Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

en+héros

  • 61 Rhodope

    Rhodopē, es, f. (Ῥοδόπη), ein hohes Gebirge in Thrazien, Teil des Hämus, j. Despoto od. Despoti Dag, Ov. met. 2, 222 u. 10, 77. Verg. georg. 3, 351. Mela 2, 2, 2 (2. § 17). – meton. = Thrazien, Verg. ecl. 6, 30. Stat. Theb. 12, 181. – Nbf. Rhodopa, Eutr. 6, 2, 1. Ruf. Fest. brev. 9, 2 u. 4. Amm. 22, 8, 4. – Dav.: A) Rhodopēius, a, um, rhodopëisch, poet. für thrazisch, vates, heros, v. Orpheus, Ov.: regna, Thrazien, Ov.: arces, Verg. – B) Rhodopēus, a, um, rhodopëisch, saxa, Lucan. 6, 618.

    lateinisch-deutsches > Rhodope

  • 62 spectabilis

    spectābilis, e (specto), I) sichtbar, corpus caeli, Cic.: sp. undique campus, Ov. – II) sehenswert, ansehnlich, heros, Ov.: Niobe vestibus intexto Phrygiis spectabilis auro, Ov.: proceritas arborum, Plin.: mons, Plin.: victoria, Tac.: pax et victoria, Gell.: – dah. Spectabilis unter den Kaisern ein Titel der vornehmsten Beamten vom zweiten Range, vir, Cod. Iust.: iudices, ibid.: praefectus vigilum, Paul. dig.

    lateinisch-deutsches > spectabilis

  • 63 Stheneboea

    Stheneboea (Sthenoboea), ae, f. (Σθενέβοια, Σθενόβοια), Gemahlin des Argiverkönigs Prötus, deren Liebe Bellerophon, der Gastfreund des Prötus, verschmähte, worauf sie rasend wurde, Iuven. 10, 327. Hyg. fab. 57 u. 243. – Dav. Stheneboeius (Sthenoboeius), a, um, stheneböisch, heros, Bellerophon, Sidon. carm. 11, 74.

    lateinisch-deutsches > Stheneboea

  • 64 Symaethus

    Symaethus, ī, m. (Σύμαιθος), der größte Fluß Siziliens, auf der Ostseite der Insel, der eine Menge kleiner Flüsse aufnimmt, j. Giaretta, Sil. 9, 410; 14, 231: Symaethi amnis, Auct. Aetnae 508 H.: flumen Symaethum, Plin. 3, 89. – Dav.: A) Symaethēus, a, um (Συμαίθειος), symäthëisch, aquae, die in den Symäthus fallen, Ov. fast. 4, 472. – B) Symaethis, idis, f., symäthisch, nympha, die Nymphe des Flusses Symäthus, Ov. – C) Symaethius, a, um, symäthisch, flumina, die in den Symäthus fallen, Verg.: heros, Acis, Sohn der Nymphe des Symäthusflusses, Ov. – / y bei den Dichtern gewöhnlich kurz, bei Verg. Aen. 9, 584 lang gemessen.

    lateinisch-deutsches > Symaethus

  • 65 tempestivus

    tempestīvus, a, um (tempestas), zeitig, I) im rechten Zeitpunkte eintretend od. geschehend, A) im allg., Zeit und Umständen gemäß, zeitgemäß, für Zeit u. Umstände geeignet, rechtzeitig, zu rechter (gelegener) Zeit, etesiae, Cic.: imbres, Iustin.: nondum tempestivo ad navigandum mari, Cic.: veniet narratibus hora tempestiva meis, Ov.: aggressus tempestivis temporibus, Liv.: dies, Plin.: ludus, Hor.: oratio, Liv.: tempestiva caesura (arborum), Ggstz. immatura, Plin.: num parum tempestivus interveni secretum consilium tractantibus? komme ungelegen, Tac. dial. – subst., tempestīvum, ī, n., die rechte-, bequeme Zeit, der rechte Zeitpunkt, tempestivurn est m. Infin., Plaut., Colum. u. Plin.: multa mihi ad mortem tempestiva fuere, viel bequeme Zeitpunkte zum Sterben, Cic. – B) prägn., schon bei guter Zeit geschehend, -beginnend, zeitig = frühzeitig, cena, convivium, frühz., dah. schwelgerisches, üppiges, Cic. u.a.: convivia tempestiviora, Ps. Quint. decl. – u. so von Frühaufstehenden, Plin. 7, 181 u. 29, 80. – II) im rechten Zeitpunkte befindlich; dah. a) v. Früchten = zeitig, reif, fructus, Cic.: pinus, Verg.: ocimum, Cato: sementes tempestiviores, Gell. – b) v. leb. Wesen = herangereift, reif, virgo, Gell. 7 (6), 8, 3: m. Dat. = reif für etwas, puella tempestiva viro (u. ohne viro), mannbar, Hor.: tempestivus erat caelo heros, Ov.

    lateinisch-deutsches > tempestivus

  • 66 Theseus

    Thēseus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, Vok. eu, m. (Θησεύς), König in Athen, Sohn des Ägeus od. der Sage nach des Neptun, Freund des Pirithous, Gemahl der Ariadne, später der Phädra, Vater des Hippolytus von der Amazone Hippolyte, Besieger der Straßenräuber Periphetes u. Sinis, Erleger des Minotaurus im Labyrinth auf Kreta, Cic. Tusc. 4, 50 u.a. Hyg. fab. 14. 38. 42 u.a. Mythogr. Lat. 1, 46 u. 48: Genet. Thesei, Catull. 64, 120. Hyg. fab. 59 u. 79: Genet. Theseos, Ov. met. 8, 268. Stat. silv. 4, 4, 104; Theb. 12, 293: Akk. Theseum, Hyg. fab. 37. Mythogr. Lat. 1, 48; 1, 57; 1, 204: Akk. Thesea, Catull. 64, 239 u. 245. Verg. Aen. 6, 122. Prop. 2, 14, 7. Ov. met. 8, 726. Val. Max. 4, 7, 4; 5, 3. ext. 3. Macr. sat. 1, 17, 21 Vok. Theseu, Catull. 64, 69. Ov. her. 10, 3; met. 7, 433 u.a. Stat. Theb. 12, 555. – arch. Nbf. Tēsēs, Corp. inscr. Lat. 1, 1591. – Dav.: A) Thēsēis, idis, f. (Θησηΐς), thesëisch, die Thesëide, Titel eines Gedichtes auf Theseus, Iuven. 1, 2. – B) Thēsēius, a, um, thesëisch, heros, Ov.: dicta, Stat. – C) Thēsēus, a, um, a) thesëisch, crimen, Verlassen der Ariadne, Ov.: fides, gegen Pirithous, Ov. – b) = athenisch, Hymettus, Mart.: via, der nach Athen führt, Prop. – D) Thēsīdēs, ae, m., ein Theside (= Nachkomme des Theseus), v. Hippolytus, Ov.: Plur. Thesidae, die Athener, Verg.

    lateinisch-deutsches > Theseus

  • 67 Thetis

    Thetis, idis, Akk. im u. in, Vok. ī, f. (Θέτις), I) eine Meernymphe, des Nereus u. der Doris Tochter, Gemahlin des Peleus, Mutter des Achilles, Hyg. fab. 54 u. 244 270 (Genet. -idis). Ov. met. 11, 221 sqq. Catull. 64, 19 sqq. (Genet. -idis). Sen. Herc. fur 738 (Genet. -idis). Stat. Ach. 2, 11 u.a. (Akk. -in): Vok. Theti, Prop. 3, 7, 68. Ov. met. 11, 237. Stat. Ach. 1, 80: Abl. Thetide, Hor. epod. 13, 12. Lact. 1, 11, 9. Hyg. fab. 54, Theti, Plaut. Epid. 32 G. – II) appellat. = Meer, Verg. ecl. 4, 32 (Akk. im). Mart. 10, 30, 11: Erythraeae lapilli Thetidis, Perlen, Stat. silv. 4, 6, 18. – hyperbol. von einem großen Bade, Thetis palleat, Mart. 10, 13, 4. – arch. Nbf. Thelis od. Telis u. zwar Telis, Corp. inscr. Lat. 12, 556. Thelis, Enn. fr. scen. 232*. Varro L.L. 7, 87; r.r. 3, 9, 19. – Dav. Thetidēius, iī, m. (*Θετιδήϊος thetidëisch, von der Thetis geboren, Thetidëius heros u. bl. Thetidëius, Auct. epit. Iliad. 692 u. 897 u. 962 Wernsd. (van Kooten Nereius).

    lateinisch-deutsches > Thetis

  • 68 Tiryns

    Tīrȳns, Akk. yntha, f. (Τίρυνς, υνθος), eine Stadt in Argolis, wo Herkules erzogen sein soll, Plin. 4, 17. Stat. Theb. 4, 147. – Dav. Tīrynthius, a, um (Τιρύνθιος), tirynthisch, subst. der Tirynthier, bes. von Herkules, sowie von allem, was eine Beziehung zu ihm hat, iuvenis, hospes, von Herkules, Ov.: ders. bl. Tirynthius, Verg.: Tirynthia, die Tirynthierin, d.i. Alkmena, des Herkules Mutter, Ov.: tela, Ov.: aula, die Stadt Herkulaneum, Stat.: tecta, Sagunt, Sil.: gens, die fabische Familie, die von Herkules abstammte, Sil.: heros, v. Herkules, Ov., v. Chromis, Sohn des Herkules, Stat., v. Fabius Kunktator, Sil. – Plur. Tirynthiī, ōrum, m., die Einw. von Tiryus, die Tirynthier, Plin.

    lateinisch-deutsches > Tiryns

  • 69 Trachin

    Trāchīn, īnis, Akk. īna, f. (Τραχίν), alte Stadt in der thessal. Landschaft Phtyiotis am Öta, Residenz des Ceyx, Todesort des Herkules, später Heraclea gen., dah. Heraclea Trachin, Plin. 4, 28 (Jan u. Detl. Trechin, ion. Τρηχίν). Ov. met. 11, 627: aspera Trachin, Sen. Herc. Oet. 195 (196): ad Trachina vocor, Sen. Herc. Oet. 135. – Dav. Trāchīnius, a, um (Τραχίνιος) trachinisch, heros, Ceyx, Ov.: ders. bl. Trachinius gen., Ov.: Halcyone, des Ceyx Gemahlin, Stat. – Plur. subst., Trāchīniae, die Trachinierinnen, eine Tragödie des Sophokles, Cic. Tusc. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > Trachin

  • 70 Troezen

    Troezēn, ēnis, Akk. ēna, f. (Τροιζήν), eine uralte Stadt in Argolis, unweit der Küste am saronischen Meerbusen, mit dem Hafen Pogon, Residenz des Pittheus, des Großvaters des Theseus, j. Ruinen beim Dorfe Damala, Cic. de off. 3, 48. Nep. Them. 2, 8: Troezen Pittheīa u. Pitthea, Ov. met. 6, 418; 15, 296: Thesaïa, Stat. Theb. 4, 81. – Nbff. Troezēnē, ēs, f. (Τροιζήνη), Mela 2, 3, 8 (2. § 50); u. Troezēna, ae, f., Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 20 B. – Dav. Troezēnius, a, um (Τροιζήνιος), trözenisch, ager. Plin.: litus, Mela: heros, Lelex, Sohn des Pittheus, Ov. – subst., Troezēniī, ōrum, m., die Einw. von Trözen, die Trözenier, Mela 2. § 49.

    lateinisch-deutsches > Troezen

  • 71 tundo [1]

    1. tundo, tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: 1) im allg.: tympana, die Pauken schlagen, Ov.: aliquid malleo, Donat.: virgas lini in saxo stuppario malleo, Plin. (u. so bl. linum frangere tundereque, Plin.): converso bacillo alci oculos vehementissime, Cic.: pectora manu, Ov. (u. so bl. sua pectora, Lact., pectora, Apul.: u. tunsae pectora palmis, Verg.): terram pede, Hor.: lapidem digito, Lucr.: corpus crebro ictu, Lucr.: ferrum non aptum tundendo, um geschlagen zu werden, Plin.: tunsae fruges, gedroschene, Verg.: tunsis pectoribus, Verg. – Sprichw., tundere eandem incudem, auf denselben Amboß schlagen = immer dieselbe Sache betreiben, Cic. de or. 2, 162. – 2) insbes.: a) stoßen = zerstampfen, zerstoßen, im Mörser, Plin.: alqd in farinam, Plin.: aes, kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern = durch Hämmern bilden, funditur, sculpitur, tunditur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) übtr., durch Reden gleichs. auf jmd. hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. – / Perf. auch tunsī nach Charis. 248, 2 u. Diom. 372, 18: parag. Infin. tundier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > tundo [1]

  • 72 κυαμίτης

    κυαμίτης, , ein Heros in Athen am Bohnenmarkte, B. A. 274, 17; Paus. 1, 37, 4. – Dazu fem. κυαμῖτις ἀγορά, der Bohnenmarkt in Athen, Plut. X. oratt. Isocr. p. 237.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυαμίτης

  • 73 μεγάλ-αρτος

    μεγάλ-αρτος, mit großen Broten, ein Heros in Böotien, Ath. III, 109 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεγάλ-αρτος

  • 74 ὀργεών

    ὀργεών, ῶνος, ὁ, der heilige Handlungen verrichtet, ein Priester, Aesch. frg. 131; bes. in Athen die von den einzelnen φρατρίαι u. δῆμοι erwählten Bürger, die gewisse Opfer zu bestimmten Zeiten für ihre Stammverwandten verrichten mußten, wie die röm. curiones, VLL., Poll. 8, 111; auch die Stammgenossen, die zusammenkamen, um ihrem Heros ein Opfer zu bringen, hießen ὀργεῶνες, dah. Is. 2, 15 vrbdt εἰς δημότας καὶ ὀργεῶνας ἐγγράφεσϑαι u. ibd. 16 μάρτυρας ποιεῖν τοὺς φράτορας, τοὺς ὀργεῶνας καὶ τοὺς δημότας; dgl. Hermann Staatsalterthümer §. 99 a. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀργεών

  • 75 ἀφ-ηρωΐζω

    ἀφ-ηρωΐζω, dor. ἀφηροΐζω, zum Heros machen, Inscr. 2468 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-ηρωΐζω

  • 76 ἀ-κάκητα

    ἀ-κάκητα, Hom. zweimal Ἑρμείας ἀκάκητα Iliad. 16, 185 Od. 24, 10, eigentl. der nicht schadende, homerisch = der sehr nützende, der segnende, Gedeihen bringende, δώτωρ ἐάων. ἐριούνιος; vgl. Scholl. Iliad. 16, 185, auch über den Accent; Lehrs Aristarch. 268; – ἀκάκητα Προμηϑεύς Hes. Th. 614; – vgl. in einer Inschrift Boeckh C. I. 1 p. 563 Πλουτεὺς ἀκάκης ϑεός; – Ἑρμῆς Ἀκακήσιος Call. h. Dian. 1 43 Paus. 8, 36, 6; das Akakesion in Arkadien hat seinen Namen vom Hermes ἀκάκητα, nicht umgekehrt; der Arkadische Heros Akakos ist ursprünglich mit Hermes identisch; ἀκάκητα, ἀκακήτης, ἀκάκης, ἄκακος sind gleichbedeutende Formen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κάκητα

  • 77 Ἀλαλκομενηίς

    Ἀλαλκομενηίς, , Hom. zweimal, Iliad. 4, 8. 5, 908 Ἕρη τ' Ἀργείη καὶ Ἀλαλκομενηὶς Ἀϑήνη, die Stadtgöttin von Ἀλαλκομεναί Von der Stadt hat aber die Göttin den Namen ursprünglich nicht, sondern ἀλαλκομενηίς ist ursprüngl. Appellat., = ἀλαλκοῦσα, die Schützerin; nämlich ἀλαλκομενηίς ist fem. zu ἀλαλκομενεύς, dieses aber lediglich Nebenform von ἀλαλκόμενος, dieses aber nach homerischer Art Medium = Activ. ἀλαλκών; also ἀλαλκομενηίς = ἀλαλκομένη = ἀλαλκοῦσα. Der Name der Stadt Ἀλαλκομεναί (substantivirt aus ἀλαλκόμεναι) verhält sich zu der Göttin Ἀλαλκομενηίς wie der Name der Stadt Ἀϑῆναι zum Namen der Göttin Ἀϑήνη, d. h. beide sind identisch. Möglich daß die Stadt Ἀλαλκομεναί ursprünglich ebenfalls Singularform hatte, wie die Stadt Ἀϑήνη Hom. Od. 7, 80. Der Heros Ἀλαλκομενεύς oder Ἀλαλκομένης ist erst Personification der Stadt. Daß Aristarch den Namen Αλαλκομενηίς von ἀλαλκεῖν ableitete, bezeugt Steph. Byz. s. v. Ἀλαλκομένιον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Ἀλαλκομενηίς

  • 78 ἐχεδημία

    ἐχεδημία, , von einem alten Heros Ἐχέδημος abgeleitet, alter Name der Akademie, Plut. Thes. 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐχεδημία

  • 79 ἡρωϊκός

    ἡρωϊκός, heroisch, einem Heros eigen, ihn betreffend; φῦλον Plat. Crat. 398 e; εἰς τὴν ἡρωϊκὴν ἐπανῆκται τάξιν, unter die Zahl der Heroen versetzt, Dem. 60, 9, im Ggstz gegen die geschichtliche Zeit; ἀρετή Arist. Eth. 7, 1; Sp. – Bes. μέτρον, heroisches Versmaß, Hexameter, Arist. poet. 24; στίχες Plat. Legg. XII, 958 e. – Adv., ἡρωϊκῶς τελευτῆσαι, wie ein Held sterben, D. Sic. 2, 45.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡρωϊκός

  • 80 ἡρῷον

    ἡρῷον, τό, Heiligthum, Tempel eines Heros, ion. ἡρώϊον; ἐπὶ τοῦ τάφου αὐτοῦ ἡρώϊον ἱδρυσάμενοι Her. 5, 47; τὰ ἱερὰ καὶ τὰ ἡρῷα πάντα Thuc. 2, 17; vgl. 3, 24; Ath. VI, 266 d; ϑἡρῷον Ar. Vesp. 819.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡρῷον

См. также в других словарях:

  • héros — [ ero ] n. m. • 1361; lat. heros, du gr. 1 ♦ Myth. antiq. ⇒ demi dieu. Les héros de la mythologie grecque, romaine. Hercule, héros vainqueur d Antée. Apothéose des héros. Les dieux et les héros dans l art antique. Par anal. Personnage légendaire… …   Encyclopédie Universelle

  • HÉROS ET IDOLES — Les héros et les idoles continuent à désigner, de civilisation en civilisation, une classe de surhommes dans laquelle chacun projette ses rêves et puise ses modèles. De l’Hercule méditerranéen au Samson hébraïque, du Siegfried des Nibelungen au… …   Encyclopédie Universelle

  • Héros (terme) — Héros  Pour les articles homophones, voir Ayrault, Héraut et héro. Pour les articles homonymes, voir Héros (homonymie) et Héroïne (homonymie). Un héros (ou, au féminin, une héroïne) est un personnage réel ou fictif de l histoire, de …   Wikipédia en Français

  • *héros — ● héros nom masculin (latin heros, du grec hêrôs) Personnage légendaire à qui sont attribués des exploits extraordinaires : Les héros de « l Iliade ». Nom donné par les Grecs aux grands hommes divinisés. ● héros (homonymes) nom masculin (latin… …   Encyclopédie Universelle

  • Heros (Begriffsklärung) — Heros steht für: Heros, einzelner männlicher Held aus der griechischen Mythologie mit halbgöttlicher Herkunft Heros, Fischgattung aus der Familie der Buntbarsche, siehe Heros (Gattung) Heros Unternehmensgruppe, ehemaliger Marktführer im Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heros — Heros …   Wikipédia en Français

  • Heros (homonymie) — Héros (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Héraud, Héros, Hero, Héraut et Ayrault …   Wikipédia en Français

  • Heros von Borcke — im amerikanischen Bürgerkrieg (ca. 1864) Tranter …   Deutsch Wikipedia

  • Heros Severus — Severus …   Wikipédia en Français

  • Heros severus — Severus …   Wikipédia en Français

  • Héros d'Arles — Héros d’Arles ( ? ap.420) était un archevêque d’Arles (408 411). Sommaire 1 Biographie 1.1 Installation sur le siège archiépiscopal d’Arles 1.1.1 Usurpation de Constantin III …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»