Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+brauch

  • 61 λεύκη

    λεύκη, , 11 die Weißpappel, Ar. Nubb. 1007; dem Herakles heilig, Theocr. 2, 121; Theophr.; ϑιάσους ἐστεφανωμένους τῷ μαράϑῳ καὶ τῇ λεύκῃ Dem. 18, 260; nach Harpocr. bacchischer Brauch. Aber παρασυλλεγέντες ὑπὸ τὴν λεύκην Andoc. 1, 133, geht auf einen Ort in Athen, wo öffentliche Auctionen gehalten wurden. – 2) der weiße, fressende Aussatz; Her. 1, 138; Hippocr.; übh. weißer Fleck auf der Haut, καὶ ἄλφοι Plat. Tim. 85 a; Arist. gen. anim. 5, 4 u. öfter; Nic. Th. 333 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεύκη

  • 62 οὐλαί

    οὐλαί, αἱ, att. ὀλαί, die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf den Altar u. das Opferthier gestreu't wurden; Schol. Ar. Equ. 1163 erkl. αἱ μεϑ' ἁλῶν μεμιγμέναι κριϑαὶ καὶ τοῖς ϑύμασιν ἐπιβαλλόμεναι, wie die mola salsa der Römer von Dinkel war; vgl. Od. 3, 440, wo Einer zum Opfer kommt mit Waschwasser u. Gerstenmalz, ἑτέρῃ δ' ἔχεν οὐλὰς ἐν κανέῳ, u. es nachher heißt Νέστωρ χέρνιβά τ' οὐλοχύτας τε κατήρχετο; dann betet N., ἀπαρχόμενος κεφαλῆς τρίχας ἐν πυρὶ βάλλων; dann, ἐπεί ῥ' εὔξαντο καὶ οὐλοχύτας προβάλοντο, wird das Opferthier geschlachtet; – Her. 1, 132 erwähnt sie unter den bei den Griechen üblichen Zurüstungen zum Opfer, ohne weitere Bemerkung, womit Ar. Pax 913 zu vergleichen, τὸ κανοῦν πάρεστ' ὀλὰς ἔχον καὶ στέμμα καὶ μάχαιραν, u. als das Opfer vorgenommen werden soll, heißt es σὺ δὲ πρό-τεινε τῶν ὀλῶν καὐτός τε χερνίπτου παραδοὺς ταύτην ἐμοὶ καὶ τοῖσι ϑεαταῖς ῥῖπτε τῶν κριϑῶν, übrigens wird das Opfer ganz in der Art, wie es aus Homer angedeutet ist, vollzogen; der Schol. zur letzten Stelle bemerkt, daß es heißen sollte τῶν ὅλων κριϑῶν (richtiger ὀλῶν), wie Her. 1, 160, οὔτε οὐλὰς κριϑῶν πρόχυσιν ἐποιέετο ϑεῶν οὐδενί; – Equ. 1163 läßt Ar. komisch aus solcher heiligen Gerste ein Brötchen μαζίσκη für das Volk backen. – Die Ableitung schwankt, gewöhnlich nimmt man ὅλος als Stammwort an, wie meistentheils die Alten erklären ὅλαι κριϑαί, die noch nicht geschrotenen od. gemahlenen, ganzen Gerstenkörner, so daß also die Griechen einen andern Brauch gehabt haben als die Römer, bei denen die heilige mola grob gemahlen war, vgl. Voß Virg. Ecl. 8, 82; doch kennt D. Hal. 7, 72 den Unterschied nicht; Buttmann Lexil. I, 191 ff. hat es daher auf dieselbe Wurzel mit ἀλέω, ἄλευρον zurückgeführt, so daß es mit mola, Malz, verglichen werden kann. – »Der nicht mehr vorkommende nom. sing. ὀλή würde demnach«, bemerkt Passow, »der älteste Name der Brodfrucht überhaupt gewesen sein, besonders der durch Mahlen od. Stampfen zur Nahrung eingerichteten; diese Benennung aber blieb vorzugsweise der Gerste, als der zuerst gangbar gewordenen Getreideart, wie bei uns der Roggen vorzugsweise Korn, bei den Franzosen der Weizen froment heißt«. – Ὀλαί wird übrigens ausschließlich die für den Opfergebrauch bestimmte Gerste genannt. – Vgl. noch ὄλυρα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐλαί

  • 63 gängig

    Adj.
    1. Ausdruck: current; Methode etc.: (very) common; die gängige Meinung the conventional wisdom
    2. WIRTS. sal(e)able, marketable; (gut gehend) fast-selling; gängigst... best-selling
    3. FIN. (im Umlauf) current
    4. TECH. (beweglich) Maschine: working; Riegel etc.: movable; Schraube etc.: turnable; wieder gängig machen get s.th. working again: (Riegel, Schraube etc.) loosen
    * * *
    current
    * * *
    gạ̈n|gig ['gɛŋɪç]
    adj
    1) (= üblich) common; (= aktuell) current; Münze current; (= vertretbar) possible

    gängige Praxis sein — to be common practice

    2) (= gut gehend) Waren popular, in demand
    3) (rare = gut laufend)

    gängig sein (Pferd)to be a good goer; (Hund) to be well-trained

    ein gängiges/schlecht gängiges Gespann — a fast/slow team

    * * *
    gän·gig
    [ˈgɛŋɪç]
    1. (üblich) common
    ein \gängiger Brauch a common custom
    2. (gut verkäuflich) in demand, popular
    die \gängigste Ausführung the bestselling model
    3. (im Umlauf befindlich) current
    die \gängige Währung the currency in circulation, the accepted currency; (im Ausland) the local currency
    * * *
    1) (üblich) common
    2) (leicht verkäuflich) popular; in demand postpos
    * * *
    gängig adj
    1. Ausdruck: current; Methode etc: (very) common;
    die gängige Meinung the conventional wisdom
    2. WIRTSCH sal(e)able, marketable; (gut gehend) fast-selling;
    gängigst… best-selling
    3. FIN (im Umlauf) current
    4. TECH (beweglich) Maschine: working; Riegel etc: movable; Schraube etc: turnable;
    wieder gängig machen get sth working again: (Riegel, Schraube etc) loosen
    * * *
    1) (üblich) common
    2) (leicht verkäuflich) popular; in demand postpos
    * * *
    adj.
    current adj.
    fast-selling adj.
    very common adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gängig

  • 64 lote

    'lote
    m
    1) Anteil m, Los n
    2) ECO Posten m
    3) ( en la lotería) Gewinn m
    sustantivo masculino
    1. [parte] Teil der
    2. [conjunto] Satz der
    darse o pegarse el lote herumknutschen
    Nach weit verbreitetem Brauch bekommen Angestellte von ihrer Unternehmensleitung zu Weihnachten den lote de Navidad, einen Geschenkkorb mit typischen Weihnachtsleckereien: turrón (süße Tafel aus Mandeln und Honig), Waffeln, polvorones (süßes, bröckliges Schmalzgebäck), Sekt usw.
    lote
    lote ['lote]
    num1num (parte) Teil masculino; comercio Posten masculino
    num2num (argot) darse el lote knutschen

    Diccionario Español-Alemán > lote

  • 65 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.
    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit,
    ————
    Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.
    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque
    ————
    eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.:
    ————
    rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.
    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.:
    ————
    Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30:
    ————
    omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religio

  • 66 resurrect

    res·ur·rect
    [ˌrezərˈekt, AM -əˈrekt]
    vt
    1. (revive)
    to \resurrect sth etw wieder aufleben lassen
    to \resurrect a fashion eine Mode wiederbeleben
    to \resurrect an idea eine Idee wieder aufleben lassen
    2. (bring back to life)
    to \resurrect sb [from the dead] jdn [von den Toten] auferstehen lassen
    to \resurrect the dead die Toten wieder zum Leben erwecken
    * * *
    ["rezə'rekt]
    vt
    1) (lit) person wiederbeleben; (REL) auferstehen lassen
    2) (fig) law wieder einführen; ideology, institution wieder ins Leben rufen; custom, fashion, style, career wieder beleben; custom, fashion, style, career wieder beleben; ideas, memories wieder aufleben lassen; (inf) old dress etc ausgraben (inf)
    * * *
    resurrect [ˌrezəˈrekt]
    A v/t
    1. einen alten Brauch etc wieder aufleben lassen
    2. besonders HIST eine Leiche ausgraben
    3. umg wieder zum Leben erwecken
    B v/i auferstehen

    English-german dictionary > resurrect

  • 67 form

    [fɔ:m, Am fɔ:rm] n
    1) ( type) Form f;
    the medication is given in the \form of an injection die Behandlung erfolgt in Form einer Spritze;
    we agreed on a \form of words to... wir einigten uns auf eine Formulierung, die...;
    a \form of blackmail/ disease/ violence eine Erpressungsart/Krankheitsform/Art von Gewalt;
    \form of exercise Sportart f;
    \form of government Regierungsform f;
    a \form of language eine Sprachvariante;
    \form of persuasion Überredungskunst f;
    in any [shape or] \form in jeglicher Form;
    \form of transport Transportmittel nt;
    a \form of worship eine Art der [Gottes]verehrung;
    to take the \form of sth aus etw dat bestehen
    2) ( outward shape) Gestalt f; of an object Umriss m;
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt;
    to take \form Form annehmen
    3) chem Form f;
    in liquid/solid \form in flüssiger/fester Form
    4) no pl art, lit, mus Form f
    5) ling Form f;
    the plural/ singular/short \form of a word die Plural-/Singular-/Kurzform eines Wortes
    6) ( document) Formular nt;
    an application/entry \form ein Bewerbungs-/Anmeldeformular nt;
    to complete [or fill in] a \form ein Formular ausfüllen
    to be in [or (Brit a.) on] [good/ excellent/top] \form in [guter/ausgezeichneter/Höchst-] Form sein;
    on present \form ( Brit) bei der derzeitigen Lage;
    to be out of \form nicht in Form sein
    8) no pl ( procedure) Form f;
    a matter of \form eine Formsache;
    for \form['s sake] aus Formgründen;
    to be bad \form (dated) sich nicht gehören;
    in due [or proper] \form formgerecht;
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen;
    to know the \form ( Brit) den Brauch kennen;
    what's the \form? ( Brit) wie ist das übliche Verfahren?
    9) ( Brit) ( class) Klasse f; ( secondary year group) Schulstufe f;
    he's in the second \form at the local comprehensive er geht in die Sekundarstufe I der örtlichen Gesamtschule
    10) no pl ( Brit) (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt;
    to have \form vorbestraft sein
    11) ( Brit) (dated: schoolbench) [Schul]bank f
    12) ( mould) Gussform f
    13) ( Brit) (spec: hare's lair) Lager nt fachspr, Sasse f fachspr
    PHRASES:
    attack is the best \form of defence (is the best \form of defence) Angriff ist die beste Verteidigung vt
    to \form sth etw bilden [o formen];
    to \form a queue eine Schlange bilden;
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf;
    the clouds \formed themselves into fantastic shapes die Wolken bildeten wunderbare Formen
    2) ( make)
    to \form sth etw formen;
    these islands were \formed as a result of a series of underwater volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen auf dem Meeresgrund
    3) ( set up)
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden;
    to \form a committee/ government ein Komitee/eine Regierung bilden;
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen;
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    4) ling
    to \form a sentence einen Satz bilden
    5) (form: influence)
    to \form sth etw prägen;
    to \form sb/[sb's] character jdn/jds Charakter formen
    to \form sth etw bilden;
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden;
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden;
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein vi sich akk bilden; idea Gestalt annehmen

    English-German students dictionary > form

  • 68 bestehen

    be·ste·hen *
    1. be·ste·hen * irreg vt
    etw [mit etw dat] \bestehen to pass sth [with sth];
    sie bestand ihre Prüfung mit Auszeichnung she got a distinction in her exam, she passed her exam with distinction;
    etw nicht \bestehen to fail sth;
    eine Probe [o Aufgabe] \bestehen to stand the test [of sth];
    jdn \bestehen lassen to let sb pass [an exam];
    die Prüfer ließen ihn nicht \bestehen the examiners failed him
    2) (geh: durchstehen)
    etw \bestehen to come through sth [in one piece], to survive sth;
    einen Kampf \bestehen to win a fight
    3) ( andauern)
    etw \bestehen lassen to retain sth;
    ein Gebäude \bestehen lassen to leave a building standing;
    getrennte Haushalte \bestehen lassen to continue [living] with separate domestic arrangements [or households];
    eine Abmachung \bestehen lassen to let an arrangement continue, to leave an arrangement as it is
    vi
    1) ( existieren) to be;
    es \bestehen Zweifel [an etw] there are doubts [about sth];
    es besteht kein Zweifel there is no doubt;
    es \bestehen gute Aussichten, dass... the prospects of... are good;
    es besteht die Gefahr, dass... there is a danger of [or that]...;
    besteht noch Hoffnung? is there still a chance?;
    es besteht kaum noch Hoffnung, dass... there is almost no chance of...;
    es besteht der Verdacht, dass sie für eine andere Macht spioniert hat she is suspected of spying for another power;
    bei uns besteht der Brauch.... we have a tradition of...;
    \bestehen bleiben ( weiterhin existieren) to last; Hoffnung to remain; Tradition to prevail; Wetter to persist;
    ( weiterhin gelten) Versprechen, Wort to hold good, to remain
    2) mit Zeitangabe to exist, to be in existence;
    das Unternehmen besteht jetzt schon 50 Jahre the company is 50 years old [or has been in existence for 50 years];
    aus etw \bestehen to consist [or be composed] of [or ( form) comprise] sth; Material to be made of
    in etw dat \bestehen to consist in sth;
    jds Aufgabe besteht darin, etw zu tun sb's job consists in doing [or it's sb's job to do] sth;
    jds Chance besteht darin, dass... sb's chance lies in...;
    das Problem besteht darin, dass... the problem is that...;
    die Schwierigkeit besteht in/darin, dass... the difficulty lies in...;
    der Unterschied besteht in/darin, dass... the difference lies in...
    vor jdm/etw \bestehen to survive [or hold one's own [or stand one's ground] against] sb/sth;
    vor jds dat kritischem Auge \bestehen to survive sb's critical eye;
    vor der Kritik \bestehen to stand up to criticism [or a review];
    neben jdm/etw \bestehen to compare [well] to [or with] sb/sth;
    ich kann nicht neben ihr \bestehen I don't compare with her
    [in etw dat] [mit etw] \bestehen to pass [sth] [with sth];
    ich habe bestanden! - gratuliere! I've passed! - congratulations!
    auf etw dat \bestehen to insist that sth, to insist on sth;
    ich bestehe auf der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen! I insist that you fulfil your obligations!;
    darauf \bestehen, dass... to insist that...;
    wenn Sie darauf \bestehen! if you insist!;
    auf einer Meinung \bestehen to stick to an opinion [or to one's guns] ( prov)
    2. Be·ste·hen <-s> nt kein pl
    das \bestehen einer S. gen the existence of sth;
    das 25-jährige \bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday;
    seit [dem] \bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    2) ( Beharren)
    jds gen \bestehen auf etw dat sb's insistence on sth;
    jds \bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    das \bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bestehen

  • 69 Verbrauch

    Ver·brauch m
    1) ( das Verbrauchen) consumption;
    der \Verbrauch an dat [o von] etw the consumption of sth;
    sparsam im \Verbrauch sein to be economical
    2) ( verbrauchte Menge) consumption;
    einen bestimmten \Verbrauch [an dat [o von] etw] haben to have a certain consumption [of sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verbrauch

  • 70 heilig

    1) Religion свято́й. Buch, Handlung свяще́нный. der heilige Geist свято́й дух. die heilige Dreieinigkeit свята́я тро́ица. die heilige Schrift (свяще́нное) писа́ние. der heilige Vater свято́й оте́ц. die heiligen Drei Könige три волхва́. der heilige Abend рожде́ственский соче́льник. die heilige Nacht соче́льник, ночь f перед рождество́м | heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Свяще́нная Ри́мская Импе́рия (герма́нской на́ции)
    2) ernst u. unantastbar: Gesetz, Kampf, Recht, Wahrheit, Wert, Heimat свято́й. Brauch, Pflicht, Schwur, Zorn свяще́нный. Gefühl свято́й, свяще́нный. der heilige Bund der Ehe свяще́нный супру́жеский сою́з. jdm. ist nichts heilig для кого́-н. нет ничего́ свято́го. bei allem, was mir heilig ist, … кляну́сь всем святы́м, … etw. hoch und heilig versprechen свя́то обеща́ть по- что-н. das ist mein heiliger Ernst э́то я говорю́ соверше́нно серьёзно. ein Andenken [Geschenk] heilig halten свя́то храни́ть па́мять [пода́рок]
    3) groß: Schrecken, Zittern свято́й. vor jdm. einen heiligen Respekt haben свя́то чтить кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heilig

  • 71 werden

    I.
    1) Vollverb jd./etw. <zu jdm./etw.> [wie] best. Zustand erreichen станови́ться стать [ in bezug auf Zukunft auch быть] кем-н. чем-н. [каки́м-н.]. in Verbindung mit präd Subst o. Adj übers. auch mit vom Äquivalent des Subst o. Adj abgeleitetem Verb. etw. wird zu etw., aus etw. wird etw. verwandelt sich auch что-н. превраща́ется преврати́ться во что-н. Bauarbeiter [Lehrer] werden станови́ться /- [быть] строи́тельным рабо́чим [учи́телем]. was willst du werden? кем ты хо́чешь стать [быть]? jds. Frau [Mann] werden станови́ться /- [быть] чьей-н. жено́й [чьим-н. му́жем]. Brauch [Mode] werden станови́ться /- обы́чаем [мо́дой]. Mutter werden станови́ться /- [быть] ма́терью. sie wurden Freunde они́ ста́ли друзья́ми | zum Dieb [Revolutionär] werden станови́ться /- [быть] во́ром [революционе́ром]. zur Gewohnheit [Regel] werden станови́ться /- привы́чкой [пра́вилом]. die Theorie wurde zur materiellen Gewalt тео́рия ста́ла материа́льной си́лой | (zum) Mann werden auch мужа́ть воз-. ( zur) Waise werden сироте́ть о-. zu Stein werden камене́ть о-. es wird dunkel [hell] стано́вится темно́ [светло́], темне́ет, смерка́ется [света́ет]. es wird kalt [warm] стано́вится хо́лодно [тепло́], холода́ет [тепле́ет]. arm werden бедне́ть о-. blind werden сле́пнуть о-. krank werden заболева́ть /-боле́ть. wütend werden беси́ться вз-, приходи́ть прийти́ в я́рость. die Tage werden länger дни стано́вятся длинне́е. die Zeit wurde ihm lang вре́мя для него́ ста́ло тяну́ться до́лго | anders < ein anderer (Mensch)> werden станови́ться /- други́м челове́ком, совсе́м изменя́ться измени́ться. anderen Sinnes werden переменя́ть перемени́ть своё мне́ние | jdm. wird kalt [warm] кому́-н. стано́вится хо́лодно [тепло́]. jdm. wird schlecht кому́-н. стано́вится пло́хо <нехорошо́>. ihm wurde schwer ums Herz, das Herz wurde ihm schwer у него́ ста́ло тяжело́ на се́рдце. jd. wird 10 Jahre alt кому́-н. бу́дет <испо́лнится> де́сять лет. morgen wird es ein Jahr, daß … за́втра бу́дет <испо́лнится> год, как … das wird ein Pullover э́то бу́дет сви́тер [тэ]. und was wird, wenn … а что бу́дет, е́сли … was nicht ist, kann noch werden всё ещё мо́жет быть. wer weiß, was noch wird кто зна́ет, что ещё случи́тся <бу́дет>. na, wird's bald? до́лго мне ещё дожида́ться ? | aus Freundschaft wird Liebe дру́жба превраща́ется в любо́вь. bei 0 Grad Celsius wird Wasser zu Eis при нуле́ гра́дусов Це́льсия вода́ превраща́ется в лёд. aus dem Bach wurde ein reißender Strom руче́й преврати́лся в стреми́тельный пото́к | werdend бу́дущий | werden становле́ние. im werden sein быть в проце́ссе <ста́дии> становле́ния, возника́ть
    2) Vollverb. v. Jahres-, Tageszeit, Wetter(periode) наступа́ть /-ступи́ть, настава́ть /-ста́ть
    3) Vollverb aus jdm./etw. hervorgehen выходи́ть вы́йти <получа́ться получи́ться > из кого́-н. чего́-н. aus jdm. wird ein guter Arzt из кого́-н. вы́йдет <полу́чится> хоро́ший врач. was soll aus dem Jungen werden, wenn er weiterhin so faul ist? что же из ма́льчика полу́чится, е́сли он и да́льше бу́дет так лени́ться ? ich möchte wissen, was aus ihnen geworden ist мне хо́чется знать, что с ни́ми ста́лось. daraus wird nichts из э́того ничего́ не вы́йдет <не полу́чится> | nichts werden nicht geraten не получа́ться /- jd. wird nicht mehr у кого́-н. де́ло идёт к сме́рти <к концу́>. aus nichts wird nichts из ничего́ чего́ не бу́дет, из ничего́ и вы́йдет ничего́, из не́та ничего́ не вы́кроишь. wieder werden поправля́ться /-пра́виться, выздора́вливать вы́здороветь

    II.
    1) Hilfsverb. zur Bildung der Futurformen a) Fut I - übers. mit бу́ду + Inf v. ipf Verb o. Präs v. pf Verb. im Urlaub werde ich lesen und Briefe schreiben во вре́мя о́тпуска я бу́ду чита́ть и писа́ть пи́сьма. ich werde ihm morgen einen ausführlichen Brief schreiben я напишу́ ему́ за́втра подро́бное письмо́. ich werde ihn morgen sehen я уви́жу его́ за́втра. ich werde ihn jetzt häufiger sehen тепе́рь я бу́ду его́ ви́деть <бу́ду встреча́ться с ним> ча́ще b) Fut II - übers. mit Präs v. pf Verb. bis nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben до бу́дущей неде́ли я зако́нчу э́ту рабо́ту. wenn ich die Arbeit beendet haben werde, sage ich dir Bescheid когда́ я зако́нчу рабо́ту, я скажу́ <сообщу́> тебе́
    2) Hilfsverb. in Sätzen, die Vermutung ausdrücken a) Fut I - übers. meist mit Präs v. pf Verb u. Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) wissen кому́-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то изве́стно b) Fut II - übers. mit Prät v. Verb + Modalwort наве́рно(е), вероя́тно, очеви́дно. jd. wird es (wohl) gewußt haben кто-н., наве́рно(е) <вероя́тно, очеви́дно>, э́то знал. ich glaube, er wird das Buch noch bekommen haben я ду́маю, он ещё успе́л получи́ть э́ту кни́гу
    3) Hilfsverb. zur Bildung der Passivformen - übers. mit быть + Partizip Prät Passiv v. pf Verb o. ipf Verb + Postfix - ся /- сь о. (insbesondere in subjektlosen Passivkonstruktionen) mit unbestimmt-persönlicher Konstruktion o. mit aktiver Konstruktion. hier wird gegenwärtig eine Brücke gebaut здесь в настоя́щее вре́мя стро́ится мост <стро́ят мост>. das neue Klubhaus wurde vor drei Jahren gebaut но́вый клуб был постро́ен <но́вый клуб постро́или> три го́да наза́д. der Vorschlag wurde abgelehnt предложе́ние бы́ло отклонено́ / предложе́ние отклони́ли. der Vorschlag ist von allen gebilligt worden предложе́ние бы́ло одо́брено все́ми / предложе́ние одо́брили все. am Sonntag wird der neue Vorsitzende gewählt в воскресе́нье бу́дет избира́ться <бу́дет и́збран> но́вый председа́тель | es wurde viel geklatscht мно́го аплоди́ровали <хло́пали>. es wurde getanzt und gesungen танцева́ли и пе́ли | jetzt wird aber geschlafen [gegessen]! а сейча́с пора́ спать [есть]! hier wird nicht geraucht! здесь не ку́рят !
    4) Hilfsverb. in der Form des Konjunktivs II zur Bildung der Konjunktivformen - übers. mit Prät des Verbs + б(ы). Konjunktiv der indirekten Rede übers. mit Indikativformen. Konjunktiv der höflichen Aufforderung übers. mit Imp. ich glaube, ich an seiner Stelle würde das tun я ду́маю, я бы сде́лал э́то на его́ ме́сте. wenn ich Zeit hätte, würde ich kommen е́сли бы у меня́ бы́ло вре́мя, я бы пришёл. was würdest du sagen, wenn … что бы ты сказа́л, е́сли … | er sagte, er würde kommen он сказа́л, что придёт | würdest du mir bitte den Schlüssel geben? будь добр, дай мне ключ ! würden Sie bitte so freundlich sein … бу́дьте так добры́ <любе́зны> …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > werden

  • 72

    [ɡǫːˀ] < gik; gået> gehen; vergehen; THEA gespielt werden; Film: laufen;
    hvordan går det (dig)? wie geht's (dir)?;
    hvordan er det gået hende? wie ist es ihr ergangen?;
    som han går og står wie er leibt und lebt;
    lad gå! meinetwegen!, na schön!;
    det går nok es wird schon gehen;
    hun går og siger … sie sagt dauernd …;
    bang!, der gik glasset! peng!, das war das Glas!;
    gå af abgehen, losgehen; aus einem Amt ausscheiden;
    gå af med sejren den Sieg davontragen;
    hvad går der af dig? was ist (denn) in dich gefahren?;
    gå an angehen;
    gå bort weggehen, fortgehen; fig lit hinscheiden;
    gå efter grønsager Gemüse holen gehen;
    gå ngt. efter etwas nachprüfen oder überarbeiten;
    gå for ngt. als ( oder für) etwas angesehen werden;
    gå for sig vorgehen, stattfinden;
    gå forbi vorbeigehen (én an jemandem);
    gå fra abgehen;
    gå fra hinanden auseinandergehen;
    lade ngt. gå fra sig sich etwas entgehen lassen;
    gå frem vorwärtsgehen;
    gå galt misslingen, schiefgehen;
    vi er gået galt Weg: wir sind falsch gelaufen;
    gå hen hingehen; Zeit: vergehen;
    gå hjem nach Hause gehen;
    gå i Fenster: zugehen;
    gå i vandet am Strand baden gehen;
    gå i sig selv Person: in sich gehen;
    gå igen umgehen, spuken, geistern; wieder erscheinen; wieder gehen;
    gå igennem durchgehen; durchmachen;
    gå ind (hin)eingehen;
    gå ind for ngt./én eintreten ( oder sich einsetzen) für etwas jemanden;
    gå ind i eintreten in; hineingehen in;
    gå ind på ngt. auf etwas (A) eingehen;
    gå itu kaputtgehen, entzweigehen, zerbrechen;
    gå løs på én auf jemanden losgehen;
    gå med mitgehen;
    gå med én mit jemandem gehen;
    gå med briller eine Brille tragen;
    gå med til ngt. mit etwas einverstanden sein;
    gå ned hinuntergehen; fallen, sinken; Sonne: untergehen; FLUG niedergehen, landen;
    gå klassen om Schule: die Klasse wiederholen;
    gå omkring herumgehen, umhergehen;
    gå (rundt) om(kring) juletræet Brauch: um den Weihnachtsbaum (herum)gehen;
    gå op hinaufgehen, hochgehen; aufgehen;
    det gik op for mig mir wurde klar, mir wurde bewusst, ich begriff;
    gå op til eksamen ins Examen gehen;
    gå over übergehen, übertreten; fig vorübergehen, vergehen; überqueren, hinübergehen;
    stokken gik midt over der Stock brach mittendurch;
    gå på drauflosgehen; vorkommen;
    gå på museum ein Museum besuchen;
    gå på universitetet die Universität besuchen;
    det er forbudt at gå på græsset! Rasen betreten verboten!;
    gå rundt herumgehen;
    gå til fig hergehen, zugehen; fam draufgehen;
    vi må gå til wir müssen schneller gehen, wir müssen einen Schritt zulegen;
    gå sko til Schuhe einlaufen;
    være ved at gå til af varme fig vor Hitze fast umkommen;
    gå til teatret zum Theater gehen;
    varerne går til Tyskland die Waren gehen nach Deutschland;
    gå til en opgave an eine Aufgabe (heran)gehen;
    få tiden til at gå med ngt. sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå tilbage zurückgehen;
    gå ud ausgehen; erlöschen; eingehen; hinausgehen ( ad døren zur Tür); fig ausscheiden;
    gå ud og ind hos én bei jemandem ein und aus gehen;
    gå ud fra ngt. etwas annehmen, von etwas ausgehen;
    det går ud over mig ich muss herhalten;
    gå ud på hinauslaufen auf (A); bezwecken;
    gå uden om etwas umgehen;
    gå under untergehen;
    gå væk! geh weg!;
    for gående! für Fußgänger!;
    holde gående in Gang halten;
    vi er gået! fam wir sind schon weg!, jetzt gehen wir!;
    han er blevet gået fam er ist gegangen worden (entlassen)

    Dansk-tysk Ordbog >

  • 73 kazać

    kazać (każę, każ!): kazać k-u (+ inf) jemanden anweisen zu (+ inf), jemanden (+ inf) lassen;
    co kazał nam zrobić? was sollen wir machen?, was hat er uns machen lassen?;
    kazał nam milczeć er hat uns angewiesen zu schweigen;
    kazał mi podlewać kwiaty (er sagte,) ich soll die Blumen gießen;
    kazał nam kupić chleb er hat uns Brot kaufen lassen; (er sagte,) wir sollen Brot kaufen;
    co ci kazał lekarz? was hat dir der Arzt verordnet?;
    kazał na siebie czekać er ließ auf sich warten;
    nie kazał się długo prosić er ließ sich nicht lange bitten;
    rób, co ci każę! mach, was ich dir sage!;
    kazała podać sobie herbatę sie ließ sich einen Tee geben;
    jak zwyczaj każe nach altem Brauch

    Słownik polsko-niemiecki > kazać

  • 74 δίκαιος

    δίκαιος ( δίκη), zuweilen; der nach Sitten, Brauch handelt. Gew. = gerecht, der seine Pflichten gegen Götter u. Menschen erfüllt; denn die Pflichten gegen Fremde sind bes. im δίκαιος einbegriffen, machen den Menschen zum wohlgesitteten. Bei Plat. wird δίκαιος auf das Verhalten gegen die Menschen, ὅσιος auf das gegen die Götter bezogen. Insbesondere ist δίκαιος: (a) gleichmäßig; ἅρμα οὐ δίκαιον ἀδίκων ίππων συνεζευγμένων, ein gleichmäß gehender Wagen od. übh. ein tüchtiger; u. so von Sachen: tüchtig, brauchbar, was so ist, wie es sein soll; ἵππος δ. τὴν γνάϑον, mit gleichweichen Kinnbacken; vom Acker, dem πονηρόν entgeggstzt; αἱ ἑκατὸν ὀργυιαὶ δίκαιαί εἰσι στάδιον ἑξάπλεϑρον, gerade, vollkommen 100 Klafter. (b) gesetzmäßig, recht; λογισμός, richtig; τὸ δίκαιον, das Recht; τὸ δίκαιον οὕτω ἔφερε, das Recht brachte es so mit sich; auch = ein Rechtsgrund; aber τὰ δίκαια πράξασϑαί τινα, einen zur gebührenden Strafe ziehen; ὥςπερ τὸ δ., wie es recht ist; τῶν δικαίων τυγχάνειν, sein Recht erlangen; τὰ δίκαια ἔχειν, λαμβάνειν, vom gebührenden Solde; πάντα τὰ δίκαια ποιεῖν τινι, einem alles erweisen, was er billiger Weise erwarten kann. Auch gegenseitige rechtliche Verhältnisse, Verträge; ἐμὲ φράζειν, es ist recht, billig, daß ich sage; δίκαιός εἰμι τῶνδ' ἀπηλλάχϑαι κακῶν, es ist billig, daß ich befreit bin; δίκαιός εἰμι οὔνομα τοῦτο φέρεσϑαι, ich verdiene; δίκαιοί εἰσιν ἀπιστότατοι εἶναι, sie sind berechtigt, bes. misstrauisch zu sein; δικαιότατος γὰρ εἶ τοὺς λόγους ἀπαγγέλλειν, es ziemt sich, daß du gerade; τούτου τὴν αἰτίαν ἔχειν οὗτός ἐστιν δ., es ist recht, daß er. Der Zusammenhang entscheidet, ob es zu übersetzen: wert, befugt, verpflichtet sein. Adv. δικαίως, z. B. μνᾶσϑαι (s. oben), gerechter, billiger Weise; δικαίως ἐμός, in Wahrheit mein eigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίκαιος

  • 75 εὐαγής

    εὐ-αγής, ές, (1) eigtl. von Blutschuld rein, schuldlos, heilig, im Solon. Gesetz ὁ ἀποκτείνας τὸν ταῦτα ποιήσαντα εὐαγὴς ἔστω, καὶ ὅσιος, den Geächteten zu töten steht frei, ohne daß man Anklage u. Buße zu fürchten hat; εὐσεβῆ, wer weiß, ob das in der Unterwelt als heilig, fromm gilt. Daher glücklich, günstig. Adv. εὐαγέως, nach heiligem Brauch. Auf körperliche Dinge übertr.: rein klar, hell, ἕδραν γὰρ εἶχε παντὸς εὐαγῆ στρατοῦ, einen das ganze Heer überschauenden Sitz, oder weit sichtbar; καϑαρὰ καὶ εὐαγέα, von der Sonne u. den Sternen. (2) sich leicht bewegend, leicht, behend. Auch εὐᾱγής, gutgedreht, wohl abgerundet. (3), leicht zu zerbrechen, zerbrechlich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐαγής

  • 76 Boxing Day

    n
    Cultural note: Boxing Day Boxing Day ist ein Feiertag in Großbritannien. Fällt Weihnachten auf ein Wochenende, wird der Feiertag am nächsten Wochentag nachgeholt. Der Name geht auf einen alten Brauch zurück: früher erhielten Händler und Lieferanten an diesem Tag ein Geschenk, die sogenannte Christmas Box.

    English-German mini dictionary > Boxing Day

  • 77 Boxing Day

    n
    Cultural note: Boxing Day Boxing Day ist ein Feiertag in Großbritannien. Fällt Weihnachten auf ein Wochenende, wird der Feiertag am nächsten Wochentag nachgeholt. Der Name geht auf einen alten Brauch zurück: früher erhielten Händler und Lieferanten an diesem Tag ein Geschenk, die sogenannte Christmas Box.

    English-German mini dictionary > Boxing Day

См. также в других словарях:

  • Brauch — der; (e)s, Bräu·che; (innerhalb einer Gemeinschaft oder in einem Gebiet) etwas, das man bei bestimmten Gelegenheiten gewöhnlich tut, weil es Tradition ist <ein alter, christlicher, ehrwürdiger Brauch; einen Brauch pflegen, wieder aufleben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einen Bock schießen —   Mit dieser umgangssprachliche Redewendung wird auf einen alten Brauch der Schützengilden Bezug genommen, wonach der schlechteste Schütze als Trostpreis einen Bock erhielt. Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck verwendet, wenn jemand einen… …   Universal-Lexikon

  • Einen pfeifen —   Die Wendung geht wahrscheinlich auf den alten Brauch zurück, vor dem Trinken leicht über den Rand der Flasche zu blasen, wobei ein leiser Pfeifton entsteht. Sie wird landschaftlich im Sinne von »[ein Glas] Alkohol trinken« verwendet: Jetzt… …   Universal-Lexikon

  • Brauch — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = ‚Nutzen‘) (auch Usus, v. lat. uti = ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauch — 1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde de Pastäur et Danssen verbuoaen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 260, 36. 2. Alte Bräuche man wissen soll, doch thun wie Brauch ist jetzumal. – Lehmann, II, 34, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einen Korb geben — Fällt auch er durch den Korb? Die Redewendung „einen Korb bekommen“, „sich einen Korb holen“, „jemandem einen Korb geben“ oder „durch den Korb fallen“ bedeutet, dass jemand bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • einen alten Zopf \(auch: alte Zöpfe\) abschneiden — Ein alter Zopf; einen alten Zopf (auch: alte Zöpfe) abschneiden   In diesen Redewendungen steht »Zopf« für etwas Überholtes, nicht mehr Zeitgemäßes. Nach der Französischen Revolution wurde die Mode des 18. Jahrhunderts, nach der Männer Perücken… …   Universal-Lexikon

  • Isen (Brauch) — Das Isen (Plattdeutsch für ‚Eisen‘ in der Bedeutung von Eis aufschlagen [1]) war ein alter bremischer Brauch, der seit Anfang des 14. Jahrhunderts überliefert ist und bis zum Ersten Weltkrieg üblich war. Das Isen bezeichnete dabei ein (Fest… …   Deutsch Wikipedia

  • Tintamarre (Brauch) — Tintamarre Feier in Caraquet, 2009 Tintamarre ist die Bezeichnung für einen im Osten Kanadas in der französischsprachigen Bevölkerung, genauer bei den Akadiern verbreiteten Brauch, bei dem mit improvisierten Instrumenten während eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hatt' einen Kameraden — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es oft besser unter dem Namen Ich hatt’… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hatt’ einen Kameraden — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es oft besser unter dem Namen Ich hatt’… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»