Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

einen+wald

  • 1 auslichten

    auslichten, collucare (völlig lichten, einen Wald, einen Baum). – interlucare (hier und da lichten, einen Baum). – intervellere (hier und da ausästen, einen Baum).

    deutsch-lateinisches > auslichten

  • 2 Gehege

    Gehege, saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung). – indago (die Wand, die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum (der Zaun oder der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein G. um etwas machen, saepire alqd; um einen Wald, silvam indagine cingere, munire: jmdm. ins G. gehen, in alcis agro venari (eig.); alcis partes sibi sumere (bildl., in dessen Wirkungskreis eingreifen).

    deutsch-lateinisches > Gehege

  • 3 lichten [1]

    1. lichten, einen Wald, silvam collucare: einen Baum, arborem collucare, interineare, (von unten) sublneare (übh.); arborem intervellere (ihn ausästen).

    deutsch-lateinisches > lichten [1]

  • 4 abholzen

    abholzen, arbores caedere. – einen Wald a., silvam arboribus nudare.

    deutsch-lateinisches > abholzen

  • 5 niederschlagen

    niederschlagen, I) v. tr.: A) eig., (durch Schlagen) machen, daß etwas niederfällt: affligere terrae od. ad terram, auch bl. affligere (zu Boden schlagen, -werfen, Pers. u. Dinge). – sternere prosternere (zu Boden strecken, machen, daß eine Person od. Sache am Boden hingestreckt liegt). – caedere (fällen, z.B. Bäume, einen Wald.) – die Augen (den Blick) n., oculos [1797] in terram demittere od. deicere; auch bl. oculos deicere: vor jmd. die Augen n., oculos alci submittere: die Augen bescheiden n., terram modeste intueri. – B) uneig.: 1) dämpfen: sedare. – 2) unterdrücken etc.: comprimere. opprimere. – eine Untersuchung n., quaestionem opprimere atque exstinguere: eine Anklage n., accusationem abolere: hierdurch schlug er das Geschwätz der Leute nieder, quo facto retudit sermones. – 3) entmutigen.: affligere. – jmd. n., alqm od. alcis animum affligere; alcis animum frangere od. infringere: jmds. Hoffnung n., spem alcis incīdere od. infringere: plötzlich, spem alcis praecīdere. – II) v. intr. = niederstürzen, niedersinken, w. s. – niederschlagend, übtr., tristis; acerbus. niedergeschlagen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > niederschlagen

  • 6 umspannen

    umspannen, I) umspannen, z.B. Pferde, mutare equos. – II) um spannen = a) umfassen: complecti (z.B. utroque brachio. – b) umstellen, z.B. einen Wald mit Netzen, silvae praetendere plagas.

    deutsch-lateinisches > umspannen

  • 7 umstellen

    umstellen, I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen, z.B. Wörter, Buchstaben). – II) mit etw. umstellen = mit etw. umgeben: circumdare alqd alqā re od. alqd alci rei. – cingere (mit Soldaten etc. einschließen, z.B. murum). – complecti alqā re (gleichs. umschließen, von allen Seiten einschließen, umringen. z.B. totius circuitum domus ita custodiis complecti, ut nemo inde elabi possit). – circumsistere alqm od. alqd (sich herumstellen um jmd. oder etw., z.B. Turnum circumsistunt custodes: u. circumsistunt curiam: u. alcis navem tribus quinqueremibus circumsistit). – circumvenire alqm (umzingeln, z.B. nostros: u. in itinere a latronibus circumveniri). saepire od. circumsaepire alqā re (mit etw. umhegen, z.B. saep. plagis saltum: u. circumsaep. locum parietibus: u. corpus armatis). – das Wild mit Netzen umst., intra casses includere feras. – einen Wald, ein Feld umst. (v. Jägern), saltum od. agrum indagine cingere. Umstellung, der Buchstaben, Wörter, transmutatio.

    deutsch-lateinisches > umstellen

  • 8 bahnen

    bahnen, einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch jmdm., alci (eig. u. uneig.). – locum alci aperire. aditum alci dare od. parare. viam munire alci (alle: zu etwas, ad alqd, uneig.). – sich einen Weg bahnen, aditum expedire: mit Gewalt sich den Weg b., vi od. ferro sibi facere viam; iter sibi vi ac pugnā parare (auch v. Winden): sich den Weg durch die Apenninen b., perrumpere Apenninum: sich den Weg durch den Wald b., saltum aperire: sich einen Weg mit den Waffen zu b. suchen, iter armis quaerere: ein gebahnter Weg, via trita; iter commodum. – Uneig., sich den Weg zu etw. b., aditum sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias pestiferas res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ad consulatum): sich selbst den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten).

    deutsch-lateinisches > bahnen

  • 9 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 10 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 11 hineinziehen

    hineinziehen, I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b) uneig., in etwas hineinz., consociare alqd cum alqo (etw. mit jmd. gleichs. vergesellschaften, z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in etw. verwickeln, z.B. magno bello: bes. im Passiv, z.B. implicari alienis rebus, molestis negotiis). – II) v. refl.sich hineinz., a) eig., sich h. in etc., penetrare in m. Akk. (v. Rauch etc.). – b) übtr., sich der Ausdehnung nach erstrecken bis in etc.: α) räumlich: incurrere in m. Akk. (gleichs. hineinlaufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). – excurrere, procurrere in etc. (gleichs. hervorlaufen, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge; vgl. »sich erstrecken«). – se insinuare in m. Akk. (sich hineinschmiegen, sich [1324] in Windungen hineinz., z.B. mare insinuat se in terras). proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen sein, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge: in portus ostium, v. einer Insel). – porrigi in alqd (sich gleichs. ausstrecken in etc., z.B. locus in planitiem porrigitur). – sich tief h. (ins Land). grandi recessu abduci (v. einem Meerbusen); longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege). – III) v. intr.migrare, immigrare in alqm locum (übersiedeln in etc.). – v. Lebl. (Rauch etc.), s. vorher no. II, a.

    deutsch-lateinisches > hineinziehen

См. также в других словарях:

  • Nicht für einen Wald voll Affen —   Die Redewendung, mit der man ein Ansinnen weit von sich weist, stammt aus Shakespeares »Kaufmann von Venedig« (entstanden um 1595), wo Shylock mit diesen Worten den Verlust eines für ihn als Erinnerungsstück wertvollen Ringes beklagt, den seine …   Universal-Lexikon

  • Wald — Hain; Tann; Forst; Holz * * * Wald [valt], der; [e]s, Wälder [ vɛldɐ]: größeres Stück Gelände, das dicht mit Bäumen bewachsen ist: riesige Wälder; im Wald spazieren gehen; sich im Wald verirren; einen Wald abholzen. Syn.: ↑ Forst. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Wald — 1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze. 2. Auch in den Wäldern der Hermeline merkt man den Thronwechsel. (Russ.) 3. Aus des Waldes eigener Mitte erhält die Axt den Stiel. »Aus dem Walde kommt der Keil, der ihm bringt so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wald — Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen nennt man es, wenn einer unmittelbar vor dem Ding steht, das er sucht, und es trotzdem nicht sieht; ähnlich spottet man in Norddeutschland: ›He sitt up t Perd un söcht derna‹. In der vorliegenden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wald, der — Der Wald, des es, plur. die wälder, Diminut. das Wäldchen, Oberdeutsch Wäldlein. 1. Ein mit Oberholz bewachsener Bezirk von einem beträchtlichen Umfange; wodurch sich der Begriff dieses Wortes von Waldung, Gehölz, Hain u.s.f. unterscheidet. Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wald der deutschen Länder — Der Wald der deutschen Länder ist eine Initiative zur Bepflanzung und Wiederaufforstung der Wüste Negev in Israel. Durch zahlreiche Spenden aus Deutschland wurden im „Wald der deutschen Länder“ um die Wüstenstadt Be er Scheva seit 1991 bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Wald der Märtyrer — Monument im Wald der Märtyrer Der Wald der Märtyrer (יער הקדושים Ja ar ha Kedoschim) ist ein Forst bei Jerusalem in Israel. Es handelt sich um einen Wald nahe Beit Meir mit sechs Millionen Bäumen, die die Juden symbolisieren, die im Holocaust… …   Deutsch Wikipedia

  • Wald — Wạld der; (e)s, Wạ̈l·der; ein relativ großes Gebiet, das (dicht) mit Bäumen bewachsen ist <ein dichter Wald; einen Wald abholzen, roden, anpflanzen> || K : Waldameise, Waldbrand, Waldgebiet, Waldrand, Waldschäden, Waldweg || K: Fichtenwald …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wald-Klapperschlange — (Crotalus horridus) Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Untero …   Deutsch Wikipedia

  • Wald: Der Laubmischwald als Beispiel für ein Ökosystem —   Ein natürlicher, sommergrüner Laubmischwald unterscheidet sich in mancherlei Beziehung von den in Mitteleuropa meist forstwirtschaftlich überformten Wäldern. Ein ursprünglicher Laubmischwald besitzt kein einheitlich hohes Kronendach, weil der… …   Universal-Lexikon

  • Wald-Kuckuckshummel — (Bombus sylvestris) auf Löwenzahnblüte Systematik Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»