Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

einer+mahlzeit

  • 1 Netz

    Netz, I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, retia od. plagas pandere od. tendere: mit Netzen umstellen, plagis saepire alqd; plagas oder retia praetendere alci rei: jmdm. ein Netz stellen, sein Netz nach jmd. ausspannen, plagas od. retia tendere od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas compellere (eig.); in plagas conicere (auch uneig.): in das N. geraten, in plagas cadere od. incĭdere (eig. u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an sich ziehen): jmd. ins N. zu locken suchen, alqm captare: einen Käufer ins N. (Garn) rennen lassen, emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).

    deutsch-lateinisches > Netz

  • 2 Schüssel

    Schüssel, patĭna (eine breite u. tiefe Schüssel, die auch mit einem Deckel versehen war). – patella (eine kleinere patina). – lanx (eine tiefere u. hohle od. bauchige Sch.). – ferculum (eig. die Trage; dann das, was bei einer Mahlzeit auf einmal aufgetragen wird, z.B. cenam ternis ferculis, aut cum abundissime, senis praebebat). Schüsselchen, patella.

    deutsch-lateinisches > Schüssel

  • 3 Beitrag

    Beitrag, collatio (das Zusammenlegen u. Zusammengelegte). – stips. collecta, ae,f. (das Beigesteuerte, Zusammengelegte). – symbŏla (συμβολή, B. zu einer gemeinschaftlichen Mahlzeit). – einen B. geben, stipem conferre; symbolam dare: einen B. zu etwas geben, s. beitragen no. I: seinen B. zu etwas bezah len, in partem impensae venire. – Beiträge zu jmds. Charakteristik liefern, quaedam de alcis ingenio moribusque memoriae tradere. – keinen [392] B. zur Mahlzeit gebend, ohne B., asymbŏlus (ἀσὐμβολος); rein lat. immunis.

    deutsch-lateinisches > Beitrag

  • 4 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 5 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 6 kochen

    kochen, I) v. intr.:fervere (sieden, kochen mit Zischen und Brausen). – fervescere. infervescere (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere als aestuare auch bildl. von Menschen, die in leidenschaftlicher Aufregung sind, z.B. vor Neid kochen, invidiā aestuare). – II) v. tr.fervefacere (in den Zustand des Siedens versetzen). – coquere (durch Hitze weich und genießbar etc. werden lassen, z.B. cibum, cibaria; dann auch = reif machen, von der Sonne). – mitigare. igne mollire (weich machen, durch [1460] Hitze weich machen, z.B. cibum). – bei gelindem Feuer k., ad lenem ignem coquere: bei gelindem Kohlenseuerk., prunālentā coquere. – in od. mit einer Flüssigkeit etc. k., coquere in oder ex alqa re: gar k., decoquere (abkochen); discoquere (zerkochen, weich kochen); percoquere (durch u. durch kochen): nicht ganz gar k., minus percoquere: etw. honigdick k., alqd usque ad crassitudinem mellis coquere: sich (seine Mahlzeit) selbst k., sibi manu suā parare cibum.

    deutsch-lateinisches > kochen

См. также в других словарях:

  • Mahlzeit — Kärntner Brettljause Sülze Mahlzeit (Imbiss) Mahlzeit (feierlich …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeit — Essen; Gericht; Mahl; Speise; Guten Appetit; Guten Hunger (umgangssprachlich) * * * Mahl|zeit [ ma:lts̮ai̮t], die; , en: [zu bestimmten Zeiten des Tages eingenommenes] Essen: eine warme Mahlzeit; drei Mahlzeiten am Tag. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Mahlzeit — 1. Besser eine gespaltene Mahlzeit als gar keine. 2. Besser en gedhelde Molzeck als en verfresse. (Bedburg.) 3. Die Mahlzeit grosser Herren schmeckt lieblich, verdirbt aber den Magen. 4. Es ist eine schlechte Mahlzeit, wenn zuletzt Stockfische… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mahlzeit — Mahlzeit, die Zeit, wo man sich zum Einnehmen eines Mahles zu versammeln pflegt; auch dieses Mahl selbst. Bei den Hebräern wurde Morgens od. Vormittags ein Frühstück gegessen, die Hauptmahlzeit nach Ein. Mittags, wahrscheinlicher aber gegen Abend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mahlzeit, die — Die Mahlzeit, plur. die en, die umständliche Handlung, wo ein Mensch die zu seiner Nahrung nöthigen Speisen zu sich nimmt. Des Tages Eine, zwey Mahlzeiten halten. Die Mittagsmahlzeit, die Abendmahlzeit. Von der Mahlzeit aufstehen. Jemanden eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mahlzeit — Ma̲hl·zeit die; 1 die Nahrung, die man (regelmäßig) zu einer bestimmten Tageszeit isst (und die oft aus mehreren Gängen besteht) <eine warme Mahlzeit zubereiten, essen, verzehren, einnehmen, zu sich nehmen> || K: Abendmahlzeit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mahlzeit — Prost Mahlzeit! sagt man umgangssprachlich in dem ironischen Sinne: ›das kann ja gut werden‹, ›das ist eine schöne Bescherung!‹. ›Prost‹ ist aus ›Prosit‹ zusammengezogen; vgl. französisch ›Bon Appétit!‹ in derselben ironischen Bedeutung. Ähnlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mahlzeit — die Mahlzeit, en (Grundstufe) Essen, das zu einer bestimmten Tageszeit gegessen wird Beispiele: Nach jeder Mahlzeit putze ich mir die Zähne. Ich muss die Mahlzeiten regelmäßig einnehmen …   Extremes Deutsch

  • Kaffee (Mahlzeit) — Eine nachmittägliche Jause in Tirol Sülze Eine Zwischenmahlzeit ist eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück …   Deutsch Wikipedia

  • Selbsterhitzende Mahlzeit — MRE Mahlzeit der US Armee Als selbsterhitzende Mahlzeit werden Fertiggerichte bezeichnet, die ohne Wärmezufuhr von außen durch eine Kochstelle o. ä. mit Hilfe einer chemischen Reaktion erwärmt werden. Sie wurden zuerst als Verpflegung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Prost Mahlzeit! —   Bei diesem Ausdruck handelt es sich um die ironische Verwendung einer früher gebräuchlichen Höflichkeits und Segensformel vor oder nach der Mahlzeit. Das lateinische prosit heißt auf Deutsch »es möge gedeihen, wohl geraten«. Im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»