Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

emportreiben

  • 1 emportreiben

    1. гнать вверх;
    2. взви́нчивать (це́ны)

    Allgemeines Lexikon > emportreiben

  • 2 emportreiben

    БНРС > emportreiben

  • 3 emportreiben

    общ. гнать вверх, взвинчивать (цены)

    Универсальный немецко-русский словарь > emportreiben

  • 4 emportreiben

    em|por|trei|ben
    vt sep (geh)
    to drive up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > emportreiben

  • 5 emportreiben

    (ie, ie) v tjerati uvis, uzdići (-dignem), uzdizati (-dižem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > emportreiben

  • 6 everbero

    ē-verbero, āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, -peitschen, aufpeitschen, emportreiben, mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – II) mit wiederholten Schlägen etwas treffen, wiederholt-, beständig mit etwas an, auf, in etw. schlagen, etw. zerschlagen, zerpeitschen, a) eig.: clipeum alis, Verg.: oculos hostis rostro et alis, Quint.: hastis os oculosque eius, Curt.: pectus suis armis, Val. Flacc.: caudā pendentem escam, Ov. hal. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: cum haec taliaque sollicitas eius aures evorberarent, beständig seine O. trafen (= beständig zu s. O. kamen), Amm. 14, 11, 4: secretum rei et silentium pueri animum eius ad inquirendum everberat, regt beständig an, Gell. 1, 23, 7 u. Macr. sat. 1, 6. § 20: verba quoque illa M. Ciceronis in L. Pisonem trigemina... figuram simulationemque oris pluribus simul vocibus everberaverunt, geißelten, Gell. 13, 25 (24), 22.

    lateinisch-deutsches > everbero

  • 7 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 8 aufwärts

    aufwärts, sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide v. einem Berge); au. gebogen, au. gekrümmt, resīmus: au. sehend. sublimis; sublimis et erecto capite: au. steigen, escendere (von Menschen); acclivem esse (von [233] Anhöhen); sublime ferri (z. B. von Tönen); evolare (au. fliegen, v. Vögeln): au. treiben, s. emportreiben. – Auch drücken die Lateiner »aufwärts« vor Verben durch Komposita mit sub... aus, z. B. subvehi (au. fahren, z. B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au. fliegen), suspicere (au. blicken).

    deutsch-lateinisches > aufwärts

  • 9 emporstehen

    emporstehen, exstare (herausstehen, -ragen). – eminere (hervorragen). – über etwas e., exstare, imminere super alqd: die Haare stehen e., capilli horrent od. arrecti stant. emporsteigen, zum Himmel, sublimem abire. sublime ferri (von Menschen u. Dingen; vgl. »aufschwingen, sich«). – in caelum ascendere (von Menschen). – caelum contingere (hyperbol., v. Gewächsen, Gebäuden). – aus der Unterwelt auf die Erde e., ex illis abditis sedibus in haec loca evadere atque exire. – zu Ehrenstellen e., s. aufschwingen (sich). – emporstreben, s. aufstreben. – emporstrecken, die Hände, manus tollere (im allg., als Beifallszeichen, beim Gebet, z.B. ad caelum). – manus supplices ad caelum tendere (bei flehentlichem Gebet). emportragen, sursum ferre; efferre. emportreiben, exprimere sursum (z.B. flammas). emportürmen, s. auftürmen. – / Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit empor..., s. auf...

    deutsch-lateinisches > emporstehen

  • 10 взвинчивать

    , < взвинтить> (15 e.) hochschrauben; überreizen, aufpeitschen
    * * *
    взви́нчивать, <взвинти́ть> hochschrauben; überreizen, aufpeitschen
    * * *
    взви́нчива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, взвинти́ть св
    прх sich aufregen, reizen
    не сто́ит взви́нчивать себя́ из-за пустяко́в (напряга́ться) reg dich wegen solcher Kleinigkeiten nicht auf
    взви́нчивать не́рвы die Nerven reizen
    * * *
    v
    1) gener. aufreizen, aufreizen (нервы), hochschrauben (öåíû), hinaufschrauben, hochtreiben (öåíû), emportreiben (öåíû), hinauftreiben
    2) liter. schrauben
    3) econ. aufblähen (öåíû), hochschrauben (напр., цены)
    4) busin. hochschrauben (напр. цены)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взвинчивать

  • 11 гнать вверх

    v
    gener. hinauftreiben, emportreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > гнать вверх

  • 12 everbero

    ē-verbero, āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, -peitschen, aufpeitschen, emportreiben, mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – II) mit wiederholten Schlägen etwas treffen, wiederholt-, beständig mit etwas an, auf, in etw. schlagen, etw. zerschlagen, zerpeitschen, a) eig.: clipeum alis, Verg.: oculos hostis rostro et alis, Quint.: hastis os oculosque eius, Curt.: pectus suis armis, Val. Flacc.: caudā pendentem escam, Ov. hal. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: cum haec taliaque sollicitas eius aures evorberarent, beständig seine O. trafen (= beständig zu s. O. kamen), Amm. 14, 11, 4: secretum rei et silentium pueri animum eius ad inquirendum everberat, regt beständig an, Gell. 1, 23, 7 u. Macr. sat. 1, 6. § 20: verba quoque illa M. Ciceronis in L. Pisonem trigemina... figuram simulationemque oris pluribus simul vocibus everberaverunt, geißelten, Gell. 13, 25 (24), 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > everbero

  • 13 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 14 felhajt

    (DE) aufjagen; aufstülpen; auftreiben; hinauftreiben; hochtreiben; umschlagen; emportreiben; hintergießen; (EN) beat up; cock; drink down; drink off; drive, drove, driven; flush; hem; kite; lay, laid; mop up; quaff; quaff off; raise the wind; ride up; round up; roust out; rout out; scare up; take off; tuck up; turn up

    Magyar-német-angol szótár > felhajt

  • 15 szublimál

    (DE) emportreiben; (EN) sublimate; sublime

    Magyar-német-angol szótár > szublimál

См. также в других словарях:

  • emportreiben — em|por|trei|ben <st. V.; hat (geh.): nach oben treiben. * * * em|por|trei|ben <st. V.; hat (geh.): nach oben treiben …   Universal-Lexikon

  • Rotationspumpe — Rotationspumpe, eine Pumpe, welche Wasser od. Luft mittels rotirender, d.h. sich stets nach derselben Richtung umdrehender Kolben emportreiben. Bramah s R. enthält in einem ovalen Gehäuse 2 parallele Walzen, jede mit 4 Flügeln u. dazwischen 4… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springbrunnen — (Fontaine), ein natürlich od. meist künstlich frei über die Erdoberfläche emporsteigender Wasserstrahl. Zu den natürlichen S. gehören z.B. der Geiser auf Island, der Karlsbader u. der Nauheimer Sprudel etc., bei denen da Wasser meist durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurzelscheiden — Wurzelscheiden, warzenförmige Erhöhungen, welche zwischen den Würzelchen der Pflanzen zum [440] Aussaugen des Bodens u. Ernähren der Pflanze emportreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springbrunnen — (Fontäne), Vorrichtung zum Emportreiben eines oder mehrerer freier Wasserstrahlen. Leitet man aus einem hoch gelegenen Behälter das Wasser durch eine Röhre nach einem tiefer liegenden Orte und läßt es hier aus einer geeigneten Öffnung ausströmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sublimat — Sublimat, in der Chemie das durch S.ion d.h. Verflüchtigung entstandene Product; ein fester Körper wird durch Hitze in Dunst oder Dampf verwandelt, der sich in dem kühleren Theile des Apparats als lockeres Pulver (Blumen, flores) oder als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elevationstheorie — Ele|va|ti|ons|the|o|rie die; : Theorie, nach der Vulkankegel durch Emportreiben von Gesteinsschichten entstanden sind (Geol.) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»