Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einiger

  • 101 расстояние

    БНРС > расстояние

  • 102 время

    время с 1. Zeit f c; Zeitpunkt m 1a, Augenblick m 1a (момент) в любое время jederzeit в это время in dieser Zeit, in diesem Augenblick до сего времени bisher с того времени как... seit... за короткое время in kurzer Zeit в настоящее время gegenwärtig; neuerdings (только что) в назначенное время zur festgesetzten Zeit летнее время действует с апреля по сентябрь die Sommerzeit gilt von April bis September 2. (продолжительность) Zeit f, Zeitdauer f долгое время lange Zeit 3. (период) Zeit f; Zeitraum m 1a* (отрезок времени); Epoche f c (эпоха) в наше время heutzutage, heute в прежние времена früher со времени Великой Отечественной войны seit dem Großen Vaterländischen Krieg 4. (пора) Zeit f время года Jahreszeit f в летнее время im Sommer, zur Sommerzeit вечернее время Abendzeit f, Abendstunde f c послеобеденное время Nachmittag m 1 5. грам. Zeit f, Tempus n, sg неизм., pl -pora; Zeitform f c а в то время как während в то же время gleichzeitig, zugleich время от времени, временами von Zeit zu Zeit, hin und wieder, zeitweise со временем mit der Zeit в своё время (zu) seiner Zeit; im ge|eigneten Augenblick (в благоприятный момент) тем временем inzwischen, unterdessen в скором времени in kurzer Zeit через некоторое время einige Zeit später, nach einiger Zeit на время zeitweilig, auf einige Zeit некоторое время eine Zeitlang в данное время augenblicklich время не ждёт es hat Eile; die Sache hat Eile (дело не терпит отлагательства) время покажет kommt Zeit, kommt Rat (погов.) делу время, потехе час посл.

    erst die Arbeit, dann das Vergnügen сколько времени? wie spät ist es? первое время (сперва) am Anfang, anfangs на первое время (для начала) fürs erste; um einen Anfang zu machen всё время die ganze Zeit, fortwährend

    БНРС > время

  • 103 истечение

    истечение с 1. Ausfluß m 1 (-ss-) 2. (срока и т. п.) Ablauf m 1 по истечении срока nach Ablauf der Frist по истечении некоторого времени nach einiger Zeit

    БНРС > истечение

  • 104 некоторый

    некоторый 1. ein gewisser некоторое время eine gewisse Zeit, eine Zeitlang с некоторых пор seit einiger Zeit некоторым образом gewissermaßen 2. в знач. сущ. мн. некоторые (иные) einige некоторые из них einige von ihnen

    БНРС > некоторый

  • 105 отдаление

    отдаление с Entfernung f c; Ferne f (даль) в отдалении от чего-л. weit von, entfernt von в некотором отдалении in einiger Entfernung

    БНРС > отдаление

  • 106 поодаль

    поодаль in einiger Entfernung; etwas weiter

    БНРС > поодаль

  • 107 расстояние

    расстояние с Entfernung f c; Abstand m 1a* на некотором расстоянии in einiger Entfernung на расстоянии трёх километров drei Kilometer weit ( entfernt], in einer Entfernung von drei Kilometern а на расстоянии выстрела auf Schußweite держать кого-л. на (почтительном) расстоянии jem. gegenüber (D) Distanz halten*

    БНРС > расстояние

  • 108 Amantia

    Amantia, ae, f. (Ἀμαντία), eine Stadt im griech. Illyrien, in einiger Entfernung von der Küste, j. Nivitza, Cic. Phil. 11, 26; mit einer Landschaft gleichen Namens, Caes. b.c. 3, 40, 5. – deren Bewohner Amantiānī, ōrum, m., die Amantianer, Caes. b.c. 3, 12, 3, od. Amantīnī, ōrum, m., die Amantiner, Plin. 4, 35, od. Amantēs, um, m., die Amanter, Plin. 3, 145.

    lateinisch-deutsches > Amantia

  • 109 anactorium [1]

    1. anactorium, ī, n. (ἀνακτόριον), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = Schwertel od. Siegwurz (Gladiolus communis, L.), Ps. Apul. herb. 78.

    lateinisch-deutsches > anactorium [1]

  • 110 argestes

    argestēs, ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der (West-Drittel-Südwestwind, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie Plin. 2, 119. Suet. fr. 151. p. 231, 7 R., als sei er der Corus (»Nordwestwind«) der Römer, widerlegt wird): frigidus arg., Ov. fast. 5, 161.

    lateinisch-deutsches > argestes

  • 111 Ariobarzanes

    Ariobarzanēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριοβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth. 1, 3; ferner eines Feldherrn unter Darius, Curt. 5, 3 (12), 17 u. 5, 4 (14), 15; sowie einiger Könige von Kappadozien, u. zwar: Ariob. I., von den Römern als König eingesetzt, Liv. epit. 70 u. 76. Iustin. 38, 2 sq. – Ariob. II. Sohn des vorigen, Cic. de prov. cons. 9. Sall. hist. fr. 4, 51 (10) u. 4, 61 (19), 5. – u. bes., Ariob. I II., Sohn des vorigen, Caes. b. c. 3, 4 u. oft in Cic. ep. Vgl. (über alle drei K.) Orelli Onomast. Tull. p. 66 (b). – u. ein König von Armenien Ariobarzanes (um 1 v. Chr.), Tac. ann. 2, 4. Monum. Anc. 5, 28.

    lateinisch-deutsches > Ariobarzanes

  • 112 Artaxerxes

    Artaxerxēs, is u. ī, Akk. ēn, m. (Ἀρταξέρξης), Name einiger persischer Könige, I) Artaxerxes Macrochir (Ἀρταξέρξης Μαχρόχειρ, d.i. der Langhändige), Sohn des Xerxes I., reg. von 465–425 v. Chr., Nep. Them. 9, 1; de regg. 1, 3 u. 4. Cic. ad Att. 10, 8, 7. – II) Artaxerxes Mnemon (Ἀρταξέρξης Μνήμων, d.i. mit dem guten Gedächtnis), Sohn des Darius II., reg. 405–359 v. Chr., Nep. de regg. 1, 3 u. 4. Iustin. 5, 11, 1 sqq. – III) Artaxerxes Ochus (Ἀρταξέρξης Ὄχος), Sohn des vorigen, reg. 359–338 v. Chr., Iustin. 10, 3. Oros. 3, 7. – / Die Schreibung Artaxerses oft in guten Handschriften, dah. zB. von Halm im Sulpicius Severus u. von Mai u. Dübner im Itinerarium Alex. aufgenommen; vgl. Crecelius zu Augustin. dial. 7. p. 12, 16.

    lateinisch-deutsches > Artaxerxes

  • 113 aulus [2]

    2. aulus, ī, m. ( von αυλός, Flöte, wegen einiger Ähnlichkeit), die männliche Art der Kammuschel (pecten), Plin. 32, 103.

    lateinisch-deutsches > aulus [2]

  • 114 avus

    avus (archaist. avos), ī, m., der Ahn, I) eig., der Großvater, pater, avos, proavos, abavos, atavos, tritavos, Plaut.: pater, patruus, avus, proavus, atavus, Cic.: avi mater, Varr. LL.: huius avus Lentuli, Cic.: avus maternus, Verg., Liv. u.a.: paternus, Plin. ep. u.a.: naturalis, Vell.: avorum memoriā, zur Zeit der G., Liv. – II) übtr.: A) = proavus, der Urgroßvater, Cic. Scaur. 32. Tac. ann. 14, 55 cod. M (Nipp. u. Halm abavus). – B) übh. = Ahnherr, Vorfahr, avus paternus atque maternus, Hor. sat. 1, 6, 3: oft im Plur., avi veteres, magni, Verg.: intonsi, Ov.: triumphales, Tac.: Troiae, Verg.: avis atavisque potens, Verg.: übtr. v. Bienen, Verg. georg. 4, 209. – C) ein Greis, Albinov. in Maecen. 2, 4. – III) meton., Plur. avi, wie πάπποι, der wollige od. haarige Same einiger Pflanzen (des Löwenzahns usw.), den, wenn die Pflanze abgeblüht ist, der Wind wegführt, die Federkrone, Ps. Apul. herb. 75; vgl. Schneider Col. 6, 14, 3.

    lateinisch-deutsches > avus

  • 115 correctio

    corrēctio, ōnis, f. (corrigo), die Berichtigung, a) lebl. Ggstde. = die Verbesserung, c. veteris Academiae, Cic.: c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – in moral. Beziehung, c. morum, Suet. – u. als rhet. Fig., die Berichtigung des vorher Gesagten durch etwas Passenderes od. Stärkeres (griech. επανόρθωσις), s. Cornif. rhet. 4, 36. Cic. de or. 3, 203. Quint. 9, 1, 30. – b) einer Pers. = die Zurechtweisung, delicto dolere, correctione gaudere, Cic. de amic. 90.

    lateinisch-deutsches > correctio

  • 116 diverse

    dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. Superl. (diversus, divorsus), nach entgegengesetzten od. verschiedenen Seiten (Richtungen) hin, I) eig.: div. discedere, Nep. Dat. 11, 3: div. tendere, Suet. Galb. 19, 1: equum div. distrahere, bald dahin, bald dorthin verkaufen, Apul. met. 11, 20: corpora div. laniata, ibid. 8, 18: div. iacēre, Auct. b. Afr. 40, 6: pauci autem, quos medios cohors praetoria disiecerat, paulo divorsius (in einiger Entfernung voneinander) concĭderant, Sall. Cat. 61, 3. – II) übtr.: a) übh.: non hercle minus divorse distrahitur cito, quam si tu obicias formicis papaverem, wird versplittert (v. Vermögen), Plaut. trin. 409 R.2: tot me impediunt curae, quae meum animum divorse trahunt, Ter. Andr. 250 Fl. (Umpfenb. u. Spengel divorsae trahunt). – b) auf verschiedene Weise, inconstans est, quod ab eodem de eadem re diverse (bald so, bald anders) dicitur, Cic. de inv. 1, 93: verbo isto utitur a tua sententia diverse (völlig abweichend), Gell. 6 (7), 17, 9: cur tam diverse? warum hier solcher Unterschied? Ulp. dig. 33, 5, 9. § 9: quibus (conviciis) diversissime afficiebatur, Suet. Tib. 66.

    lateinisch-deutsches > diverse

  • 117 Drusus

    Drūsus, ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens u. einiger Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn getötet hatte, s. Suet. Tib. 3, 2.) – Zu nennen sind hier: M. Livius Drusus, der Oheim des Kato Uticensis, in seinem eigenen Hause von Q. Varius ermordet, weil er mehrere der gracchischen Gesetze zu erneuern suchte, Cic. Arch. 6. Vell. 2, 13 sq. – Claudius Drusus Nero, Sohn der Livia Drusilla u. des Tib. Klaudius Nero, (s. Orelli Hor. carm. 4, 4), Suet. Claud. 1, 1. Tac. ann. 1, 33. – Plur. Drusi, Verg. Aen. 6, 824. – Dav.: A) Drūsiānus u. Drūsīnus, a, um, drusianisch u. drusinisch, fossa Drus., der vom gen. Klaud. Drusus Nero geführte Kanal, der die alte Yssel mit der neuen verband, Tac. ann. 2, 8. Suet. Claud. 1, 2. – B) Drūsilla, ae, f., weibl. Name in der drus. Familie, unter dem bes. bekannt sind: a) Livia Drusilla, s. Līvius. – b) Tochter des Drusus Germanicus, Schwester und Konkubine des Kaligula, Tac. ann. 6, 15. Suet. Cal. 7.

    lateinisch-deutsches > Drusus

  • 118 Fregenae

    Fregēnae, ārum, f., Stadt in Etrurien, in einiger Entfernung von der See, seit 246 v. Chr. röm. Kolonie, beim heutigen Kastell Guido (am Flusse Arrone), Liv. 36, 3, 6.

    lateinisch-deutsches > Fregenae

  • 119 frendo

    frendo, frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, a) (meist Partiz. frendēns) = vor Wut, Unwillen usw. mit den Zähnen knirschen, mit u. ohne dentibus, v. Menschen u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: dolor frendens, der knirschende = grimmige, Sen. – m. Acc. resp., nec, machaera, audes dentes frendere, Plaut. fr. bei Non. 447, 18: m. Acc. plur. neutr. poet. st. des Adv., irrita frendit, vergeblich, Stet.: frendentes immania, entsetzlich, Amm. – b) als Naturlaut einiger Tiere, frende et fritinni suaviter (v. der Schwalbe), Poët. com. fr. bei Varro LL. 7, 104: frendit agrestis aper, Anthol. Lat. 762, 52 (233, 52): aprorum (est) frendere, Suet. fr. 161. p. 248, 1 R.: merulorum est frendere vel zinziare, ibid. p. 252, 2 R. – II) tr.: A) mit den Zähnen zerknirschen, übtr. übh. (= θλάω) zermalmen, fabam, schroten, Varro: saxo fruges, Acc. tr. fr. – oft im Partiz., faba fresa, Cels. u. Col., od. fressa, Edict. Diocl.: faba non fressa, ganze, Edict. Diocl.: ervum fresum, fresa cicera, Col. – B) prägn., knirschend-, zürnend beklagen, noctes, Pacuv. tr. 10. – m. folg. Acc. u. Infin., frendente Alexandro eripi sibi victoriam e manibus, indem A. knirschte (darüber wütend war), daß usw., Curt. 4, 16 (60), 3. – / Nbf. nach der 2. Konjug., frendet, Gloss. u. Not. Tir. 94, 32: frendent, Augustin. de civ. dei 20, 30, 4. p. 485, 25 D.2: Infin. frendēre, Pacuv. tr. 10: Perf. frenduī, Vulg. psalm. 34, 16. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 226.

    lateinisch-deutsches > frendo

  • 120 illustris

    il-lūstris, e (in u. lustro), im Lichte od. Glanze stehend, erleuchtet, hell, lichtvoll, licht, strahlend, I) eig.: stella, lumen, locus, domicilia, Cic.: die iam illustri, als es schon heller Tag war, Curt.: ostio et lumine illustriore, Varro: solis candor illustrior est, Cic. – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, lichtvoll, deutlich, offenbar, einleuchtend, anschaulich (Ggstz. obscurus, occultus), res, Cic.: oratio, Cic.: rationes, Cic.: mei multi et illustres sermones habiti, meine vielsachen und unzweideutig getanen Äußerungen, Cic.: quae vero, cum de facto non ambigitur, quaeruntur, qualia sint, ea si ex reis numeres, et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria (in die Augen fallend), Cic.: est enim plus aliquanto illustre (augenscheinlich) quam illud dilucidum, Cic. – 2) hervorstechend, a) der Geburt, dem Stande usw. nach, hochstehend, angesehen vornehm, vir, Liv.: homo, Liv.: adulescens, Caes. u. Nep.: illustriore loco natus, Caes.: illustri magis quam nobili ortus familiā, Vell.: homines illustres honore ac nomine, Q. Cic.: equites et divitiis et genere ill., Liv.: de antiquis illustrissimus quisque pastor erat, Varro. – b) dem Rufe nach, bekannt, berühmt, vir, Suet.: homines, Cic.: vir ill. gloriā militari, Eutr.: loci, Vell.: res populi Romani, Nep.: est eius nomen quam Solonis illustrius, Cic.: huius in re militari illustre factum, Nep.: huius illustrissimum est proelium apud Plataeas, Nep. – im üblen Sinne = berüchtigt, unum illud, quod ita fuit illustre notumque omnibus, ut etc., Cic. Verr. 5, 34. – c) übh. ins Auge fallend, glänzend, bedeutend (Kompar. = von einiger Bedeutung), ausgezeichnet, statua, lorbeergeschmückte, Tac.: rerum illustrium disputationes, oratorische Glanzpartien, Cic.: res (Ereignis) illustrior, Caes.: legatio illustrior, Nep.: causa (Rechtsfall), Cic.: privata vita, Eutr.: ingenium, Tac.: claram et illustrem orationem efficere, einer R. Ruhm u. Auszeichnung verschaffen, Tac.: eius in omni vita nihil est ad laudem illustrius quam ipsa calamitas, diente nichts mehr zur Verherrlichung seines Ruhms, Cic. – / Nbf. masc. illuster, Val. Max. 4, 1, 5 u. 4, 3, 11. Gesta in senat. pro recip. cod. Theod. in. p. 82* (Haenel). Marc. Emp. de medicam. p. 83 Ald.

    lateinisch-deutsches > illustris

См. также в других словарях:

  • Einiger — Ei|ni|ger, der; s, : jmd., der ein Volk o. Ä. einigt. * * * Ei|ni|ger, der; s, : jmd., der ein Volk o. Ä. einigt: wurde er plötzlich als progressiver Herrscher und E. Russlands gefeiert (Leonhard, Revolution 29) …   Universal-Lexikon

  • Einiger — Ei|ni|ger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wunderliche Fata einiger See-Fahrer — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii... — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …   Deutsch Wikipedia

  • Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels — is a treatise by Christian Doppler (1842) [Some sources mention 1843 as year of publication because in that year the article was published in the Proceedings of the Bohemian Society of Sciences. Doppler himself referred to the publication as Prag …   Wikipedia

  • Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde — Die Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde sind eine zwischen 1689 und 1698 von Wilhelm Ernst Tentzel herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift mit historischem Schwerpunkt. Der vollständige Titel lautet: Monatliche| Unterredungen|… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportclub einiger Sportarten — kelių sporto šakų klubas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Klubas, vienijantis kelių šakų sportininkus, mėgėjus, rėmėjus (pvz., žaidimų klubas). atitikmenys: angl. club uniting several sports disciplines vok. Sportclub einiger… …   Sporto terminų žodynas

  • vor einiger Zeit — vor einiger Zeit …   Deutsch Wörterbuch

  • seit einiger Zeit — seit einiger Zeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Tabelle einiger Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland — Einzelunternehmen Stille Gesellschaft OHG KG GbR (BGB Gesellschaft) AG KGaA GmbH eG Gründung Mindestanzahl der Gründer 1 2 2 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“ — Die Vielzahl der Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»