Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

en+héros

  • 1 heros

    hērōs, ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi quisquam bello se conferet heros, Catull.: Troius, von Äneas, Verg.: Laërtius, v. Ulixes, Ov. – II) übtr., ein Heros = ein ausgezeichneter Mann, Ehrenmann, h. noster Cato, Cic.: heroibus nostris, d.i. Kassius u. Brutus, Cic.: ironisch v. Klodius, Cic.

    lateinisch-deutsches > heros

  • 2 heros

    hērōs, ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi quisquam bello se conferet heros, Catull.: Troius, von Äneas, Verg.: Laërtius, v. Ulixes, Ov. – II) übtr., ein Heros = ein ausgezeichneter Mann, Ehrenmann, h. noster Cato, Cic.: heroibus nostris, d.i. Kassius u. Brutus, Cic.: ironisch v. Klodius, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > heros

  • 3 héros

    eʀo
    m
    Held m
    héros
    héros , héroïne [´eʀo, eʀɔin]
    Substantif masculin, féminin
    1 d'un événement Hauptperson féminin; d'un livre, film Held(in) masculin, féminin, Hauptfigur féminin
    3 histoire Heros masculin, féminin, Heroe masculin/Heroin féminin soutenu

    Dictionnaire Français-Allemand > héros

  • 4 heros

    heros (-a; - owie) lit Held m (a MITOL)

    Słownik polsko-niemiecki > heros

  • 5 heros

    heros [xɛrɔs] <Pl -owie lub -i> m
    Held(in) m(f), Heroe(-in) m(f) ( geh)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > heros

  • 6 hero

    noun
    , pl. heroes Held, der; (demigod) Heros, der
    * * *
    ['hiərəu] 1. plural - heroes; noun
    1) (a man or boy admired (by many people) for his brave deeds: The boy was regarded as a hero for saving his friend's life.) der Held
    2) (the chief male person in a story, play etc: The hero of this book is a young American boy called Tom Sawyer.) der Held
    - academic.ru/34589/heroic">heroic
    - heroically
    - heroism
    - hero-worship
    2. verb
    (to show such admiration for (someone): The boy hero-worshipped the footballer.) verehren
    * * *
    <pl -es>
    [ˈhɪərəʊ, AM ˈhɪroʊ]
    n
    1. (courageous person) Held m a. hum; (admired person) Idol nt
    to die a \hero's death den Heldentod sterben
    the \hero of the hour der Held des Tages
    2. LIT (protagonist) Held(in) m(f), Hauptperson f
    3. (mythology) Heros m geh
    4. AM (sandwich) mit Fleisch, Käse und Salat gefülltes Sandwich
    * * *
    ['hɪərəʊ]
    n pl - es
    Held m, Heros m (geh); (fig = object of hero-worship also) Idol nt; (LITER, of novel etc) Held m
    * * *
    hero [ˈhıərəʊ] pl -roes s
    1. Held m
    2. Antike: Heros m, Halbgott m
    3. THEAT etc Held m, Hauptperson f
    * * *
    noun
    , pl. heroes Held, der; (demigod) Heros, der
    * * *
    n.
    Held -en m.

    English-german dictionary > hero

  • 7 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    lateinisch-deutsches > Alabanda

  • 8 Calydon

    Calydōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen Jagd, Residenz des Öneus, des Vaters des Meleager u. der Deïanira, Großvaters des Diomedes, j. Aïton (od. Aïdon), Ov. met. 6, 415; 8, 270 sqq.; 9, 147. Verg. Aen. 7, 306; 11, 270. Caes. b. c. 3, 35 in. – Dav.: A) Calydōnēus, a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, 180. – B) Calydōnis, idis, Akk. ida, f., kalydonisch, Ov.: u. subst., die Kalydonierin, pavida, Deïanira, Ov.: Plur. Akk. idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius, a, um (Καλυδώνιος), kalydonisch, terra, Ätolien, Pacuv. fr.: heros, Meleager, Ov.: amnis, Achelous, Ov.: sus, aper, der von Meleager erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Calydon

  • 9 καλαμίτης

    καλαμίτης, , = καλάμινος, Sp., ein Heros in Athen, s. nom. pr., den Franke in der Recension der Dissenschen Ausgabe von Dem. or. de cor. zu einem Heros der Schulmeister macht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλαμίτης

  • 10 ἡρῷος

    ἡρῷος, α, ον, ion. u. p. ἡρώϊος, einen Heros betreffend, ihm ziemend, heroisch; ἡρώϊαι ἀρεταί, πομπαί, Pind. Ol. 13, 49 N. 7, 46; bes. ῥυϑμός, Plat. Rep. III, 400 b, wie Arist. rhet. 3, 8, auch πούς, heroisches Versmaß, Hexameter; τὸ ἡρῷον, sc. ἔπος, Gedicht in Hexametern, Plut. Num. 4. – Τὰ ἡρῷα δειπνεῖν Plut. reipubl. ger. praec. 15, Schmaus beim Feste eines Heros.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡρῷος

  • 11 héroïne

    I eʀɔin f
    II eʀɔin f
    héroïne1
    héroïne1 [eʀɔin]
    ————————
    héroïne2
    héroïne2 [eʀɔin]
    voir link=héros héros

    Dictionnaire Français-Allemand > héroïne

  • 12 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alabanda

  • 13 Calydon

    Calydōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen Jagd, Residenz des Öneus, des Vaters des Meleager u. der Deïanira, Großvaters des Diomedes, j. Aïton (od. Aïdon), Ov. met. 6, 415; 8, 270 sqq.; 9, 147. Verg. Aen. 7, 306; 11, 270. Caes. b. c. 3, 35 in. – Dav.: A) Calydōnēus, a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, 180. – B) Calydōnis, idis, Akk. ida, f., kalydonisch, Ov.: u. subst., die Kalydonierin, pavida, Deïanira, Ov.: Plur. Akk. idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius, a, um (Καλυδώνιος), kalydonisch, terra, Ätolien, Pacuv. fr.: heros, Meleager, Ov.: amnis, Achelous, Ov.: sus, aper, der von Meleager erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calydon

  • 14 ἡρῷος

    ἡρῷος, α, ον, einen Heros betreffend, ihm ziemend, heroisch; auch πούς, heroisches Versmaß, Hexameter; τὸ ἡρῷον, sc. ἔπος, Gedicht in Hexametern. Τὰ ἡρῷα δειπνεῖν, Schmaus beim Feste eines Heros

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡρῷος

  • 15 Academia

    Acadēmia, ae, f. (Ἀκαδήμεια), I) die Akademie, ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: Academiae gymnasium, Liv. 31, 24, 9. – dah. meton., die akademische Philosophie u. Sekte, die manche Änderung erlitt, Cic. de or. 1, 43 u. 45. Augustin. de civ. dei 8, 12: A. vetus u. nova, Cic. Ac. 1, 43 u. 45: u. adulescentior A., die neuere A., Cic. de or. 3, 67; ep. 9, 8 in.: aliquis Academiae veteris recentiorisque cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 (1. § 90). – II) übtr.: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem tuskulanischen Landgute, Cic. ad Att. 1, 4; 1, 9; 1, 11. Cic. Tusc. 2, 9. – b) das nach der athen. Akademie von Cicero benannte Landgut in Kampanien, zwischen Puteoli u. dem avernischen See, wo er seine Academica schrieb, Plin. 31, 6. – / i lang bei Cic. poët. de div. 1, 22 u. Laur. Tull. bei Plin. 31, 8 (Poët. Lat. minor. tom. 5, 3. p. 1372), kurz erst bei Claud. cons. Mall. Theod. 94. Sidon. carm. 15, 120. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Academia

  • 16 Academus

    Acadēmus, ī, m. (Ἀκάδημος), ein griechischer Heros, nach dem die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.

    lateinisch-deutsches > Academus

  • 17 Achelous

    Achelōus, ī, m. (Ἀχελωος), größter Fluß Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt und an der Grenze von Ätolien und Akarnanien entlang ins Ionische Meer fließt, j. Aspro Potamo, Mel. 2, § 53. Prop. 2, 34, 33. Stat. Theb. 7, 416 (wo Akk. -oon): hochverehrt als Flußgott, Ov. met. 9, 1 sqq.: dah. sein Name für Wasser übh., Macr. sat. 5, 18, 9. – Dav. A) Achelōias, adis, f., die Tochter des Achelous, die Acheloiade, Parthenope, Sil. 12, 34: Sirenes, Ov. met. 14, 87. – B) Achelōis, idis, f. (Ἀχελωΐς), die Tochter des Achelous, meton. = eine Najade (Quell- u. Flußnymphe), Ps. Verg. cop. 15. – Plur. Acheloides, Akk. as, meton. α) die »Najaden« (s. vorher), Col. poët. 10, 263. – β) die »Sirenen«, Ov. met. 5, 552. – C) Achelōius, a, um (Ἀχελώϊος), a) zum Flußgott-, zum Fluß Achelous gehörig, acheloisch, cornua Acheloia, des Achelous, Ov.: Calirrhoe Acheloia, Tochter des Achelous, Ov.: pocula Acheloia, voll Wasser, Verg. – b) ätolisch, heros, v. Tydeus, Stat.

    lateinisch-deutsches > Achelous

  • 18 Aeson

    Aesōn, onis, Akk. ona, m. (Αἴσων), Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7, 162 sqq. Val. Flacc. 1, 149 u.ö.Dav. abgeleitet: a) Aesonidēs, ae, Akk. ēn, Vok. ē, m. (Αἰσονίδης), der Äsonide (Sohn des Äson), v. Jason, Prop. u.a. – b) Aesonius, a, um, äsonisch, des Äson, heros, iuvenis, dux, v. Jason, Ov.: domus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Aeson

  • 19 Aetoli

    Aetōlī, ōrum, m. (Αἰτωολοί), die Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 sqq. Plaut. capt. prol. 24 u. 59: Genet. Aetolûm, Verg. Aen. 11, 308. Stat. Theb. 2, 372. – Adj. Aetōlus, a, um (Αἰτωλός), ätolisch, cives, Plaut.: legati, Liv.: plagae, mit Anspielung auf Meleager u. die kalydonische Jagd, Hor.: u. so arma, cuspis, des Ätoliers Diomedes, Verg.: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomēdēs), Verg.: dah. campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von Kannä), Sil. – Dav. abgeleitet: 1) Aetōlia, ae, f. (Αἰτωλία), die im westl. Griechenland zwischen dem ozolischen Lokris u. Akarnanien gelegene Landschaft Ätolien, südlich von Thessalien u. Epirus, j. etwa Artinia u. Lepanto, Cic. u.a.: Abl. Aetoliā, aus Ät., Corp. inscr. Lat. 1, 534. – 2) Aetōlicus, a, um (Αἰτωλικός), ätolisch, aper, der erymanthische Eber, Plaut.: bellum, Liv. – 3) Aetōlis, idis, Abl. ide, f. (Αἰτωλίς), die Ätolierin, Deïanira (Tochter des Öneus, Königs von Ätolien), Ov. her. 9, 131. – 4) Aetōlius, a, um (Αἰτώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, 461.

    lateinisch-deutsches > Aetoli

  • 20 Agenor

    Agēnōr, oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr der Dido u. dah. auch der Phönizier (Karthager); dah. Agenoris urbs = Karthago, Verg. Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, von einer Statue des A., Sil. 1, 88. – Dav.: 1) Agēnoreus, a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aēnus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs, ae, m. (Ἀγηνορίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. für »Karthager (Phönizier)«, Sil. 8, 1 (wo Genet. Plur. Agenoridûm).

    lateinisch-deutsches > Agenor

См. также в других словарях:

  • héros — [ ero ] n. m. • 1361; lat. heros, du gr. 1 ♦ Myth. antiq. ⇒ demi dieu. Les héros de la mythologie grecque, romaine. Hercule, héros vainqueur d Antée. Apothéose des héros. Les dieux et les héros dans l art antique. Par anal. Personnage légendaire… …   Encyclopédie Universelle

  • HÉROS ET IDOLES — Les héros et les idoles continuent à désigner, de civilisation en civilisation, une classe de surhommes dans laquelle chacun projette ses rêves et puise ses modèles. De l’Hercule méditerranéen au Samson hébraïque, du Siegfried des Nibelungen au… …   Encyclopédie Universelle

  • Héros (terme) — Héros  Pour les articles homophones, voir Ayrault, Héraut et héro. Pour les articles homonymes, voir Héros (homonymie) et Héroïne (homonymie). Un héros (ou, au féminin, une héroïne) est un personnage réel ou fictif de l histoire, de …   Wikipédia en Français

  • *héros — ● héros nom masculin (latin heros, du grec hêrôs) Personnage légendaire à qui sont attribués des exploits extraordinaires : Les héros de « l Iliade ». Nom donné par les Grecs aux grands hommes divinisés. ● héros (homonymes) nom masculin (latin… …   Encyclopédie Universelle

  • Heros (Begriffsklärung) — Heros steht für: Heros, einzelner männlicher Held aus der griechischen Mythologie mit halbgöttlicher Herkunft Heros, Fischgattung aus der Familie der Buntbarsche, siehe Heros (Gattung) Heros Unternehmensgruppe, ehemaliger Marktführer im Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heros — Heros …   Wikipédia en Français

  • Heros (homonymie) — Héros (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Héraud, Héros, Hero, Héraut et Ayrault …   Wikipédia en Français

  • Heros von Borcke — im amerikanischen Bürgerkrieg (ca. 1864) Tranter …   Deutsch Wikipedia

  • Heros Severus — Severus …   Wikipédia en Français

  • Heros severus — Severus …   Wikipédia en Français

  • Héros d'Arles — Héros d’Arles ( ? ap.420) était un archevêque d’Arles (408 411). Sommaire 1 Biographie 1.1 Installation sur le siège archiépiscopal d’Arles 1.1.1 Usurpation de Constantin III …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»