Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

entbinden+von

  • 41 λοχεύω

    λοχεύω, 1) die Geburt zur Welt bringen, sowohl von der Mutter, gebären, παῖδα, H. h. Merc. 230, als auch von der Hebamme, eine Frau entbinden, τίς λοχεύει σε, Eur. Ion 948 El. 1129; pass., ἐλοχεύϑην, Troad. 597; ἐπώνυμος τῆς πρόσϑεν ἀδμήτης χρόνῳ μητρὸς λοχευϑείς Soph. O. C. 1324; auch λοχευϑείσης αὐτοῦ τῆς μητρός, als die Mutter entbunden wurde, Plut. Cic. 2. – Häufiger im med., gebären, Aesch. frg. 150 u. oft bei sp. D., auch von Thieren, Arist. H. öfter; u. übertr., hervorbringen, ἄρτι λοχευομένην σε μελισσοτοκων ἔαρ ὕμνων Ep. ad. 524 (VII, 12). – 2) bei Ar. Pax 1019 = λοχάω; vgl. Ap. Rh. 1, 762.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοχεύω

  • 42 exceptuar

    esθɛb'tuar
    v
    eine Ausnahme machen, ausnehmen
    verbo transitivo
    exceptuar a alguien de hacer algo jn davon ausnehmen, etw zu tun
    exceptuar
    exceptuar [esθeptu'ar] <1. presente exceptúo>
    ausnehmen [de von+dativo]; exceptuar de un deber von einer Pflicht entbinden

    Diccionario Español-Alemán > exceptuar

  • 43 absolve

    ab·solve [əbʼzɒlv, Am -ʼzɑ:(l)v] vt
    ( form)
    1) ( exonerate)
    to \absolve sb [of [or from] sth] jdn [von etw dat] freispechen;
    to \absolve sb from responsibility jdn aus der Verantwortung entlassen;
    to \absolve sb of his/ her vow jdn von seinem Gelübde entbinden
    2) rel
    to \absolve sb of his/ her sins jdn von seinen Sünden lossprechen

    English-German students dictionary > absolve

  • 44 exonerate

    ex·on·er·ate [ɪgʼzɒnəreɪt, eg-, Am -ʼzɑ:nər-] vt
    to \exonerate sb [from sth] jdn [von etw dat] freisprechen;
    ( partially) jdn [von etw dat] entlasten;
    to \exonerate sb from a duty/ task jdn von einer Verpflichtung/Aufgabe entbinden

    English-German students dictionary > exonerate

  • 45 uwalniać

    uwalniać (-am) < uwolnić> (-ię, -nij!) MIL befreien (od G von D) (a fig); (wypuszczać na wolność) freilassen;
    uwalniać od obowiązków von den Pflichten entbinden;
    uwalniaćXTILDE się sich befreien (od G von D)

    Słownik polsko-niemiecki > uwalniać

  • 46 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 47 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.

    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.

    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.

    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – / Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    lateinisch-deutsches > solvo

  • 48 освободить от ответственности

    v
    1) gener. (кого-л.) (j-m) eine Verantwortung abmenmen (взяв её на себя)
    2) law. aus der Verantwortung entlassen, exkulpieren, von der Verantwortung freisprechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > освободить от ответственности

  • 49 уволить с должности

    v
    2) law. abberufen, von einer Funktion entbinden

    Универсальный русско-немецкий словарь > уволить с должности

  • 50 libérer

    libeʀe
    v
    2) ( mettre en liberté) freilassen, entlassen
    3) (fig) entladen
    4)

    se libérer — sich frei machen, sich befreien

    libérer
    libérer [libeʀe] <5>
    1 (relâcher) freilassen, [aus der Haft] entlassen condamné
    2 (délivrer) befreien; Beispiel: libérer quelqu'un jdn befreien
    3 (décharger) Beispiel: libérer quelqu'un de sa dette jds Schulden tilgen; Beispiel: libérer quelqu'un d'une promesse jdn von einem Versprechen entbinden
    4 (dégager) frei machen voie
    5 (rendre disponible) räumen chambre; Beispiel: cela me libérerait un peu de temps dadurch hätte ich etwas mehr Zeit; Beispiel: libérer quelqu'un/quelque chose jdn/etwas befreien
    1 (se délivrer) Beispiel: se libérer de ses liens sich von seinen Fesseln befreien; Beispiel: se libérer de ses soucis seine Sorgen abschütteln
    2 (se rendre libre) Beispiel: se libérer sich frei machen
    3 (devenir vacant) Beispiel: se libérer poste, place frei werden

    Dictionnaire Français-Allemand > libérer

  • 51 confine

    transitive verb

    be confined to bed/the house — ans Bett/Haus gefesselt sein

    2) (fig.)

    confine somebody/something to something — jemanden/etwas auf etwas (Akk.) beschränken

    confine oneself to something/doing something — sich auf etwas (Akk.) beschränken/sich darauf beschränken, etwas zu tun

    * * *
    1) (to keep within limits; to stop from spreading: They succeeded in confining the fire to a small area.) begrenzen
    2) (to shut up or imprison: The prince was confined in the castle for three years.) einsperren
    - academic.ru/15192/confined">confined
    - confinement
    - confines
    * * *
    con·fine
    I. vt
    [kənˈfaɪn]
    to \confine sth to sth discussion, use etw auf etw akk beschränken
    you are asked to \confine your use of the telephone to business calls alone bitte nutzen Sie Ihr Telefon nur für geschäftliche Telefonate
    to be \confined to sth auf etw akk beschränkt sein
    it's an attitude which seems to be \confined to the upper classes eine solche Haltung wird anscheinend nur von den oberen Schichten vertreten
    2. (shut in)
    to \confine sb jdn einsperren; (imprison also) jdn inhaftieren
    \confined to barracks Kasernenarrest m haben
    he was \confined to the house all day er war den ganzen Tag ans Haus gefesselt
    to be \confined to quarters MIL Ausgangssperre haben
    II. n
    [ˈkɒnfaɪn, AM ˈkɑ:n-]
    the \confines pl die Grenzen pl
    to be beyond the \confines of sb's understanding jds Horizont überschreiten
    * * *
    [kən'faɪn]
    1. vt
    1) (= keep in) person, animal (ein)sperren; flood eindämmen

    to be confined to the housenicht aus dem Haus können

    to be confined to barracks/one's room — Kasernen-/Stubenarrest m haben

    2) (= limit) remarks beschränken (to auf +acc)

    to confine oneself to doing sth — sich darauf beschränken, etw zu tun

    the damage was confined to... — der Schaden beschränkte or erstreckte sich nur auf (+acc)

    he finds the job too confining lions are confined to Africaer fühlt sich in dem Job beschränkt or eingeengt Löwen gibt es nur in Afrika

    3) (dated pass

    in childbirth) to be confined — niederkommen (old)

    2. pl
    ['kɒnfaɪnz] (of space, thing etc) Grenzen pl; (of marriage) Fesseln pl; (of system) enge Grenzen pl
    * * *
    A s [ˈkɒnfaın; US ˈkɑn-] s meist pl
    1. Grenze f, Grenzgebiet n, fig Rand m, Schwelle f:
    on the confines of death am Rande des Todes
    2. [kənˈfaın] obs Gebiet n
    3. a) poet Gefangenschaft f
    b) obs Gefängnis n
    B v/t [kənˈfaın]
    1. begrenzen, be-, einschränken ( alle:
    to auf akk):
    confine o.s. to sich beschränken auf
    2. einschließen, einsperren
    3. jemandes Bewegungsfreiheit einschränken:
    be confined to bed ans Bett gefesselt sein, bettlägerig sein;
    be confined to one’s room ans Zimmer gefesselt sein;
    be confined to barracks Kasernenarrest haben; quarter A 16
    4. passiv. (of) niederkommen (mit), entbunden werden (von), entbinden (akk):
    * * *
    transitive verb

    be confined to bed/the house — ans Bett/Haus gefesselt sein

    2) (fig.)

    confine somebody/something to something — jemanden/etwas auf etwas (Akk.) beschränken

    confine oneself to something/doing something — sich auf etwas (Akk.) beschränken/sich darauf beschränken, etwas zu tun

    * * *
    v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > confine

  • 52 desligar

    đezli'ɡ̱ar
    v
    losbinden, lösen
    verbo transitivo
    1. [desatar] losbinden
    2. (figurado) [separar] trennen
    ————————
    desligarse verbo pronominal
    [desatarse] sich losmachen
    desligar
    desligar [desli'γar] <g gu>
    num1num (un nudo) aufmachen; (un enredo) entwirren; (una persona) losbinden
    num2num (un asunto) aufklären
    num3num (separar) trennen; desligar intereses particulares de los de la empresa persönliche und Firmeninteressen auseinander halten
    num4num (de un compromiso) entbinden
    num1num (un nudo) aufgehen; (persona) sich losmachen; (un enredo) sich auflösen
    num2num (un asunto) sich (von selbst) aufklären
    num3num (de un compromiso) sich entziehen [de+genitivo]; no poder desligarse de algo um etwas nicht herumkommen

    Diccionario Español-Alemán > desligar

  • 53 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 54 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.
    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen
    ————
    Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm
    ————
    legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.
    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.
    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.:
    ————
    Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solvo

  • 55 birth

    [bɜ:ɵ, Am bɜ:rɵ] n
    1) ( event of being born) Geburt f;
    from \birth von Geburt an;
    country/ date/place of \birth Geburtsland nt /-datum nt; /-ort m;
    \births and deaths Geburten und Todesfälle;
    \birth defect Geburtsfehler m, konnataler Defekt fachspr;
    \birth pangs Geburtswehen fpl;
    difficult \birth schwierige Geburt (a. fig)
    live \birth Lebendgeburt f;
    to be present at the \birth bei der Geburt [mit] dabei sein;
    to give \birth entbinden;
    to give \birth to a child ein Kind zur Welt bringen [o gebären] ( liter)
    to give \birth to sth ( fig) etw hervorbringen [o schaffen];
    2) no pl ( family) Abstammung f, Herkunft f;
    of illegitimate/legitimate \birth unehelicher/ehelicher Abstammung;
    by \birth von Geburt;
    to be English by \birth gebürtiger Engländer/gebürtige Engländerin sein;
    to be of low/noble \birth niedriger/adliger Abstammung sein

    English-German students dictionary > birth

  • 56 befria

    befria [be'friːa] befreien ( från von); fig auch entbinden ( från von), entheben ( från Gen)

    Svensk-tysk ordbok > befria

  • 57 zwalniać

    zwalniać (-am) < zwolnić> (-ę, -nij!) bieg verlangsamen; tempo verlangsamen, drosseln; zakładnika freilassen; więźnia, pacjenta entlassen (z G aus D); uścisk lockern; pokój räumen; miejsce frei machen;
    zwalniać z pracy k-o jemanden entlassen, jemandem kündigen;
    zwalniać k-o (dać wolne) jemandem freigeben;
    zwalniać k-o z obowiązku jemanden von seiner Pflicht entbinden;
    zwalniać od podatku von der Steuer frei stellen;
    zwalniać kroku seine Schritte verlangsamen; v/i langsamer werden; langsamer fahren;
    zwalniać się freinehmen; miejsce frei werden;

    Słownik polsko-niemiecki > zwalniać

  • 58 λοχεύω

    λοχεύω, (1) die Geburt zur Welt bringen, sowohl von der Mutter, gebären, παῖδα, als auch von der Hebamme, eine Frau entbinden, τίς λοχεύει σε; auch λοχευϑείσης αὐτοῦ τῆς μητρός, als die Mutter entbunden wurde; gebären; u. übertr., hervorbringen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λοχεύω

  • 59 снимать

    , < снять> (­у, '­ешь; сняла; снятый: ­та) abnehmen, herunternehmen; holen; ausziehen, ablegen; entfernen; Ring abstreifen; Hut ziehen; Maß nehmen; Sp. abschnallen; Siegel, Nähte lösen; Rahm abschöpfen; Mil. abschießen; Erde, Karten, Hörer, Geld abheben; Posten ablösen; Einheit, Fell abziehen; Lager abbrechen; Belagerung, Verbot aufheben; Fot. aufnehmen; Kopie machen; Film drehen; Wert ablesen; Strafe erlassen; Stück absetzen; Antrag, Kandidatur zurückziehen; Flug, (с Р aus D) Verpflegung streichen; Tagesordnung: absetzen (с Р von D); Obst, Getreide abernten; Ernte einbringen; Schwur: entbinden (с Р/В jemanden von D), ( с себя/В sich G) entledigen; Verkauf: ziehen (с Р aus D); снимать грим sich (с Р A) abschminken; снимать показание verhören (с Р jemanden); снимать с работы entlassen; F снять голову (с Р jemand) muß schwer büßen od. hat jemanden ganz schön hereingeritten; как рукой сняло F wie weggewischt; сниматься sich fotografieren lassen; filmen; aufbrechen; auffliegen, aufsteigen; abankern, (с Р Anker) lichten; fig. genommen werden (с Р jemandem); снимать с мели Mar. flottmachen; сниматься с мели flott werden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > снимать

  • 60 снимать

    , < снять> (­у, '­ешь; сняла; снятый: ­та) abnehmen, herunternehmen; holen; ausziehen, ablegen; entfernen; Ring abstreifen; Hut ziehen; Maß nehmen; Sp. abschnallen; Siegel, Nähte lösen; Rahm abschöpfen; Mil. abschießen; Erde, Karten, Hörer, Geld abheben; Posten ablösen; Einheit, Fell abziehen; Lager abbrechen; Belagerung, Verbot aufheben; Fot. aufnehmen; Kopie machen; Film drehen; Wert ablesen; Strafe erlassen; Stück absetzen; Antrag, Kandidatur zurückziehen; Flug, (с Р aus D) Verpflegung streichen; Tagesordnung: absetzen (с Р von D); Obst, Getreide abernten; Ernte einbringen; Schwur: entbinden (с Р/В jemanden von D), ( с себя/В sich G) entledigen; Verkauf: ziehen (с Р aus D); снимать грим sich (с Р A) abschminken; снимать показание verhören (с Р jemanden); снимать с работы entlassen; F снять голову (с Р jemand) muß schwer büßen od. hat jemanden ganz schön hereingeritten; как рукой сняло F wie weggewischt; сниматься sich fotografieren lassen; filmen; aufbrechen; auffliegen, aufsteigen; abankern, (с Р Anker) lichten; fig. genommen werden (с Р jemandem); снимать с мели Mar. flottmachen; сниматься с мели flott werden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > снимать

См. также в других словарях:

  • Entbinden — Entbinden, verb. irreg. act. (S. Binden,) los binden. 1. Eigentlich, in der höhern Schreibart. 2. Figürlich. 1) Aus der Verbindung mit andern Dingen bringen. So entbindet sich in der Chymie z.B. die fixe Luft, wenn sie von demjenigen Körper, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entbinden — V. (Mittelstufe) ein Kind zur Welt bringen Synonym: gebären Beispiel: Seine Frau hat gestern entbunden. entbinden V. (Oberstufe) jmdn. von seinem Posten entfernen, jmdn. dispensieren Synonyme: befreien, freistellen, suspendieren, entheben (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • entbinden — niederkommen; kreißen; gebären; entbunden werden; auf die Welt bringen (umgangssprachlich); in den Wehen liegen; (Baby) zur Welt bringen; auf die Straße setzen (umgangssprachlich); freistellen; ( …   Universal-Lexikon

  • entbinden — ent·bịn·den; entband, hat entbunden; [Vt] 1 jemanden von etwas entbinden geschr; jemanden von einer Pflicht, einer Aufgabe o.Ä. befreien oder aus einem Amt entlassen <jemanden von seinem Versprechen, Eid, einem Amt entbinden> 2 eine Frau… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entbinden — 1. befreien, freistellen, suspendieren, zurückstellen; (geh.): entheben; (bildungsspr.): dispensieren. 2. ein Baby bekommen, ein Kind bekommen, ein Kind zur Welt bringen, gebären, Mutter werden; (ugs.): ein Kind kriegen; (geh. veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Präsident von Irland — Der Präsident von Irland1 (irisch: Uachtarán na hÉireann, [ˈuəxt̪ˠəɾˠaːn̪ˠ n̪ˠə ˈheːɾʲən̪ˠ]) ist das Staatsoberhaupt der Republik Irland. Der Präsident wird alle sieben Jahre direkt von der irischen Bevölkerung gewählt und kann maximal für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»