Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

complecti

  • 1 Совмещать

    - complecti;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Совмещать

  • 2 umarmen

    umarmen, amplecti (umfassen, umarmen). – amplexari (an sich drücken, zärtlich umarmen). – complecti (umschlingen). – einander um., inter se complecti od. amplexari: jmd. innig um., alqm artius complecti: jmd. in Gedanken um., absentem alqm cogitatione complecti: jmd. umarmt halten, alqm complexu tenere: von jmd. umarmt werden, in complexum alcis venire: sich von jmd. um. lassen, complexum alcis accipere: sich von jmd. nicht um. lassen, amplexu alcis se subtrahere.

    deutsch-lateinisches > umarmen

  • 3 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 4 umfassen

    umfassen, I) eig. u. bildl., die Hand od. den Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – circumplecti (ringsum umfassen, z.B. einen dicken Baum). – amplexari (zärtlich umarmen); vgl. »umarmen« u. »umhalsen«. – jmds. Leib ums., alqm medium complecti. – Bildl., mit der innigsten Freundschaft ums., alqm amicissime amplecti od. comp lecti. – II) uneig.: a) von allen Seiten einschließen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplecti (ringsum einschließen). – b) zusammenfassen, in sich fassen: comp lecti. comprehendere (sowohl räumlich = in sich fassen, als geistig – begreifen, z.B. memoriā compl. od. compr.: u. animo od. mente compl.). – pertinere per alqd (sich erstrecken über oder auf etc., z.B. omnes terrae, per quas regnum pertinet). – die Geschichte eines Zeitraums von 700 Jahren in einem Buche ums., memoriam annorum septingentorum uno libro colligare: ein umfassendes Gedächtnis, magna memoria: eine viel umfassende Vorschrift, praeceptum late patens: eine viel umfassende Kenntnis von etwas besitzen, haben, penitus cognovisse od. intellegere alqd.

    deutsch-lateinisches > umfassen

  • 5 schlingen [2]

    2. schlingen, die Arme um jmd., alqm medium complecti; auch bl. alqm complecti: die Arme um jmds. Hals, brachia circumdare collo.sich sch. um oder durch etc., s. (sich) schlängeln.

    deutsch-lateinisches > schlingen [2]

  • 6 anklammern

    anklammern, sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: u. saxa manibus). – comp lecti et tenere alqd (umfassen u. festhalten, z. B. spinas: u. im Bilde, vitam). – apprehendere alqd (erfassen, z. B. ramos). – adhaerescere alci rei (an etwas hängen bleiben, sich festhalten, bildl., z. B. iustitiae). – sich mit Händen u. Füßen an etw. a., annectere pedes et manus alci rei: sich aneinander a., complecti inter se.

    deutsch-lateinisches > anklammern

  • 7 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 8 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

  • 9 fassen

    fassen, I) v. tr.: 1) ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, alqd ore). – arripere (hastig ergreifen, z.B. jmd. bei den Haaren, alqm capillo). – occupare (anfallen, z.B. morsu, vom Hunde; dann = jmd. ergreifen, von Furcht etc.). – jmd. bei der Hand s., alcis manum apprehendere (im allg., z.B. um sie zu küssen, osculandi causā); dextram alcis amplecti (aus Herzlichkeit); manu reprehendere (an der Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): jmdm. in den Bart s., barbam invadere alci. – etwas ins Auge s., attente intueri. – β) sich geben (liefern) lassen, z.B. Proviant s., frumentum accipere. – b) uneig., α) in sich entstehen lassen: capere (z.B. consilium, animum [Mut]; mehr s. Entschluß, Mut). – concipere (z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). – intellegere (geistig durchdringen, einsehen, verstehen). – percipere mit u. ohne mente (mit dem Verstande auffassen, deutlich einsehen). – assequi mit u. ohne animo, cogitatione (mit dem Verstande erreichen, begreifen). – 2) einfügen, einfassen, a) eig.: claudere; includere (beide z.B. gemmam fundā od. auro). – eine Quelle s., fontem concipere. – b) uneig., etwas in Worte [870] fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd verbis finire oder definire (z.B. die Gedanken, sententias). – seine Meinung kurz s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. können (v. einem Orte), capere tantam multitudinem non posse. – der Erdkreis faßt jmd. nicht (= ist zu eng für seine Gelüste), alcis cupiditati nimiumangustus est orbis terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti.

    II) v. refl.: 1) sich fassen, d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen, sich sammeln: se od. animum (animos) colligere. se od. animum od. pristinum animum recipere. animum componere. se revocare. se ad se revocare. ad se redire (zur Besinnung kommen vom gehabten Schreck etc.). – se cohibere. iram reprimere (im Zorne sich mäßigen). – sich nicht s. können, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, aequo animo od. toleranter od. patienter ferre alqd; humaniter ferre alqd: sich auf etwas gefaßt machen, se parare od. comparare od. praeparare ad alqd: auf alle Fälle, ad omnes casus se comparare (durch äußere Zurüstungen); animum componere ad omnes casus (im Gemüte): sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt sterben, animo parato mori. – 2) sich kurz fassen, im Reden, Schreiben, d. i. sich der Kürze befleißigen, s. kurz no. I. ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > fassen

  • 10 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 11 umklammern

    umklammern, amplecti od. complecti alqm od. alqd (umfassen). – complexu tenere alqm [2358]( umfaßt halten). – mit den Armen, mit beiden Armen umh., brachiis oder utroque brachio complecti.

    deutsch-lateinisches > umklammern

  • 12 umstellen

    umstellen, I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen, z.B. Wörter, Buchstaben). – II) mit etw. umstellen = mit etw. umgeben: circumdare alqd alqā re od. alqd alci rei. – cingere (mit Soldaten etc. einschließen, z.B. murum). – complecti alqā re (gleichs. umschließen, von allen Seiten einschließen, umringen. z.B. totius circuitum domus ita custodiis complecti, ut nemo inde elabi possit). – circumsistere alqm od. alqd (sich herumstellen um jmd. oder etw., z.B. Turnum circumsistunt custodes: u. circumsistunt curiam: u. alcis navem tribus quinqueremibus circumsistit). – circumvenire alqm (umzingeln, z.B. nostros: u. in itinere a latronibus circumveniri). saepire od. circumsaepire alqā re (mit etw. umhegen, z.B. saep. plagis saltum: u. circumsaep. locum parietibus: u. corpus armatis). – das Wild mit Netzen umst., intra casses includere feras. – einen Wald, ein Feld umst. (v. Jägern), saltum od. agrum indagine cingere. Umstellung, der Buchstaben, Wörter, transmutatio.

    deutsch-lateinisches > umstellen

  • 13 anranken

    anranken, sich, v. Weine, claviculis suis apprehendere od. complecti adminicula.

    deutsch-lateinisches > anranken

  • 14 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 15 Artigkeit

    Artigkeit, decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt, zu schmiegen und zu biegen). – humanitas (Liebenswürdigkeit des Charakters übh.; dann die edle Neigung, andern zu leben). – urbanitas (im Umgange mit der feinern Welt, in großen Städten erworbene Artigkeit, Höflichkeit, witzige Laune). – festivitas (das Gemütliche, die schalkhafte Anmut in Mienen u. Gebärden, in der Unterhaltung u. im Vortrage). – lepos (die Grazie u. Zartheit im Stile, in der Rede u. in der Sprache des Umgangs). – affabilitas. comitas affabilitasque sermonis (Leutseligkeit, Freundlichkeit im Gespräche). – facetiae (das Drollige, der drollige Witz in der Unterhaltung, im Vortrage). – jmd. mit aller A. behandeln, perofficiose et peramanter alqm observare; omni comitate alqm complecti: jmdm. eine A. erweisen, gratum facere od. gratificari alci.

    deutsch-lateinisches > Artigkeit

  • 16 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 17 aufschreiben

    aufschreiben, I) hinschreiben auf etwas: inscribere alqd alci rei od. in alqa re. – II) niederschreiben: scribere. – perscribere (genau-, ganz aufschreiben). – litteris consignare. litteris mandare. scripturā persequi (schriftlich aufzeichnen). – in chartam conicere (flüchtig aufs Papier werfen). – memoriae causā in libellum referre (in sein Notizbuch eintragen, um es nicht zu vergessen). – litteris custodire. memoriae prodere, tradere (schriftlich aufbewahren für die Nachwelt). – conscribere (zusammenschreiben, schriftlich verfassen). – etwas schnell mit Abkürzungen au., (was einer vorsagt), alqd velocissime notis excipere: etwas kurz, aber sehr genau au., breviter et perdiligenter complecti alqd. – nichts war (als vorhanden) aufgeschrieben, nihil erat scriptum: er hat ganze Hefte voll solcher Fälle aufgeschrieben, die etc., multos codices implevit earum rerum, quae etc.: seinen Namen au. lassen, profiteri nomen. Aufschreiben, das, I) das Hinschreiben auf etc.: inscriptio alcis rei. – II) das Niederschreiben: scriptio; perscriptio.

    deutsch-lateinisches > aufschreiben

  • 18 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 19 auswendig

    auswendig, I) Adjextraneus (an der Außenseite befindlich, z. B. ornamenta). – exterior (außerhalb befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das Äußere. – II) Adv.: 1) äußerlich: extra. exterius (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, interius). – extrinsecus (von od. an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus). – ab exterioribus partibus (von der äußern Seite. Ggstz. ab interioribus partibus). – inwendig u. au., s. inwendig. – 2) aus dem Gedächtnis: ex memoria. – memoriter;aus treuem Gedächtnisse). – au. wissen, memoriā tenere, complecti; in memoria habere: au. lernen, ediscere; memoriae mandare, tradere, committere, infigere: eine Schrift wörtlich, ad verbum libellum edisere: etwas stückweise, per partes ediscere alqd: au. hersagen, s. hersagen. – Auswendiglernen, das, memoria (das Merken, z. B. fabularum).

    deutsch-lateinisches > auswendig

  • 20 Buch

    Buch, liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von Papier gefertigten Blättern besteht, und bes. hinsichtlich des Inhalts, insofern darauf ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, eines Gedichts, was wir »Buch, Gesang« nennen). – codex. tabulae (ein aus hölzernen und mit Wachs überzogenen Tafeln [cerae], dann aber auch aus Pergamentblättern bestehendes Buch; beide bes. auch vom Ausgabe- und Einnahmebuch; vgl. Kladde, Schuldbuch). – volumen (die Buchrolle; als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. auch nur einen Teil desselben enthalten kann. Beim volumen waren die aneinander geleimten Blätter auf einen zylinderförmigen Stab [scapus] aufgerollt, beim codex lagen sie wie die unserer Bücher einzeln aufeinander). – libellus (ein kleines Buch, ein Aufsatz u. dgl., dah. auch Notizbuch). – commentarii (ein Anmerke-od. Notizbuch). – litterae (jedes Schriftstück, Schriftwerk; und die Wissenschaften, die in den Büchern behandelt werden, auch wir oft die »Bücher«, s. Sall. Iug. 85. 13: quae illi litteris, ea ego militando didici, d. i. was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt). – verbotene, verrufene Bücher, libri improbatae lectionis; libri improbatorum scriptorum: eine Theogonie in einem Buche schreiben, deorum generationem unius libri opere complecti. – so stand es im Buche des Schicksals, sie in fatis erat.

    deutsch-lateinisches > Buch

См. также в других словарях:

  • complecti — index embrace (encircle), encompass (include), include Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • complexe — [ kɔ̃plɛks ] adj. et n. m. • XIVe ; lat. complexus, de complecti « contenir » I ♦ Adj. 1 ♦ Qui contient, qui réunit plusieurs éléments différents. Question, problème complexe. « Hamlet est un personnage parfaitement humain, parce que complexe »… …   Encyclopédie Universelle

  • complexé — complexe [ kɔ̃plɛks ] adj. et n. m. • XIVe ; lat. complexus, de complecti « contenir » I ♦ Adj. 1 ♦ Qui contient, qui réunit plusieurs éléments différents. Question, problème complexe. « Hamlet est un personnage parfaitement humain, parce que… …   Encyclopédie Universelle

  • komplex — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer; schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend …   Universal-Lexikon

  • Komplex — Menge von Gebäuden * * * Kom|plex [kɔm plɛks], der; es, e: 1. a) geschlossenes, in seinen Teilen vielfältig verknüpftes Ganzes: ein Komplex von Fragen; der große Komplex der Naturwissenschaften. Syn.: ↑ Bereich, ↑ Feld, ↑ Gebiet. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • complex — I. noun Etymology: Late Latin complexus totality, from Latin, embrace, from complecti Date: 1643 1. a whole made up of complicated or interrelated parts < a complex of welfare programs > < the military industrial complex > 2. a. a group of… …   New Collegiate Dictionary

  • complice — [ kɔ̃plis ] adj. et n. • 1320; bas lat. complex, icis, « uni étroitement », de complecti → complexe 1 ♦ Qui participe à l infraction commise par un autre. Être complice d un vol, y avoir part (cf. Prêter la main à, être de mèche, avoir part à).… …   Encyclopédie Universelle

  • complexus — ⇒COMPLEXUS, subst. masc. A. PATHOL., vx. Ensemble des phénomènes qui caractérisent une maladie. Complexus morbide (GARN. DEL. 1958), Complexus inflammatoire, symptomatique. P. ext. Ensemble complexe. Complexus affectif; complexus linguistique… …   Encyclopédie Universelle

  • complectif — complectif, ive (kon plè ktif, kti v ) adj. Terme de botanique. On dit que la préfoliaison est complective, lorsque les feuilles se recouvrent par leurs côtés et leur sommet. REMARQUE    Les botanistes devraient supprimer complectif qui est… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • complesso — 1com·plès·so s.m. 1. AU insieme di elementi, di parti; totalità di persone, di un gruppo: il complesso delle leggi, un complesso di fatti, di circostanze; il complesso degli operai di un fabbrica Sinonimi: aggregato, compagine, generalità,… …   Dizionario italiano

  • complesso — complesso1 /kom plɛs:o/ agg. [dal lat. complexus, part. pass. di complecti stringere, comprendere, abbracciare ]. [di cosa non semplice, dai molteplici risvolti] ▶◀ complicato, difficile, ingarbugliato, intricato, tortuoso. ↑ astruso.… …   Enciclopedia Italiana

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»