Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+hat+zu+gehorchen

  • 1 πείθω

    πείθω, fut. πείσω, aor. ἔπεισα (wovon Hom. nur optat. πείσειε, Od. 14, 123 hat) u. poet. ἔπιϑον, bei Hom. immer mit der Reduplication, πεπίϑω, πεπιϑών, πεπιϑεῖν, πεπίϑοιμεν, πέπιϑε; Pind. πεπιϑών, I. 3, 90, πιϑών P. 3, 28; πιϑών auch Ar. Ran. 1168; πεπιϑήσω = πείσω, Il. 22, 223, eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; perf. πέπεικα u. πέποιϑα (s. unten); med. fut. πείσομαι, aor. II. bei den Ep. ἐπιϑόμην, ἐπίϑοντο, πιϑέσϑαι, u. mit der Reduplication πεπίϑοιτο, Il. 10, 204. Die Nebenformen des fut. u. aor. πιϑήσω u. πιϑήσας bei Hom. sind intrans., wie πιϑήσας Pind. P. 4, 109 u. πιϑήσασα δώροισι Μίνω Aesch. Ch. 609; – 1) Activ., durch gütliche Mittel, bes. Worte od. Zureden, bewegen oder gewinnen, überreden; πείϑεις δή μευ ϑυμόν, Od. 23, 230, u. oft so φρένας, ϑυμόν, ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν. Bes. erbitten, durch Bitten bewegen, Il. 24, 219 Od. 14, 363; besänftigen, begütigen, zufriedenstellen, Il. 1, 100. 9, 112. 181. 386; Hes. Sc. 450; Ζηνὸς ἦτορ λιταῖς ἔπεισεν, Pind. Ol. 2, 88; bes. durch die Rede bewegen, Etwas zu thun, τόνδε πεπιϑήσω ἐναντίβιον μαχέσασϑαι, Il. 22, 222; δᾶμον πείσας λόγῳ, Pind. Ol. 3, 17; γνώμᾳ πεπιϑών, I. 3, 90; πείσαισ' ἀκοίταν βουλεύμασιν, N. 5, 28; νὶν πίϑον παρασχεῖν, P. 3, 65; π. τινὰ ὥςτε δοῦναι, Her. 6, 5; πιϑεῖν Τιτᾶνας οὐκ ἠδυνήϑην, Aesch. Prom. 204; πείϑω νιν λόγῳ, Ag. 1022; ἔπειϑον οὐδέν' οὐδέν, 1185; πρὸς τοῦ δ' ἐπεί. σϑης καὶ τίνος βουλεύμασιν, Eum. 563; ταῖς ἐμαῖς γνώμαις πεισϑείς, überredet, Soph. O. R. 570; ἐκ τοῦ φίλων πεισϑεῖσα, El. 401; ἐννύχοις πεπεισμένη ὀνείροις, Eur. Hel. 1206; πείϑει Ὀρέστην μητέρα κτεῖναι, Or. 29; u. mit doppeltem accus., τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε, wen meinst du davon zu überreden? Hec. 1205; vgl. Her. 1, 163; Xen. Hier. 1, 16; Plat. Apol. 37 a; κεναῖσιν ἐλπίσιν πεπεισμένος, Aesch. Pers. 790; τί δ' ἐν δόλῳ δεῖ μᾶλλον ἢ πείσαντ' ἄγειν, Ar. Plut. 102; ἢ λόγῳ πείσαντες ἄξειν ἢ πρὸς ἰσχύος κράτος, 590, u. in Prosa überall, τὸ πείϑειν οἷόν τ' εἶναι τοῖς λόγοις δικαστάς, Plat. Gorg. 452 e; καταδέσμοις τοὺς ϑεοὺς πείϑοντές σφισιν ὑπηρετεῖν, Rep. II, 364 c, u. A.; auch τοὺς πολλοὺς εἰς τὴν ὁμολογίαν, dazu bewegen, Thuc. 5, 76; im schlechten Sinne, τοὺς δικαστὰς ἀργυρίῳ πείϑειν, die Richter durch Geld bewegen, bestechen; ξεῖνόν τινα χρήμασι πείσας, Her. 8, 134; μισϑῷ, 9, 33, für Sold wozu dingen, wie Thuc. 1, 31; δώροις, 4, 65, χρήμασι, 1, 137 u. öfter; vgl. δῶρα ϑεοὺς πείϑει, Hes. frg. bei Plat. Rep. III, 390 e; u. Lys. 7, 21; auch bereden, beschwatzen, durch List, milderer Ausdruck für betrügen, täuschen, Il. 1, 132. 6, 360 Od. 2, 106. 14, 123. – Auch von leblosen Dingen, ϑυέλλας, erregen, Il. 15, 26. – Πείϑω ἐμαυτόν, ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube, Plat. Gorg. 453 a u. öfter; ὥς γε ἐμαυτὸν πείϑω, Dem. 24, 6, u. A. – Das part. πείσας heißt oft durch gütliches Zureden, durch Unterhandlungen, auf dem Wege der Güte, πείσας ἄγει τὸ στράτευμα, er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον, ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks, Aeschin. u. A., bes. Plut.; vgl. τὰς πόλεις ἑκούσας ἔπεισε ποιεῖν τὰς ὁδούς Xen. An. 5, 1, 14, u. Hell. 6, 1, 14. – Das impf. kann auch durch zureden übersetzt werden, ἕκαστός τις ἔπειϑεν αὐτὸν ὑποστῆναι τἡν ἀρχήν, Xen. An. 5, 9, 19, vgl. Hell. 6, 5, 23; Pol. 4, 64, 2. 5, 63, 3. – 2) Im pass., fut. πείσομαι, auch πιϑήσω, Od. 21, 369, aor. ἐπείσϑην, bei Hom. ἐπιϑόμην u. πιϑήσας, Il. 9, 119, sich durch gütliche Mittel, bes. durch Worte gewinnen lassen, sich überreden, überzeugen lassen, überredet, überzeugt sein, gehorchen (vgl. S. Emp. pyrrh. 1, 2301; Hom. u. Folgde überall; mit folgdm accus. c. inf., εἰ μὴ πέπεισϑε ἀδικίαν δικαιοσύνης ἄμεινον εἶναι, Plat. Rep. II, 368 a; mit folgdm ὡς, Legg. VII, 801 b; – c. inf., ὑπὸ χρυσοῦ πεισϑῆναι πλούσιον ἄνδρα ἰάσασϑαι, Plat. Rep. III, 408 c; – gew. τινί, gehorchen, folgen, μηδὲ ἄρξειν μηδὲ ἄρχοντι πείσεσϑαι, Critia 120 a; καὶ παρεικαϑεῖν, Soph. O. C. 1336; mit folgdm inf., πείϑεσϑέ μοι ῥαβδοῠχον ἑλέσϑαι, Plat. Prot. 338 a, folget mir und wählet, u. A. – Die Sache, wozu Einer überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch im accus., wie das act. mit doppeltem accus. vrbdn oben erwähnt ist. πάντα πιϑέσϑαι, in allen Dingen folgen, Alles befolgen, Od. 17, 21; σημαίνειν, ἅ τιν' οὐ πείσεσϑαι ὀΐω, worin Niemand, wie ich meine, gehorchen wird, Il. 1, 289; u. so ist auch 20, 466 Od. 3, 146, οὐδὲ τὸ ᾔδη, ὃ οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, zu erklären, worin Jener ihm nicht nachgeben werde, wo man gew. πείσεσϑαι als pass. für πεισϑήσεσϑαι erklärt; πείϑεσϑε τούτῳ ταῠτα, Ar. Th. 595; τί σοι πιϑώμεσϑα, Av. 164; auch σοῖς ταῠτα πείσομαι λόγοις, Aesch. Ch. 770; 'Αϑηναῖοι ταῠτα Αἰσχίνῃ πείϑονται, Her. 6, 100; – εἰς ἀγαϑόν, Il. 11, 799; Hom. vrbdt es auch mit dem doppelten dat., τινὶ ἔπεσι, μ ύϑοις, Il. 1, 150. 23, 157; γήραϊ πείϑεσϑαι, dem Alter gehorchen, sich in die Nothwendigkeit des Alters geduldig fügen, Il. 24, 345; στυγερῇ δαιτὶ πείϑεσϑαι, sich in den Gebrauch des traurigen Mahles fügen, 23, 48; πείϑεσϑαι νυκτί, der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen, 8, 502. 9, 65. – Seltener ist dabei der gen., πείϑεσϑαί τινος, Her. 1, 126. 5, 29. 33. 6, 12; als v. l. auch Il. 10, 57; Thuc. 7, 73, u. öfter bei sp. D., wie An. Rh. 3, 308. – Πείϑεσϑαί τινι, Jemandem glauben, trauen, woran glauben, μύϑῳ, oft Hom; ταῠτ' ἐγώ σοι οὐ πείϑομαι, darin traue ich dir nicht, das glaube ich dir nicht, Plat. oft. – 3) Das perf. πέποιϑα, πεποιϑέναι, plusquampf. πεποίϑεα, Od. 4, 434. 8, 181, hat die Bdtg sich haben überzeugen lassen, vertrauen, seine Zuversicht worauf setzen, mit dem dat. der Person oder der Sache, auf die man vertraut, Hom. u. Hes., auch wird noch ein inf. hinzugesetzt, ὔμμιν ἔγωγε μαρναμένοισι πέπ οιϑα σαωσέμεναι νέας ἁμάς, Il. 13, 95, ich vertraue euch, daß ihr die Schiffe retten werdet, vgl. 16, 171 Od. 16, 71. 21, 132; auch absol., ὄφρα πεποίϑῃς, auf daß du Zutrauen fassest, Il. 1, 524 Od. 13, 344; τῇ σῇ πέποιϑα χειρὶ δεξιᾷ, Eur. Alc. 1118; χρησμοῖς, τύχῃ, Aesch. Ch. 295 Ag. 654; Ζηνί, 790; πεποιϑοίη, Ar. Ach. 904; auch c. acc. c. inf., ἔπεμψα τοὺς πέποιϑα μὴ ματᾶν ὁδοῠ, Aesch. Spt. 37, vgl. 426. 503; u. c. inf., καὶ δίχα κείνων πέποιϑα ταῠτ' ἐπισπάσειν κλέος, Soph. Ai. 756, ich hege die Zuversicht, diesen Ruhm zu erringen; vgl. χρήμασιν ἐπεποίϑεσαν διωϑέεσϑαι, Her. 9, 88; διὰ τὸ αὑτῷ πεποιϑέναι, Plat. Menex. 248 a; einen imperat. πέπεισϑι hat Aesch. Eum. 599, Hom. die syncop. Form ἐπέπιϑμεν, Il. 14, 55; so ist auch πιϑήσας gebraucht, Il. 22, 107; vgl. auch πεπίϑοιτο, Il. 10, 204; γνώμᾳ πεπιϑὼν πολυβούλῳ, Pind. I. 3, 90. – Sp, wie N. T., verbinden auch πεποιϑέναι ἐπὶ τὸν ϑεόν. – Adi. verb. πειστέον, man muß gehorchen, Plat. Phil. 28 b u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πείθω

  • 2 answer

    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    there is no answer to thatdem ist nichts mehr hinzuzufügen

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also academic.ru/73870/telephone">telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten
    2) (be responsible)

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    he has a lot to answer forer hat vieles zu verantworten

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (something said, written or done that is caused by a question etc from another person: She refused to give an answer to his questions.) die Antwort
    2) (the solution to a problem: The answer to your transport difficulties is to buy a car.) die Lösung
    2. verb
    1) (to make an answer to a question, problem, action etc: Answer my questions, please; Why don't you answer the letter?) beantworten
    2) (to open (the door), pick up( the telephone) etc in reponse to a knock, ring etc: He answered the telephone as soon as it rang; Could you answer the door, please?) Telefon beantworten; Tür aufmachen usw.
    3) (to be suitable or all that is necessary (for): This will answer my requirements.) erfüllen
    4) ((often with to) to be the same as or correspond to (a description etc): The police have found a man answering (to) that description.) entsprechen
    - answerable
    - answering machine
    - answer for
    - answerphone
    * * *
    an·swer
    [ˈɑ:n(t)səʳ, AM ˈæn(t)sɚ]
    I. n
    1. (reply) Antwort f (to auf + akk); (reaction also) Reaktion f; ( fig: equivalent) Pendant nt geh (to zu + dat), Gegenstück nt (to zu + dat)
    there was no \answer (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    he didn't give an \answer er antwortete nicht
    in \answer to your letter... in Beantwortung Ihres Schreibens... geh
    to be the \answer to sb's prayer(s) ( hum iron) ein Geschenk des Himmels sein
    \answer to a question Antwort f auf eine Frage
    a straight \answer eine direkte Antwort
    by way of an \answer als Antwort
    to get an/no \answer eine/keine Antwort bekommen
    2. (solution) Lösung f; MATH Ergebnis nt
    there's no easy \answer es gibt dafür keine Patentlösung
    \answer to a problem Lösung f eines Problems
    to know all the \answers ( also iron: be well-informed) alles wissen, die Antwort auf alle Fragen kennen; (be big-headed) [immer] alles besser wissen
    3. LAW (defendant's response to complaint) Klageerwiderung f, Replik f
    4.
    a soft \answer [turneth away wrath] ( saying) mit ein bisschen Ruhe kann man so manchen Zorn besänftigen
    II. vt
    to \answer sth
    1. (respond to) question etw beantworten, auf etw akk antworten
    “why not?” he \answer „warum nicht?“ erwiderte er
    not many people have \answered our want ad so far bis jetzt haben sich noch nicht viele auf unsere Suchanzeige gemeldet
    this \answers all our prayers unsere Gebete wurden erhört! geh
    to \answer the call of sb jdm gehorchen
    to \answer the call to [do] sth ( dated) dem Ruf folgen, etw zu tun geh
    to \answer the call of nature ( also hum) dem Ruf der Natur folgen a. hum
    to \answer the call for volunteers sich akk freiwillig melden
    to \answer the door[bell] die Tür öffnen
    to \answer the telephone ans Telefon gehen
    to \answer sb jdm antworten
    \answer me! antworte [mir]!/antworten Sie!
    2. (fit, suit) etw dat entsprechen; prayer etw erhören
    that \answered our prayers das war wie ein Geschenk des Himmels
    to \answer a need einem Bedürfnis entgegenkommen
    to \answer a purpose einem Zweck dienen
    3. LAW
    to \answer charges sich wegen einer Klage verantworten
    III. vi antworten, eine Antwort geben
    nobody \answered (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    * * *
    ['Aːnsə(r)]
    1. n
    1) (= response) (to auf +acc) Antwort f, Entgegnung f (geh), Erwiderung f (geh); (in exam) Antwort f

    to get an/no answer — Antwort/keine Antwort bekommen

    there's no answer to that (inf)was soll man da groß machen/sagen! (inf)

    Germany's answer to Concorde —

    in answer to your letter/my question — in Beantwortung Ihres Briefes (form)

    2) (= solution) Lösung f (
    to +gen)

    his answer to any problem is to ignore itseine Reaktion auf alle Schwierigkeiten ist, sie einfach nicht wahrhaben zu wollen

    there's only one answer for depression... — es gibt nur ein Mittel gegen Depression...

    3) (JUR) Einlassung f (form), Stellungnahme f

    the defendant's answer to the charge was... — laut Einlassung des Beklagten... (form)

    2. vt
    1) antworten auf (+acc); person antworten (+dat); exam questions beantworten, antworten auf (+acc); objections, criticism beantworten

    will you answer that? (phone, door)gehst du ran/hin?

    to answer the telephone — das Telefon abnehmen, rangehen (inf)

    to answer the bell or door — die Tür öffnen or aufmachen, hingehen (inf)

    who answered the phone?wer war dran (inf) or am Apparat?; (here at this end) wer hat den Anruf entgegengenommen?

    shall I answer it? (phone) — soll ich rangehen?; (door) soll ich hingehen?

    5,000 men answered the call for volunteers — 5.000 Männer meldeten sich auf den Freiwilligenaufruf hin

    ..., he answered —..., antwortete er

    answer me! —

    to anyone who claims... I would answer this — jemandem, der... behauptet, würde ich Folgendes erwidern or entgegen

    2) (= fulfil) description entsprechen (+dat); hope, expectation erfüllen; prayer (God) erhören; need befriedigen

    people who answer that description — Leute, auf die diese Beschreibung passt or zutrifft

    this answered our prayers —

    it answers the/our purpose — es erfüllt seinen Zweck/es erfüllt für uns seinen Zweck

    3) (JUR) charge sich verantworten wegen (+gen)
    3. vi

    if the phone rings, don't answer — wenn das Telefon läutet, geh nicht ran or nimm nicht ab

    2) (= suffice) geeignet or brauchbar sein, taugen
    * * *
    answer [ˈɑːnsə; US ˈænsər]
    A s
    1. Antwort f, Erwiderung f, Entgegnung f ( alle:
    to auf akk):
    a) in Beantwortung (gen),
    b) auf (akk) … hin,
    c) als Antwort oder Reaktion auf (akk);
    he gave ( oder made) no answer er gab keine Antwort, er antwortete nicht;
    a) er weiß Bescheid, er kennt sich aus,
    b) pej er weiß immer alles besser
    2. fig Antwort f:
    a) Reaktion f:
    I rang the doorbell, but there was no answer ich klingelte, aber es machte niemand auf; maiden B 1
    b) Gegenmaßnahme f:
    have no answer nichts entgegenzusetzen haben (to dat)
    3. JUR
    a) Klagebeantwortung f, Gegenschrift f
    b) weitS. Verteidigung f, Rechtfertigung f
    4. besonders MATH (Auf)Lösung f
    5. fig (to)
    a) Lösung f (eines Problems)
    b) Abhilfe f, (das) Richtige (für)
    6. MUS Beantwortung f (in der Fuge)
    B v/i
    1. antworten, eine Antwort geben ( beide:
    to auf akk):
    a) freche Antworten geben,
    b) widersprechen,
    c) sich (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. answer to fig C 3, C 4;
    I telephoned this morning, but nobody answered ich rief heute morgen an, aber es hob niemand ab oder aber es meldete sich niemand;
    I rang the doorbell, but nobody answered ich klingelte, aber es machte niemand auf
    3. (to sb) sich (jemandem gegenüber) verantworten, (jemandem) Rechenschaft ablegen, (jemandem) Rede (u. Antwort) stehen ( for für):
    he had to answer for … in court er musste sich für … vor Gericht verantworten
    4. verantwortlich sein, die Verantwortung tragen, haften, (sich ver)bürgen ( alle:
    for für)
    5. die Folgen tragen, büßen, geradestehen ( alle:
    for für):
    he has a lot to answer for er hat allerhand auf dem Gewissen oder Kerbholz
    6. (for) (einem Zweck) dienen, entsprechen (dat), sich eignen, taugen (für), seinen Zweck erfüllen
    7. glücken, gelingen (Plan)
    8. answer to the name of … auf den Namen … hören
    C v/t
    1. jemandem antworten, erwidern, entgegnen:
    a) jemandem freche Antworten geben,
    b) jemandem widersprechen,
    c) sich gegen jemanden (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. antworten auf (akk), ( auch MUS ein Thema) beantworten:
    answer sb a question jemandem eine Frage beantworten
    3. fig reagieren auf (akk):
    a) eingehen auf (akk):
    answer the bell ( oder door) (auf das Läuten od Klopfen) die Tür öffnen, aufmachen;
    answer the telephone ans Telefon oder an den Apparat gehen, einen Anruf entgegennehmen;
    I’ll answer it ich geh schon ran!
    b) TECH dem Steuer etc gehorchen
    c) einem Befehl, einem Ruf etc Folge leisten, folgen, gehorchen, entsprechen
    d) einen Wunsch etc erfüllen, auch einem Bedürfnis entsprechen, abhelfen, ein Gebet erhören:
    answer sb’s prayers auch jemanden erhören
    e) sich auf eine Anzeige hin melden oder bewerben
    4. einer Beschreibung entsprechen, übereinstimmen mit:
    he answers the description die Beschreibung passt auf ihn
    5. sich gegen eine Anklage verteidigen
    6. sich jemandem gegenüber verantworten, jemandem Rechenschaft ablegen, jemandem Rede (u. Antwort) stehen ( alle:
    for für)
    7. jemandem, Ansprüchen genügen, jemanden zufriedenstellen, Hoffnungen erfüllen
    8. einem Zweck dienen, entsprechen
    9. eine Aufgabe lösen
    10. einen Auftrag ausführen
    A. abk
    2. America (American)
    ans. abk answer
    * * *
    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Lösung -en f. (to) v.
    antworten v.
    erwidern (auf) v. (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    antworten v.
    beantworten v.
    einem Zweck entsprechen ausdr.

    English-german dictionary > answer

  • 3 πείθω

    πείθω, eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; (1) Activ., durch gütliche Mittel, bes. Worte od. Zureden, bewegen oder gewinnen, überreden. Bes. erbitten, durch Bitten bewegen; besänftigen, begütigen, zufriedenstellen; bes. durch die Rede bewegen, etwas zu tun; τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε, wen meinst du davon zu überreden?; τοὺς πολλοὺς εἰς τὴν ὁμολογίαν, dazu bewegen; im schlechten Sinne: τοὺς δικαστὰς ἀργυρίῳ πείϑειν, die Richter durch Geld bewegen, bestechen; μισϑῷ, für Sold wozu dingen; auch: bereden, beschwatzen, durch List, milderer Ausdruck für betrügen, täuschen. Auch von leblosen Dingen, ϑυέλλας, erregen. Πείϑω ἐμαυτόν, ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube. Das part. πείσας heißt oft durch gütliches Zureden, durch Unterhandlungen, auf dem Wege der Güte, πείσας ἄγει τὸ στράτευμα, er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον, ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks. Das impf. kann auch durch zureden übersetzt werden; (2) Im pass., fut. πείσομαι, sich durch gütliche Mittel, bes. durch Worte gewinnen lassen, sich überreden, überzeugen lassen, überredet, überzeugt sein, gehorchen; gew. τινί, gehorchen, folgen; mit folgdm inf., πείϑεσϑέ μοι ῥαβδοῠχον ἑλέσϑαι, folget mir und wählet; πάντα πιϑέσϑαι, in allen Dingen folgen, alles befolgen; σημαίνειν, ἅ τιν' οὐ πείσεσϑαι ὀΐω, worin niemand, wie ich meine, gehorchen wird; οὐδὲ τὸ ᾔδη, ὃ οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, worin jener ihm nicht nachgeben werde; γήραϊ πείϑεσϑαι, dem Alter gehorchen, sich in die Nothwendigkeit des Alters geduldig fügen; στυγερῇ δαιτὶ πείϑεσϑαι, sich in den Gebrauch des traurigen Mahles fügen; πείϑεσϑαι νυκτί, der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen. Πείϑεσϑαί τινι, jemandem glauben, trauen, woran glauben; ταῠτ' ἐγώ σοι οὐ πείϑομαι, darin traue ich dir nicht, das glaube ich dir nicht; (3) Das perf. πέποιϑα, πεποιϑέναι, plusquampf. πεποίϑεα, hat die Bdtg sich haben überzeugen lassen, vertrauen, seine Zuversicht worauf setzen; ὔμμιν ἔγωγε μαρναμένοισι πέπ οιϑα σαωσέμεναι νέας ἁμάς, ich vertraue euch, daß ihr die Schiffe retten werdet; absol., ὄφρα πεποίϑῃς, auf daß du Zutrauen fassest; καὶ δίχα κείνων πέποιϑα ταῠτ' ἐπισπάσειν κλέος, ich hege die Zuversicht, diesen Ruhm zu erringen. Adi. verb. πειστέον, man muß gehorchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πείθω

  • 4 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

  • 5 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 6 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvнḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.
    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr ge-
    ————
    hört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von
    ————
    den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid
    ————
    igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl.
    ————
    (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.
    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragen-
    ————
    de Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.:
    ————
    Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus
    ————
    habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium,
    ————
    Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö-
    ————
    ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audio

  • 7 have

    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    8) (engage in)
    9) (accept)
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was hadich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    ever been had!da bist du ganz schön reingefallen (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    13) (as guest)
    14) (summon)

    he had me into his officeer hat mich in sein Büro beordert

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him(because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    2) (cause to be)

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have the painters indie Maler haben

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)

    she had her purse stolenman hat ihr das Portemonnaie gestohlen

    4) (expr. obligation)

    I only have to do the washing-upich muss nur noch den Abwasch machen

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/33887/have_off">have off
    - have on
    - have out
    * * *
    (to have or keep (something) in case or until it is needed: If you go to America please keep some money in reserve for your fare home.) in Reserve halten
    * * *
    [hæv, həv]
    <has, had, had>
    1. (forming past tenses)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen
    I've heard that story before ich habe diese Geschichte schon einmal gehört
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft
    \have we been invited? — yes we \have sind wir eingeladen worden? — ja, sind wir
    I've passed my test — \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden — oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen
    he had a window smashed es wurde ihm eine Scheibe eingeschlagen
    3. (render)
    to \have sth done etw tun lassen
    to \have one's hair cut/done/dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    4. (must)
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?
    do I \have to? muss ich [das] wirklich?
    5. ( form: if)
    had I/she/he etc. done sth,... hätte ich/sie/er etc. etw getan,..., wenn ich/sie/er etc. etw getan hätte,...
    if only I'd known this wenn ich das nur gewusst hätte
    <has, had, had>
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    he's got green eyes er hat grüne Augen; (own) etw haben [o besitzen]
    I don't have [or haven't got] a car ich habe [o besitze] kein Auto
    do you have a current driving licence? haben Sie einen gültigen Führerschein?
    she has a degree in physics sie hat einen Hochschulabschluss in Physik
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] the time (know the time) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist; (have enough time) Zeit haben
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth illness, symptom etw haben
    to \have cancer/polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun
    to \have patience/sympathy Geduld/Mitgefühl haben
    I \haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter
    to \have a bath/shower ein Bad/eine Dusche nehmen, baden/duschen
    to \have a nap [or ( fam) snooze] ein Schläfchen [o fam Nickerchen] machen
    to \have a party eine Party machen
    to \have a swim schwimmen
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen; (argue) sich akk mit jdm aussprechen
    to \have a try es versuchen
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5. (consume)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!
    \have a cigarette/some more coffee nimm doch eine Zigarette/noch etwas Kaffee
    we're having sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen
    to \have a cigarette eine Zigarette rauchen
    to \have lunch/dinner zu Mittag/Abend essen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    we'll soon \have rain es wird bald regnen
    let's not \have any trouble now! bloß kein Ärger jetzt!
    to \have fun/luck Spaß/Glück haben
    \have a nice day/evening! viel Spaß!; (to customers) einen schönen Tag noch!
    7. (receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten
    okay, let's \have it! okay, her [o rüber] damit! fam
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren
    my mother's having the children to stay die Kinder bleiben bei meiner Mutter
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch
    thanks for having us danke für Ihre Gastfreundschaft
    to \have sb back (resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben
    to \have visitors Besuch haben
    9. (feature)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    the new model has xenon headlights das neue Modell ist mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet
    10. (exhibit)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben [o aufweisen]
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig
    11. (comprise)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    a week has 7 days eine Wochen hat [o geh zählt] 7 Tage
    12. (have learned)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth etw haben
    to \have [a little] French/German Grundkenntnisse in Französisch/Deutsch haben
    13. (think)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth idea, plan, reason, suggestion etw haben
    \have you reason to think he'll refuse? ( form) haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?
    14. (be obliged)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth to do etw tun müssen
    you simply \have to see this film! diesen Film musst du dir unbedingt anschauen!
    to \have a child ein Kind bekommen
    my mother was 18 when she had me meine Mutter war 18, als ich geboren wurde
    to be having a baby (be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    to have [or esp BRIT, AUS \have got] the radio/TV on das Radio/den Fernseher anhaben fam
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sth ready (finish) etw fertig haben; (to hand) etw bereit haben
    17. (induce)
    to \have sb do sth jdn [dazu] veranlassen, etw zu tun
    to \have sb/sth doing sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    18. (request)
    to \have sb do sth jdn [darum] bitten, etw zu tun
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen
    19. (find)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth jdn/etw [gefunden] haben
    20. (place)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo haben
    she had her back to me sie lag/saß/stand mit dem Rücken zu mir
    21. (hold)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb/sth by sth:
    she had the dog by the ears sie hielt den Hund fest an den Ohren
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb by the throat jdn bei [o an] der Kehle [o Gurgel] gepackt haben
    22. (fam!: have sex with)
    to \have sb mit jdm Sex haben
    how many men have you had? wie viele Männer hast du gehabt?
    23. ( fam: deceive)
    £80 for a CD? you've been had! 80 Pfund für eine CD? dich hat man ganz schön übern Tisch gezogen! fam
    24. ( fam: confound)
    to \have [or esp BRIT, AUS \have got] sb jdn in Verlegenheit bringen
    the GNP of Greece? you \have me there das BSP von Griechenland? da hab ich nicht den leisesten Schimmer fam
    25. esp AM ( fam: indulge)
    to \have oneself sth sich dat etw gönnen [o genehmen]
    I think I'm going to have myself an ice cream Ich glaub', ich gönne mir ein Eis
    don't worry about it anymorejust go and have yourself a nice little holiday mach dir mal keine Gedanken mehr darüber — genieße erstmal deinen Urlaub
    26.
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen
    to not \have sb/sth doing sth nicht erlauben [o zulassen], dass jd/etw etw tut
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein
    to \have [got] it (find answer)
    we \have it! wir haben es!
    to \have it that... (claim)
    rumour has it that... es geht das Gerücht [um], dass...
    to have had it ( fam: be broken) hinüber sein fam, ausgedient haben; (be tired) fix und fertig sein fam; (be in serious trouble) dran fam [o sl geliefert] sein
    if she finds out, you've had it! wenn sie es herausfindet, bist du dran [o ist der Ofen aus]! fam
    to have had it with sb/sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben fam, jdn/etw satthaben
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o fam aufzutreiben]
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse
    to not \have sth (not allow) etw nicht zulassen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen
    I won't \have it! kommt nicht infrage [o fam in die Tüte]!
    I'm not having any squabbling in this house ich toleriere in diesem Haus keine Zankerei
    I'm not having your behaviour spoil my party ich werde mir meine Feier durch dein Benehmen nicht verderben lassen
    I wont have you insult my wife ich lasse es nicht zu, dass Sie meine Frau beleidigen
    to \have [or esp BRIT, AUS\have got] nothing on sb ( fam: be less able) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können; (lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen
    and what \have you ( fam) und wer weiß was noch fam
    III. NOUN
    ( fam)
    the \haves pl die gut Betuchten fam, die Reichen
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen
    * * *
    [hv] pret, ptp had, 3rd pers sing present has When have is part of a set combination, eg have a look, have a dream, have a good time, look up the noun.
    1. AUXILIARY VERB
    1) habenThe verb haben is the auxiliary used with most verbs to form past tenses in German. For important exceptions see (b).

    to have seen/heard/eaten — gesehen/gehört/gegessen haben

    I have/had seen — ich habe/hatte gesehen

    I have not/had not or I haven't/I hadn't seen him — ich habe/hatte ihn nicht gesehen

    had I seen him, if I had seen him — hätte ich ihn gesehen, wenn ich ihn gesehen hätte

    having said that he left — nachdem or als er das gesagt hatte, ging er Note the tenses used in the following:

    I have lived or have been living here for 10 years/since January — ich wohne or lebe schon 10 Jahre/seit Januar hier

    2) seinThe verb sein is used with verbs of motion, eg. gehen, fahren, or verbs implying development, eg. wachsen, and to form past tenses.

    to have gone/run — gegangen/gelaufen sein

    3)

    in tag questions etc you've seen her, haven't you? — du hast sie gesehen, oder nicht?

    you haven't seen her, have you? — du hast sie nicht gesehen, oder?

    you haven't seen her – yes, I have — du hast sie nicht gesehen – doch or wohl (inf)

    you've made a mistake – no, I haven't — du hast einen Fehler gemacht – nein(, hab ich nicht)

    you've dropped your book – so I have — dir ist dein Buch hingefallen – stimmt or tatsächlich

    have you been there? if you have/haven't... — sind Sie schon mal da gewesen? wenn ja/nein or nicht,...

    I have seen a ghost – have you? — ich habe ein Gespenst gesehen – wahrhaftig or tatsächlich?

    I've lost it – you haven't! (disbelieving) — ich habe es verloren – nein!

    2. MODAL AUXILIARY VERB
    __diams; to have to do sth (= to be obliged) etw tun müssen

    I have (got esp Brit) to do it — ich muss es tun or machen

    I don't have to do it — ich muss es nicht tun, ich brauche es nicht zu tun

    you didn't have to tell her — das mussten Sie ihr nicht unbedingt sagen, das hätten Sie ihr nicht unbedingt sagen müssen or brauchen

    he doesn't have to work — er braucht nicht zu arbeiten, er muss nicht arbeiten

    3. TRANSITIVE VERB
    1) = possess haben

    have you (got esp Brit) or do you have a car? — hast du ein Auto?

    to have something/nothing to do — etwas/nichts zu tun haben

    I have (got esp Brit) work/a translation to do — ich habe zu arbeiten/eine Übersetzung zu erledigen

    I must have more time —

    she has (got esp Brit) blue eyes — sie hat blaue Augen

    what time do you have? (US)wie viel Uhr hast du? (inf), wie spät hast du es?

    2) = receive, obtain, get haben

    I have it on good authority that... — ich habe aus zuverlässiger Quelle gehört or erfahren, dass...

    I must have something to eat — ich brauche etwas zu essen, ich muss dringend etwas zu essen haben

    there are no newspapers to be had —

    please let me have your address I'll let you have it for £50 — geben Sie mir bitte Ihre Adresse ich gebe es dir für £ 50

    3)

    = eat, drink, take to have breakfast — frühstücken

    to have lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    will you have a drink/cigarette? — möchten Sie etwas zu trinken/eine Zigarette?

    what will you have? – I'll have the steak — was möchten or hätten Sie gern(e)? – ich hätte or möchte gern das Steak

    he had a cigarette/drink/steak —

    have another one — nimm noch eine/einen/eines; (drink) trink noch einen; (cigarette) rauch noch eine

    4) = catch, hold (gepackt) haben

    me by the throat/the hair — er hatte or hielt mich am Hals/bei den Haaren gepackt

    him where I want him —

    5)

    = suffer from he has diabetes — er ist zuckerkrank, er hat Zucker (inf)

    6)

    = experience to have a pleasant evening — einen netten Abend verbringen

    to have a good time — Spaß haben, sich amüsieren

    7) = hold, organize party geben, machen; meeting abhalten
    8)

    = go for to have a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    9)

    = give birth to to have a child or baby —

    she is having a baby in April she had twinssie bekommt or kriegt (inf) im April ein Kind sie hat Zwillinge bekommen or geboren or gekriegt (inf)

    10)

    = cause to be I had him in such a state that... — er war in einer solchen Verfassung, dass...

    he had the police baffled —

    11)

    = maintain, insist as he has it, Paul is guilty — er besteht darauf, dass Paul schuldig ist

    as he had it, Paul isn't guilty — er wollte nichts davon hören, dass Paul schuldig ist

    has it —

    as the Bible/Shakespeare has it — wie es in der Bibel/bei Shakespeare steht

    12)

    = refuse to allow in negative sentences I won't have this nonsense — dieser Unsinn kommt (mir) nicht infrage or in Frage!

    I won't have this sort of rudeness! —

    I won't have him insulted —

    I won't have him insult his mother — ich lasse es nicht zu, dass er seine Mutter beleidigt

    13) = wish mögen

    which one will you have? —

    as fate would have it,... — wie es das Schicksal so wollte,...

    what would you have me do? — was wollen Sie, dass ich mache?

    14) set structures __diams; to have sth done = request, order etw tun lassen

    to have one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    to have a suit madesich (dat) einen Anzug machen lassen

    have it mended — geben Sie es in Reparatur, lassen Sie es reparieren

    he had his arm broken — er hat/hatte einen gebrochenen Arm

    I'll have you know... — Sie müssen nämlich wissen...

    I had my friends turn against me — ich musste es erleben, wie or dass sich meine Freunde gegen mich wandten

    she soon had them all reading and writingdank ihres Engagements konnten alle schon bald lesen und schreiben __diams; to have had it

    if I miss the last bus, I've had it — wenn ich den letzten Bus verpasse, bin ich geliefert (inf) or ist der Ofen aus (inf) __diams; let him have it! (inf) gibs ihm! (inf) __diams; have it your own way machen Sie es or halten Sie es, wie Sie wollen __diams; to be had ( inf

    * * *
    have [hæv; unbetont həv, əv]
    A s
    1. the haves and the have-nots die Begüterten und die Habenichtse, die Reichen und die Armen
    2. Br umg Trick m
    B v/t prät und pperf had [hæd], 2. sg präs obs hast [hæst], 3. sg präs has [hæz], obs hath [hæθ], 2. sg prät obs hadst [hædst]
    1. allg haben, besitzen:
    he has a house (a friend, a good memory);
    we can’t have everything man kann nicht alles haben;
    you have my word for it ich gebe Ihnen mein Wort darauf;
    I had the whole road to myself ich hatte die ganze Straße für mich allein;
    I wouldn’t have it if you gave it to me das nähme ich nicht (mal) geschenkt; get B 10 a
    2. haben, erleben:
    we had a fine time wir hatten viel Spaß, wir hatten es schön
    3. a) ein Kind bekommen
    b) ZOOL Junge werfen
    4. behalten:
    can I have it?; honor B 2
    5. Gefühle, einen Verdacht etc haben, hegen
    6. Nachrichten etc erhalten, bekommen ( beide:
    from von):
    (not) to be had (nicht) zu haben, (nicht) erhältlich
    7. (erfahren) haben:
    I have it from reliable sources ich habe es aus verlässlicher Quelle (erfahren);
    I have it from my friend ich habe oder weiß es von meinem Freund
    8. Speisen etc zu sich nehmen, einnehmen, essen oder trinken etc:
    I had a glass of sherry ich trank ein Glas Sherry;
    have another sandwich nehmen Sie noch ein Sandwich!;
    what will you have? was nehmen Sie?;
    have a cigar eine Zigarre rauchen; breakfast A, dinner 1, etc
    9. haben, ausführen, (mit)machen:
    have a discussion eine Diskussion haben oder abhalten; look A 1, try A 1, walk A 3, wash A 1
    10. können, beherrschen:
    she has no French sie kann nicht oder kein Französisch;
    have sth by heart etwas auswendig können
    11. (be)sagen, behaupten:
    he will have it that … er behauptet steif und fest, dass …;
    astrology has it that Taureons are … der Astrologie zufolge sind Stiere …; rumor A 1
    12. sagen, ausdrücken:
    as Byron has it wie Byron sagt
    13. umg erwischt haben:
    he had me there da hatte er mich (an meiner schwachen Stelle) erwischt, da war ich überfragt
    14. Br umg jemanden reinlegen:
    you have been had man hat dich reingelegt oder übers Ohr gehauen
    15. haben, dulden:
    I will not ( oder won’t) have it ich dulde es nicht, ich will es nicht (haben);
    I won’t have it mentioned ich will nicht, dass es erwähnt wird;
    he wasn’t having any umg er ließ sich auf nichts ein;
    thank you for having us bes Br vielen Dank für die schöne Zeit bei Ihnen; none Bes Redew
    16. haben, erleiden:
    they had broken bones sie erlitten Knochenbrüche;
    he had a shock er bekam einen Schock
    17. (vor inf) müssen:
    he will have to do it er wird es tun müssen;
    we have to obey wir haben zu oder müssen gehorchen;
    it has to be done es muss getan werden; get B 10 b
    18. (mit Objekt und pperf) lassen:
    I had a suit made ich ließ mir einen Anzug machen;
    they had him shot sie ließen ihn erschießen
    19. mit Objekt und pperf zum Ausdruck des Passivs:
    he had a son born to him ihm wurde ein Sohn geboren;
    I’ve had some money stolen mir ist Geld gestohlen worden
    20. (mit Objekt und inf) (veran)lassen:
    have them come here at once lass sie sofort hierherkommen;
    I had him sit down ich ließ ihn Platz nehmen
    21. (mit Objekt und inf) es erleben, dass:
    I had all my friends turn against me ich erlebte es oder ich musste es erleben, dass sich alle meine Freunde gegen mich wandten
    22. ( nach will oder would mit akk und inf):
    I would have you to know it ich möchte, dass Sie es wissen
    23. würde, täte ( mit as well, rather, better, best etc):
    I had rather go than stay ich möchte lieber gehen als bleiben;
    you had best go du tätest am besten daran, zu gehen;
    he better had das wäre das Beste(, was er tun könnte)
    C v/i
    1. obs eilen:
    have after sb jemandem nacheilen
    2. have at obs zu Leibe rücken (dat), sich hermachen über (akk)
    3. they had until July 3 sie hatten bis zum 3. Juli Zeit
    4. I have to ich muss;
    do you have to? muss das sein?
    D v/aux
    1. haben:
    I have seen ich habe gesehen
    2. sein:
    I have been ich bin gewesen Besondere Redewendungen: have and hold JUR US innehaben, besitzen;
    I have it! ich habs! (ich habe die Lösung gefunden);
    a) er ist reingefallen,
    b) er hat sein Fett (seine Strafe) weg,
    c) er ist erledigt (auch tot) my car has had it umg mein Wagen ist im Eimer;
    let sb have it es jemandem (tüchtig) geben oder besorgen, jemanden fertigmachen umg;
    I didn’t know he had it in him ich wusste gar nicht, dass er dazu fähig ist oder dass er das Zeug dazu hat;
    I have nothing against him personally ich habe nichts gegen ihn persönlich;
    a) jemandem in keiner Weise überlegen sein,
    b) nichts gegen jemanden in der Hand haben, jemandem nichts anhaben können have it (all) over sb umg jemandem (haushoch) überlegen sein;
    he has it over me that … umg er ist mir insofern voraus, als …;
    have what it takes das Zeug dazu haben; do1 B 9
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he has, p.t. & p.p. had
    1) (possess) haben

    I have it! — ich hab's[!]

    and what have you(coll.) und so weiter

    2) (obtain) bekommen

    let's not have any... — lass uns... vermeiden

    come on, let's have it! — (coll.) rück schon raus damit! (ugs.)

    3) (take) nehmen
    4) (keep) behalten; haben
    5) (eat, drink, etc.)

    have breakfast/dinner/lunch — frühstücken/zu Abend/zu Mittag essen

    6) (experience) haben [Spaß, Vergnügen]
    7) (suffer) haben [Krankheit, Schmerz, Enttäuschung, Abenteuer]; (show) haben [Güte, Freundlichkeit, Frechheit]
    10) (give birth to) bekommen
    11) (coll.): (swindle)

    I was had — ich bin [he]reingelegt worden (ugs.)

    12) (know)

    I have it on good authority that... — ich weiß es aus zuverlässiger Quelle, dass...

    15) (in coll. phrases)

    you've had it now(coll.) jetzt ist es aus (ugs.)

    this car/dress has had it — (coll.) dieser Wagen/dieses Kleid hat ausgedient

    2. auxiliary verb,

    I have/I had read — ich habe/hatte gelesen

    I have/I had gone — ich bin/war gegangen

    having seen him (because) weil ich ihn gesehen habe/hatte; (after) wenn ich ihn gesehen habe/nachdem ich ihn gesehen hatte

    if I had known... — wenn ich gewusst hätte...

    have something made/repaired — etwas machen/reparieren lassen

    have a tooth extractedsich (Dat.) einen Zahn ziehen lassen

    3)
    4) (expr. obligation)

    I have only to see him to feel annoyed — ich brauche ihn nur zu sehen, und ich ärgere mich

    3. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a) temperature expr.
    fiebern v. (take) pity on someone expr.
    mit jemandem Mitleid haben ausdr. (to possess) v.
    besitzen v. v.
    (§ p.,p.p.: had)
    = bekommen v.
    haben v.
    (§ p.,pp.: hatte, gehabt)

    English-german dictionary > have

  • 8 follow

    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)

    you're being followed — Sie werden verfolgt

    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)
    5) (provide with sequel)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    3) (come next in order or time) folgen
    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28605/follow_on">follow on
    - follow through
    - follow up
    * * *
    ['foləu] 1. verb
    1) (to go or come after: I will follow (you).) folgen
    2) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) folgen
    3) (to understand: Do you follow (my argument)?) folgen können
    4) (to act according to: I followed his advice.) befolgen
    - follower
    - following 2. adjective
    1) (coming after: the following day.) folgend
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) folgend
    3. preposition
    (after; as a result of: Following his illness, his hair turned white.) als Folge
    4. pronoun
    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) das Folgende
    - follow-up
    - follow up
    * * *
    fol·low
    [ˈfɒləʊ, AM ˈfɑ:loʊ]
    I. vt
    1. (take same route as)
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    to \follow sb about [or around] jdm überallhin folgen
    to \follow sb close jdm auf dem Fuß folgen
    2. (pursue)
    to \follow sb/sth jdn/etw verfolgen
    3. (keep to)
    to \follow sth etw dat folgen
    after that, the train \follows/the railway lines \follow the coastline danach fährt der Zug/führen die Bahnschienen die Küste entlang
    to \follow a road/sign einer Straße/einem Schild folgen
    4. (come/happen next)
    to \follow sth auf etw akk folgen
    \follow by gefolgt von
    we had roast lamb \followed by a soufflé [or with a soufflé to \follow] es gab Lammbraten, gefolgt von einem Soufflé
    5. (succeed)
    to \follow sb jdm nachfolgen
    he \followed his father as head of the firm er folgte seinem Vater als Firmenchef nach
    6. (imitate)
    to \follow sb es jdm gleichtun
    to \follow sth etw nachmachen
    Sophie always \follows what her sister does Sophie macht ihrer Schwester alles nach
    \follow that! mach mir das erst mal nach!
    7. (obey)
    to \follow sth etw befolgen; (go along with) etw dat folgen
    he \follows the teachings of the Koran er hält sich an die Lehren des Koran
    to \follow one's conscience seinem Gewissen gehorchen
    to \follow fashion mit der Mode gehen
    to \follow ancient traditions nach alten Bräuchen leben
    to \follow a trend einem Trend folgen
    8. (support)
    to \follow a team Anhänger(in) m(f) einer Mannschaft sein
    to \follow sb's view jds Ansichten zustimmen
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    his lecture was difficult to \follow man konnte seinem Vortrag nur schwer folgen
    do you \follow me?, can you \follow? können Sie mir folgen?
    10. (try to achieve)
    to \follow sth etw verfolgen
    he \follows the law er will Jurist werden
    to \follow one's pleasure seinem Vergnügen nachgehen
    11. (have an interest in, watch)
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth on television sich dat etw regelmäßig [im Fernsehen] ansehen
    12.
    to \follow the crowd der Herde folgen fig, mit der Herde laufen fig
    to \follow sb/sth with one's eyes jdm/etw mit den Blicken [o Augen] folgen; (watch leaving, moving away) jdm/etw nachsehen; (watch every move) jdn/etw mit Blicken verfolgen
    my eyes \followed him as he walked up to the stage mein Blick folgte ihm, als er zur Bühne hinaufschritt
    to \follow in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten
    \follow your nose ( fam: trust your instincts) vertrau deinem Instinkt; (go straight ahead) immer der Nase nach
    to \follow suit nachziehen fam, dasselbe machen
    II. vi
    1. (take the same route) folgen; MIL nachstoßen
    to \follow after sb/sth jdm/etw folgen
    2. (come/happen next) folgen
    letter to \follow Brief folgt
    in the hours/days that \followed... in den darauf folgenden Stunden/Tagen...
    as \follows wie folgt
    3. (result) sich ergeben; (be the consequence) die Folge sein
    to \follow from/upon sth (be the result) sich aus etw dat ergeben; (be the deduction) aus etw dat folgen [o resultieren]; (be the consequence) die Folge einer S. gen sein
    just because I agreed last time, it doesn't necessarily \follow that... nur weil ich das letzte Mal zugestimmt habe, heißt das noch lange nicht, dass...
    * * *
    ['fɒləʊ]
    1. vt
    1) person, car, road, sign folgen (+dat), nachgehen/-fahren etc (+dat); (= pursue also) verfolgen; (= succeed) folgen (+dat), kommen nach

    follow me — folgen Sie mir; (by car also) fahren Sie mir nach

    his eyes followed her, he followed her with his eyes — er folgte ihr mit den Augen

    he arrived first, followed by the ambassador — er kam als Erster, gefolgt vom Botschafter

    he followed his father into the business —

    the dinner will be followed by a concertim Anschluss an das Essen findet ein Konzert statt

    the toast was followed by a vote of thanks —

    follow that ( if you can)! (said after a good performance etc) — das soll mir/ihm etc erst mal einer nachmachen!

    potatoes are the most popular food, followed by white bread — Kartoffeln sind das beliebteste Essen, und an zweiter Stelle steht Weißbrot

    2) (= keep to) road, path folgen (+dat), entlanggehen/-fahren etc
    3) (= understand) folgen (+dat)
    4) profession ausüben, nachgehen (+dat); course of study, career verfolgen
    5) (= conform to) fashion mitmachen; advice, instructions befolgen, folgen (+dat); party line folgen (+dat)

    to follow (the dictates of) one's heart/conscience — auf die Stimme seines Herzens/Gewissens hören

    6) (= read, watch regularly) serial verfolgen; strip cartoon regelmäßig lesen; (= take an interest in) progress, development, news verfolgen; athletics, swimming etc sich interessieren für; (= listen to attentively) speech (genau) verfolgen
    2. vi
    1) (= come after) folgen (on sth auf etw acc)

    what is there to follow? (at meals)was gibt es noch or (planning the meal) hinterher or anschließend?

    2) (results, deduction) folgen (from aus)

    it follows from this that... — hieraus folgt, dass...

    it doesn't follow that... — daraus folgt nicht, dass...

    3) (= understand) folgen

    I don't follow — das verstehe ich nicht, da komme ich nicht mit

    * * *
    follow [ˈfɒləʊ; US ˈfɑ-]
    A s
    1. Billard: Nachläufer m
    2. follow-up A 5
    B v/t
    1. allg folgen (dat):
    a) (zeitlich oder räumlich) nachfolgen (dat), folgen auf (akk), sich anschließen (dat) oder an (akk):
    a dinner followed by a dance ein Essen mit anschließendem Tanz;
    this story is followed by another auf diese Geschichte folgt noch eine (andere)
    b) nachfolgen, -laufen:
    follow sb close jemandem auf dem Fuße folgen
    c) auch MIL jemanden verfolgen
    d) sich jemandem anschließen, jemanden begleiten
    e) jemandem im Amt etc nachfolgen, jemandes Nachfolger sein
    f) jemandem (als Führer oder Vorbild) (nach)folgen, sich jemandem, einer Partei etc anschließen
    g) jemandem gehorchen
    h) sich anpassen (dat) (auch Sache)
    i) eine Mode etc mitmachen
    j) einen Rat, Befehl etc befolgen, beachten
    k) sich einer Ansicht anschließen, teilen (akk)
    follow sb’s example auch es jemandem gleichtun
    m) einen Weg verfolgen
    n) entlanggehen, -führen (akk):
    o) (mit dem Auge oder geistig) verfolgen, beobachten:
    p) zuhören (dat)
    2. ein Ziel, einen Zweck verfolgen, anstreben
    3. einer Beschäftigung etc nachgehen, sich widmen (dat), ein Geschäft etc betreiben, einen Beruf ausüben:
    follow one’s inclinations seinen Neigungen nachgehen; das tun, wozu man Lust hat;
    follow one’s pleasure seinem Vergnügen nachgehen;
    follow the law Jurist sein; sea 1
    4. folgen (können) (dat), verstehen:
    do you follow me? können Sie mir folgen?
    5. folgen aus, die Folge sein von (oder gen)
    6. follow sth with sth einer Sache etwas folgen lassen
    C v/i
    1. (zeitlich oder räumlich) (nach)folgen, sich anschließen:
    follow after sb jemandem nachfolgen;
    follow (up)on folgen auf (akk);
    letter to follow Brief folgt;
    as follows wie folgt, folgendermaßen
    2. meist unpers folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus):
    it follows from this hieraus folgt ( that dass);
    it does not follow that … dies besagt nicht, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)
    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a path) v.
    einschlagen (Weg) v. v.
    beachten v.
    befolgen v.
    beherzigen v.
    erfolgen v.
    folgen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > follow

  • 9 haben

    haben ['ha:bən] <hat, hatte, gehabt>
    I. vt
    dieses Haus hat einen Garten to dom z ogrodem
    jdn/etw bei sich \haben mieć kogoś u siebie/coś przy sobie
    heute \haben wir Chemie dzisiaj mamy chemię
    2) ( führen, verkaufen) mieć w sprzedaży
    \haben Sie Wasserkocher? czy są czajniki?
    3) ( umfassen)
    eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... \haben mieć wielkość/powierzchnię/zawartość wynoszącą...
    4) ( empfinden, erleben) odczuwać
    Lust/Zeit \haben mieć ochotę/czas
    Angst \haben bać się
    Sonne/schlechtes Wetter \haben mieć słońce/brzydką pogodę
    wir hatten heute Nacht Vollmond dzisiejszej nocy była pełnia księżyca
    ihr habt's aber schön warm! ale wy tu macie ciepło!
    5) med
    es am Herzen/im Rücken \haben ( fam) mieć coś z sercem/kręgosłupem ( pot)
    6) ( ausstehen)
    ich kann es nicht \haben, wenn... nie znoszę, gdy...
    7) noch zu \haben sein ( fam) Mann, Frau: być jeszcze stanu wolnego
    es in sich \haben ( fam) Arbeit, Aufgabe: być trudnym; Wein: być mocnym
    Paul hat etw mit Brigitte Paul flirtuje z Brigitte
    viel/wenig von jdm/etw \haben mieć po kimś/z czegoś wiele/mało
    jdn vor sich \haben, der... ( dat) mieć przed sobą kogoś, kto...
    ich hab's! ( fam) mam!
    hast du was? co cię gryzie?
    wie hätten Sie es gern? czego Pan sobie życzy?
    II. vr ( fam)
    er hat sich immer so [mit seinem Auto] on zawsze się tak popisuje [swoim samochodem]
    III. vr unpers ( fam)
    und damit hat es sich! ( fam) i na tym koniec! ( pot)
    IV. vi modal
    du hast zu gehorchen musisz słuchać
    du hast dich nicht darum zu kümmern nie musisz się tym przejmować
    V. aux
    er hat/hatte den Brief geschrieben on napisał ten list
    sie hätte ihm helfen können/müssen mogła/powinna mu pomóc

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > haben

  • 10 Глаголы, требующие датива

    Verben, die den Dativ regieren:
    ähneln - быть похожим
    Sie ähnelt ihrem Vater sehr. - Она очень похожа на отца.
    angehören - принадлежать
    Er will diesem Verein nicht angehören. - Он не хочет принадлежать к этому клубу.
    sich anpassen - приспосабливаться
    Er kann sich den anderen nicht anpassen. - Он не может приспособиться к другим.
    sich anschließen - присоединяться
    Ich schließe mich deinen Worten an. - Я присоединяюсь к твоим словам.
    antworten - отвечать
    Sie hat mir auf die Frage geantwortet. - Она ответила на мой вопрос.
    auffallen - бросаться в глаза
    Es ist mir sofort aufgefallen, dass... - Мне сразу бросилось в глаза, что…
    auflauern - подкараулить
    Er hat ihr an der Straßenkreuzung aufgelauert. - Он подкараулил / подстерёг её на перекрёстке.
    ausweichen - избегать, увертываться
    Deiner Frage will ich nicht ausweichen. - От ответа на твой вопрос я не хочу / буду уклоняться.
    begegnen - встречать
    Ich bin ihm zufällig begegnet. - Я случайно его встретил.
    behagen - нравиться
    Seine Offenheit behagte ihnen. - Его откровенность нравилась им.
    beikommen - подступаться
    Ihr ist nicht beizukommen. - К ней не подступишься.
    beipflichten - соглашаться
    Ich kann ihm in allen Punkten beipflichten? - Я могу согласиться с ним по всем пунктам.
    beimessen - придавать
    Ich messe diesem Ereignis keine Bedeutung bei. - Я не придаю этому событию значения.
    beistehen - помогать
    Er hat mir in der Not beigestanden. - Он помог(ал) мне в беде.
    beistimmen - соглашаться
    Darin stimme ich dir bei. - В этом я с тобой соглашусь.
    belieben - (со)изволить, желать, хотеть
    Sie tut ja doch, was ihr beliebt. - Она ведь / же делает, что хочет.
    bleiben - оставаться
    Und was bleibt mir da zu tun? - А что мне здесь остаётся делать?
    beitreten - вступать
    Ich bin der Gewerkschaft beigetreten. - Я вступил в профсоюз.
    beiwohnen - присутствовать
    Der Dichter wohnte der Erstaufführung seines Stückes bei. - Поэт присутствовал на премьере своей пьесы.
    berichten - сообщать, рассказывать
    Er berichtet ihm über die Veranstaltung. - Он докладывает ему о мероприятии.
    danken - благодарить
    Ich danke dir für deine Einladung. - Я благодарю тебя за твоё приглашение.
    dienen - служить
    Womit kann ich Ihnen dienen? - Чем могу служить? / Что вам угодно? / Чем я могу быть вам полезен?
    drohen - угрожать
    Er drohte ihm mit Entlassung. - Он грозил ему увольнением.
    einfallen - приходить на ум, вспоминать
    Sein Vorname fällt mir nicht ein. - Я не могу вспомнить его имя.
    entgehen - уйти, избежать
    Der Verbrecher wird der Strafe nicht entgangen. - Противник не уйдёт от наказания.
    entgegnen - возражать, отвечать
    Der Minister entgegnete den Journalisten, dass… - Министр ответил журналистам, что…
    entkommen - убегать, уходить, избегать
    Der Mörder ist der Polizei entkommen. - Убийца ушёл от полиции.
    entrinnen - избегать, ускользать, убегать
    Wie kann man dieser Gefahr entrinnen? - Как избежать этой опасности?
    entsprechen - соответствoвать
    Das Buch entspricht nicht meinen Erwartungen. - Книга не соответствует моим ожиданиям.
    erwidern - возражать, отвечать
    Sie erwiderte mir, dass ich morgen kommen kann. - Она ответила мне, что я могу прийти завтра.
    fehlen - отсутствовать, не хватать
    Du fehlst mir sehr. - Мне тебя очень не хватает.
    folgen - следовать
    Doch ich folge deinem Rat. - Все же я следую твоему совету.
    Folgen Sie mir! - Cледуйте за мной!
    gefallen - нравитьcя
    Das Bild gefällt mir sehr. - Картина мне очень нравится.
    gehorchen - повиноваться
    Er gehorcht ihr blind / aufs Wort. - Он слепо / беспрекословно повинуется ей.
    gehören - принадлежать
    Das Haus gehört mir. - Дом принадлежит мне.
    gelingen - удаваться
    Es gelingt Ihnen nicht, mich zu überzeugen. - Вам не удастся переубедить меня.
    Das Experiment ist ihm gelungen. - Эксперимент у него удался.
    genügen - быть дoстатoчным
    Zwei Wochen Urlaub genügen mir nicht, um... - Двух недель отпуска мне не хватит, чтобы...
    glаuben - веpить
    Ich glaube Ihnen kein Wort. - Я не верю ни одному вашему слову.
    Er kann ihr glauben. - Он может ей верить.
    glücken - посчастливиться, удаваться
    Ihm glückt immer alles. - У него всё всегда удаётся/получается.
    gratulieren - поздравлять
    Ich gratuliere Ihnen herzlich zum Geburtstag. - Сердечно поздравляю Вас с днём рождения.
    helfen - помогать
    Könntest du mir helfen? - Ты не мог бы мне помочь?
    kommen - приходить
    Mir kommen Zweifel. - Меня одолевают сомнения.
    missfallen - не нравиться
    Der neue Film hat den Kritikern missfallen. - Новый фильм не понравился критикам.
    misslingen - не удаваться
    Dieses Vorhaben wird Ihnen misslingen. - Эта затея вам не удастся.
    missraten - не удаваться
    Der Kuchen ist ihr missraten. - Пирог у неё не удался.
    misstrauen - не доверять
    Sie misstraute seinen Worten. - Она не доверяла его словам.
    nachblicken - смотреть вслед
    Er blickte dem Vater nach. - Он посмотрел вслед отцу.
    nachlaufen - гнаться, бегать, навязываться
    Er läuft ihr nach. - Он бегает за ней (разг.).
    Ich laufe niemandem nach. - Я никому не навязываюсь.
    sich nähern - приближаться
    Die Polizei näherte sich der Unfallstelle. - Полиция приближалась к месту аварии.
    nützen - быть полезным, приносить пользу
    Du nützt ihm damit doch nicht. - Ты же ему этим не поможешь / не принесёшь никакой пользы.
    Seine Bekanntschsft kann mir sehr nützen. - Знакомство с ним может мне очень пригодиться / может мне быть очень полезным.
    passen - подходить
    Der Anzug passte mir einfach nicht. - Костюм мне просто не подходил.
    passieren - случаться
    Was ist deinem Freund passiert? - Что случилось с твоим другом?
    raten - советовать
    Ich rate Ihnen gesund zu essen. - Я советую вам правильно питаться.
    schaden - вредить
    Rauchen schadet der Gesundheit. - Курение вредно для здоровья.
    scheinen - казаться
    Das scheint mir absurd. - Это кажется мне абсурдным.
    schmecken - нравиться, быть по вкусу
    Schokoladeneis schmeckt mir. - Шоколадное мороженое мне нравится.
    schmeicheln - льстить
    Sie schmeicheln mir. - Вы льстите мне.
    stehen - идёт, подходит
    Die Uniform steht ihm gut. - Форма ему идёт.
    trauen - верить, доверять
    Ich traue ihm nicht. - Я не верю ему.
    unterliegen - проиграть, понести поражение, подлежать
    Er ist dem Gegenkandidaten / seinem Gegner (bei der Wahl) unterlegen. - Он проиграл (на выборах) своему сопернику.
    Es unterliegt keinem Zweifel, dass er kommt. - Не подлежит сомнению, что он придёт.
    vergeben - прощать
    Gott soll Ihnen vergeben. - Да простит вас Бог.
    vertrauen - доверять
    Der Chef vertraut seiner Sekretärin. - Шеф доверяет секретарю / секретарше (разг.).
    verzeihen - прощать
    Er kann ihr die Abreise nicht verzeihen. - Он не может простить ей отъезд.
    weichen - уступать (силе)
    Er musste dem Stärkeren weichen. - Ему пришлось уступить сильнейшему.
    sich widersetzen - не подчиняться, противиться, сопротивляться
    Wir widersetzen uns dem Befehl. - Мы не подчиняемся приказу.
    widersprechen - возражать, противоречить
    Du widersprichst dir selbst. - Ты противоречишь сам себе.
    widerstehen - сопротивляться, устоять
    Er widerstand allen Versuchungen. - Он не поддавался никаким искушениям.
    widerstreben - (внутренне) сопротивляться, противиться
    Das widerstrebt unseren Wünschen. - Это противоречит нашим желаниям.
    Es widerstrebt mir so etwas zu tun. - Мне противно / неприятно это делать.
    zuhören - слушать
    Er hörte dem Gespräch zu. - Он слушал разговор.
    zureden - уговаривать, убеждать
    Er redete ihr zu den Mantel zu kaufen. - Он уговаривал её купить пальто.
    zuschauen - наблюдать, смотреть, глядеть
    Wir schauen ihm bei der Arbeit zu. - Мы наблюдаем за его работой.
    zusehen - наблюдать, смотреть, глядеть
    Er sah diesem Fußballspiel zu. - Он наблюдал за этой игрой в футбол.
    zustehen - причитаться
    Ihm stand ein hoher Finderlohn zu. - Ему причиталось большое вознаграждение за находку.
    zustimmen - соглашаться
    Ich kann Ihnen nicht zustimmen. - Я не могу с вами согласиться.
    sich zuwenden - обращаться, повёртываться
    Er wandte sich seinem Nebenmann zu. - Он обратился к сидящему / работающему рядом / соседу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Глаголы, требующие датива

  • 11 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv. 9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    lateinisch-deutsches > potens

  • 12 οἴομαι

    οἴομαι, impf. ᾠόμην, fut. οἰήσομαι, aor. ᾠήϑην, οἰηϑῆναι; von diesen im Attischen sehr gebräuchlichen Formen hat Hom. nur οἴοιτο, Od. 17, 580. 22, 11, sonst getrennt ὀΐομαι u. impf. ὠΐετο, in derselben Bedeutung wie das med. die active Form ὀΐω oder οἴω (dor. οἰῶ, Ar. Lys. 997) u. einen aor. med. ὀΐσατο, neben ὠΐσϑην (an den drei unten aufgeführten Stellen); όϊσσάμενος Ap. Rh. 2, 1135, wo auch v. l. ὀϊσάμενος ist, ὀϊσαμένη Coluth. 258, einzeln bei a. sp. D., welche auch einen inf. οἰσϑῆναι, u., wie die spätere Prosa, οἰήσασϑαι bilden, vgl. Lob. Phryn. 719. In der ersten Person indic. praes. u. impt. haben die Att. auch die syncop. Formen οἶμαι u. ᾤμην (s. am Ende). [In ὀΐω u. den davon abgeleiteten tempp. ist ι lang, also aor. ὀΐσατο, nicht ὀΐσσατο zu schreiben, nur in der Mitte des Hexameters (in der Il. neunmal, in der Od. viermal) ist ι kurz; nur Od. 18, 259, οὐ γὰρ ὀΐω ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς, bildet das Wort einen Amphibrachys.] – Meinen, vermuthen, von ungewissen, zweifelhaften Dingen; – a) in Beziehung auf die Zukunft, ahnen, wo wir auch denken brauchen; ἀλλά μιν οἴω κήδεσι μοχϑήσειν καὶ πλείοσιν, ich denke, er wird noch mehr zu leiden haben, Il. 10, 15; ἦ τέ μιν οἴω πολλὰ μετακλαύσεσϑαι, 11, 763; vgl. 9, 315. 17, 709. 19, 71; οὐδέ τιν' οἴω Τρώων χαιρήσειν, 30, 362, vgl. 23, 310. 24, 727; u. so häufig ὀΐω, z. B. ἀλλ' ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελέεσϑαι ὀΐω; bei schlimmen Dingen, wo wir fürchten sagen können, νῦν ἄμμε παλιμπλαγχϑέντας ὀΐω ἂψ ἀπονοστήσειν, 1, 59, ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν, 1, 78, öfter; ὀϊόμενος ϑανέεσϑαι, der fürchtet, ahnet, daß er sterben werde; vgl. noch, wo der Subjectsaccusativ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, νηὸς ἔφεσσαί με, μή με κατακτείνωσι, διωκέμεναι γὰρ ὀΐω, ich fürchte, daß sie mich verfolgen, od. 15, 278; τρώσεσϑαι ὀΐω, ich fürchte, daß mancher getödtet werden wird, Iliad. 12, 66, wo sich aber der Fürchtende selbst mit einschließt, wie τῶνδε μνήσεσϑαι ὀΐω, ich hoffe, wir werden uns dessen erinnern, Od. 12, 212; ἀλλά μιν οἴω φεύξεσϑαι, Hes. Sc. 111; – von guten Dingen, hoffen, und von dem, was der Meinende selbst lbun will, gedenken, gesonnen, gewillt sein, οὐ γὰρ ἔγωγ' ἔτι σοι πείσεσϑαι ὀΐω, ich bin nicht gesonnen, dir noch ferner zu gehorchen, Il. 1, 296; κιχήσεσϑαι δέ σ' ὀΐω, 6, 341, ich denke, dich einzuholen; – seltener parentdelisch gebraucht, ἐν πρώτοισιν, ὀΐω, κείσεται οὐτηϑείς, Il. 8, 536, vgl. 13, 153 Od. 3, 255. 17, 309. 23, 261; – absolut gebraucht, τῷ ἑπόμην ἐπὶ νηός, ὀϊόμενός περ, ἀνάγκῃ, obwohl ich es ahnte, was er thun werde, 14, 298. – b) in Beziehung auf Vergangenes oder Gegenwärtiges, ein bestimmtes Urtheil milder hinstellend, wie unser, »ich sollte meinen«, »ich denke«, »ich glaube«; οὐ γὰρ ὀΐω οὔ σε ϑεῶν ἀέκητι γενέσϑαι, Od. 3, 27, u. so c. inf. aor. Il. 1, 558. 10, 551. 13, 273; für die Prosa verwerfen die Atticisten diesen inf., vgl. aber Lob. zu Phryn. 751; – c. inf. praes., οὔπ ω τοῦτο ἔπος τελέεσϑαι ὀΐω, Od. 3, 226, ἀλλ' ἐν πρώτοισιν ὀΐω ἔμμεναι, 8, 180, ὀϊόμενος λαοσσόον ἔμμεν' 'Ἀϑήνην, vermuthend, 22, 210, vgl. Il. 13, 262; mit dem bloßen accus., ἀλλὰ τά γ' οὐκ ὀΐω, Od. 13, 427, τόν περ ὀΐω, sc. εἶναι, 22, 159, ἀλλὰ τά γ' οὐ κατὰ κόσμον ὀΐομαι, 14, 363; ὀϊομένη τὸν κάμμορον, 2, 351, immer sich den Unglücklichen vorstellend, und hoffend, daß er zurückkehre; auch γόον ὠΐετο ϑυμός, das Herz ahnete Kummer, 10, 218, vgl. Il. 13, 283; so auch im aor. med., αὐτίκα γάρ μοι ὀΐσατο ϑυμός, Od. 9, 213, vgl. 1, 323, u. αὐτίκα γὰρ κατὰ ϑυμὸν ὀΐσατο, er ahnete es im Herzen, 19, 390; aor. pass., οὐδέ τι ϑυμῷ ὠΐσϑη δόλον εἶναι, 4, 453, vgl. 16, 475 (sonst kommt dieser aor. nur noch im partic. vor, πατὴρ δ' ἐμὸς αὐτίκ' ὀϊσϑεὶς πολλὰ κατηρᾶτο, Il. 9, 453); einmal auffallend impers.: ἀλλά μοι ὧδ' ἀνὰ ϑυμὸν ὀΐεται, ὡς ἔσεταί περ, so ahnet es mir im Geiste, Od. 19, 312, Eust. erkl. φαίνεται, wie man unrichtig auch 17, 586 erkl.; passivisch ist gefaßt οὐ γὰρ οἴεται ἐπ' αὐτοφώρῳ Lys. 13, 87; – αἰεὶ ὀΐεαι, immer argwöhnst du, Il. 1, 561; – Aesch. εἴ τις οἴεται τόδε βροτὸς δικάζειν, wenn Einer meint, Eum. 448; σὲ γαμβρὸν οἰηϑεῖσ' ἔχειν, Eur. I. A. 986; Soph. hat nur einmal οἴομαι δὲ δεῖν οὐδέν, O. C. 28, sonst immer οἶμαι, nicht bloß in der sogleich zu erwähnenden Verbindung, bes. ein nachdrückliches Meinen, Glauben bezeichnend, οἶμαι γὰρ οὐδ' ἄλλον ἂν τλῆναι τάδε Phil. 532, οἶμαι μὲν οὖν, οἶμαί τι κἀκείνῳ μέλον πέμψαι El. 451; c. inf. aor., οἶμαι μάλιστα προςϑεῖναί τινα, 920; auch Aesch. braucht so οἶμαι, οἶμαι βοὴν ἄμικτον ἐν πόλει πρέπειν, Ag. 312, vgl. Prom. 970; auch in Prosa kommen jene Bedeutungen vor, bes. meinen, dafürhalten, οὓς ᾠήϑης ἐξ ἀϑλίων εὐδαίμονας γεγονέναι, Plat. Legg. X, 905 b, οἷα ἂν οἰηϑῇ ἔσεσϑαι, Theaet. 178 c, ἔτι οἰησόμεϑα δεῖν τὰ αὐτὰ ἐπιτηδεύειν τοὺς φύλακας, Rep. V, 454 e; selten mit einem einfachen acc., für wahr halten, ὃν τρόπον ἐγὼ αὖ οἶμαι, Gorg. 472 c, wobei eigtl. εἶναι zu ergänzen ist; dem ἐπίσταμαι ist es entgeggstzt Men. 86 b, u. so ist auch gew. σοφὸς οἰόμενος εἶναι zu fassen, z. B. Rep. III, 409 c; die Bemerkung des Them. Mag. aber, daß sich bei guten Schriftstellern οἶμαι nur von unzweifelhaft gewissen, οἴομαι nur von ungewissen Dingen gebraucht finde, bestätigt sich nicht; καὶ δοξάζειν, Xen. Mem. 3, 9, 6; οἴομαι οὖν βέλτιον εἶναι, An. 5, 1, 8; aber auch καὶ νῦν πρῶτον μὲν οἶμαι ἂν ὑμᾶς μέγα ὀνῆσαι τὸ στράτευμα, 3, 1, 38, wie auch bei Plat. Prot. 312 c steht οἶμαί γ' εἰδέναι. – Sonst wird οἶμαι bei den Attikern gew. als Zwischensatz, ohne Einfluß auf die Construction zu haben, eingeschoben, wie unser denk' ich, mein' ich, wofür nur selten οἴομαι steht, wie Aesch. πολλὰ δ', οἴομαι, ψευσϑεῖσα, Ch. 747, bei Hom. aber nur ὀΐω, Il. 8, 536. 13, 153 Od. 16, 309; am häufigsten bescheidener Ausdruck od. höflich als bloße Vermuthung aussprechend, was als sichere und unbestreitbare Behauptung gelten soll, ταῦτα γὰρ ἴσασιν, οἶμαι, ὅτι, Plat. Prot. 328 d, ἡ δέ γε, οἶμαι, φύσις, Phaedr. 235 c, ἐξ, οἶμαι, τῆς ἀκροτάτης ἐλευϑερίας, Rep. VIII, 564 a, aus welchen Stellen zugleich die verschiedene Stellung des οἶμαι hervorgeht; – mit größerem Nachdruck vorangesetzt, οἶμαι δ' οὐδ' ἄλλως ἀτιμάσει, Plat. Rep. V, 465 c, οἶμαι δὲ καὶ Ἡσίοδος, sc. φησί, Crat. 402 b, vgl. Rep. VI, 507 d X, 608 d Lys. 206 c. Eben so wird auch οἴει gebraucht, ἢ οἴει τίς τι συνίησί τινος ὄνομα, ὃ μὴ οἶδε τί ἐστιν, Plat. Theaet. 147 a, ο ὐκ, οἴει, ἀναγκασϑήσεται, Rep. VI, 486 c, vgl. IX, 590 c; einzeln auch andere Personen, πόσης οἴεσϑε γέμει σωφροσύνης; Conv. 219 d. – Nach einer Frage, bes. einer negativen, drückt οἶμαι eine nachdrückliche Bekräftigung aus, das versteht sich! das will ich meinen! νεώριον ϑρυαλλίς; – οἶμαι, Ar. Ach. 883, u. öfter bei Xen., vgl. Mem. 4, 6, 3. 6, 11, u. bei Plat., der so auch οἴεσϑαί γε χρή sagt, Prot. 325 c, οὐκ ἄσμενος εἶσιν αὐτόσε; οἴεσϑαί γε χρή, so muß man wohl annehmen, sicherlich, Phaed. 68 b; mit ἴσως, Gorg. 522 d; οἶμαι ἔγωγε, Alc. I, 127 b Crit. 47 d; auch ὡς ἐγᾦμαι, Phaedr. 264 e; auch Sp., wie Pol. 6, 57, 4. – Zuweilen entspricht es dem lat. opinor, bei einer Erinnerung aus dem Gedächtniß, die man nicht als unzweifelhaft hinstellen will, wenn mir recht ist, denke ich, Luc. u. a. Sp. – Auch ironisch wie credo findet es sich gebraucht. – Oft wird auch die Frage πῶς οἴει; πῶς οἴεσϑε; zur Steigerung mit größerem Nachdruck eingeschoben: wie glaubst du wohl? auch οἴει allein, vgl. Heindorf zu Plat. Theaet. 147 a. – Οἴομαι δεῖν, ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich will, z. B. λέγειν οἴεται δεῖν ποιεῖν δεινούς, er will die Leute zu geschickten Rednern machen, Plat. Men. 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι, er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc. II, 144 d; so oft bei Sp., wie Pol. 1, 33, 4. 2, 6, 4. 3, 61, 9. – Aber Ἀναξαγόρου οἴει κατηγορεῖν, du glaubst den Anaragoras anzuklagen, Apol. 26 d, schließt sich an die oben angeführten Beispiele an. – Mit ὥςπερ οὐκ οἴομαι, wie ich es denn nicht glaube, wird eine negative Annahme hinzugesetzt, zur Bekräftigung, εἰ μή τι αὐτῶν ἀληϑές ἐστιν, ὥςπερ οὐκ οἴομαι, Thuc. 6, 40. – Absolut οἰηϑείς, in großer Erwartung, Antiphan. bei Ath. X, 450 c (v. 2).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἴομαι

  • 13 ἀλλά

    ἀλλά, Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. plur. von ἄλλος, der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) wenn ein negativer Satz vorangeht, so ndern; Hom. Od. 8, 197 ἐπεὶ οὔ τι μεμιγμένον ἐστὶν ὁμίλῳ, ἀλλὰ πολὺ πρῶτον, 17, 416 οὐ μέν μοι δοκέεις ὁ κάκιστος Ἀχαιῶν ἔμμεναι, ἀλλ' ὤριστος, ἐπεὶ βασιλῆι ἔοικας. Homer liebt es in diesem Falle den Satz mit ἀλλά ganz wegzulassen, z. B. Iliad. 15, 11 ὁ δ' ἀργαλέῳ ἔχετ' ἄσϑματι κῆρ ἀπινύσσων, αἷμ' ἐμέων, ἐπεὶ οὔ μιν ἀφαυρότατος βάλ' Ἀχαιῶν, Scholl. Ariston. οὔ μιν ἀφαυρότατος: ὅτι τὸ ἐναντίον ὑπακουστέον, ἀλλ' ἰσχυρότατος· οὐ γὰρ ἐκ πλήρους ἀποδέδωκεν, ὡς ἐπὶ τοῠ »δός, φίλος οὐ γάρ μοι δοκέεις ὁ κάκιστος Ἀχαιῶν ἔμμεναι, ἀλλ' ὤριστος (Od. 17, 416)«; s. Lehrs Aristarch. p. 14: – οὐκ ἀνϑρώπινον ἀλλὰ ϑεῶν Xen. Oec. 21, 12; οὐχ ἅπαξ, ἀλλὰ πολλάκις Plat. Phaedr. 228 a; – nach μὴ ὅτι, sondern vielmehr, μὴ ὅτι ἰδιώτην τινὰ ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα Apol. 40 d. – b) wenn ein affirmativer Satz vorhergeht, wo das Gegentheil negirt wird, und im Deutschen ἀλλά gewöhnlich unübersetzt bleibt, ἐκεῖϑεν ἀλλ' οὐκ ἐνϑένδε ἡρπάσϑη (u.) nicht von hier, Plat. Phaedr. 229 d; φιλοσόφους ἀλλ' οὐ φιλοδόξους κλητέον Rep. V, 480 e. – 2) nur Verschiedenes, so daß das Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und beschränkt wird: – a) nach Concessivsätzen: allein, jedoch; im ersten Satzgliede stehen μέν, γέ u. ä., αὐτὸς μὲν γὰρ ἐγὼ μενέω νηῶν ἐν ἀγῶνι, ἀλλ' ἕταρον πέμπω Il. 16, 240; τὰ μὲν καϑ' ἡμᾶς ἔμοιγε δοκεῖ καλῶς ἔχειν ἀλλὰ τὰ πλάγια λυπεῖ με Xen. Cyr. 7, 1, 16. – b) wenn ein vorhergehender Negativsatz durch eine Ausnahme beschränkt wird, so viel als πλήν, εἰ μή, son dern, als, ἄλλος δ' οὔ τίς μοι τόσον αἴτιος Οὐρανιώνων, ἀλλὰ φίλη μήτ ηρ Il. 21, 276; vgl. Od. 8, 312; ἔπαισε δ' αὐτόχειρ νιν οὔτις ἀλλ' ἐγὼ τλάμων Soph. O. R. 1331; ἐν τῷ μέσῳ ἄλλη μὲν πόλις οὐδεμία οὔτε φιλία οὔτε Ἑλληνίς, ἀλλὰ Θρᾷκες Xen. An. 6, 4, 2; vgl. Plat. Symp. p. 181 d; οὐδὲν ὄντας ἀλλὰ κωφούς Ar. Ach. 651. Häufiger steht in solchen Sätzen ἀλλ' ἤ, sondern nur, μὴ χρῆσϑαι ἐλαίῳ, ἀλλ' ἢ ὅτι σμικροτάτῳ Plat. Prot. 334 c; οὐδὲν ἄλλο σκοπεῖν ἀλλ' ἢ τὸ ἄριστον Phaed. 97 d; auch nach vorangegangener Frage, die einen negativen Sinn hat, τίνος ἕνεκα κἄν τις ζώῃ, ἀλλ' ἢ τῶν τοιούτων ἡδονῶν ἕνεκα Phaedr. 258 e; ἀργύριον μὲν οὐκ ἔχω, ἀλλ' ἢ μικρόν τι Xen. An. 7, 7, 53, Geld hab' ich nur wenig; vgl. Heindorf zu Plat. Prot. 374 b; Bergler zu Ar. Equ. 790 u. bes. G. T. A. Krüger de formula ἀλλ' ἤ. Ebenso τουτὶ τί ἶν τὸ πρᾶγμα ἀλλ' ἤ, was war das anders als, für: es war nichts, sondern nur, Ar. Ran. 440, gleichsam für τί ἄλλο ἦν ἤ. In vielen Stellen kann es sogar zweifelhaft sein, ob ἄλλ' ἤ oder ἀλλ' ἤ zu schreiben; so hat Bekker Ar. Ran. 227 οὐδὲν γάρ ἐστ' ἀλλ' ἢ κόαξ, wo frühere Herausgeber ἄλλ' hatten; Kühner entscheidet sich für οὐδὲν ἄλλ' u. τί ἄλλ', in den Vrbdgn, wo ποιῶ zu ergänzen ist. – c) nach Comparativen mit einer Negation, um den Ggstz stärker, als durch das gleichstellende hervorzuheben, z. B. οὐ τὸ κερδαίνειν μᾶλλον τέρπει ἀλλὰ τὸ τιμᾶσϑαι, nicht Gewinn, sondern victmehr Ehre erfreut, Thuc. 2, 44 u. öfter. – d) nach einem hypothetischen Vordersatze, so, alsdann, εἴ περ γάρ τε χόλον γε καὶ αὐτῆμαρ καταπέψῃ, ἀλλά τε καὶ μετόπισϑεν ἔχει κότον, so zürnt er doch später, Il. 1, 82 vgl. 21, 577. 22, 192. Ebenso nach ἐπεί, Her. 9, 41 ἐπεὶ ὑμεῖς οὐκ ἴστε ἀλλ' ἐγὼ ἐρέω, vgl. Soph. O. C. 241; nach ἐπεὶ δή Od. 14, 151. Bei Plat. mit οὖν u. γε, εἰ μὴ πάσῃ σαφηνείᾳ δυνάμεϑα λαβεῖν, ἀλλ' οὖν λόγου γε ἐνδεεῖς μηδὲν γιγνώμεϑα, so wollen wir wenigstens nicht... Soph. 254 c. Mit Weglassung des Vordersatzes bildet sich der elliptische Gebrauch des ἀλλά in der Mitte des Satzes, πειράσατ' ἀλλ' ὑμεῖς γε κινῆσαι στόμα, versucht ihr doch wenigstens (wenn kein Anderer es kann), Soph. O. C. 1276; ἀνοιγέτω τις δῶμα ὡς ἂν ἀλλὰ παῖδ' ἐμὴν ῥυσώμεϑα, damit wir wenigstens meinen Sohn retten, Eur. Or. 1561. Es hebt in diesem Falle nur das Wort, vor dem es steht, hervor; vgl. Soph. Ant. 552; sogar σὺ δ' ὰλλά Ar. Ach. 997. – e) als elliptische Ausdrücke schließen sich hieran: οὐ μὴν ἀλλά u. οὐ μέντοι ἀλλά, doch nein! sondern, jedoch; οὐ γὰρ ἀλλά, freilich, φέρε δὴ ταχέως αὔτ', οὐ γὰρ ἀλλὰ πειστέον (denn ich darf mich nicht weigern), ich muß ja doch gehorchen, Ar. Ran. 499. – 3) In Antworten tritt der Gegensatz nicht immer so deutlich hervor, ist aber vorhanden, häufig in den Diverbien der Tragg. und den Dialogen des Plato, wohl, allerdings, ἀλλ' ἀνάγκη, ich muß ja wohl, Plat. Prot. 357 b; ἀλλ' ὁμολογῶ Gorg. 476 d; dazu treten noch Betheuerungen: μὰ τὸν Δία, ἀλλ' ἐγὼ οὐδὲ αὐτὸς συνίημι 463 d; νὴ τοὺς ϑεοὺς ἀλλ' ἐπιϑυμῶ 481 c; u. so ein doppeltes ἀλλά; μὰ Δί' ἀλλ' οὐκ ήγνόουν ἔγωγε, ἀλλὰ σαφῶς ἐγίγνωσκον Alc. I, 110 c. Der Gegensatz ist leicht hinzuzudenken. Ein doppeltes ἀλλά s. auch Il. 2, 241. 859 Od. 14, 151. – 4) Noch mehr tritt der Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα μὲν τί δεῖ λέγειν, doch, Soph. Phil. 11 u. sonst; oder nach längerer Unterbrechung wieder auf das Frühere zurückweis't. Beispiele überall. Sogar ganz im Anfange der Rede steht es so, zuweilen nachdrücklich, als Mißbilligung des Vorigen, Od. 4, 472, oder gegen eine herrschende Vorstellung gerichtet, wie Xen. sein Sympos. anfängt: ἀλλ' ἐμοὶ δοκεῖ. Es entwickeln sich hieraus folg. besondere Fälle: – a) es tritt zu lebhaften Aufforderungen u. Ermahnungen im imperat. u. conj., ἀλλὰ μάχεσϑε, ἀλλ' ἄγε Hom. Iliad. 1, 62, ἀλλ' ἄγετε 2, 72, ἀλλ' ἴϑι 14, 267, ἀλλ' ἴϑι νῦν 2, 163, ἀλλὰ σύ γ' ὄρνυϑι τοῦτον 6, 363; in Prosa, ἀλλ' οὖν ἀκούετε, so höret doch, Plat. Prot. 310 a; ἀλλ' ἴωμεν 311 a. Aehnl. beim vocat., dem es nachsteht, ὦ Φίντις, ἀλλὰ ζεῠξον Pind. Ol. 6, 22; Soph. O. R. 1503; nach Gregor. Cor. 88 ist dies besonders attische Eigenthümlichkeit. – b) in Fragen; Fälle, wie εἰ μή ἐστι τοῠτο τὸ πάϑημαἀλλὰ τί ποτ' ἔστι, εἴπατον ἡμῖν Plat. Prot. 353 a, erinnern an 2 d und lassen auch die anderen Fälle elliptisch betrachten, wenn sie nicht einen Einwand ausdrücken; ἀλλὰ τί οὐ βαδίζομεν ib. 311 a. So ἀλλ' ἆρα, num, z. B. Euth. 9 d; – anders ἀλλ' ἄρα μὴ ὁ Κτήσιππος ἶν ὁ ταῠτ' εἰπών, aber vielleicht war es nicht Ktesippus, Euthyd. 290 e; ἀλλ' ἦ, eine leidenschaftliche Frage, auf die eine verneinende Antwort erwartet wird, ἀλλ' ἦ μέμηνας Soph. El. 879, bist du denn rasend? an eine andere Frage anknüpfend, an?, vgl. Plat. Prot. 309 c, auch wenn diese nicht bestimmt ausgedrückt ist, Phaedr. 261 b. Häufig steht es mehrere Male hinter einander in lebhaften, durch Fragen dargestellten Folgerungen und Beweisen, ἀλλὰ χρημάτων –; ἀλλὰ ταὐτόν μοί ἐστιν– ἀλλὰ δὴ φυγῆς τιμήσομαι Plat. Apol. 37 c Rep. II, 382 a; so auch außer der Frage, Prot. 341 d u. sonst. – 5) οὐ μόνον ἀλλὰ καί, wo auch, und oft nachdrücklicher, καί fehlt, schließt sich an 1) an u. stellt die beiden Satzglieder gleich. – Verbindungen von ἀλλά mit anderen Partikeln: ἀλλὰ καὶ ὧς Hom. Iliad. 1, 116, ἀλλ' οὐδ' ὧς Od. 1. 6; – ἀλλ' ἄρα, sondern vielmehr, nach einer Verneinung, Il. 6, 418. 12, 320; Soph. aber nun, Trach. 502; – ἀλλὰ γάρ, aber freilich, ἀλλ' οὐ γάρ πως ἔστιν. aber es ist ja unmöglich, Od. 19, 591; Her. 1, 14. 9, 27, u. sonst; γάρ behält seine Bedeutung, daß es den Grund des Gegensatzes angiebt, wenn derselbe auch nur aus dem Zusammenhange ergänzt werden muß, ἀλλὰ ζητῶ γάρ Plat. Charm. 165 b; – ἀλλὰ γὰρ δή Hipp. mai. 301 b; – über οὐ γὰρ ἀλλά s. 2 e; – ἀλλὰγε, doch wenigstens, ἀλλὰ πειράσομαί γε, aber versuchen will ich's doch, Phaed. 63 d; die Stellen, wo ἀλλά γε neben einander stehen, sind unsicher; – ἀλλὰ δή, bes. den Einwand eines Andern vorwegzunehmen, aber wirst du sagen, ἀλλὰ δὴ βελτίονα ὴμῶν αἱρήσεσϑε Prot. 338 c; vgl. Stallb. zu Crit. p. 54; – ἀλλά που Hom. Iliad. 13, 225; – ἀλλ' ἤ, außer der Frage, wahrlich, s. oben; – ἀλλ' ἤτοι, aber freilich, indessen, theilweis einräumend. μέντοι γε, Plato, aber jedoch; – ἀλλὰ μήν, aber doch, atqui; – οὐ μὴν ἀλλὰ καί, verumtamen; – ἀλλά περ, im Nachsatze nach εἰ, Il. 12, 349. 362, wie auch ἀλλά τε den Nachsatz nach εἴ πέρ τε, εἴ περ γάρ einleitet, Il. 1, 82. 10, 226. 21, 577. 22, 192; – ἀλλ' οὖν, aber doch; – ἀλλ' οὖν γε, aber doch wenigstens; – ἀλλά τοι, jedoch. – Im Nachsatze ἀλλά auf homerische Art περιττῶς Iliad. 24, 771 ἀλλ' εἴ τίς με καὶ ἄλλος ἐνὶ μεγάροισιν ἐνίπτοι –, –, ἀλλὰ σὺ τόν γ' ἐπέεσσι παραιφάμενος κατέρυκες.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλλά

  • 14 choice

    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choice — suchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    2) (thing chosen)

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die

    there is a choice of threees gibt drei zur Auswahl

    2. adjective
    * * *
    [ ois]
    1) (an act or the power of choosing: You have no choice - you must do it.) die Wahl
    2) (a thing chosen: Which car was your original choice?) die Wahl
    * * *
    [tʃɔɪs]
    I. n
    1. no pl (selection) Wahl f
    it's your choice! du hast die Wahl!
    freedom of \choice Entscheidungsfreiheit f
    an informed \choice eine fundierte Entscheidung
    to do sth by [or from] [or out of] \choice etw freiwillig tun
    sb has no \choice [but to do sth] jd hat keine andere Wahl [o jdm bleibt nichts anderes übrig] [, als etw zu tun]
    to make a \choice eine Wahl treffen
    the... of \choice der/die/das bevorzugte...
    champagne is his drink of \choice er trinkt bevorzugt Champagner
    2. no pl (variety) Auswahl f
    a wide \choice of sth eine reiche Auswahl an etw dat
    3. (person, thing) Wahl f
    to be sb's \choice as sth jds Kandidat/Kandidatin für etw akk sein
    to be the best/worst \choice for sth die beste/schlechteste Wahl für etw akk sein
    4.
    you pays your money and you takes your \choice ( saying fam) die Wahl liegt ganz bei dir/Ihnen
    to be spoilt for \choice die Qual der Wahl haben
    II. adj
    1. (top quality) erstklassig
    the \choicest cut of roast das feinste [o beste] Stück Braten
    2. ( iron: abusive)
    \choice language deftige Sprache
    \choice words beißende Kommentare
    * * *
    [tʃɔɪs]
    1. n
    1) (= act of, possibility of choosing) Wahl f

    to take one's choicesich (dat) etwas aussuchen

    he had no or little choice but to obeyer hatte keine (andere) Wahl or es blieb ihm nichts anderes übrig, als zu gehorchen

    if I had the choice I would... — wenn ich die Wahl hätte, würde ich...

    the prize is a holiday of your ( own) choice — zu gewinnen ist eine Urlaubsreise an einen Ort Ihrer Wahl

    2) (= person, thing chosen) Wahl f
    3) (= variety to choose from) Auswahl f (of an +dat, von)
    2. adj
    1) (COMM) goods, fruit, wine Qualitäts-, erstklassig
    2) language (= elegant) gewählt; (euph = vulgar) der/die/das sich gewaschen hat (inf)
    * * *
    choice [tʃɔıs]
    A s
    1. allg Wahl f:
    a) Auswahl f:
    the choice is yours Sie haben die Wahl;
    his choice fell on me seine Wahl fiel auf mich;
    have the choice die Wahl haben;
    make a choice wählen, eine Wahl treffen;
    take one’s choice seine Wahl treffen, sich etwas aussuchen;
    colo(u)r of choice bevorzugte Farbe;
    choice of career Berufswahl;
    he made the wrong choice of career er wählte den falschen Beruf;
    choice of ends SPORT Seiten-, Platzwahl f
    b) freie Wahl:
    at choice nach Belieben;
    of one’s own free choice aus eigener freier Wahl;
    it was his (own) choice er wollte es ja so oder nicht anders;
    it wasn’t my choice ich hab es mir nicht ausgesucht;
    for ( oder by) choice am liebsten, vorzugsweise;
    give sb their choice jemandem die Wahl lassen; academic.ru/35137/Hobson%E2%80%99s_choice">Hobson’s choice, spoil A 2 b
    c) gewählte oder auserwählte Person oder Sache:
    you are his choice seine Wahl ist auf Sie gefallen
    d) Alternative f, andere Möglichkeit:
    I have no choice ich habe keine andere Wahl; es bleibt mir nichts anderes übrig ( beide:
    but to do als zu tun)
    2. (große oder reichhaltige) Auswahl (of an dat):
    a wide ( oder big) choice of products ein großes Warenangebot
    3. Auslese f, (das) Beste, (die) Elite:
    the choice of everything das Beste, was es gibt
    B adj (adv choicely) auserlesen, ausgesucht (gut) (Qualität etc):
    a choice dinner ein erlesenes oder vorzügliches Mahl;
    choice goods ausgesuchte oder ausgesucht gute Waren;
    in choice words in gewählten Worten;
    in a few choice words mit ein paar passenden Worten
    * * *
    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choicesuchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Auswahl -en f.
    Sortiment n.
    Wahl -en f.
    Wahlmöglichkeit f.

    English-german dictionary > choice

  • 15 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv.
    ————
    9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda-
    ————
    ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potens

  • 16 answer

    an·swer [ʼɑ:n(t)səʳ, Am ʼæn(t)sɚ] n
    1) ( reply) Antwort f (to auf +akk); ( reaction also) Reaktion f;
    (fig: equivalent) Pendant nt ( geh) (to zu +dat), Gegenstück nt (to zu +dat);
    there was no \answer ( telephone) es ist keiner rangegangen;
    ( doorbell) es hat keiner aufgemacht;
    he didn't give an \answer er antwortete nicht;
    in \answer to your letter... in Beantwortung Ihres Schreibens... ( geh)
    to be the \answer to sb's prayer(s) (hum, iron) ein Geschenk des Himmels sein;
    \answer to a question Antwort f auf eine Frage;
    a straight \answer eine direkte Antwort;
    by way of an \answer als Antwort;
    to get an/no \answer eine/keine Antwort bekommen
    2) ( solution) Lösung f; math Ergebnis nt;
    there's no easy \answer es gibt dafür keine Patentlösung;
    \answer to a problem Lösung f eines Problems;
    to know all the \answers;
    (a. iron: be well-informed) alles wissen, die Antwort auf alle Fragen kennen;
    ( be big-headed) [immer] alles besser wissen
    3) law Klageerwiderung nt, Replik f
    PHRASES:
    a soft \answer [turneth away wrath] (\answer [turneth away wrath]) mit ein bisschen Ruhe kann man so manchen Zorn besänftigen vt
    to \answer sth
    1) ( respond to) question etw beantworten, auf etw akk antworten;
    “why not?” he \answered „warum nicht?“ erwiderte er;
    not many people have \answered our want ad so far bis jetzt haben sich noch nicht viele auf unsere Suchanzeige gemeldet;
    this \answers all our prayers unsere Gebete wurden erhört! ( geh)
    to \answer the call of sb jdm gehorchen;
    to \answer the call to [do] sth (dated) dem Ruf folgen, etw zu tun ( geh)
    to \answer the call of nature (a. hum) dem Ruf der Natur folgen (a. hum)
    to \answer the call for volunteers sich akk freiwillig melden;
    to \answer the door[bell] die Tür öffnen;
    to \answer the telephone ans Telefon gehen;
    to \answer sb jdm antworten;
    \answer me! antworte [mir]!/antworten Sie!
    2) (fit, suit) etw dat entsprechen; prayer etw erhören;
    that \answered our prayers das war wie ein Geschenk des Himmels;
    to \answer a need einem Bedürfnis entgegenkommen;
    to \answer a purpose einem Zweck dienen
    3) law
    to \answer charges sich wegen einer Klage verantworten vi antworten, eine Antwort geben;
    nobody \answered ( telephone) es ist keiner rangegangen;
    ( doorbell) es hat keiner aufgemacht

    English-German students dictionary > answer

  • 17 ἀναγκαῖος

    ἀναγκαῖος, bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc. 1, 2; Plat. Rep. VIII, 559 a u. sonst; 1) zwingend, nöthigend, χρειοῖ ἀναγκαίῃ, aus dringender Noth, Il. 8, 57; μῦϑος ἀν., ein Machtspruch, dem man gehorchen muß, Od. 17, 399; ἦμαρ ἀν., = δούλιον, der Zwingtag, der Freie zu Knechten macht, Il. 16, 836, wie bei Soph. Ai. 480 τύχη ἀναγκαία, das Sklavenloos; vgl. Eur. I. A. 511; λόγοι El. 293; πειϑώ, d. i. unwiderstehliche Ueberredung, Plat. Soph. 265 d; δεσμὸς ἀν., hemmende Fessel, Theocr. 24, 33; χαλινός Tryph. 97; τὸ ἀναγκαῖον, das Gefängniß, Xen. Hell. 5, 4, 18, welches die alten Gramm. als Eigenthümlich Keit. bemerken. – 2) gezwungen, Hom. Od. 24, 210 δμῶες ἀναγκαῖοι, wo jedoch Einige χρειώδεις: nützliche, unentbehrliche erklärten, s. Scholl.; 24, 499 ἀναγκαῖοι πολεμισταί, wo beide Erklärungen in den Scholl. wiederkehren; auch aw unangenehm, peinlich, Theogn. 291. 464. – 3) physische Verbindlichkeit in sich schließend, nothwendig, τὰ ἀναγκαῖα, Naturbedürfnisse, wie Schlaf, Nahrung, Ausleerungen, Xen. Cyr. 8, 8, 11; ἰέναι ἐπὶ τὰ ἀν. 1, 6, 36; τροφὴ ἀν. Plat. Legg. VIII, 848 a; τὰ ἀν., das nach einer Schicksalsnothwendigkeit gewiß Geschehende, Xen. Mem. 1, 1, 6, im Ggstz von ἄδηλα, ὅπως ἂν ἀποβήσοιτο; τὰ ἐκ ϑεοῦ ἀναγκαῖα, die von Gott bestimmte Ordnung der Dinge, Naturnothwendigkeit, Hell. 1, 7, 10; ϑάνατος πᾶσι κοινὸς καὶ ἀναγκαῖος An. 3, 1, 43. Dah. unentbehrlich, μαϑήματα Plat. Legg. I, 643 c; πόσεις Xen. Lac. 5, 4; auch = αἰδοῖον, Artemid. 1, 45; τὸ ἀν., die Noth, Thuc. 5, 99; ὅπλισις, nothdürftige Bewaffnung, 5, 8, wie ἀπομάχεσϑαι ἐκ τοῦ ἀναγκαιοτάτου ὕψους 1, 90; ἡ πόλις ἀναγκαιοτάτη εἴη ἂν ἐκ τεττάρων ἢ πέντε ἀνδρῶν, die nothdürftigste Stadt, Plat. Rep. II, 369 d. Häufig ἀναγκαῖόν ἐστι, es ist durchaus nothwendig, mit darauf folgendem inf., wofür auch Plat. Soph. 242 b τὴν ὁδὸν ἀναγκαιοτάτην ἡμῖν εἶναι τρέπεσϑαι, es sei nothwendig, daß wir diesen Weg einschlagen; vgl. Legg. I, 643 c. – 4) blutsverwandt, wie necessarius, μήτηρ, πατήρ, Plat. Rep. IX, 574 b u. sonst; vgl. Philem. Stob. Fl. 108, 33. – Adv. ἀναγκαίως, nothwendiger Weise, ἀναγκαίως μοι ἔχει οὕτω ποιεῖν, ich muß so handeln, Her. 8, 140, vgl. 1, 89; ἀναγκαίως ἔχει, es ist nothwendig, Aesch. Ch. 237; Soph. Tr. 270; Eur. Herc. Fur. 859; Her. 1, 89. 8, 140; ἀν. ἔχω Lys. 6, 35. Einen compar. ἀναγκαιέστερον hat Epicharm. bei Eust. Od. 1441, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀναγκαῖος

  • 18 respond

    1. intransitive verb
    1) (answer) antworten (to auf + Akk.)
    2) (react) reagieren (to auf + Akk.); [Patient, Bremsen, Lenkung usw.:] ansprechen (to auf + Akk.)
    2. transitive verb
    antworten; erwidern
    * * *
    [rə'spond]
    1) (to answer with words, a reaction, gesture etc: He didn't respond to my question; I smiled at her, but she didn't respond.) antworten
    2) (to show a good reaction eg to some course of treatment: His illness did not respond to treatment by drugs.) ansprechen
    3) ((of vehicles etc) to be guided easily by controls: The pilot said the plane did not respond to the controls.) reagieren
    - academic.ru/61840/response">response
    - responsibility
    - responsible
    - responsibly
    - responsive
    - responsively
    - responsiveness
    * * *
    re·spond
    [rɪˈspɒnd, AM -ˈspɑ:nd]
    I. vt
    to \respond that... erwidern, dass...
    II. vi
    1. (answer) antworten
    to \respond to sth auf etw akk antworten
    to \respond to a letter/a question auf einen Brief/eine Frage antworten, einen Brief/eine Frage beantworten
    2. (react) reagieren
    to \respond to sth auf etw akk reagieren
    how did she \respond to the news? wie hat sie auf die Neuigkeit reagiert?
    to \respond to the controls der Steuerung gehorchen
    to \respond to treatment auf eine Behandlung ansprechen
    * * *
    [rɪ'spɒnd]
    vi
    1) (= reply) antworten

    to respond to a question — eine Frage beantworten, auf eine Frage antworten or erwidern

    2) (= show reaction) (to auf +acc) reagieren; (brakes, meter) reagieren, ansprechen

    the patient did not respond to the treatment/his mother's voice — der Patient sprach auf die Behandlung nicht an/reagierte nicht auf die Stimme seiner Mutter

    * * *
    respond [rıˈspɒnd; US rıˈspɑnd]
    A v/i
    1. antworten (to auf akk)
    2. REL (im Wechselgesang) respondieren, antworten
    3. fig erwidern, antworten ( beide:
    with mit):
    he responded with a laugh seine Antwort war Gelächter
    4. a) (to) fig ansprechen oder reagieren (auf akk) (Person oder Sache), empfänglich sein (für), eingehen (auf akk) (Person):
    respond to a call einem Ruf Folge leisten
    b) mitgehen (Zuhörer etc)
    5. ELEK, TECH reagieren, ansprechen (Magnet, Relais, Motor etc) (to auf akk)
    B s
    1. ARCH (ein) Wandpfeiler m
    2. REL
    a) responsory
    b) response 4
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (answer) antworten (to auf + Akk.)
    2) (react) reagieren (to auf + Akk.); [Patient, Bremsen, Lenkung usw.:] ansprechen (to auf + Akk.)
    2. transitive verb
    antworten; erwidern
    * * *
    v.
    ansprechen v.
    antworten v.
    reagieren v.
    wiedersprechen v.

    English-german dictionary > respond

  • 19 respond

    re·spond [rɪʼspɒnd, Am -ʼspɑ:nd] vt
    to \respond that... erwidern, dass... vi
    1) ( answer) antworten;
    to \respond to sth auf etw akk antworten;
    to \respond to a letter/ a question auf einen Brief/eine Frage antworten, einen Brief/eine Frage beantworten
    2) ( react) reagieren;
    to \respond to sth auf etw akk reagieren;
    how did she \respond to the news? wie hat sie auf die Neuigkeit reagiert?;
    to \respond to the controls der Steuerung gehorchen
    3) med ( react)
    to \respond to treatment auf eine Behandlung ansprechen

    English-German students dictionary > respond

  • 20 Образование глаголов при помощи приставок

    Bildung der Verben mit Hilfe von Vorsilben / Präfixen
    В отличие от существительных и прилагательных словосложение и суффиксация при образовании глаголов используются значительно меньше. Глаголы образуются главным образом с помощью приставок.
    Глагольные приставки бывают неотделяемые и отделяемые.
    Неотделяемые приставки (всегда безударные): be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-.
    Отделяемые приставки (ударные): auf-, an-, aus-, ab-, bei-, durch-, ein-, nach-, vor-, zu-.
    Отделяемые полупрефиксы: dar-, da-, empor-, fort-, her-, hin-, herunter-, herab-, herbei-, los-, voran-, voraus, vorüber-, weg-, weiter-, zusammen-.
    Приставки durch-, über-, unter-, um-, wieder- могут отделяться и не отделяться.
    Обычно, если приставка имеет конкретное пространственное значение, она отделяется.
    Если приставка приобретает иное значение или же глагол употребляется в переносном значении, то она, как правило, не отделяется.
    Сравните:
    Die Dolmetscherin übersetzte die Rede ins Deutsche. - Переводчица переводила речь на немецкий язык.
    Der Schiffer setzte die Reisenden ans andere Ufer über. - Лодочник переправил туристов на другой берег.
    Der Gärtner gräbt den Dünger unter. - Садовник вносит в почву удобрение.
    Er untergräbt dadurch seine Gesundheit. - Он подрывает тем самым своё здоровье.
    Bei der Wanderung habe ich mir die Schuhe durchgelaufen. - Во время турпохода я стоптал туфли.
    Der Schüler hat alle Klassen mit Erfolg durchlaufen. - Ученик успешно окончил все классы.
    Der Wagen umfuhr den Pfosten. - Автомобиль объехал столб.
    Der Wagen fuhr den Pfosten um. - Автомобиль наехал на столб.
    Приставка be- делает непереходные глаголы переходными без нарушения самой конструкции: belehren поучать, beruhigen успокаивать.
    Придаёт глаголам значение:
    - снабжённости чем-либо:
    bedecken покрыть, bekleiden одеть, betiteln озаглавить, bewaffnen вооружить
    - усиления:
    sich bedanken благодарить, sich beeilen торопиться, спешить
    Глаголы с приставкой er- означают:
    - завершение действия, достижение цели, стремление к достижению цели:
    arbeiten работать - erarbeiten вырабатывать, зарабатывать
    denken думать - erdenken выдумывать
    steigen подниматься - ersteigen взбираться
    das Mittel средство - ermitteln узнавать, выяснять
    - начало действия или перехода в определённое состояние:
    blühen цвести - erblühen расцветать
    frieren мёрзнуть - erfrieren замерзать
    glänzen блестеть - erglänzen заблестеть
    wachen бодрствовать - erwachen проснуться, очнуться
    Приставка ge- непродуктивна в современном языке:
    gebieten требовать, gedenken помнить, вспоминать, sich getrauen осмелиться, gelangen добираться, достигать, gehören принадлежать, gehorchen слушаться, повиноваться, gefallen нравиться, gebrauchen употреблять, geleiten провожать, конвоировать, ge mahnen (выс.) напоминать, geraten удаваться, ge reichen (выс.) служить, приносить, gestehen сознавать, признавать (вину)
    Приставка ent- придаёт глаголам значение:
    - избавления, освобождения от чего-либо:
    halten держать - sich enthalten воздерживаться
    binden связывать - entbinden освобождать (от обязанностей), разрешиться от бремени, родить
    - удалённости, отделения:
    fliegen лететь - entfliegen улетать
    führen водить - entführen увести
    gehen идти - entgehen уходить, ускользать
    laden грузить - entladen разгружать
    rollen скатывать - entrollen раскатывать
    - начала процесса:
    brennen гореть - entbrennen загораться
    flammen пылать - entflammen воспламеняться
    Приставка emp- имеет немотивированное значение.
    С приставкой miss- глаголы имеют значение:
    - неправильного или неудачного действия:
    billigen одобрять - missbilligen не одобрять
    brauchen понимать - missbrauchen злоупотреблять, изнасиловать
    handeln действовать - misshandeln жестоко обращаться
    Также: missverstehen ложно понимать, missachten не уважать, презирать
    Приставка ver- в русском языке соответствует приставкам у-, раз-, рас-.
    Глаголы с этой приставкой означают:
    - удаление, рассеивание (особенно глаголы движения):
    - постепенное прекращение действия:
    blühen цвести - verblühen отцвести
    klingen звучать - verklingen отзвучать (о музыке)
    - неправильное или неудачное по своим результатам действие (с sich):
    hören слышать - sich verhören ослышаться
    sehen видеть - sich versehen недосмотреть, ошибиться
    Также: sich verfahren сбиться с пути, sich verfliegen сбиться с пути (о птице, самолёте), sich verlaufen заблудиться, sich verlesen ошибиться при чтении вслух, sich verschreiben ошибиться при письме, sich verrechnen обсчитаться, ошибиться в расчётах, sich verzählen обсчитаться, ошибиться в счёте
    - отрицательное действие, связанное с состоянием человека:
    achten уважать - verachten презирать
    bieten предлагать - verbieten запрещать
    lernen учить - verlernen разучиться (что-либо делать)
    - использование, расходование:
    brauchen употреблять - verbrauchen перерасходовать, истратить
    schreiben писать - verschreiben исписывать, израсходовать
    - преграждение, запирание:
    hängen вешать - verhängen завешивать
    legen класть - verlegen преградить, заложить
    stellen ставить - verstellen заставить, загородить
    - изменение состояния (образуются от прилагательных):
    arm бедный - verarmen обеднеть
    deutlich ясный - verdeutlichen проясниться
    langsam медленный - verlangsamen замедлить
    Приставка zer- в русском языке соответствует приставкам раз-, рас-.
    Глаголы с этой приставкой означают:
    - разделение, разрушение или раздробление:
    legen класть - zerlegen разлагать, разбирать
    treten (на)ступать - zertreten растоптать
    das Stück кусок - zerstückeln разбить на куски
    klein маленький - zerkleinern дробить, измельчать
    - усиление степени разделения, разрушения. Соответствует приставкам раз-, рас-:
    brechen ломать - zerbrechen разломать
    schneiden резать - zerschneiden разрезать (на куски)
    - рассеивание:
    fließen течь - zerfließen растекаться
    gehen идти - zergehen расходиться, растворяться
    der Staub пыль - zerstäuben распыляться
    Глаголы с отделяемыми приставками в немецком языке многочисленны. Большинство из них с трудом поддаются обобщению. В ряде случаев их значения близки соответствующим предлогам. Можно привести лишь некоторые приставки и их основное значение.
    Приставка an- придаёт глаголам значение:
    - приближения, прибытия или доставки:
    bauen строить - anbauen пристраивать
    fahren ехать - anfahren подъезжать
    kommen приходить - ankommen прибывать, приезжать
    - конкретизация действия:
    blicken смотреть - anblicken (по)смотреть, взглянуть на…
    lächeln улыбаться - anlächeln улыбаться кому-либо
    - возрастания или увеличения:
    sammeln собирать - ansammeln накапливать, сосредоточивать
    Приставка auf- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия вверх или поверх чего-либо:
    fliegen летать - auffliegen взлетать
    springen прыгать - aufspringen вскакивать
    tauchen нырять - auftauchen выныривать
    Также: aufsetzen насаживать, надевать на что-то
    - открытого состояния, открывания или разъединения:
    bleiben оставаться - aufbleiben оставаться открытым
    machen делать - aufmachen открывать
    knöpfen застёгивать - aufknöpfen расстёгивать
    - начала действия:
    flammen пылать - aufflammen вспыхнуть
    heulen выть, плакать - aufheulen завыть, зареветь, заплакать
    heiter весёлый - aufheitern развеселить
    leuchten светить - aufleuchten вспыхнуть, засветиться
    Также: aufbrechen отправиться в путь, aufglühen загореться, вспыхнуть, aufschreien вскрикнуть
    - поручения, навязывания или возражения:
    drehen крутить - aufdrehen навязывать, всучить
    tragen нести - auftragen поручать, возлагать
    die Bürde обуза - aufbürden взваливать
    Также: aufreden уговорить, навязать (уговорами), всучить
    - нанесения чего-либо на предмет:
    prägen чеканить - aufprägen выбивать, отчеканить
    tragen нести - auftragen нанести (краску)
    Также: aufmalen нарисовать на чём-либо, aufschreiben записать на чем-либо
    Приставка aus- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия изнутри наружу, перевода в другое место.
    В русском языке соответствует чаще всего приставке вы-:
    gießen лить - ausgießen выливать
    gehen идти - ausgehen выходить
    - изъятия:
    drücken жать - ausdrücken выжимать
    ziehen - тянуть - ausziehen вытягивать
    - прекращения действия или состояния:
    klingen звучать - ausklingen отзвучать
    weinen плакать - ausweinen выплакать
    Приставка ab- придаёт глаголам значение:
    - удаления откуда-либо или нахождения в отдалении от чего-либо:
    fahren ехать - abfahren отъезжать, уезжать, уплывать
    fliegen летать - abfliegen отлетать, улетать
    liegen лежать - abliegen находиться в отдалении
    - движения сверху вниз. В русском языке часто соответствует приставке с-:
    lassen пускать - ablassen спускать (флаг, воду, бензин)
    springen прыгать - abspringen соскакивать, прыгать (с парашютом)
    - изъятия или устранения:
    binden вязать - abbinden отвязать
    nehmen брать - abnehmen худеть, снять (шапку)
    schließen закрывать - abschließen запирать на замок
    treten (на)ступать - abtreten вытирать (ноги о коврик)
    Также: abführen увести, abgewöhnen отучать, abschießen сбить (самолёт)
    - прекращения или отмены действия:
    brennen гореть - abbrennen cгореть
    dienen служить - abdienen (уст.) отслужить
    sagen сказать - absagen отказать
    Приставка bei- в русском языке соответствует приставке при-, придаёт глаголам значение приближения или нахождения поблизости от чего-то, добавления, присоединения:
    mischen мешать - beimischen примешивать
    stimmen голосовать - beistimmen присоединяться
    treten (на)ступать - beitreten вступать (в организацию)
    Приставка durch- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - преодоления препятствия:
    halten держать - durchhalten выстоять, выдержать
    machen делать - durchmachen переносить, переживать
    - продолжения действия в течение определённого времени:
    schlafen спать - durchschlafen проспать
    weinen плакать - durchweinen проплакать всё время
    - разделения, разрушения:
    beißen кусать - durchbeißen перекусывать / перегрызать
    reißen рвать - durchreißen разорвать
    trennen делить - durchtrennen разделить
    Приставка durch- (неотделяемая) придаёт глаголам значение:
    - проникновения через что-либо:
    leuchten светить - durchleuchten просвечивать (лучами)
    schlagen бить - durchschlagen пробить насквозь
    suchen искать - durchsuchen обыскать, осматривать (багаж)
    Также: durchstechen сделать прокол, durchwehen продуть
    - разделения чего-либо:
    Приставка über- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - положения предмета наверху:
    legen класть - überlegen положить поверх / сверху
    werfen бросать - überwerfen набросить, накинуть
    - движения через что-либо, выхода за определённые границы:
    bewerten оценивать - überbewerten переоценить
    fahren ехать - überfahren переехать, переправиться
    laufen бежать - überlaufen перебежать, переливаться
    wiegen весить - überwiegen весить больше (нормы)
    Приставка über- (неотделяемая) придаёт глаголам значение:
    - направленности движения вверх:
    klettern лазить, лезть - überklettern перелезать
    springen прыгать - überspringen перепрыгнуть
    - покрытия чем-либо:
    gießen лить - übergießen облить
    ziehen тянуть - überziehen обтягивать
    - превышения нормы:
    fordern требовать - überfordern предъявлять чрезмерные требования
    laden грузить - überladen перегрузить
    schätzen ценить - überschätzen переоценить
    das Volk народ - übervölkern перенаселять
    Приставка um- (отделяемая) придаёт глаголам значение:
    - движения вокруг чего-либо, обратного движения:
    drehen вращать - umdrehen поворачивать, повёртывать
    laufen бежать - umlaufen вращаться, обращаться
    - размещения предмета вокруг чего-либо:
    binden связывать - umbinden обвязать
    legen класть - umlegen надевать, накинуть (плащ)
    - перемещения, изменения:
    lernen учиться - umlernen переучиваться
    steigen садиться - umsteigen делать пересадку
    Приставка um- (неотделяемая) придаёт глаголам значение движения вокруг чего-либо:
    fahren ехать - umfahren объезжать, огибать
    gehen идти - umgehen обходить, делать крюк
    der Arm рука - umarmen обнимать
    Приставка ein- придаёт глаголам значение направленности действия внутрь чего-либо:
    fahren ехать - einfahren въезжать
    werfen бросать - einwerfen опустить (монету)
    Приставка nach- придаёт глаголам значение:
    - направленности действия вслед за кем-либо, чем-либо:
    eilen спешить - nacheilen догонять, спешить за кем-либо
    sehen смотреть - nachsehen смотреть вслед
    - совершение действия после кого-либо, чего-либо, подражания, следования:
    arbeiten работать - nacharbeiten копировать, делать по образцу
    - отставания от кого-либо, от чего-либо:
    Приставка mit- придаёт глаголам значение:
    - совместного действия, участия, сопровождения:
    arbeiten работать - mitarbeiten сотрудничать
    bringen брать - mitbringen брать с собой
    kommen приходить - mitkommen идти / приходить вместе
    Приставка zu- придаёт глаголам значение:
    - приближения к кому-либо, чему-либо:
    fahren ехать - zufahren подъезжать
    hören слышать - zuhören слушать, внимать
    sehen видеть - zusehen смотреть, наблюдать, следить

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование глаголов при помощи приставок

См. также в других словарях:

  • gehorchen — hören; folgen * * * ge|hor|chen [gə hɔrçn̩] <itr.; hat: sich dem Willen einer [höher gestellten] Person oder einer Autorität unterordnen und das tun, was sie bestimmt oder befiehlt: er muss gehorchen lernen; das Kind gehorchte den Eltern; jmdm …   Universal-Lexikon

  • Gehorchen — 1. Gehorchen aus Muss macht nur Verdruss. Fallmerayer meint, es werde noch lange beim Spruche des Apostels bleiben: Gehorchet den Gewaltigen um Gottes willen, wenn sie es auch so schlecht als möglich machen. (Prutz, Deutsches Museum, 1855, S. 638 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehorchen — ge·họr·chen; gehorchte, hat gehorcht; [Vi] 1 (jemandem / etwas) gehorchen das tun, was jemand verlangt oder was ein Gesetz o.Ä. vorschreibt <jemandem blind (= unkritisch), willig, aufs Wort gehorchen>: Er gehorchte dem Wunsch seines Vaters …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen —   Auf den Vorwurf der Hohenpriester, das Verbot, öffentlich im Namen Jesu zu lehren, missachtet zu haben, entgegnen nach der Apostelgeschichte des Neuen Testaments Petrus und die Apostel: »Man muss Gott mehr gehorchen denn den Menschen«… …   Universal-Lexikon

  • folgen — (das) Ergebnis sein (von); (sich) ergeben (aus); resultieren (aus); (sich) herauskristallisieren; nachgehen; hinterher gehen; nachsteigen; nachstellen; …   Universal-Lexikon

  • folgen — fọl·gen1; folgte, ist gefolgt; [Vi] 1 jemandem / etwas folgen sich hinter jemandem / etwas her in derselben Richtung bewegen ≈ ↑nachgehen (1) <jemandem heimlich, unauffällig, auf Schritt und Tritt, dicht, in großem Abstand folgen>: Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehören — angebracht sein; gebühren; angemessen sein; in Besitz sein von * * * ge|hö|ren [gə hø:rən]: 1. <itr.; hat von jmdm. rechtmäßig erworben sein; jmds. Besitz, Eigentum sein: das Buch gehört mir. 2. <itr.; hat Glied, Teil von etwas sein: er… …   Universal-Lexikon

  • parieren — abhalten; abwehren; aufhalten; abfangen * * * 1pa|rie|ren [pa ri:rən] <tr.; hat: (einen Schlag, Stoß) abwehren: er hat die Schläge [des Gegners] gut pariert. Syn.: ↑ abschlagen, sich ↑ wehren gegen …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»