durcheinander she’s still all over the place; durcheinander bringen (verwirren) get s.o. all flustered; (verwechseln) mix up, mistake s.o. for s.o. else
    * * *
    das Durcheinander
    mess; muddle; commotion; muss; confusion; upset; fracas; jumble; tumult; turmoil; promiscuity; hotchpotch; medley
    * * *
    Durch|ei|nạn|der [dUrç|ai'nandɐ, 'dʊrç|ainandɐ]
    nt -s, no pl
    (= Unordnung) mess, muddle; (= Wirrwarr) confusion
    * * *
    1) (very worried and upset.) distraught
    2) (a state of confusion: These papers keep getting in a muddle.) muddle
    3) (a state of disorder or confusion; an untidy, dirty or unpleasant sight or muddle: This room is in a terrible mess!; She looked a mess; The spilt food made a mess on the carpet.) mess
    4) (a muddle or state of confusion: There has been a mess-up in the timetable.) mess-up
    5) (a confused situation etc: a mix-up over the concert tickets.) mix-up
    6) (quickly and in disorder or great confusion: The children rushed in pell-mell.) pell-mell
    * * *
    Durch·ei·nan·der
    <-s>
    [dʊrçʔaiˈnandɐ]
    1. (Unordnung) mess, BRIT esp muddle
    2. (Wirrwarr) confusion
    * * *
    1) muddle; mess
    2) (Wirrwarr) confusion
    * * *
    1. (in Unordnung) in a mess, mixed up
    2. (verwirrt) confused; emotional: mixed up;
    * * *
    1) muddle; mess
    2) (Wirrwarr) confusion
    * * *
    n.
    chaos n.
    confusion n.
    hodgepodge n.
    huddle n.
    jumble n.
    tangle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durcheinander

  • 126 Relikt

    n; -(e)s, -e
    1. relic (+ Gen of; aus from, of); Eigenschaft etc.: auch umg. leftover (from); das ist noch ein Relikt aus seiner Bundeswehrzeit auch that goes back to his army days
    2. BIO. relict
    * * *
    Re|lịkt [re'lɪkt]
    nt -(e)s, -e
    relic
    * * *
    (something left from a past time: relics of an ancient civilization.) relic
    * * *
    Re·likt
    <-[e]s, -e>
    [reˈlɪkt]
    nt (geh) relic
    * * *
    das; Relikt[e], Relikte relic
    * * *
    Relikt n; -(e)s, -e
    1. relic (+gen of;
    aus from, of); Eigenschaft etc: auch umg leftover (from);
    2. BIOL relict
    * * *
    das; Relikt[e], Relikte relic
    * * *
    -e n.
    relic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Relikt

  • 127 davon

    da·von [daʼfɔn] adv
    ( von dieser Stelle weg) from there;
    etw \davon lösen/ trennen to loosen/separate sth from it/that;
    \davon abgehen/ loskommen to come off it/that;
    jdn \davon heilen to heal sb of it/that;
    rechts/links \davon abgehen [o abzweigen] to branch off to the right/left [of it];
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly;
    links/rechts \davon to the left/right of it/that/them;
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way]; [or ( fam) a hell of a way] to go yet!
    2) in Verbindung mit subst, vb siehe auch dort ( von diesem Umstand als Ausgangspunkt) from it/that;
    etw \davon ableiten to derive sth from it/that;
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth;
    \davon ausgehen, dass... to presume that...;
    sich \davon erholen to recover from it/that;
    etwas/nichts \davon haben to have sth/nothing of it;
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail;
    das Gegenteil \davon the opposite of it/that;
    was hast du denn \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get out of working so hard? nothing!;
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!;
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!;
    das kommt \davon! you've/he's etc. only got yourself/himself etc. to blame!
    3) ( durch diesen Umstand) as a consequence [or result];
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...;
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired;
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! it's only a bruise, it won't kill you! ( hum)
    sich \davon ernähren to subsist on it/that;
    \davon leben to live on it/that ( liter), to live off it/that ( fig)
    5) ( aus dieser Menge) [some] of it/that/them;
    ( aus diesem Behälter) from it/that;
    \davon essen/ trinken to eat/drink [some] of it/that;
    die Hälfte/ ein Teil/ein Pfund \davon half/a part/a pound of it/that/them;
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much;
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it];
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some;
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?;
    wie viel Äpfel dürfen es sein? - 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? - six, please!
    \davon hören/ sprechen/ wissen to hear/speak/know of it/that/them;
    was hältst du \davon? what do you think of it/that/them?;
    ich verstehe gar nichts \davon I don't understand any of it/that, it/that doesn't mean anything to me; Fachgebiet I know nothing about it;
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about [or ( hum) plead ignorance of] that;
    genug \davon! enough [of this/that]!;
    kein Wort mehr \davon! not another word!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > davon

  • 128 reichlich

    I Adj. ample, plentiful; plenty of time, food etc.; Bezahlung: liberal, generous; eine reichliche Stunde a good hour
    II Adv. amply etc.; siehe I; umg. (ziemlich) pretty; reichlich versehen sein mit have plenty of; es dauert reichlich zwei Tage it will take a good two days; du kommst reichlich spät you’re a bit late(, aren’t you?)
    * * *
    plenteous (Adj.); copius (Adj.); plentiful (Adj.); full (Adj.); overabundant (Adj.); copious (Adj.); abundantly (Adv.); amply (Adv.); exuberant (Adj.); affluent (Adj.); generous (Adj.); plenty (Adj.); ample (Adj.); abundant (Adj.)
    * * *
    reich|lich ['raiçlɪç]
    1. adj
    1) (= sehr viel, groß) ample, large, substantial; Vorrat plentiful, ample, substantial; Portion, Trinkgeld generous; Alkoholgenuss substantial; Geschenke numerous
    2) (= mehr als genügend) Zeit, Geld, Platz ample, plenty of; Belohnung ample
    3) (inf = mehr als) good

    eine réíchliche Stunde — a good hour

    2. adv
    1) (= sehr viel) belohnen, sich eindecken amply; verdienen richly

    jdn réíchlich beschenken — to give sb lots of or numerous presents

    réíchlich Trinkgeld geben — to tip generously

    2)

    (= mehr als genügend) réíchlich Zeit/Geld haben — to have plenty of or ample time/money

    réíchlich vorhanden sein — to abound, to exist in plenty

    mehr als réíchlich belohnt — more than amply rewarded

    mehr als réíchlich bezahlt — paid more than enough

    der Mantel ist réíchlich ausgefallen — the coat is on the big side

    das war réíchlich gewogen/abgemessen — that was very generously weighed out/measured out

    das ist réíchlich gerechnet — that's a generous estimate

    3) (inf = mehr als)

    réíchlich 1.000 Euro — a good 1,000 euros

    4) (inf = ziemlich) pretty
    * * *
    1) (plentiful: abundant proof.) abundant
    4) ((more than) enough: There is ample space for four people.) ample
    5) (given generously or too freely: lavish gifts.) lavish
    6) (financially secure without being rich: a comfortable standard of living.) comfortable
    8) (plentiful: a copious supply.) copious
    9) (in a free manner: to give freely to charity; to speak freely.) freely
    10) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) good
    11) (a sufficient amount; enough: I don't need any more books - I've got plenty; We've got plenty of time to get there.) plenty
    12) (a large amount: He's got plenty of money.) plenty
    13) (plentiful.) plenteous
    14) (existing in large amounts: a plentiful supply.) plentiful
    * * *
    reich·lich
    [ˈraiçlɪç]
    I. adj large, substantial; Belohnung ample; Trinkgeld generous
    \reichliches Angebot ÖKON plentiful supply
    II. adv
    1. (überreich) amply
    \reichlich Geld/Zeit haben to have plenty of money/time
    2. (fam: mehr als ungefähr) over
    \reichlich drei Jahre/fünf Stunden a good three years/five hours
    um \reichlich... [by] a good...
    er hat sich um \reichlich zwei Stunden verspätet he is a good two hours late
    3. (ziemlich) rather, pretty
    * * *
    1.
    Adjektiv large; substantial; ample <space, time, reward>; good <hour, litre, etc.>; generous < tip>
    2.

    reichlich Zeit/Platz/Gelegenheit haben — have plenty of or ample time/room/opportunity

    3) (mehr als) over; more than

    reichlich 5 000 Euro — a good 5,000 euros

    3.
    Adverb (ugs.): (ziemlich, sehr)

    reichlich frech — a bit too cheeky

    * * *
    A. adj ample, plentiful; plenty of time, food etc; Bezahlung: liberal, generous;
    B. adv amply etc; A; umg (ziemlich) pretty;
    es dauert reichlich zwei Tage it will take a good two days;
    du kommst reichlich spät you’re a bit late(, aren’t you?)
    * * *
    1.
    Adjektiv large; substantial; ample <space, time, reward>; good <hour, litre, etc.>; generous < tip>
    2.

    reichlich Zeit/Platz/Gelegenheit haben — have plenty of or ample time/room/opportunity

    3) (mehr als) over; more than

    reichlich 5 000 Euro — a good 5,000 euros

    3.
    Adverb (ugs.): (ziemlich, sehr)
    * * *
    adj.
    abundant adj.
    ample adj.
    copious adj.
    flush adj.
    large adj.
    opulent adj.
    overabundant adj.
    plenteous adj.
    plentiful adj.
    rich adj.
    substantial adj.
    unsparing adj. adv.
    abundantly adv.
    amply adv.
    copiously adv.
    fatly adv.
    plenteously adv.
    plentifully adv.
    profusely adv.
    unsparingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichlich

См. также в других словарях:

  • Geschenkt ist noch zu teuer — Filmdaten Deutscher Titel Geschenkt ist noch zu teuer Originaltitel The Money Pit …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das musikalische Opfer — (BWV 1079) ist eine Sammlung von kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb. Alle Sätze beruhen auf einem Thema des preußischen Königs Friedrich II. Die Komposition gehört zum kontrapunktischen Spätwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kalte Herz — ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Es erschien 1827 in Hauffs „Märchenalmanach auf das Jahr 1828“, in zwei Teilen als Binnenerzählung eingebettet in die Erzählung „Das Wirtshaus im Spessart“. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Romantik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge — Das Logo der ersten Ausgabe, ein linkes schwarzes Auge Veröffentlichung Designer Ulrich Kiesow Originalverlag Schmidt Spiele und Droemer Knaur …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel der Götter — (orig.: A Tale of the Malazan Book of the Fallen) ist der deutsche Titel eines vom kanadischen Autor Steven Erikson verfassten Fantasy Epos. Es ist im Original auf zehn Bände angelegt. Band 1 (Gardens of the Moon) wurde 1999 veröffentlicht, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Spiel (Buch) — Das große Spiel (Originaltitel: Ender s Game) ist ein Science Fiction Roman von Orson Scott Card. Die Geschichte wurde 1977 als Kurzgeschichte erstmals veröffentlicht, im Jahre 1985 machte Card einen Roman daraus. Es ist der erste Teil einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen der Geschlechter — ist ein Buch der Philosophin Judith Butler. Es gilt als ihr bekanntestes und einflussreichstes Buch. Die deutsche Übersetzung erschien in der ersten Auflage 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Butlers Kritik des Strukturalismus 3 Butlers Kritik… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»