Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

entbinden+von

  • 1 entbinden

    entbinden, liberare, solvere, exsolvere alqm alqā re (von etw. befreien, losmachen). – veniam alcis rei dare alci. gratiam alcis rei facere alci (jmdm. etwas nachsehen, letzteres aus Gunst). – alqd remittere (etw. nachlassen, z.B. alci multam, poenam: u. alci id, quod [743] promiserat [seines Versprechens]). – vacationem alcis rei od. ab alqa re alci dare (jmdm. Freisein von einer Leistung geben, z.B. muneris, omnium munerum, procurationis, militiae). – jmd. seines Eides e., alqm iure iurando liberare; alqm religione exsolvere; alqm solvere sacramento (des Militäreides). – von etw. entbunden werden, alqā re liberari, solvi, exsolvi (befreit, losgegeben werden, z.B. solvi legibus! von den gesetzlichen Bestimmungen]); veniam od. gratiam alcis rei impetrare (Nachsicht gegen etw. erhalten, z.B. gratiam iuris iurandi); vacationem alcis rei od. ab alqa re accipere (das Freisein von einem Amte etc. erhalten, z.B. militiae, omnium munerum: u. procurationis ultro a principe).

    deutsch-lateinisches > entbinden

  • 2 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 3 Dispens, Dispensation

    Dispens, Dispensation, venia (als Nachsicht). [599] gratia (als Gunst). – vacatio muneris (als Freisein von einem Dienst). – D. erteilen, s. entbinden: D. erhalten, legibus solvi: D. von od. wegen etwas erhalten, veniam od. gratiam alcis rei impetrare; gratia alcis rei fit (z.B. wegen des Alters, aetatis): mit D., veniā datā. dispensieren, s. entbinden.

    deutsch-lateinisches > Dispens, Dispensation

  • 4 freisprechen

    freisprechen, jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere alcis rei od. alqā re od. de alqa re. – alqm exso lvere alqā re (losmachen von etc.). – alqm liberare alqā re od. alcis rei (befreien von etc.). – jmd. von aller Schuld freisprechen, alqm extra culpam esse iudicare: vor Gericht freigesprochen werden, liberatum discedere; innocentem od. innoxium absolvi; ex iudicio emergere; periculo liberari (wenn man in Gefahr schwebte, verdammt zu werden); elabi (entkommen, nur mit Mühe der Verdammung entgehen); einstimmig, omnibus sententiis absolvi.

    deutsch-lateinisches > freisprechen

См. также в других словарях:

  • Entbinden — Entbinden, verb. irreg. act. (S. Binden,) los binden. 1. Eigentlich, in der höhern Schreibart. 2. Figürlich. 1) Aus der Verbindung mit andern Dingen bringen. So entbindet sich in der Chymie z.B. die fixe Luft, wenn sie von demjenigen Körper, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entbinden — V. (Mittelstufe) ein Kind zur Welt bringen Synonym: gebären Beispiel: Seine Frau hat gestern entbunden. entbinden V. (Oberstufe) jmdn. von seinem Posten entfernen, jmdn. dispensieren Synonyme: befreien, freistellen, suspendieren, entheben (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • entbinden — niederkommen; kreißen; gebären; entbunden werden; auf die Welt bringen (umgangssprachlich); in den Wehen liegen; (Baby) zur Welt bringen; auf die Straße setzen (umgangssprachlich); freistellen; ( …   Universal-Lexikon

  • entbinden — ent·bịn·den; entband, hat entbunden; [Vt] 1 jemanden von etwas entbinden geschr; jemanden von einer Pflicht, einer Aufgabe o.Ä. befreien oder aus einem Amt entlassen <jemanden von seinem Versprechen, Eid, einem Amt entbinden> 2 eine Frau… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entbinden — 1. befreien, freistellen, suspendieren, zurückstellen; (geh.): entheben; (bildungsspr.): dispensieren. 2. ein Baby bekommen, ein Kind bekommen, ein Kind zur Welt bringen, gebären, Mutter werden; (ugs.): ein Kind kriegen; (geh. veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Präsident von Irland — Der Präsident von Irland1 (irisch: Uachtarán na hÉireann, [ˈuəxt̪ˠəɾˠaːn̪ˠ n̪ˠə ˈheːɾʲən̪ˠ]) ist das Staatsoberhaupt der Republik Irland. Der Präsident wird alle sieben Jahre direkt von der irischen Bevölkerung gewählt und kann maximal für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»