Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+kraft+auf+etw

  • 81 stretch

    [stretʃ] n <pl - es>
    ( elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2) ( muscle extension) Dehnungsübungen fpl, Strecken nt kein pl, ( gymnastic exercise) Stretching nt kein pl, ( extension of muscles) Dehnung f;
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3) ( an extended area) Stück nt; ( section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f;
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau;
    \stretch of coast Küstenabschnitt m;
    \stretch of land Stück nt Land;
    \stretch of railway Bahnstrecke f;
    \stretch of road Strecke f;
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland;
    \stretch of water Wasserfläche f
    4) sports ( stage of a race) Abschnitt m;
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen;
    the home \stretch die Zielgerade;
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5) (Am) ( straight part of a race track) Gerade f
    6) ( period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; ( time in jail) Knastzeit f ( fam)
    short \stretches kurze Zeitabschnitte;
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung;
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten;
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen ( fam)
    7) ( exertion) Bemühung f, Einsatz m;
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben ( fam)
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen;
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] ( fam)
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    PHRASES:
    down the \stretch (Am) kurz vor Ablauf der Zeit adj
    attr, inv Stretch-;
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe vi
    1) (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden;
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2) ( extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3) ( take time) sich akk hinziehen;
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen;
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre;
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4) ( cover an area) sich akk erstrecken;
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see so weit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager;
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin vt
    1) ( extend)
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; ( extend by pulling) etw dehnen;
    ( tighten) etw straff ziehen [o straffen];
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst;
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss;
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    to \stretch sb/ sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern;
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet;
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde;
    to \stretch sb's budget jds Budget nt strapazieren;
    to \stretch sb's patience jds Geduld f auf eine harte Probe stellen [o ( geh) strapazieren];
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten;
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    5) ( go beyond)
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen;
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun;
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken ( fam)
    to \stretch a point ( exaggerate) übertreiben;
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben

    English-German students dictionary > stretch

  • 82 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 83 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 84 operation

    op·era·tion [ˌɒpərʼeɪʃən, Am ˌɑ:pəʼreɪ-] n
    1) no pl ( way of functioning) Funktionsweise f, Arbeitsweise f; of a theory Umsetzung f;
    the \operation of communism requires people to give up their individual identities der Kommunismus kann nur dann funktionieren, wenn die Menschen ihre Eigenständigkeit aufgeben;
    the \operation of gravity keeps us standing on the ground dank der Schwerkraft bleiben wir auf dem Boden stehen;
    day-to-day [or everyday] \operation gewöhnlicher Betriebsablauf, Geschäftsgang m
    2) no pl ( functioning state) Betrieb m, Einsatz m; law Wirksamkeit f;
    to be in \operation machines in Betrieb sein; plan, rule, law wirksam sein, gelten;
    hours of \operation Geschäftszeiten fpl;
    by \operation of law kraft Gesetzes;
    daily/hourly \operation täglicher/stündlicher Betrieb;
    the bus service is in hourly \operation during off-peak times außerhalb der Stoßzeiten fahren die Busse stündlich;
    to come into \operation machines in Gang kommen [o Betrieb genommen werden]; plan, rule, law in Kraft treten, wirksam werden;
    to put sth into \operation machine etw in Betrieb nehmen; regulations etw anwenden; scheme, plan etw in die Tat umsetzen
    3) ( process) Vorgang m;
    repairing this old watch is a very delicate \operation das Reparieren dieser alten Uhr ist eine sehr diffizile Angelegenheit;
    to undertake an \operation etwas vornehmen, an eine Sache herangehen
    4) ( business) Geschäft nt;
    his \operation is based in Florida er betreibt seine Geschäfte von Florida aus;
    how is the \operation going these days? wie läuft denn der Betrieb jetzt so?
    5) ( activity) Unternehmung f, Vorhaben nt; mil Operation f, Einsatz m;
    O\operation Desert Storm Operation Wüstensturm;
    rescue \operation Rettungsaktion f;
    security \operation Sicherheitsmaßnahmen fpl, Einsatz m von Sicherheitskräften;
    undercover \operation mil verdeckte Operation, Geheimeinsatz m;
    humanitarian \operation humanitärer Einsatz;
    to launch an \operation mit einer Aktion beginnen;
    to start \operations on sth die Arbeit an etw dat aufnehmen
    6) ( surgery) Operation f;
    heart/lung \operation Herz-/Lungenoperation f;
    to perform an \operation eine Operation durchführen
    7) fin [finanzielle] Transaktion
    8) math Operation f;
    mathematical \operation mathematische Operation, Rechenvorgang m

    English-German students dictionary > operation

  • 85 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem committuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.

    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.

    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.: quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – / Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    lateinisch-deutsches > committo

  • 86 blast

    1. noun
    1) (gust)

    a blast [of wind] — ein Windstoß

    2) (sound) Tuten, das
    3)

    at full blast(fig.) auf Hochtouren Pl.

    4) (of explosion) Druckwelle, die; (coll.): (explosion) Explosion, die
    2. transitive verb
    1) (blow up) sprengen [Felsen]; (coll.): (kick) donnern [Fußball]
    2) (curse)

    blast you/him! — zum Teufel mit dir/ihm!

    3. intransitive verb
    (coll.): (shoot)
    4. interjection

    [oh] blast! — [oh] verdammt!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84666/blast_off">blast off
    * * *
    1. noun
    1) (a strong, sudden stream (of air): a blast of cold air.) der Windstoß
    2) (a loud sound: a blast on the horn.) der Schall
    3) (an explosion: the blast from a bomb.) der Knall
    2. verb
    1) (to tear (apart etc) by an explosion: The door was blasted off its hinges.) sprengen
    2) ((often with out) to come or be sent out, very loudly: Music (was being) blasted out from the radio.) schmettern
    - blasting
    - blast furnace
    - at full blast
    - blast off
    * * *
    [blɑ:st, AM blæst]
    I. n
    1. (explosion) Explosion f, Detonation f
    2. (air) Stoß m, Druckwelle f
    a \blast of air ein Luftstoß m
    3. (noise) Schmettern nt
    a sudden \blast of music ein plötzlicher Schwall Musik
    a \blast from the past ( hum) eine Begegnung mit der Vergangenheit
    \blast of a trumpet Trompetenstoß m
    to blow a \blast on a trumpet in eine Trompete stoßen
    \blast of a whistle Pfeifton m
    at full \blast radio in voller Lautstärke
    4. AM ( fam: lot of fun) tolle Zeit fam
    we had a \blast last night! das war schon toll gestern Nacht! fam
    II. interj (fam! or dated) verdammt! sl
    \blast it! so ein Mist! pej fam
    III. vt
    1. (explode)
    to \blast sth etw sprengen; ( fig)
    to \blast sth/sb etw/jdn heftig angreifen [o unter Beschuss nehmen] fig
    he \blasted his way up the charts er hat die Charts erobert
    2. ( fam: hit)
    to \blast the ball mit Wucht schießen, einen Gewaltschuss machen fam
    IV. vi fluchen
    * * *
    [blAːst]
    1. n
    1) Windstoß m; (of hot air) Schwall m

    a blast from the past (inf)eine Erinnerung an vergangene Zeiten

    2) (= sound of trumpets) Geschmetter nt, Schmettern nt; (of foghorn) Tuten nt

    the ship gave a long blast on its foghorn —

    3) (= noise, explosion) Explosion f; (= shock wave) Druckwelle f

    to get the full blast of sb's angerjds Wut in voller Wucht abkriegen

    4) (in quarrying etc) Sprengladung f
    5) (of furnace) (Blas)wind m

    with the radio/heating on (at) full blast — mit dem Radio/der Heizung voll aufgedreht

    6) (inf

    = enjoyable experience) it was a blast — das war echt spitze (inf)

    2. vt
    1) (lightning) schlagen in (+acc); (with powder) sprengen
    2) (= send) rocket schießen; ball mit Wucht schießen; air blasen
    3) (= shoot with gun) schießen auf (+acc); (= shoot dead) erschießen

    the police blasted their way indie Polizei hat sich den Weg ins Haus frei geschossen or (with explosives) frei gebombt

    4) (inf: criticize) verreißen; person herunterputzen (inf)
    5) (= blight) plant vernichten, zerstören; reputation also, future ruinieren
    3. vi
    (in quarry) sprengen
    4. interj (inf)

    blast ( it)! — verdammt! (inf), so ein Mist! (inf)

    blast what he wants! — das ist doch wurscht, was der will!

    blast him for coming so late — Herrgott, dass er aber auch so spät kommen muss! (inf)

    blast this car!dieses verdammte Auto! (inf)

    * * *
    blast [blɑːst; US blæst]
    A s
    1. auch blast of wind (starker) Windstoß
    2. Blasen n, Schmettern n, Schall m (eines Blasinstruments), Signal n, (Heul-, Pfeif)Ton m, Hupsignal n, Tuten n:
    a blast of the trumpet ein Trompetenstoß
    3. BOT
    a) Brand m, Mehltau m
    b) Verdorren n
    4. a) ausgeatmete oder beim Husten herausgepresste Luft
    b) poet Atem m, Hauch m:
    winter’s chilly blast
    5. fig umg heftiger Angriff ( against gegen)
    6. TECH Gebläse(luft) n(f):
    (at) full blast TECH und fig auf Hochtouren laufen od arbeiten;
    the radio was playing (at) full blast das Radio war voll aufgedreht;
    play a record (at) full blast eine Schallplatte mit voller Lautstärke abspielen;
    at half blast TECH und fig mit halber Kraft;
    out of blast außer Betrieb (Hochofen)
    7. a) Explosion f, Detonation f
    b) Druckwelle f
    8. a) Sprengung f
    b) Sprengladung f
    9. US sl
    a) ausgelassene Party:
    have a blast die Sau rauslassen umg
    b) be a blast riesigen Spaß machen
    B v/t
    1. BOT
    a) durch Brand oder Mehltau vernichten
    b) verdorren lassen
    2. sprengen:
    blast away wegsprengen
    3. umg
    a) MIL unter Beschuss nehmen, beschießen
    b) oft blast down niederknallen
    4. fig zunichtemachen, vereiteln
    5. fig umg jemanden, etwas scharf attackieren
    6. SPORT US umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    7. sl blast it (all)! verdammt (noch mal)!;
    blast him (you)! der Teufel soll ihn (dich) holen!
    8. blast off (into space) eine Rakete, Astronauten in den Weltraum schießen
    C v/i
    1. umg knallen (schießen):
    a) ballern auf (akk),
    b) fig jemanden, etwas scharf attackieren
    2. US sl kiffen
    3. blast off abheben, starten (Rakete)
    D int sl verdammt!
    * * *
    1. noun

    a blast [of wind] — ein Windstoß

    2) (sound) Tuten, das
    3)

    at full blast(fig.) auf Hochtouren Pl.

    4) (of explosion) Druckwelle, die; (coll.): (explosion) Explosion, die
    2. transitive verb
    1) (blow up) sprengen [Felsen]; (coll.): (kick) donnern [Fußball]

    blast you/him! — zum Teufel mit dir/ihm!

    3. intransitive verb
    (coll.): (shoot)
    4. interjection

    [oh] blast! — [oh] verdammt!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Explosion f.
    Windstoß -¨e m. v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    sprengen v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > blast

  • 87 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 88 prize

    I 1. noun
    1) (reward, money) Preis, der

    win or take first prize — den ersten Preis gewinnen

    2) (in lottery) Gewinn, der
    3) (fig.): (something worth striving for) Lohn, der
    2. transitive verb

    prize something [highly] — etwas hoch schätzen

    3. attributive adjective
    1) (prize-winning) preisgekrönt
    2) (awarded as prize)

    prize medal/trophy — Siegesmedaille, die/Siegestrophäe, die

    3) (iron.)

    prize idiot — Vollidiot, der/-idiotin, die (ugs.)

    prize example — Musterbeispiel, das (iron.)

    II transitive verb

    prize [open] — aufstemmen

    prize information/a secret out of somebody — Informationen/ein Geheimnis aus jemandem herauspressen

    * * *
    I 1. noun
    1) (a reward for good work etc: He was awarded a lot of prizes at school.) der Lohn
    2) (something won in a competition etc: I've won first prize!; ( also adjective) a prize (= having won, or worthy of, a prize) bull.) der Preis, Preis-...
    2. verb
    (to value highly: He prized my friendship above everything else.) schätzen
    II see academic.ru/58022/prise">prise
    * * *
    prize1
    [praɪz]
    I. n
    1. (sth won) Preis m; (in lottery) Gewinn m; (in competition) Preis m, Auszeichnung f
    to carry off [or win] a \prize einen Preis gewinnen
    to receive a \prize einen Preis erhalten
    to take a \prize for sth einen Preis für etw akk bekommen
    2. (reward) Lohn m; NAUT Prise f, Beute f
    the competitors were struggling for the \prize of market dominance die Konkurrenten kämpften um die Vorherrschaft auf dem Markt
    3. (beautiful thing) Kostbarkeit f
    4.
    there are no \prizes for guessing dreimal darfst du raten a. iron
    II. adj attr, inv
    1. ( dated or iron fam: first-rate) erster Güte nach n a. iron, erstklassig a. iron
    \prize idiot Vollidiot(in) m(f) pej sl
    2. (prize-winning) preisgekrönt, prämiert
    \prize horse Siegerpferd nt
    III. vt usu passive
    to \prize sth etw schätzen
    to \prize sth above sth etw über etw dat stellen
    she \prizes money above all für sie ist Geld am wichtigsten
    sb's \prized possession jds wertvollster Besitz
    to \prize sth highly etw hochschätzen
    prize2
    vt AM see prise
    [praɪz]
    esp BRIT, AUS, AM prize
    vt
    to \prize sth open etw [mit einem Hebel] aufbrechen [o aufstemmen]
    to \prize sb's hand open jds Hand [mit Gewalt] öffnen
    * * *
    I [praɪz]
    1. n
    1) Preism; (in lottery) Gewinnm, Preism

    (there are) no prizes for guessing (inf)dreimal darfst du raten

    2) (NAUT: captured ship) Prisef (old)
    2. adj
    1) (= awarded a prize) entry, essay, sheep preisgekrönt
    2)

    (= awarded as a prize) prize trophy — Siegestrophäe f

    3)

    (= offering a prize) prize competition — Preisausschreiben nt

    3. vt
    (hoch) schätzen

    to prize sth highlyetw sehr or hoch schätzen

    prized possession — wertvollster Besitz, wertvollstes Stück; (of museum etc) Glanzstück nt, Paradestück nt

    II
    vt (US)
    See:
    = prise
    * * *
    prize1 [praız]
    A s
    1. (Sieger)Preis m (auch fig), Auszeichnung f:
    prize of hono(u)r Ehrenpreis
    2. ( auch Lotterie)Gewinn m:
    first prize der erste Preis, der Hauptgewinn;
    a) den ersten Preis gewinnen,
    b) fig das große Los ziehen
    3. Lohn m, Belohnung f
    B adj
    1. preisgekrönt, prämiiert
    2. Preis…
    3. erstklassig
    4. pej Riesen…:
    a prize prick vulg ein Arschloch der Sonderklasse
    C v/t (hoch) schätzen, würdigen:
    prize sth more than … etwas höher (ein)schätzen als
    prize2 [praız]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Prise f (Schiff, Ladung)
    2. Beute f
    B v/t ein Schiff aufbringen
    prize3 [praız] besonders Br
    A v/t
    1. (auf)stemmen:
    prize open (mit einem Hebel) aufbrechen, aufstemmen;
    prize up hochwuchten oder -stemmen
    a) jemandem ein Geheimnis entreißen,
    b) ein Geheimnis aus jemandem herauspressen
    B s
    1. Hebelwirkung f, -kraft f
    2. Hebel m
    * * *
    I 1. noun
    1) (reward, money) Preis, der

    win or take first prize — den ersten Preis gewinnen

    2) (in lottery) Gewinn, der
    3) (fig.): (something worth striving for) Lohn, der
    2. transitive verb

    prize something [highly] — etwas hoch schätzen

    3. attributive adjective
    1) (prize-winning) preisgekrönt

    prize medal/trophy — Siegesmedaille, die/Siegestrophäe, die

    3) (iron.)

    prize idiot — Vollidiot, der/-idiotin, die (ugs.)

    prize example — Musterbeispiel, das (iron.)

    II transitive verb

    prize [open] — aufstemmen

    prize information/a secret out of somebody — Informationen/ein Geheimnis aus jemandem herauspressen

    * * *
    n.
    Belohnung f.
    Ehrenpreis m.
    Gewinn -e m.
    Preis -e (im Wettbewerb, Belohnung) m.
    Preis -e m.
    Prämie -n f.
    Prämierung f.
    Siegespreis m. (US) v.
    schätzen v.

    English-german dictionary > prize

  • 89 thrust

    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my faceer stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    past tense, past participle; see thrust
    * * *
    [θrʌst]
    I. n
    1. (forceful push) Stoß m, SCHWEIZ a. Schupf m fam, ÖSTERR a. Schubs m fam
    sword \thrust Schwerthieb m
    2. no pl ( fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f fig
    main \thrust Gewicht nt fig
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3. no pl TECH (propulsive power) Schubkraft f
    II. vi
    <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen
    III. vt
    <thrust, thrust>
    to \thrust sth/sb forward [or to \thrust forward sb/sth] jdn/etw nach vorne schieben
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer
    to \thrust sth/sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen fam
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen [o SCHWEIZ, ÖSTERR vordrängeln] fam
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3. (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/sth mit etw dat zustoßen
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen
    4. ( fig: impel) hineinstoßen
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt
    * * *
    [ɵrʌst] vb: pret, ptp thrust
    1. n
    1) Stoß m; (of knife) Stich m, Stoß m; (fig, of intellect) Stoßkraft f
    2) (TECH) Druckkraft f; (in rocket, turbine) Schub m, Schubkraft f
    3) (MIL) Vorstoß m
    4) (fig of speech, article etc) Tenor m

    I get the general thrust of what you're saying — ich weiß, worauf es Ihnen ankommt

    2. vt
    1) (= push, drive) stoßen
    2) (fig)

    to thrust one's way to the front — sich nach vorne vordrängeln, sich nach vorne kämpfen

    3. vi
    stoßen (at nach); (with knife) stechen (at nach); (FENCING) einen Ausfall machen, ausfallen (at gegen)
    * * *
    thrust [θrʌst]
    A v/t prät und pperf thrust
    1. eine Waffe etc stoßen ( into in akk)
    2. allg stecken, schieben ( beide:
    into in akk):
    thrust one’s hand into one’s pocket;
    thrust sth on (sich) etwas hastig überwerfen; academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew
    3. stoßen, drängen, treiben, werfen:
    thrust aside zur Seite stoßen;
    thrust o.s. forward
    a) sich nach vorn drängen,
    b) fig sich in den Vordergrund drängen;
    thrust sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen;
    thrust on vorwärtstreiben, antreiben;
    thrust o.s. into sich werfen oder drängen in (akk);
    a) (her- oder hin)ausstoßen,
    b) die Zunge herausstrecken,
    c) die Hand ausstrecken;
    thrust one’s way through the crowd sich durch die Menge drängen oder schieben;
    thrust sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    5. thrust in ein Wort einwerfen
    B v/i
    1. stoßen (at nach)
    2. stoßen, drängen ( beide:
    at gegen;
    into in akk)
    3. sich schieben, sich drängen:
    thrust past sich vorbeidrängen (an dat)
    4. sich werfen (at auf akk; between zwischen akk)
    C s
    1. Stoß m:
    2. Hieb m (auch fig:
    at auf akk, gegen)
    3. MIL
    a) Vorstoß m
    b) Stoßrichtung f (auch fig)
    4. allg und TECH Druck m
    5. FLUG, PHYS, TECH Schub(kraft) m(f)
    6. ARCH, TECH (Horizontal-, Seiten) Schub m
    7. GEOL Schub m
    8. fig Zielstrebigkeit f
    9. fig Tenor m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my face — er stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Schub ¨-e m.
    Schubkraft f.
    Stich -e (Messer-) m.
    Vorstoß -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: thrust)
    = schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > thrust

  • 90 spend

    1) (pay out) ausgeben

    spend money like water or (coll.) as if it's going out of fashion — sein od. das Geld mit beiden Händen ausgeben od. hinauswerfen (ugs.)

    it was money well spentes hat sich ausgezahlt

    spend a penny(fig. coll.) mal verschwinden [müssen] (ugs.)

    2) (use) aufwenden (on für)
    * * *
    [spend]
    past tense, past participle - spent; verb
    1) (to use up or pay out (money): He spends more than he earns.) ausgeben
    2) (to pass (time): I spent a week in Spain this summer.) verbringen
    - academic.ru/69424/spent">spent
    - spendthrift
    * * *
    [spend]
    I. vt
    <spent, spent>
    1. (pay out) ausgeben
    to \spend a fortune/money [on sb/sth] [für jdn/etw] ein Vermögen/Geld ausgeben
    2. (pass time)
    to \spend the night with sb bei jdm übernachten; (have sex) die Nacht mit jdm verbringen
    to \spend time Zeit verbringen
    to \spend a lot of time doing sth viel Zeit aufwenden, etw zu tun
    my sister always \spends ages in the bathroom meine Schwester braucht immer eine Ewigkeit im Bad fam
    to \spend time doing sth Zeit damit verbringen, etw zu tun
    3. (dedicate to)
    to \spend one's energy/one's money/one's time on sth seine Energie/sein Geld/seine Zeit in etw akk investieren
    to \spend all one's force [or strength] doing sth seine ganze Kraft darauf verwenden, etw zu tun
    4. (use up)
    to \spend sth etw aufbrauchen
    the storm spent its fury der Sturm ließ nach
    sth \spends itself storm, anger, fury etw legt sich akk
    her anger soon spent itself ihr Zorn verrauchte rasch
    the stock's potential for growth has finally spent itself das Wachstumspotenzial der Aktien ist endgültig erschöpft
    5.
    to \spend a penny esp BRIT ( dated fam) pinkeln gehen sl
    II. vi
    <spent, spent>
    Geld ausgeben
    III. n BRIT Ausgabe f
    the total \spend on sth die Gesamtkosten pl für etw akk
    * * *
    [spend] pret, ptp spent
    1. vt
    1) (= use) money ausgeben (on für); energy, strength verbrauchen; time brauchen
    2) (= pass) time, holiday, evening etc verbringen

    he spends all his spare time on his car/with his friends — er verbringt jede freie Minute an seinem Auto/mit seinen Freunden

    I spent the night with her/in a hotel — ich habe bei ihr/in einem Hotel übernachtet

    3)
    4)

    (= exhaust) to have spent itself (anger, fury)sich erschöpft or gelegt haben

    See:
    also spent
    2. vi
    Geld ausgeben

    he was spending somewhat too freelyer gab das Geld mit vollen Händen aus

    * * *
    spend [spend] prät und pperf spent [spent]
    A v/t
    1. Geld verbrauchen, aufwenden, ausgeben ( alle:
    on für): penny 1
    2. verwenden, anlegen ( beide:
    on für):
    spend a lot of time on one’s work viel Zeit für oder auf seine Arbeit verwenden
    3. vertun, -geuden, -schwenden, durchbringen, unnütz ausgeben:
    spend a fortune in gambling ein Vermögen verspielen
    4. Zeit zu-, verbringen
    5. (o.s. sich) erschöpfen, verausgaben:
    the storm is spent der Sturm hat sich gelegt
    B v/i
    1. Geld ausgeben, Ausgaben machen ( beide:
    on für)
    2. laichen (Fische)
    * * *
    1) (pay out) ausgeben

    spend money like water or (coll.) as if it's going out of fashion — sein od. das Geld mit beiden Händen ausgeben od. hinauswerfen (ugs.)

    spend a penny(fig. coll.) mal verschwinden [müssen] (ugs.)

    2) (use) aufwenden (on für)
    * * *
    v.
    aufwenden v.
    aufzehren (Ersparnisse) v.
    ausgeben v.

    English-german dictionary > spend

  • 91 effect

    ef·fect [ɪʼfekt] n
    1) ( consequence) Auswirkung f ([up]on auf +akk), Folge f ([up]on für +akk);
    the overall \effect das Gesamtresultat
    2) no pl ( influence) Einfluss m (on auf +akk)
    3) no pl ( force) Wirksamkeit f; law [Rechts]kraft f, Gültigkeit f;
    to come into \effect in Kraft treten, wirksam werden;
    to remain in \effect wirksam [o in Kraft] bleiben;
    to take \effect ( come into force) laws, regulations in Kraft treten, wirksam werden;
    ( start to work) medicine, anaesthetic Wirkung zeigen, wirken;
    with \effect from 1st January ( form) mit Wirkung vom 1. Januar ( form)
    4) ( result) Wirkung f; ( success) Erfolg m;
    talking to him had no \effect because he got drunk again mit ihm zu sprechen war umsonst, denn er betrank sich wieder;
    to good \effect mit Erfolg
    for \effect aus Effekthascherei ( pej)
    she uses bad language for \effect sie gebraucht ordinäre Ausdrücke, um sich in Szene zu setzen ( fam)
    in \effect eigentlich, in Wirklichkeit
    to say something to the effect that... sinngemäß sagen, dass...;
    she said she was unhappy or words to that \effect sie sagte, sie sei unglücklich, oder etwas in der Art;
    I received a letter to the \effect that my contract had run out ich erhielt einen Brief des Inhalts, dass mein Vertrag abgelaufen war
    8) (sounds, lighting)
    \effects pl Effekte mpl;
    light/sound \effects Licht-/Klangeffekte mpl
    9) (spec: belongings)
    \effects pl Eigentum nt kein pl, Vermögen nt kein pl, Effekten pl fachspr;
    personal \effects Gegenstände mpl des persönlichen Gebrauchs vt
    to \effect sth etw bewirken;
    to \effect a breakthrough einen Durchbruch erzielen;
    to \effect a change eine Änderung herbeiführen;
    to \effect a cure eine Heilung bewirken;
    to \effect a merger fusionieren;
    to \effect a reform eine Reform durchführen

    English-German students dictionary > effect

  • 92 gain

    1. noun
    1) Gewinn, der

    be to somebody's gain — für jemanden von Vorteil sein

    2) (increase) Zunahme, die (in an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (obtain) gewinnen; finden [Zugang, Zutritt]; erwerben [Wissen, Ruf]; erlangen [Freiheit, Ruhm]; erzielen [Vorteil, Punkte]; verdienen [Lebensunterhalt, Geldsumme]

    gain possession of somethingin den Besitz einer Sache (Gen.) kommen

    2) (win) gewinnen [Preis, Schlacht]; erringen [Sieg]
    3) (obtain as increase)

    gain weight/five pounds [in weight] — zunehmen/fünf Pfund zunehmen

    4) (reach) gewinnen (geh.), erreichen [Gipfel, Ufer]
    5) (become fast by)
    3. intransitive verb
    1) (make a profit)

    gain in influence/prestige — an Einfluss/Prestige gewinnen

    3) (become fast) [Uhr:] vorgehen
    4)

    gain on somebody(come closer) jemandem [immer] näher kommen; (increase lead) den Vorsprung zu jemandem vergrößern

    * * *
    [ɡein] 1. verb
    1) (to obtain: He quickly gained experience.) gewinnen
    2) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gewinnen
    3) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gewinnen
    4) ((of a clock or watch) to go too fast: This clock gains (four minutes a day).) vorgehen
    2. noun
    1) (an increase (in weight etc): a gain of one kilo.) die Zunahme
    2) (profits, advantage, wealth etc: His loss was my gain; He'd do anything for gain.) der Gewinn
    - academic.ru/116276/gain_ground">gain ground
    - gain on
    * * *
    [geɪn]
    I. n
    1. no pl (increase) Anstieg m kein pl, Zunahme f kein pl; in speed Erhöhung f kein pl
    \gain in height Höhengewinn m
    \gain in numbers zahlenmäßiger Zuwachs
    \gain in profits/productivity Gewinn-/Produktivitätssteigerung f
    weight \gain Gewichtszunahme f
    2. ECON, FIN (profit) Gewinn m
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3. (achievement) Gewinn m kein pl, Erfolg m
    4. no pl (advantage) Vorteil m
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun; (for money) etw für Geld tun
    5. no pl ELEC, TECH Verstärkungsgrad m
    II. vt
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen]
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    to \gain acceptance/popularity akzeptiert/populär werden
    to \gain access to sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen gewinnen
    to \gain control of sth etw unter [seine] Kontrolle bekommen
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat Zutritt [zu etw dat] verschaffen
    to \gain experience Erfahrungen sammeln
    to \gain freedom/independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen
    to \gain ground [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten
    to \gain ground on sb gegenüber jdm an Boden gewinnen
    to \gain an impression einen Eindruck gewinnen
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen
    to \gain recognition Anerkennung finden
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \gain success Erfolg haben
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen
    to \gain a victory einen Sieg erringen
    to \gain sth an etw dat gewinnen
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern
    to \gain prestige an Prestige gewinnen
    to \gain self-confidence Selbstvertrauen entwickeln
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen
    to \gain time Zeit gewinnen
    to \gain velocity [or speed] schneller werden
    to \gain weight zunehmen
    3. (reach) erreichen
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    4.
    to \gain a foothold Fuß fassen
    nothing ventured, nothing \gained ( prov) wer wagt, gewinnt
    III. vi
    1. (increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen, zulegen; clock, watch vorgehen
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    to \gain in height an Höhe gewinnen
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen
    to \gain in profits/productivity einen Gewinn-/Produktivitätszuwachs verzeichnen
    to \gain in weight zunehmen
    2. (profit) profitieren
    to \gain from sth von etw dat profitieren
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen
    they're \gaining on us sie kommen immer näher
    * * *
    [geɪn]
    1. n
    1) no pl (= advantage) Vorteil m; (= profit) Gewinn m, Profit m

    to do sth for gainetw aus Berechnung (dat) or zum eigenen Vorteil tun; (for money) etw des Geldes wegen tun

    his loss is our gain — sein Verlust ist unser Gewinn, wir profitieren von seinem Verlust

    2) pl (= winnings) Gewinn m; (= profits) Gewinne pl
    3) (= increase) (in +gen) Zunahme f; (in speed) Erhöhung f; (in wealth) Steigerung f, Zunahme f; (in health) Besserung f; (in knowledge) Erweiterung f, Vergrößerung f

    gain in weight, weight gain — Gewichtszunahme f

    2. vt
    1) (= obtain, win) gewinnen; knowledge, wealth erwerben; advantage, respect, entry, access sich (dat) verschaffen; control, the lead übernehmen; marks, points erzielen; sum of money verdienen; liberty erlangen; (= achieve) nothing, a little etc erreichen

    he gained a better view by climbing onto a wall — dadurch, dass er auf eine Mauer kletterte, hatte er einen besseren Ausblick

    to gain ground — (an) Boden gewinnen; (disease) um sich greifen, sich verbreiten; (rumours) sich verbreiten

    to gain time —

    he gained a reputation as... — er hat sich (dat) einen Namen als... gemacht

    2) (= reach) other side, shore, summit erreichen
    3)

    (= increase) to gain height — (an) Höhe gewinnen, höhersteigen

    to gain speed — schneller werden, beschleunigen

    she has gained weight/3 kilos — sie hat zugenommen/3 Kilo zugenommen

    as he gained confidence — als er sicherer wurde, als seine Selbstsicherheit wuchs or zunahm

    3. vi
    1) (watch) vorgehen
    2) (= get further ahead) den Vorsprung vergrößern; (= close gap) aufholen
    3) (= profit person) profitieren (by von)

    you can only gain by itdas kann nur Ihr Vorteil sein, Sie können dabei nur profitieren

    society/the university would gain from that — das wäre für die Gesellschaft/die Universität von Vorteil

    4)

    to gain in prestige — an Ansehen gewinnen, sich (dat) größeres Ansehen verschaffen

    * * *
    gain [ɡeın]
    A v/t
    1. seinen Lebensunterhalt etc verdienen
    2. Anhänger, jemandes Vertrauen, Zeit etc gewinnen:
    point gained SPORT Pluspunkt m; ground1 A 2, upper hand
    3. die Küste etc erreichen
    4. fig erreichen, erlangen, erhalten, erringen:
    gain experience Erfahrung(en) sammeln;
    gain wealth Reichtümer erwerben;
    gain admission Einlass finden; advantage A 1
    5. jemandem etwas einbringen, -tragen:
    it gained him a promotion (a warning)
    6. zunehmen an (dat):
    gain speed (strength) schneller (stärker) werden;
    he gained 10 pounds er nahm 10 Pfund zu; weight A 3
    7. meist gain over jemanden für sich gewinnen
    8. vorgehen um (Uhr):
    my watch gains two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten vor
    B v/i
    1. (on, upon)
    a) näher kommen (dat), (an) Boden gewinnen, aufholen (gegenüber)
    b) seinen Vorsprung vergrößern (vor dat, gegenüber)
    2. (an) Einfluss oder Boden gewinnen
    3. besser oder kräftiger werden:
    he gained daily er kam täglich mehr zu Kräften
    4. WIRTSCH Profit oder Gewinn machen
    5. (an Wert) gewinnen, besser zur Geltung kommen, im Ansehen steigen
    6. zunehmen (in an dat):
    gain (in weight) (an Gewicht) zunehmen;
    the days were gaining in warmth die Tage wurden wärmer
    7. (on, upon) übergreifen (auf akk), sich ausbreiten (über akk)
    8. vorgehen (Uhr):
    my watch gains by two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten vor
    C s
    1. Gewinn m, Vorteil m, Nutzen m ( alle:
    to für)
    2. (in) Zunahme f (an dat), Steigerung f (gen):
    gain in knowledge Wissensbereicherung f;
    gain in weight Gewichtszunahme f;
    have a gain of two pounds zwei Pfund zunehmen
    3. WIRTSCH
    a) Profit m, Gewinn m:
    for gain JUR in gewinnsüchtiger Absicht
    b) pl US Verdienst m (aus Geschäften)
    4. ELEK, PHYS Verstärkung f:
    gain control Lautstärkeregelung f
    * * *
    1. noun
    1) Gewinn, der
    2) (increase) Zunahme, die (in an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (obtain) gewinnen; finden [Zugang, Zutritt]; erwerben [Wissen, Ruf]; erlangen [Freiheit, Ruhm]; erzielen [Vorteil, Punkte]; verdienen [Lebensunterhalt, Geldsumme]
    2) (win) gewinnen [Preis, Schlacht]; erringen [Sieg]

    gain weight/five pounds [in weight] — zunehmen/fünf Pfund zunehmen

    4) (reach) gewinnen (geh.), erreichen [Gipfel, Ufer]
    3. intransitive verb

    gain in influence/prestige — an Einfluss/Prestige gewinnen

    3) (become fast) [Uhr:] vorgehen
    4)

    gain on somebody (come closer) jemandem [immer] näher kommen; (increase lead) den Vorsprung zu jemandem vergrößern

    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Verstärkung f.
    Zunahme -n f. v.
    erlangen v.
    erwerben v.
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)

    English-german dictionary > gain

  • 93 go into

    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into publishingins Verlagswesen gehen

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2), 31)
    * * *
    1) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) untersuchen
    2) (to discuss in detail: I don't want to go into the problems at the moment.) eingehen auf
    * * *
    vi
    1. (start)
    to \go into into sth:
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt
    to \go into into action in Aktion treten
    to \go into into a coma ins Koma fallen
    to \go into into effect in Kraft treten
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen fam
    to \go into into hysterics hysterisch werden
    to \go into into labour [or AM labor] [die] Wehen bekommen
    to \go into into mourning trauern
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    2. (begin career in)
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden
    to \go into into medicine/politics in die Medizin/die Politik gehen
    to \go into into service BRIT ( dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    3. (begin producing)
    to \go into into sth:
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbstständig
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw untersuchen; (discuss) etw erörtern
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen
    to \go into into detail ins Detail gehen
    5. (be invested in)
    to \go into into sth:
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    6. (be used in)
    to \go into into sth:
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    to \go into into sth etw dat beitreten
    to \go into into the army zur Armee gehen
    to \go into into a club/an organization einem Klub/einer Organisation beitreten
    to \go into into hospital/a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9. MATH
    to \go into into sth:
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei
    * * *
    go into v/i
    1. hineingehen in (akk):
    the money went into his private account das Geld ging auf sein Privatkonto
    2. einen Beruf ergreifen, in ein Geschäft etc eintreten:
    go into business Geschäftsmann werden;
    go into the police zur Polizei gehen;
    go into politics in die Politik gehen
    3. geraten in (akk):
    go into a faint ohnmächtig werden
    4. (genau) untersuchen oder prüfen, einer Sache auf den Grund gehen
    5. go1 C 8
    * * *
    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also go 1. 2), 31)
    * * *
    expr.
    enthalten sein ausdr.

    English-german dictionary > go into

  • 94 contract

    con·tract
    1. con·tract [ʼkɒntrækt, Am ʼkɑ:n-] n Vertrag m, Kontrakt m fachspr;
    a five-year \contract ein Vertrag m auf fünf Jahre;
    temporary \contract Zeitvertrag m;
    to abrogate a \contract einen Vertrag außer Kraft setzen;
    to award a \contract to sb jdm einen Vertrag zuerkennen;
    to be bound by \contract [to do sth] vertraglich verpflichtet sein[, etw zu tun];
    to be under \contract [to [or with] sb] [bei jdm] unter Vertrag stehen;
    to be under \contract to do sth vertraglich verpflichtet sein, etw zu tun;
    to break [the terms of] a \contract gegen die vertraglichen Bestimmungen verstoßen, einen Vertrag brechen;
    to cancel/ conclude/draw up a \contract einen Vertrag kündigen/abschließen/aufsetzen;
    to enter into a \contract einen Vertrag [ab]schließen [o eingehen];
    to make a \contract with sb einen Vertrag mit jdm [ab]schließen [o machen];
    to negotiate a \contract einen Vertrag verhandeln;
    to repudiate a \contract einen Vertrag nicht anerkennen;
    to sign a \contract einen Vertrag unterschreiben [o ( geh) unterzeichnen];
    to sign a \contract to do sth sich akk vertraglich verpflichten, etw zu tun;
    to win the \contract [to do sth] die Ausschreibung [für etw akk] gewinnen, den Vertrag [für etw akk] bekommen vi
    to \contract to do sth vertraglich festlegen [o sich akk vertraglich verpflichten], etw zu tun;
    to \contract into sth ( Brit) sich akk vertraglich zu etw dat verpflichten;
    to \contract with sb [for sth] mit jdm [für etw akk] einen Vertrag abschließen;
    to \contract with sb to do sth mit jdm vertraglich vereinbaren, etw zu tun vt
    to \contract sth etw vertraglich vereinbaren;
    to \contract sb to do sth jdn vertraglich dazu verpflichten, etw zu tun
    2. con·tract [kənʼtrækt] vi
    1) ( shrink) sich zusammenziehen; pupils sich verengen
    2) ( tense) muscle sich akk zusammenziehen, kontrahieren fachspr
    3) ling
    to \contract to sth zu etw dat verkürzt [o zusammengezogen] werden vt
    to \contract sth
    1) ( tense) muscles, metal etw zusammenziehen [o fachspr kontrahieren];
    to \contract one's muscles die Muskeln anspannen
    2) ( ling) etw verkürzen [o zusammenziehen];
    3) ( catch)
    to \contract AIDS/ a cold/ smallpox AIDS/eine Erkältung/die Pocken bekommen;
    to \contract pneumonia/ a virus sich dat eine Lungenentzündung/einen Virus zuziehen

    English-German students dictionary > contract

  • 95 regain

    transitive verb
    zurückgewinnen [Zuversicht, Vertrauen, Augenlicht]; zurückerobern [Gebiet]

    regain control of something — etwas wieder unter Kontrolle bringen; see also academic.ru/15410/consciousness">consciousness 1)

    * * *
    [ri'ɡein]
    1) (to get back again: The champion was beaten in January but regained the title in March.) wiedergewinnen
    2) (to get back to (a place): The swimmer was swept out to sea, but managed to regain the shore.) wiedergewinnen
    * * *
    re·gain
    [rɪˈgeɪn]
    vt
    to \regain sth
    1. (get again) etw wiederbekommen [o zurückbekommen]
    to \regain the championship/cup den Meisterschaftstitel/Cup zurückgewinnen [o zurückholen]
    to \regain consciousness das Bewusstsein wiedererlangen
    to \regain one's footing wieder Stand [o Halt] finden
    to \regain [lost] ground [verlorenen] Boden zurückgewinnen
    to \regain one's health wieder gesund werden
    to \regain a position eine Position wiedererlangen
    to \regain possession of sth wieder in den Besitz einer S. gen gelangen
    to \regain a region/territory MIL eine Region/ein Gebiet zurückgewinnen
    to \regain one's self-control [or composure] seine Selbstbeherrschung wiedergewinnen
    to \regain lost time verlorene Zeit wieder einholen
    to \regain the use of one's legs/fingers seine Beine/Finger wieder gebrauchen können
    to \regain [one's] vigour [or strength] seine Kraft zurückgewinnen
    2. ( form liter: reach again) etw wieder erreichen
    we'll drive on little roads for a while, and \regain the main road later wir benutzen eine Zeit lang Nebenstraßen, und kommen später auf die Hauptstraße zurück
    * * *
    [rI'geɪn]
    vt
    1) (= gain back) wiedererlangen; lost time aufholen; control, confidence, title wiedergewinnen; territory zurückbekommen

    to regain consciousness — das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu Bewusstsein kommen

    to regain one's health/fitness — wieder gesund/fit werden

    to regain one's footing — seinen Halt wiederfinden; (fig) wieder auf die Beine kommen

    to regain possession of sthwieder in den Besitz einer Sache (gen) gelangen

    to regain the lead (in sport) — wieder in Führung gehen; (in research etc) wieder an die Spitze gelangen

    2) (= reach again) main road/firm ground wieder gelangen an (+acc)/auf (+acc)
    * * *
    regain [rıˈɡeın]
    A v/t
    1. zurück-, wiedergewinnen, auch das Bewusstsein wiedererlangen, die Führung zurückerobern:
    regain one’s feet wieder auf die Beine kommen;
    regain one’s health wieder gesund werden
    2. das Ufer etc wiedergewinnen, wieder erreichen
    3. SPORT seine Form wiederfinden
    B s Wiedergewinnung f
    * * *
    transitive verb
    zurückgewinnen [Zuversicht, Vertrauen, Augenlicht]; zurückerobern [Gebiet]

    regain control of something — etwas wieder unter Kontrolle bringen; see also consciousness 1)

    * * *
    v.
    wiedergewinnen v.
    zurückgewinnen v.

    English-german dictionary > regain

  • 96 steam

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelopeeinen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92081/steam_up">steam up
    * * *
    [sti:m] 1. noun
    1) (a gas or vapour that rises from hot or boiling water or other liquid: Steam rose from the plate of soup / the wet earth in the hot sun; a cloud of steam; ( also adjective) A sauna is a type of steam bath.) der Dampf, Dampf-...
    2) (power or energy obtained from this: The machinery is driven by steam; Diesel fuel has replaced steam on the railways; ( also adjective) steam power, steam engines.) der Dampf, Dampf-...
    2. verb
    1) (to give out steam: A kettle was steaming on the stove.) dampfen
    2) ((of a ship, train etc) to move by means of steam: The ship steamed across the bay.) dampfen
    3) (to cook by steam: The pudding should be steamed for four hours.) dämpfen
    - steam-
    - steamer
    - steamy
    - steamboat
    - steamship
    - steam engine
    - steam roller
    - full steam ahead
    - get steamed up
    - get up steam
    - let off steam
    - run out of steam
    - steam up
    - under one's own steam
    * * *
    [sti:m]
    I. n no pl Dampf m
    he ran out of \steam ihm ging die Puste aus
    full \steam ahead! mit Volldampf voraus!; NAUT volle Kraft voraus!
    the age of \steam das Zeitalter der Dampfmaschine
    to let off \steam Dampf ablassen a. fig
    to pick [or get] up \steam (generate steam) feuern; (gain impetus) in Schwung kommen
    to do sth under one's own \steam etw in eigener Regie [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Eigenregie] tun
    II. n modifier Dampf-
    \steam locomotive Dampflok[omotive] f
    III. vi
    1. (produce steam) dampfen
    the ship \steamed into the port das Schiff lief [dampfend] in den Hafen ein
    IV. vt
    to \steam fish/vegetables Fisch/Gemüse dämpfen
    to \steam open a letter einen Brief über Wasserdampf öffnen
    * * *
    [stiːm]
    1. n
    Dampf m; (from swamp also) Dunst m

    full steam ahead (Naut) — volle Kraft voraus; (fig) mit Volldampf voraus

    to get or pick up steam (lit) — feuern, Dampf aufmachen (dated); (fig) in Schwung kommen

    to run out of steam (lit) — Dampf verlieren; (fig) Schwung verlieren

    under one's own steam (fig) — allein, ohne Hilfe

    2. vt
    dämpfen; food also dünsten
    3. vi
    1) (= give off steam) dampfen
    2) (= move) dampfen

    the ship steamed into the harbour —

    the ship steamed out the runner came steaming round the last bend (inf)das Schiff dampfte ab der Läufer kam mit Volldampf um die letzte Kurve (inf)

    * * *
    steam [stiːm]
    A s
    1. (Wasser)Dampf m:
    at full steam mit Volldampf (a. fig);
    full steam ahead Volldampf oder volle Kraft voraus;
    go full steam ahead with fig etwas mit Volldampf vorantreiben;
    get up steam Dampf aufmachen (a. fig);
    let ( oder blow) off steam Dampf ablassen, fig ( auch work off steam) auch sich oder seinem Zorn Luft machen;
    a) Dampf anlassen,
    b) fig Dampf dahinter machen umg;
    he was running out of steam fig ihm ging die Luft oder Puste aus;
    under one’s own steam mit eigener Kraft, fig a. allein
    2. Dunst m, Schwaden pl
    3. fig umg Dampf m, Schwung m, Wucht f
    4. obs Dampfer m
    B v/i
    1. dampfen (auch Pferd etc):
    steaming hot dampfend heiß
    2. verdampfen
    3. SCHIFF, BAHN dampfen (fahren)
    4. dampfen, brausen, sausen
    5. meist steam ahead, steam away umg
    a) sich (mächtig) ins Zeug legen,
    b) gut vorankommen
    6. steam up ( oder over) (sich) beschlagen (Glas etc)
    7. umg vor Wut kochen
    C v/t
    1. a) Speisen etc dämpfen, dünsten
    b) Holz etc dämpfen, Stoff dekatieren
    2. steam a letter open einen Brief über Dampf öffnen;
    steam a stamp off the envelope eine Marke über Dampf vom Umschlag lösen
    3. Gas etc ausströmen
    4. steam up Glas etc beschlagen:
    a) die Industrie etc ankurbeln, auf Touren bringen,
    b) jemanden in Rage bringen:
    be steamed up umg B 7;
    get steamed up in Rage kommen ( over wegen);
    don’t let it steam you reg dich (darüber) nicht auf!
    6. sl einen Bus, Laden etc überfallen und die Passagiere oder Kunden ausrauben (Bande von Jugendlichen)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelope — einen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dampf ¨–e m.
    Wasserdampf m. v.
    dampfen v.

    English-german dictionary > steam

  • 97 wheel

    1. noun
    1) Rad, das

    [potter's] wheel — Töpferscheibe, die

    [roulette] wheel — Roulett, das

    reinvent the wheel — (fig.) sich mit Problemen aufhalten, die längst gelöst sind

    put or set the wheels in motion — (fig.) die Sache in Gang setzen

    the wheels of bureaucracy turn slowly(fig.) die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam

    2) (for steering) (Motor Veh.) Lenkrad, das; (Naut.) Steuerrad, das

    at or behind the wheel — (of car) am od. hinterm Steuer; (of ship; also fig.) am Ruder

    3) (Mil.): (drill movement) Schwenkung, die

    left/right wheel — Links-/Rechtsschwenkung, die

    2. transitive verb
    1) (turn round) wenden
    2) (push) schieben

    wheel oneself(in a wheelchair) fahren

    3. intransitive verb
    2)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/81903/wheel_about">wheel about
    - wheel in
    - wheel out
    - wheel round
    * * *
    [wi:l] 1. noun
    1) (a circular frame or disc turning on a rod or axle, on which vehicles etc move along the ground: A bicycle has two wheels, a tricycle three, and most cars four; a cartwheel.) das Rad
    2) (any of several things similar in shape and action: a potter's wheel; He was found drunk at the wheel (= steering-wheel) of his car.) die Scheibe, das Steuer
    2. verb
    1) (to cause to move on wheels: He wheeled his bicycle along the path.) schieben, rollen
    2) (to (cause to) turn quickly: He wheeled round and slapped me.) sich umdrehen
    3) ((of birds) to fly in circles.) kreisen
    - wheeled
    - -wheeled
    - wheelbarrow
    - wheelchair
    - wheelhouse
    - wheelwright
    * * *
    [wi:l]
    I. n
    1. (circular object) Rad nt
    alloy \wheels AUTO Aluminiumfelgen pl, Alufelgen pl
    front/rear \wheel Vorder-/Hinterrad nt
    to be on \wheels Rollen haben
    2. (for steering) Steuer nt; AUTO Steuerrad nt
    keep your hands on the \wheel! lass die Hände am Steuer!
    to be at [or behind] the \wheel am [o hinterm] Steuer sitzen
    to get behind the \wheel sich akk hinters Steuer setzen fam
    to take the \wheel sich akk ans Steuer setzen fam
    3. (vehicle)
    \wheels pl ( fam) fahrbarer Untersatz hum fam
    set of \wheels Schlitten m sl
    4. ( fig: cycle, process) Kreis m
    the \wheel of fortune das Glücksrad
    the \wheel of life der Kreis des Lebens
    5. ( fig)
    \wheels pl (workings) Räder pl
    the \wheels of bureaucracy move very slowly die Mühlen der Bürokratie mahlen sehr langsam
    to set the \wheels in motion die Sache in Gang bringen
    6. (at fairground)
    the [big] \wheel das Riesenrad
    7. (shape)
    a \wheel of cheese ein Laib m Käse
    8.
    to be a big \wheel AM ( fam) ein hohes Tier sein fam
    to feel like a fifth [or AM third] \wheel sich dat wie das fünfte Rad am Wagen vorkommen fam
    to be hell on \wheels ( fam) ein Hansdampf in allen Gassen sein fam
    to run on \wheels wie am Schnürchen laufen fam
    to set one's shoulder to the \wheel sich akk mächtig anstrengen [o [mächtig] ins Zeug legen]
    to spin one's \wheels AM Däumchen drehen
    \wheels within \wheels BRIT [schwer durchschaubare] Beziehungen
    II. vt
    to \wheel sth/sb somewhere (roll) etw/jdn irgendwohin rollen; (push) etw/jdn irgendwohin schieben
    to \wheel a pram along einen Kinderwagen schieben
    to \wheel in sth etw hereinrollen
    to \wheel out ⇆ sth ( pej fig fam) etw hervorholen [o fam ausgraben] fig
    III. vi kreisen
    to \wheel and deal ( pej fam) mauscheln pej fam
    * * *
    [wiːl]
    1. n
    1) Rad nt; (= steering wheel) Lenkrad nt; (NAUT) Steuer(rad) nt; (= roulette wheel) Drehscheibe f; (= paddle wheel) Schaufelrad nt; (= potter's wheel) (Töpfer)scheibe f

    at the wheel (lit) — am Steuer; (fig also) am Ruder

    wheel (of fortune) — Glücksrad nt

    the wheels of progress — der Fortschritt; (in history) die Weiterentwicklung

    the wheels of government/justice — die Mühlen der Regierung/der Gerechtigkeit

    2) (MIL) Schwenkung f

    a wheel to the right, a right wheel — eine Schwenkung nach rechts, eine Rechtsschwenkung

    3) pl (inf: car) fahrbare(r) Untersatz (hum inf)

    do you have wheels?bist du motorisiert? (inf)

    2. vt
    1) (= push) bicycle, pram, child schieben; (= pull) ziehen; (invalid) wheelchair fahren

    the cripple wheeled himself into the room/along — der Krüppel fuhr mit seinem Rollstuhl ins Zimmer/fuhr in seinem Rollstuhl

    2) (= cause to turn) drehen
    3. vi
    (= turn) drehen; (birds, planes) kreisen; (MIL) schwenken

    to wheel leftnach links schwenken

    * * *
    wheel [wiːl; hwiːl]
    A s
    1. (Wagen) Rad n:
    three-wheel dreiräd(e)rig; fifth wheel, meal2, oil B, shoulder A 1, spoke1 A 4
    2. allg Rad n, TECH auch Scheibe f
    3. SCHIFF Steuer-, Ruderrad n
    4. Steuer(rad) n, Lenkrad n:
    a) am Steuer (of von oder gen),
    b) fig am Ruder;
    5. umg
    a) besonders US (Fahr)Rad n
    b) pl AUTO Wagen m, fahrbarer Untersatz umg
    6. HIST Rad n (Folterinstrument):
    break sb on the wheel jemanden rädern oder aufs Rad flechten;
    break a butterfly on a ( oder the) wheel fig mit Kanonen auf oder nach Spatzen schießen
    7. fig (Glücks) Rad n:
    wheel of life (Buddhismus) Rad des Lebens oder Werdens;
    a sudden turn of the wheel eine plötzliche (Schicksals)Wende
    8. fig Rad n, treibende Kraft, pl Räder(werk) pl(n), Getriebe n:
    the wheels of government die Regierungsmaschinerie;
    the wheels of history were beginning to turn das Rad der Geschichte begann sich zu drehen;
    wheels within wheels ein kompliziertes Räderwerk;
    a) die wahren Gründe etc sind nur schwer zu durchschauen,
    b) die Dinge sind komplizierter, als sie aussehen
    9. Drehung f, Kreis(bewegung) m(f)
    10. MIL Schwenkung f:
    right (left) wheel! rechts (links) schwenkt!
    11. big wheel 2
    B v/t
    1. drehen, im Kreis bewegen
    2. MIL eine Schwenkung ausführen lassen
    3. ein Fahrrad, einen Kinderwagen, einen Patienten im Rollstuhl etc schieben, einen Servierwagen etc auch rollen
    4. Räder anbringen an (dat)
    C v/i
    1. sich (im Kreis) drehen, (Vögel, Flugzeug) kreisen
    2. MIL schwenken:
    wheel to the right (left) eine Rechts-(Links)schwenkung machen
    3. rollen, fahren
    4. besonders US umg radeln
    5. wheel and deal umg, meist pej (zweifelhafte) Geschäfte machen
    * * *
    1. noun
    1) Rad, das

    [potter's] wheel — Töpferscheibe, die

    [roulette] wheel — Roulett, das

    reinvent the wheel(fig.) sich mit Problemen aufhalten, die längst gelöst sind

    put or set the wheels in motion — (fig.) die Sache in Gang setzen

    the wheels of bureaucracy turn slowly(fig.) die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam

    2) (for steering) (Motor Veh.) Lenkrad, das; (Naut.) Steuerrad, das

    at or behind the wheel — (of car) am od. hinterm Steuer; (of ship; also fig.) am Ruder

    3) (Mil.): (drill movement) Schwenkung, die

    left/right wheel — Links-/Rechtsschwenkung, die

    2. transitive verb
    1) (turn round) wenden
    2) (push) schieben
    3. intransitive verb
    2)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Laufrad -¨er n.
    Rad ¨-er n.

    English-german dictionary > wheel

  • 98 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 99 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 100 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

См. также в других словарях:

  • Kraft — Temperament; Beschwingtheit; Vitalität; Schwung; Lebenskraft; Stärke; Einfluss; Energie; Leistungsabgabe; Leistungsfähigkeit; Leistung; …   Universal-Lexikon

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • aufbringen — auf|brin|gen [ au̮fbrɪŋən], brachte auf, aufgebracht <tr.; hat: 1. durch gewisse Anstrengungen oder Bemühungen (eine bestimmte Menge von etwas) zur Verfügung haben: sie konnte das Geld für die Reise nicht aufbringen; das nötige Verständnis für …   Universal-Lexikon

  • aufstemmen — auf||stem|men 〈V. tr.; hat〉 1. mit dem Stemmeisen öffnen 2. den Fuß aufstemmen (gegen) mit dem Fuß kräftig (gegen etwas) drücken 3. sich mit dem Ellbogen aufstemmen sich aufstützen, sich auflehnen * * * auf|stem|men <sw. V.; hat: 1. gewaltsam …   Universal-Lexikon

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • verfallen — (sich) zersetzen; verwesen; (sich) auflösen; verkommen; modern; faulen; vergammeln; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Seele — Innenleben; Gemüt * * * See|le [ ze:lə], die; , n: a) substanz und körperloser Teil des Menschen, der in religiöser Vorstellung als unsterblich angesehen wird, nach dem Tode weiterlebt: der Mensch besitzt eine Seele; seine Seele dem Teufel… …   Universal-Lexikon

  • Spannung — Tension; Belastung; Zug; Spannungszustand; Tonus (fachsprachlich); Ereignis; Abenteuer; Nervenkitzel; Kick (umgangssprachlich); Suspense; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»