Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

er+hat+als

  • 1 TOCHHUIA

    tôchhuia > tôchhuih.
    *\TOCHHUIA v.réfl., se transformer en lapin, s'enivrer.
    " ômotôchhuih " il se transforma en lapin - er hat sich 'gekaninigt' d.h. es hat sich an ihm das Schicksal erfüllt das der Tag 2 Kaninchen, sein Geburtstag, über ihn verhängt hat. Das Kaninchen als Sinnbild de Weintrunkenheit. SIS 1950,321.
    Form: sur tôch-in.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCHHUIA

  • 2 leicht

    laɪçt
    adj
    1) ( nicht schwer) léger
    2) ( nicht schwierig) facile, simple

    Das ist leichter gesagt als getan. — C'est plus facile à dire qu'à faire.

    leicht reden haben — avoir beau dire, pouvoir bien parler

    ein Leichtes sein — être un jeu pour qn, être très facile

    3) ( geringfügig) insignifiant, de peu d'importance
    leicht
    l136e9342ei/136e9342cht [le39291efai/e39291efçt]
    1 léger(-ère)
    2 (einfach) facile; Operation petit(e); Beispiel: nichts leichter als das! rien de plus facile!
    3 Kleidung, Kost, Regen, Husten léger(-ère)
    4 (unbeschwert) Beispiel: jemandem ist leicht [zumute] quelqu'un a le cœur léger
    II Adverb
    1 bekleidet légèrement
    2 (einfach) facilement; Beispiel: leicht zu erklären sein être facile à expliquer; Beispiel: du hast leicht reden tu en parles à ton aise; Beispiel: er hat es nicht leicht mit ihr il n'a pas la vie facile avec elle
    3 (schwach, sacht) légèrement; Beispiel: es regnet leicht il pleuvote
    4 (schnell) facilement; Beispiel: leicht zerbrechlich sein être très fragile
    Wendungen: das ist leichter gesagt als getan c'est plus facile à dire qu'à faire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leicht

  • 3 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 4 XIUHTLALPILLI

    xiuhtlalpilli:
    1.\XIUHTLALPILLI une draperie de couleur. Launey II 222.
    " xiuhtlalpilli ", Kleidungsstück ist im spanischen Text Sahagun's in dem Kapitel das von Yacatecuhtli handelt (I,19) beschrieben. 'estaba cubierto con una manta azul, y sobre el azul una red negra, de manera que el azul se parece por las mayas de la red'. Eine Decke derselben Art ohne zweifel ist die, die Tezozomoc unter dem Namen " xiuhtilmahtli " und " xiuhayatl " als bestandteil der Tracht des Königs aufführt.
    SGA II 426.
    Cf. xiuhtilmahtli. SGA II 426.
    'Türkis oder Prunkgürtel um die Lenden geschlungen zur Tracht Hutzilopochtli's gehörig; als mantel von Yacatecuhtli getragen (Cf. SGA II 425, 453)'. SIS 1952,335.
    " xiuhtlalpilli inic motzinilpihtihcac ", il est ceint d'une écharpe bleue - das blaue Netztuch, damit gürtet er sich hinten. Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " inic mocuitlalpiâyâ xiuhtlalpilli ", il a les reins ceints d'une écharpe précieuse - he was bound about the waist with a rich sash.
    Décrit la parure de celui qui est destiné au sacrifice. Sah9,60.
    " xiuhtlalpilli inic quimiliuhtihcac ", il se tient enveloppé d'une écharpe précieuse - das blaue geknüpfte Gewand hat er um den Leib geworfen. Décrit Paynal. Sah 1927
    " xiuhtlalpilli in îtilmah ", son manteau est une écharpe précieuse - das blaue Netzgewand ist seine Schulterdecke. Décrit Iyahcatêuctli. Sah 1927,24 et 1927,37.
    Sah1,44 traduit: a blue netted cloth was his cape.
    " xiuhtlalpilli tenîxyoh ", l'écharpe précieuse bordée d'yeux - the blue knotted (cape) bordered with eyes. Sah8,24.
    On pourrait aussi traduire (étoffe) bleue qui porte des noeuds - the blue knotted one
    " xiuhtlalpilli ", celui qui porte des noeuds de turquoises - the blue knotted one.
    Est dit d'un manteau. Sah12,6.
    " tilmahtli xiuhtlalpilli ", un manteau en fil noué bleu turquoise.
    Parure de Tezcatlipoca, nommée tzitzilli. Sah12,12.
    2.\XIUHTLALPILLI ligature des années, période de cinquante deux ans.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHTLALPILLI

  • 5 bis

    bɪs
    prep
    1) ( zeitlich) jusqu'à, jusque
    2)

    (örtlich) Bis dorthin sind es 2 km. — C'est à 2 km./Il faut compter 2 km. konj

    3) ( nicht länger als) jusqu'à ce que
    bis
    bịs [bɪs]
    +Akkusativ
    1 (zeitlich) jusqu'à; (nicht später als) d'ici; Beispiel: warte bis nächste Woche attends jusqu'à la semaine prochaine; Beispiel: vom ersten bis dritten März du premier au trois mars
    2 (räumlich) Beispiel: bis Frankfurt fahren aller jusqu'à Francfort
    1 (zeitlich) Beispiel: bis jetzt jusqu'à maintenant; Beispiel: bis dahin d'ici là; Beispiel: er hat bis jetzt noch nicht angerufen il n'a pas encore appelé; Beispiel: bis bald! à bientôt!; Beispiel: bis dann! à tout à l'heure!; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!; Beispiel: bis später! à plus tard!
    2 (räumlich) Beispiel: bis hierhin jusqu'ici; Beispiel: von oben bis unten de haut en bas; Beispiel: bis wohin...? jusqu'où...?
    3 (einschließlich) Beispiel: alles bis auf den letzten Krümel aufessen manger tout jusqu'à la dernière miette
    4 (mit Ausnahme von) Beispiel: alle bis auf Robert tous sauf Robert; Beispiel: alle bis auf einen tous à l'exception d'un seul
    Beispiel: bis zum Herbst muss es fertig sein ça doit être fini d'ici l'automne; Beispiel: ich bin bis gegen acht Uhr noch da je serai encore là jusque vers huit heures; Beispiel: bis zum 17. Lebensjahr jusqu'à l'âge de 17 ans; Beispiel: bis zu zehn Metern hoch werden atteindre jusqu'à dix mètres de haut
    1 (ungefähr) Beispiel: zwei bis drei Stunden entre deux et trois heures
    2 (so lange, bis) jusqu'à ce que +Subjonctif ; Beispiel: warte hier, bis ich wiederkomme attends ici jusqu'à ce que je revienne

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bis

  • 6 erst

    eːrst
    adv
    premièrement, en premier lieu, d'abord, seulement
    erst
    71e23ca0e/71e23ca0rst [e:495bc838ɐ̯/495bc838st]
    1 (zuerst) d'abord
    2 (nicht früher, jünger als) Beispiel: erst jetzt seulement maintenant; Beispiel: erst als ich dich sah ce n'est que lorsque je t'ai vu
    3 (schon) seulement
    4 (gerade, unlängst) Beispiel: gerade erst à l'instant; Beispiel: er hat eben erst das Büro verlassen il vient de quitter son travail; Beispiel: erst gestern/heute pas plus tard qu'hier/seulement aujourd'hui; Beispiel: erst vor kurzem tout récemment
    Wendungen: jetzt erst recht eh bien, raison de plus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erst

  • 7 zu

    tsuː
    prep
    1) à, vers, dans, pour

    zum Glück — par chance/par bonheur/heureusement

    2) ( Richtung) vers

    Das Zimmer liegt zur Straße. — La pièce donne sur la rue.

    zu
    z184d30bau/184d30ba [7a05ae88ts/7a05ae88u:]
    +Dativ
    1 (bei Richtungsangaben) Beispiel: zum Arzt gehen aller chez le médecin
    2 (bildlich) Beispiel: sich zu jemandem hingezogen fühlen se sentir attiré(e) par quelqu'un
    3 (bei Entfernungs-, Fristangaben) Beispiel: ich habe bis zum 10. März Zeit um das fertig zu machen j'ai jusqu'au 10 mars pour finir ça; (muss diese Frist einhalten) je dois finir ça pour le 10 mars
    4 (in Eigennamen) Beispiel: das Gasthaus zur Sonne l'Auberge Feminin du Soleil
    5 (bei Zeitangaben) Beispiel: zu Ostern à Pâques
    6 (anlässlich) Beispiel: jemandem zum Geburtstag gratulieren souhaiter l'anniversaire à quelqu'un
    7 (gemeinsam, gleichzeitig mit) Beispiel: gut zu etwas passen Bluse aller bien avec quelque chose
    8 (bezüglich) Beispiel: jemanden zu etwas befragen questionner quelqu'un au sujet de quelque chose
    9 (bei Angaben des Zwecks) Beispiel: hast du etwas zum Schreiben? tu as quelque chose pour écrire?
    10 (eine Veränderung ausdrückend) Beispiel: jemanden zum Sprecher wählen élire quelqu'un porte-parole
    11 (eine Relation ausdrückend) Beispiel: es steht zwei zu zwei il y a deux à deux; Beispiel: zu zweit spielen jouer à deux
    12 (umgangssprachlich: für) Beispiel: zu was brauchst du das? c'est pour quoi ça?
    II Adverb
    1 (allzu) trop; Beispiel: ich würde ja zu gern abreisen j'aimerais tant partir
    2 (geschlossen) Beispiel: zu sein Geschäft, Tür être fermé
    3 (umgangssprachlich: betrunken) Beispiel: zu sein être raide
    4 (bei Richtungsangaben) Beispiel: nach Süden zu vers le sud
    1 Beispiel: sie hat vor zu kommen elle a l'intention de venir
    2 (als Ausdruck des Könnens) Beispiel: er ist nicht zu sprechen il ne peut pas recevoir
    3 (als Ausdruck des Müssens) Beispiel: ich habe viel zu tun j'ai beaucoup à faire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zu

  • 8 NEHUAN

    nehuân:
    L'un et l'autre, les deux ensemble.
    Esp., ambos a dos o juntamente los dos.
    " tonehuân ", nosostros ambos a dos.
    " amonnehuân ", " înnehuân ". Su reverencial es '-tzitzin' y su diminutivo '-totôn'. " amonehuântzitzin ", " tonehuântotôn ". Tambien se usa sin semipronombre en tercera persona de plural: " nehuân êhuah " y se aplaca a los hermanos o hermanas que vienen de unos mismos padres. Carochi-Paredes 1910,26.
    " nehuân ", id. es ambos o ambas. " -nehuân " se añade a los pronombres derivativos del numero plural solamente. " tonehuân ", nosostros ambos, " amonehuân ", vosostros ambos, " înnehuân ", aquellos ambos. Tambien dizen " tonehuân têhuah ", somos ambos a dos hermanos.
    " amonehuân amêhuah ", soys a dos hermanos. " înnehuân êhuah ", aquellos dos son hermanos. Molina Arte 23v.-24.
    " tonehuân ", con nosostros. Garibay Llave 368.
    The reciprocal possessive theme '-nehuân' can be downgraded to the rank of a stem. This derived stem may take an absolutive plural suffix: 'nehuântin', they are both together. It may also take passessive prefixes: 'tonehuân', both of us. 'amonehuân', both of you. 'înnehuân', both of them. R.Andrews Introd 315.
    Sur l'expression 'nehuân êhua', sich gemeinsam erhehen, lautet die wörtliche Übersetzung des Ausdrucks der im Aztekischen als allgemeine Bezeichnung zweier Geschwister zu gelten hat.
    Rammow 1964,118.
    " nehuân mancah ", ils se trouvent tous les deux ensemble - they were placed together. Sah9,88.
    " nehuân nemih ", ils vivent tous les deux ensemble - they live together (the two of them).
    R.Andrews Introd 315.
    " mâ tonehuân titlâhuânacân ", que nous nous enivrions ensemble.
    Launey II 198 = W.Lehmann 1938,86.
    " in ye nehuân cateh ", quand (les futurs époux) sont ensemble. Sah6,131.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NEHUAN

  • 9 PACHOA

    pachoa > pachoh.
    *\PACHOA v.t. tla-., courber, presser, tasser.
    Angl., to press down on s.th., to control s.th.; to brood (said of a hen). to sit on eggs.
    R.Andrews Introd 461.
    Allem., zerren, drücken, niederdrücken, zusammenpressen, biegen. (Worte) verdrehen; mishandeln; (den Kopf) beugen. SIS 1950,329.
    " tlapachoa ", elle comprime (le tissu) - she compresses it. Est dit de celle qui tisse. Sah10.36.
    " îtech onahcito in îmâcal îtech compachohqueh in îmâcal ", près de leur navire ils sont venus, près de leur navire ils se sont approchés. Sah12,13.
    " michihuauhtli încamapan compachoah ", ils leur collent de la pâte d'amarante sur les joues. Il.s'agit de morts destinés au Tlalocan. Sah3,47.
    " yohualnepantlah in quichîhuayah yotextli quipitztlâliâyah, quipachoâyah ", à minuit ils préparaient de la farine, ils la pressait fortement, ils la tassait. Sah2,128.
    *\PACHOA v.t. tla-., gouverner.
    " tlapachoa ", il gouverne.
    Est dit du souverain tlahtoâni. Sah10,15.
    " in îxquichtin in quexquichtin ce tlahtoâni quimpachoa ", l'ensemble de ceux qui sont gouvernés par le même roi. Launey II 228.
    " ihcuâc in oncân tlapachohticatca piltihticatca îtôcâ Tôchtzintêuctli ", quand là-bas était gouverneur et seigneur le nommé Tochtzinteuctli - als dort Gouverneur (und) Prinz war der Namens Tochtzinteuctli. W.Lehmann 1938 § 411.
    " tlauhquechôlehcacehuaztli in quimotlauhtiâyah in îxquichtin quipachoah âltepêtl in tlahtohqueh ", tous les seigneurs qui gouvernent une cité recevaient en cadeau des éventails de flamant rose - den Fächer aus Federn des Löffelreihers bekamen all die Herren geschenkt, die einer Gemeinde vorstanden. Sah 1952, 172:31-32.
    " ihcuâc quipachoâya in âltepêtl in tlâcatêcatl tehuihtzin ", lorsque le chef de guerre Tehuitzin gouvernait la cité - damals leitete das Gemeinwesen der Feldherr Tehuitzin. W.Lehmann 1938,128 paragr. 341.
    " têpachoa ", elle gouverne - she governs.
    Est dit d'une dame noble, cihuâtêuctli. Sah10,46.
    " in quipiya in quipachoa in îpetlatzin in îcpaltzin in îpalnemôhuani ", il garde, il gouverne la natte et le trone de celui par lequel on vit - der hat inne, der verwaltet die Matte (und) den Sitz (d.h. den Thron) dessen, durch den man lebt.
    Est dit du Pape. Sah 1949,78.
    " compachôto in âltepêtl tezcoco ", il alla gouverner l'Etat de Tezcoco. W.Lehmann 1938,239.
    *\PACHOA v.réfl. à sens passif, être pressé.
    " îpan ommopachoa in tlacopînalôni ", on presse le moule sur lui. Sah9,77.
    *\PACHOA v.t. tla-., couver, en parlant d'une dinde ou d'un oiseau.
    " tlapachoa ", elle couve.
    Est dit du perroquet toznene. Sah11,23.
    de la dinde cihuatotolin. Sah11,54.
    " in motapazoltia in tlatlâza in tlapachoa in tlatlapâna ", il fait son nid, pond des œufs, couve, fait naître les oisillons - hace nido, pone huevos, empolla, saca cria.
    Est dit de l'oiseau huitzitzilin.
    Cod Flor XI 24 = ECN11,54 = Sah11,24.
    " in tlatlâza, in tlapachoa, in tlatlapâna ", il pond des œufs, il couve, il fait éclore les oisillons - it lays eggs, it hatches its young.
    Est dit de l'oiseau tlâlchicuahtli. Sah11,47.
    " in totolmeh: in ihcuac tlapachoah ahmo huel împan calaqui in mocactia ", quand les dindes couve, celui qui porte des sandales ne peut pas les approcher - turkey hens: when they were brooding, one who wore sandals might not go in among them. Sah5,191.
    *\PACHOA v.t. tê-. masser.
    " oncân quinpachoah in cihuah têmîxihuîtiânih ", alors les sages-femmes massent les femmes - there the midwives massage them. Sah 11,191.
    *\PACHOA v.réfl., se courber.
    Angl., to stoop over, to bend over; to bow down. R.Andrews Introd 461.
    Allem., sich beugen, ducken, kauern, sich hinunterlassen, sich verbergen.
    SIS 1950,329.
    *\PACHOA v.t. tla-., recueillir, récolter, moissonner, avec îtech, pour soi.
    " itztic cecec têtech quipachoa ", il reprimande.
    " âtl cecec, tzitzicaztli têtech quipachoa ", il corrige, châtie qqn.
    " intlacahmo quicui intlacahmo îtech quipachoa in atl cecec in tzitzicaztli ", s'il n'accepte pas les réprimandes et les punitions qui lui sont infligées. Sah4,2.
    " tlapâccâceliâni îtech quipachoâni in cuahuitl in tetl ", elle accepte les réprimandes avec calme - a receiver of reprimands calmly, composedly.
    Est dit de la bru, cihuâmontli. Sah10,8.
    Note: F.Karttunen considère qu'il s'agit en réalité de deux verbes homophones, pachoa, courber et pachoa, recueillir.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > PACHOA

  • 10 TLACHIHUALLI

    tlachîhualli:
    Oeuvre, créature.
    Launey 283.
    1.\TLACHIHUALLI est dit d'une personne.
    *\TLACHIHUALLI terme de parenté, descendant.
    Die Zusemmensetzung von 'tlachîhualli', und 'cihuâtl', bezw. 'oquichtli' hat einer ganz spezifischen mehr soziologisch fassbaren Sinngehalt, der weit über die einfache Bindung an eins
    der Geschlechter hinaus geht. Eine treffende Ubersetzung, die zugleich dem übertragenen und dem ursprünglichen Wortsinn gerecht wird ist kaum möglich. Ein 'cihuâtlachîhualli' ist ein Nachfolge einer Frau unter Betonung rechtlicher Nachfolge.
    Die übersetzung 'aus weiblicher Linie' kann auch als zutreffend bezeichnet werden' weil sich in der Mehrzahl der Fälle eine über mehrere Generationen gehende, geschlossene weibliche Linie
    genealegisch nachweisen Iässt. Rammow 110.
    "in îtlachîhualtzin in Dios", la créature de Dieu. Olmos ECN11, 160.
    *\TLACHIHUALLI théologie chrétienne, créature (de Dieu).
    " in huel nelli dios têyocoyani in quimocuitlahuihtzinoa in îtlachîhualtzin ", le vrai Dieu qui veille sur sa Création - the true God, the Creator who seeth over all His creation. Sah1,55.
    " in timomâcêhualhuân, in timotlachîhualhuân ", nous sommes tes gens, nous sommes tes créatures. S'adresse à la divinité dans un contexte préchrétien. Historia Tolteca Chichimeca paragr. 37.
    2.\TLACHIHUALLI est dit d'une chose, chose fabriquée, faite.
    " in îxâyac châlchihuitl in tlachîhualli ", son masque est un ouvrage en mosaïque. Il s'agit de la représentation du feu. Sah2,159.
    " îcoyolnacoch teôxihuitl in tlachîhualli tlaxiuhzalôlli ", ses boucles d'oreille en forme de grelot, faites en turquoises, en mosaïque de turquoises - (in das Ohr) steckte er den röhrenförmigen Ohrpfock der aus Türkisen gefertigt, mit Türkisen eingelegt war. Parure de l'incarnation de Tezcatlipoca. Sah 1927,97 = Sah2,69.
    " ihhuitica tlachîhualli ", fait en (mosaïque de) plumes - aus Federmosaik gefertigt.
    Sah 1927,101.
    " zan nô ihhuitl ic tlachîhualli ", également fait en (mosaïque de) plumes - ebenfalls aus Federmosaik gefertigt. Sah 1927,101.
    " côâxayacatl xiuhtica tlachîhualli ", un masque de serpent réalisé en mosaïque de turquoises - a serpent mask of turquoise (mosaik) work. Parure de Xiuhteuctli. faussement désignée dans le texte comme appartenant à Quetzalcoatl. Sah12,11.
    " zan tlachîhualli, tlanelôlli, tlanâmictîlli, tlanehnelôlli ", c'est une préparation, un mélange, une composition, une chose bien mélangée - it is just something made, mixed: a composite, thoroughly mixed. Est dit du colorant iyappalli, mélange de jaune et de bleu. Sah11,244.
    *\TLACHIHUALLI à la forme possédée.
    " in întlachîhual, in întôltêcayo ", leur travail, leur artisanat - their workmanship, their artisanship. Sah9,69.
    " in tlazolteôtl îîxpan mopôhua, mihtoa in têtlachîhual ", devant Tlazolteotl on énumère, on dit ses fautes - before Tlaçolteotl one recated, one told one's sins. Sah1,24.
    " mâ xicpôhua in monemiliz, in motlachîhual ", raconte ta manière de vivre, tes actes - tell thy way of life, thy deeds. Sah1,25.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACHIHUALLI

  • 11 TLAXIPEHUALLI

    tlaxîpêhualli:
    1.\TLAXIPEHUALLI écorcé, dépouillé, effeuillé.
    Esp., cosa desollada, o descortezada, maçorca de mjz deshojada, o cortezas de pino y de oyametl para hazer buena brasa. (M II 146r).
    Allem., Baumrinde die als Brennmaterial für die Räucherlöffel diente
    (Sah2,71). Dyckerhoff 1970,335.
    2.\TLAXIPEHUALLI écorce.
    Angl., bark.
    Vendu par le bûcheron, cuacuahuini. Sah10,81.
    " in êhuatica cuâuhpetlapan huel yehhuâtl in cuâuhtli tlaxîpêhualli in îpan êhuatica, îhuân ocêlôtepotzoicpalli in îpan motlazticah. huel ye in ocêlôtl îêhuayo inic tlamimilôlli icpalli ", (Moteuczoma sitzt) auf einer Matte aus Adlerhaut auf der abgezogener Haut eines
    Adlers, und auf einen JaguarLehnstuhl hat er sich geworfen, mit dem Felle eines Jaguars ist der Stuhl umhüllt. Sah 1927,179.
    * à la forme possédée inaliénable.
    " izquixôchitl îtlaxîpêhuallo ", l'écorce de la plante izquixochitl - corteza de izquixochitl.
    Acad Hist MS 298r = ECN9, 192.
    3.\TLAXIPEHUALLI copeaux de bois.
    Angl., wood shavings
    Dans les braseros. Sah2,74.
    4.\TLAXIPEHUALLI dépouille d'un animal.
    " in cuâuhtli tlaxîpêhualli ", la dépouille d'un aigle. Sah2,123 = Sah 1927,179.
    Form: nom d'objet sur xîpêhua.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAXIPEHUALLI

  • 12 Anschein

    'anʃaɪn
    m
    apparence f, semblant m, air m, impression f
    Anschein
    Ạ nschein
    apparence Feminin; Beispiel: dem äußeren Anschein nach vu de l'extérieur; Beispiel: es hat den Anschein, als ob... on dirait que...
    Wendungen: allem Anschein nach selon toute apparence

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Anschein

  • 13 Entschuldigung

    ɛnt'ʃuldɪguŋ
    f
    excuse f, pardon m
    Entschuldigung
    Entschụ ldigung <-, -en>
    1 (Bitte um Verzeihung) excuses Feminin Plural; Beispiel: sie hat ihre Eltern wegen etwas um Entschuldigung gebeten elle a prié ses parents de l'excuser de quelque chose; Beispiel: ich bitte vielmals um Entschuldigung je vous demande mille fois pardon; Beispiel: Entschuldigung! pardon!, excuse-moi/excusez-moi!; Beispiel: Entschuldigung, wie spät ist es bitte? excusez-moi, vous avez l'heure s'il vous plaît?
    2 (Rechtfertigung) excuse Feminin; Beispiel: als Entschuldigung für etwas pour excuser quelque chose; Beispiel: zu meiner/deiner Entschuldigung à ma/ta décharge

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Entschuldigung

  • 14 ein

    ein
    136e9342ei/136e9342n [e39291efai/e39291efn]
    Beispiel: auf "ein" drücken appuyer sur "marche"
    Wendungen: weder ein noch aus wissen; weder aus noch ein wissen ne savoir plus quoi faire
    ————————
    ein
    136e9342ei/136e9342n (e)
    un(e); Beispiel: es ist ein Uhr il est une heure; Beispiel: eine Stunde/einen Tag dauern durer une heure/une journée; Beispiel: ein Pfund/Kilo wiegen peser une livre/un kilo; Beispiel: sie hat nicht ein Wort gesagt elle n'a pas dit un seul mot siehe auch link=eins eins{
    Wendungen: mein/sein Ein und Alles tout ce que j'ai/qu'il a de plus cher; das ist doch ein und dasselbe c'est du pareil au même umgangssprachlich; ein und derselbe/dieselbe (dieselbe Person) une seule et même personne
    1 un/une; Beispiel: ein Buch/Tisch un livre/une table; Beispiel: eine Tür une porte; Beispiel: als Tochter einer Lehrerin en tant que fille d'enseignante; Beispiel: so eine Frechheit! quelle insolence! siehe auch link=eineeine(r, s){
    2 (jeder) Beispiel: ein Wal ist ein Säugetier les baleines sont des mammifères

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ein

  • 15 hoch

    hoːx
    adj
    haut, élevé

    Das ist mir zu hoch. — C'est trop calé pour moi./C'est trop dur pour moi.

    hoch entwickelt — hautement élaboré/très poussé/de pointe

    hoch
    hb8b49fd9o/b8b49fd9ch [ho:x] < attributiv h45b14d38o̯/45b14d38he(r, s), hc0fba02eö/c0fba02eher, hc0fba02eö/c0fba02echste>
    1 (räumlich) haut(e) antéposé; Schnee, Schneedecke épais(se); Beispiel: hohe Absätze de hauts talons; Beispiel: ein hundert Meter hoher Turm une tour de cent mètres de haut; Beispiel: das Dach ist sieben Meter hoch le toit a sept mètres de hauteur; Beispiel: ein Mensch von hohem Wuchs une personne de haute stature; Beispiel: eine hohe Stirn haben avoir le front haut; (scherzhaft) avoir le front dégarni
    2 Stimme, Ton aigu(ë)
    3 Mathematik Beispiel: fünf ist eine höhere Zahl als drei cinq est un chiffre plus élevé que trois; Beispiel: zwei hoch drei ist acht deux [à la] puissance trois égale huit
    4 Gewicht, Temperatur, Betrag, Gehalt élevé(e); Sachschaden, Verlust gros(se) antéposé, important(e); Strafe sévère
    5 Lebensstandard, Ansprüche élevé(e); Genuss grand(e) antéposé
    6 Beamter, Amt haut(e) antéposé; Besuch important(e); Offizier supérieur(e); Position élevé(e); Ansehen, Gut grand(e) antéposé; Anlass, Feiertag solennel(le)
    Wendungen: jemandem zu hoch sein (umgangssprachlich) dépasser quelqu'un
    II <hc0fba02eö/c0fba02eher, am hc0fba02eö/c0fba02echsten> Adverb
    1 (nach oben) Beispiel: ein hoch aufgeschossener Junge un garçon monté en graine; Beispiel: hundert Meter hoch emporragen faire cent mètres de haut; Beispiel: es geht sieben Treppen hoch il faut monter sept étages; Beispiel: den Ball ganz hoch werfen lancer le ballon très haut; Beispiel: wie hoch kannst du den Ball werfen? à quelle hauteur peux-tu lancer le ballon?
    2 fliegen haut; Beispiel: tausend Meter hoch fliegen voler à une altitude de mille mètres; Beispiel: das Wasser steht drei Zentimeter hoch il y a trois centimètres d'eau
    3 (nicht tief) Beispiel: zu hoch singen/spielen chanter/jouer trop haut
    4 verehrt, begehrt très
    5 (große Summen betreffend) Beispiel: hoch versichert sein avoir une assurance chère; Beispiel: hoch besteuert werden être fortement imposé; Beispiel: zu hoch gegriffen sein Berechnung, Kosten, Zahl être exagéré
    Wendungen: er hat mir hoch und heilig versprochen [ oder versichert] zu kommen (umgangssprachlich) il m'a juré ses grands dieux qu'il viendrait; jemandem etwas hoch anrechnen être très reconnaissant à quelqu'un de quelque chose; wenn es hoch kommt (umgangssprachlich) tout au plus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hoch

  • 16 kein

    'kaɪn
    pron
    1)

    kein(e) — ne... pas, pas

    Ich habe keine Zeit. — Je n’ai pas le temps.

    2)

    (substantivisch) keine(r,s) — aucun(e), nul(le), personne, pas un(e)

    Ich kenne keinnen der beiden. — Je ne connais aucun des deux.

    kein
    k136e9342ei/136e9342n [ke39291efai/e39291efn]
    unbestimmt, adjektivisch
    1 Beispiel: kein Wort sagen ne pas dire un mot; Beispiel: keine Lust/Zeit haben ne pas avoir envie/le temps; Beispiel: kein Auto/Telefon haben ne pas avoir de voiture/de téléphone; Beispiel: keine Hunde mögen ne pas aimer les chiens; Beispiel: keine andere als Brigitte nulle autre que Brigitte
    2 (nicht einmal) Beispiel: keine drei Stunden dauern ne même pas durer trois heures
    unbestimmt, substantivisch
    1 (auf eine Person bezogen) Beispiel: das weiß keiner personne ne le sait; Beispiel: das geht keinen etwas an cela ne regarde personne; Beispiel: es ist keiner mehr da il n'y a plus personne; Beispiel: sie hat keinen von beiden geheiratet elle n'en a épousé aucun des deux
    2 (auf Dinge bezogen) Beispiel: von den Pullovern gefiel mir keiner aucun des pull-overs ne m'a plu; Beispiel: Saft habe ich keinen da du jus, je n'en ai pas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kein

  • 17 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 18 nichts

    n
    1) néant m
    2) ( Leere) vide m
    nichts
    nị chts [nɪç7a05ae88ts/7a05ae88]
    unbestimmt, ne... rien; Beispiel: sie hat nichts gesagt elle n'a rien dit; Beispiel: gar nichts rien du tout; Beispiel: nichts mehr [ne...] plus rien; Beispiel: das geht Sie nichts an! ça ne vous regarde en rien!; Beispiel: ich habe damit nichts als Ärger tout ce que j'ai gagné sont des ennuis; Beispiel: es ist nichts ce n'est rien; Beispiel: das macht nichts ça ne fait rien
    Wendungen: für nichts und wieder nichts (umgangssprachlich) pour des clopinettes; nichts wie weg! tirons-nous!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nichts

  • 19 nur

    nuːr
    adv
    nur
    n184d30bau/184d30bar [nu:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (lediglich) seulement; Beispiel: ich wollte nur fragen, ob... je voulais juste demander si...; Beispiel: nicht nur..., sondern auch... non seulement..., mais aussi...; Beispiel: ich habe leider nur wenig Zeit je n'ai malheureusement que très peu de temps; Beispiel: [immer] nur Regen rien que de la pluie
    2 (ausschließlich, nichts als) Beispiel: nur Wasser trinken ne boire que de l'eau
    3 (bloß) Beispiel: wie konnte ich das nur vergessen! comment ai-je pu oublier!; Beispiel: was hat er nur? qu'est-ce qu'il peut bien avoir?
    4 (ja) surtout; Beispiel: machen Sie sich nur keine Umstände! surtout, ne vous dérangez pas!
    5 (ruhig) Beispiel: er soll nur kommen! il n'a qu'à venir!; Beispiel: red [du] nur! tu peux toujours parler!
    Wendungen: nur Mut! [du] courage, voyons!; nur zu! vas-y!/allez-y!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nur

  • 20 weiter

    adj
    ( zusätzlich) autre, supplémentaire
    weiter
    w136e9342ei/136e9342ter ['ve39291efai/e39291eft3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 Komparativ von siehe weit; Beispiel: weiter oben plus haut; Beispiel: weiter! on continue!
    2 (sonst) Beispiel: das hat weiter nichts zu sagen ça ne veut rien dire; Beispiel: das ist nichts weiter als eine Ausrede ce n'est rien d'autre qu'un prétexte; Beispiel: und weiter? et après?
    Wendungen: wenn es weiter nichts ist si ce n'est que ça; das ist nicht weiter schlimm ce n'est pas bien grave; und so weiter [und so fort] et cλtera

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weiter

См. также в других словарях:

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Als (Fluss) — Als Einlaufbauwerk zum Bachkanal der Als an der Mündung Als/ParkbachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Als Mutter streikte — Filmdaten Originaltitel Als Mutter streikte Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Als (Wien) — Die Als, im Oberlauf auch Dornbach, des Weiteren auch Alsbach oder Alserbach genannt, ist ein 10,55 Kilometer langer Fluss in Wien, der heute Großteils als Bachkanal geführt wird. Als Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Als der Krieg zu Ende war (Frisch) — Als der Krieg zu Ende war ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1948. Bereits 1947 schrieb Frisch in seinem Tagebuch eine Begebenheit aus dem Deutschland der Nachkriegszeit nieder, die ihm berichtet worden war: Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Als der Krieg zu Ende war (Böll) — Als der Krieg zu Ende war ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die im Juni 1962 in Hommerich unter dem Titel Als der Krieg aus war erschien. Der NDR Hamburg brachte am 24. Juni 1962 eine Hörfassung.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt der Ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Uhr dreizehn schlug — ist ein Kinderbuch von Philippa Pearce. Es erschien 1958 unter dem englischen Titel Tom’s Midnight Garden und erhielt noch im selben Jahr die angesehene Carnegie Medaille für Literatur. Das Buch wird als Meisterwerk der englischen Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hat (Berehowe) — Hat (Гать) …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Welt verloren — (polnisch: Gdy się Chrystus rodzi) ist ein polnisches Weihnachtslied eines unbekannten Verfassers, das in der Übersetzung von Gustav Kucz und auch im polnischen Original 1993 in das deutschsprachige Evangelische Gesangbuch (EG) aufgenommen wurde …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»