Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einförmig

  • 1 einförmig

    однообразный

    Немецко-русский математический словарь > einförmig

  • 2 einförmig

    однообразный, монотонный

    Русско-немецкий карманный словарь > einförmig

  • 3 einförmig

    ei nförmig ['aɪnfœrmɪç]
    I. adj Arbeit jednostajny; Landschaft, Leben monotonny
    II. adv verlaufen jednostajnie, monotonnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einförmig

  • 4 монотонный

    Русско-немецкий словарь по искусству > монотонный

  • 5 однообразный

    Русско-немецкий словарь по искусству > однообразный

  • 6 однообразный

    Russian-german polytechnic dictionary > однообразный

  • 7 однородный

    einförmig, homogen, gleichartig

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > однородный

  • 8 равномерный

    einförmig, ( о покрытии) gleichförmig, gleichmäßig

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > равномерный

  • 9 однотипный

    einförmig, gleichartig

    Russian-german polytechnic dictionary > однотипный

  • 10 однообразный

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > однообразный

  • 11 монотонный

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > монотонный

  • 12 fluens

    fluēns, entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) gleichmäßig dahinfließend, ruhig, tracta quaedam et fluens oratio, Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig dahinfließend, einförmig, ohne bestimmte Abschnitte, ut ne aut dissoluta aut fluens sit oratio, Cic.: alterum nisi fit, dissipata et inculta et fluens est oratio, Cic. – prägn. v. Redner, in locis ac descriptionibus fusi ac fluentes sumus, breit u. einförmig, Quint. 9, 4, 138. – II) gleichs. zerfließend = erschlafft, schlappend, schlaff, buccae fluentes, schlapp, schlaff herabhängende, Cic. de or. 2, 266 (versch. von Cic. Pis. 25, wo es = von Salben triefende): fluentibus membris, schlotternden, Curt. u. Augustin.: v. Pers., incessu ipso ultra muliebrem mollitiem fluentes, Sen.: (pueri) soluti ac fluentes, Quint.

    lateinisch-deutsches > fluens

  • 13 fluens

    fluēns, entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) gleichmäßig dahinfließend, ruhig, tracta quaedam et fluens oratio, Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig dahinfließend, einförmig, ohne bestimmte Abschnitte, ut ne aut dissoluta aut fluens sit oratio, Cic.: alterum nisi fit, dissipata et inculta et fluens est oratio, Cic. – prägn. v. Redner, in locis ac descriptionibus fusi ac fluentes sumus, breit u. einförmig, Quint. 9, 4, 138. – II) gleichs. zerfließend = erschlafft, schlappend, schlaff, buccae fluentes, schlapp, schlaff herabhängende, Cic. de or. 2, 266 (versch. von Cic. Pis. 25, wo es = von Salben triefende): fluentibus membris, schlotternden, Curt. u. Augustin.: v. Pers., incessu ipso ultra muliebrem mollitiem fluentes, Sen.: (pueri) soluti ac fluentes, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluens

  • 14 uniform

    1. adjective
    (the same for all) einheitlich; (unvarying) gleich bleibend [Strömung, Temperatur, Qualität]; gleichmäßig [Tempo]

    be uniform in shape/size/appearance — die gleiche Form/Größe/das gleiche Aussehen haben

    2. noun
    Uniform, die

    in/out of uniform — in/ohne Uniform

    be in/out of uniform — Uniform/keine Uniform tragen

    * * *
    ['ju:nifo:m] 1. adjective
    (the same always or everywhere; not changing or varying: The sky was a uniform grey.) einheitlich
    2. noun
    ((a set of) clothes worn by eg soldiers, children at a particular school etc: Full uniform must be worn; The new uniforms will arrive tomorrow.) die Uniform
    - academic.ru/93215/uniformed">uniformed
    - uniformity
    - uniformly
    * * *
    uni·form
    [ˈju:nɪfɔ:m, AM -nəfɔ:rm]
    I. n
    1. (clothing) Uniform f
    nurse's \uniform Schwesterntracht f
    to be in/out of \uniform eine/keine Uniform tragen
    2. AM ( fam: uniformed policeman) Polizist(in) m(f)
    II. adj
    1. (same) einheitlich
    2. (not changing) condition, quality, treatment gleich bleibend; temperature, rate, speed konstant; colour, sound, design einförmig, eintönig pej; scenery gleichförmig
    3. PHYS, ELEC
    \uniform field PHYS homogenes Feld
    \uniform random noise ELEC weißes Rauschen
    * * *
    ['juːnɪfɔːm]
    1. adj
    1) (= unvarying) length, colour, tax einheitlich; treatment gleich, einheitlich; temperature, pace gleichmäßig, gleichbleibend; (= lacking variation) life gleichförmig, eintönig (pej); thinking gleichartig, gleichförmig, uniform (pej); scenery einförmig, eintönig (pej)

    uniform in shape/size — von gleicher Form/Größe

    2) (MIL, SCH ETC) Uniform-
    2. n
    Uniform f; (fig: inf) uniformierter Polizist, uniformierte Polizistin

    in uniform —

    in full uniformin voller Uniform

    out of uniform — in Zivil, ohne Uniform

    * * *
    uniform [ˈjuːnıfɔː(r)m]
    A adj (adv uniformly)
    1. uniform, gleich(förmig)
    2. gleichbleibend, konstant (Temperatur etc)
    3. uniform, einheitlich, übereinstimmend, gleich, Einheits…:
    4. einförmig, eintönig
    5. MATH von nur einem Wert (Funktion)
    B s Uniform f, Dienstkleidung f, (Schwestern- etc) Tracht f:
    in uniform in Uniform;
    a) Uniform tragen,
    b) weitS. beim Militär sein
    C v/t
    1. uniformieren, gleichförmig etc machen
    2. MIL etc jemanden uniformieren:
    uniformed uniformiert, in Uniform
    * * *
    1. adjective
    (the same for all) einheitlich; (unvarying) gleich bleibend [Strömung, Temperatur, Qualität]; gleichmäßig [Tempo]

    be uniform in shape/size/appearance — die gleiche Form/Größe/das gleiche Aussehen haben

    2. noun
    Uniform, die

    in/out of uniform — in/ohne Uniform

    be in/out of uniform — Uniform/keine Uniform tragen

    * * *
    adj.
    einheitlich adj.
    gleichförmig adj. n.
    Dienstanzug m.
    Uniform -en f.

    English-german dictionary > uniform

  • 15 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 16 monoides

    monoīdēs, c. (μονοειδής), einförmig, luna, Firm. math. 4. praef. p. 85, 5 ed. Basil.

    lateinisch-deutsches > monoides

  • 17 uniformis

    ūnifōrmis, e (unus u. forma), I) einförmig, einfach, facies, Apul.: institutum, Aur. Vict: vocabulum, Solin.: simplex quiddam et uniforme doceri, Tac. dial.: quod nunc uniformis (durchweg, ganz u. gar) latitet, Fulg. contin. Verg. p. 163 M. – II) epistula uniformis, ein Schreiben, das in gleichlautender Abschrift auch an einen zweiten, dritten usw. Empfänger abgesandt wird, Avell. epist. 28 lemm.

    lateinisch-deutsches > uniformis

  • 18 uniformiter

    ūnifōrmiter, Adv. (uniformis), einförmig, auf einerlei Art, durchweg, ganz u. gar, Ps. Apul. Ascl. 2. Diom. 341, 32 K. Arnob. 2, 19 u. 64 a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > uniformiter

  • 19 unisonus

    ūnisonus, a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.

    lateinisch-deutsches > unisonus

  • 20 μονό-τονος

    μονό-τονος, eintönig, von einerlei Ton, übh. einförmig, Gramm. u. Rhett. – Auch adv. μονοτόνως, Longin. 34, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μονό-τονος

См. также в других словарях:

  • einförmig — Adj. (Oberstufe) immer gleich verlaufend und daher langweilig Synonyme: abwechslungslos, einförmig, gleichförmig, monoton Beispiele: Er kündigte seinen einförmigen Job im Büro und ging zum Zirkus. Die Tage auf dem Schiff verliefen recht einförmig …   Extremes Deutsch

  • Einförmig — Einförmig, er, ste, adj. et adv. einerley Form habend, sich den Sinnen auf einerley Art darstellend; im Gegensatze des mannigfaltig. Eine gar zu einförmige Rede, welche immer einerley Gang, einerley Wendung hat. Eine einförmige Landschaft. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einförmig — ↑uniform …   Das große Fremdwörterbuch

  • einförmig — abwechslungslos, einerlei, einschläfernd, eintönig, ereignislos, ermüdend, erschöpfend, geisttötend, gleichförmig, grau, keine Abwechslung bietend, langweilig, monoton, öde, ohne Abwechslung/Spannung, spannungslos, trostlos, uninteressant, wenig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einförmig — Form: In mhd. Zeit als forme aus lat. forma entlehnt, galt das Wort zunächst nur in dessen konkreter Grundbedeutung »äußere Gestalt, Umriss«, dann auch im Sinne von »Muster, Modell (zur Herstellung einer bestimmten Form)«, und im Sinne von »Art… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einförmig — ein|för|mig [ ai̮nfœrmɪç] <Adj.>: immer in gleicher Weise verlaufend, wenig Abwechslung bietend: eine ziemlich einförmige Landschaft; ihr Leben verlief recht einförmig. Syn.: ↑ eintönig, ↑ ermüdend, ↑ fade, ↑ glanzlos, ↑ gleichförmig …   Universal-Lexikon

  • einförmig — ein·för·mig Adj ≈ monoton, langweilig ↔ abwechslungsreich <eine Arbeit, eine Landschaft, ein Leben> || hierzu Ein·för·mig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einförmig — ein|för|mig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schablonenhaft — einförmig, gleichförmig, immer wieder gleich, immer wiederkehrend, mechanisch, routinemäßig, stets auf die gleiche Art, sich wiederholend; (bildungsspr.): stereotyp, uniform; (meist abwertend): nach Schema F, schablonenartig, schematisch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Australien — (Geographisch Statistisch), 1) im weiteren Sinne die gesammten, den 5. Welttheil bildenden, im Großen Ocean vom 32° nördl. bis 56° südl. Breite, u. vom 132. – 269° östl. Länge zerstreut liegenden Inseln u. Inselgruppen, jetzt gewöhnlicher mit dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überein — Übereḯn, adverb. einförmig, einerley Bestimmungen habend. Überein kommen, einförmig, einstimmig seyn. Das kommt damit nicht überein. Überein stimmen, einerley Ton, einerley Inhalt haben. Ihre Aussagen stimmeten nicht überein. Menschen, die in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»