Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+visum

  • 1 выдавать визу

    ein Visum erteilen, ein Visum ausstellen

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > выдавать визу

  • 2 оформлять визу

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > оформлять визу

  • 3 visa

    ['viːzə] noun Visum, das

    student/tourist visa — Studenten-/Touristenvisum, das

    * * *
    ['vi:zə]
    (a mark or stamp put on a passport by the authorities of a country to show that the bearer may travel to, or in, that country: I have applied for a visa for the United States.) das Visum
    * * *
    [ˈvi:zə]
    I. n Visum nt, Sichtvermerk m
    entry/exit \visa Einreise-/Ausreisevisum nt
    II. n modifier (application) Visum-
    * * *
    ['viːzə]
    1. n
    Visum nt; (= stamp also) Sichtvermerk m
    2. vt
    ein Visum ausstellen (+dat)
    * * *
    visa [ˈviːzə]
    A s Visum n:
    a) Sichtvermerk m (im Pass)
    b) Ein- oder Ausreisegenehmigung f
    B v/t
    1. ein Visum in einen Pass eintragen
    2. fig genehmigen
    * * *
    ['viːzə] noun Visum, das

    student/tourist visa — Studenten-/Touristenvisum, das

    * * *
    n.
    Sichtvermerk m.
    Visa -- n.
    Visum Visa n.

    English-german dictionary > visa

  • 4 виза

    f Visum n; Sichtvermerk m; виза на въезд Einreisevisum n; виза на выезд Ausreisevisum n
    * * *
    ви́за f Visum n; Sichtvermerk m;
    ви́за на въезд Einreisevisum n;
    ви́за на вы́езд Ausreisevisum n
    * * *
    ви́з|а
    <>
    ж Visum nt, Sichtvermerk m
    запра́шивать ви́зу ein Visum beantragen
    ви́за на въезд, въездна́я ви́за Einreisevisum nt
    * * *
    n
    1) gener. Abzeichnung, Sichtvermerk (отметка в паспорте), Visum ("Visum" (pl. "Visa") stammt aus dem Lateinischen und bedeutet das "Gesehene". Das ist also ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten der Landesgrenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. Zumeist wi), Sichtvermerk (подпись), Visum, Paraph (подпись ответственного лица на документе)
    4) econ. Paraphe

    Универсальный русско-немецкий словарь > виза

  • 5 issue

    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here?worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    take issue with somebody over somethingsich mit jemandem auf eine Diskussion über etwas (Akk.) einlassen

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der

    decide the issueden Ausschlag geben

    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]

    issue somebody with somethingetwas an jemanden austeilen

    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    ['iʃu:] 1. verb
    1) (to give or send out, or to distribute, especially officially: The police issued a description of the criminal; Rifles were issued to the troops.) (her)ausgeben
    2) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) herauskommen
    2. noun
    1) (the act of issuing or process of being issued: Stamp collectors like to buy new stamps on the day of issue.) die Ausgabe
    2) (one number in the series of a newspaper, magazine etc: Have you seen the latest issue of that magazine?) die Ausgabe
    3) (a subject for discussion and argument: The question of pay is not an important issue at the moment.) die Streitfrage
    * * *
    is·sue
    [ˈɪʃu:]
    I. n
    1. (topic) Thema nt; (question) Frage f; (dispute) Streitfrage f; (affair) Angelegenheit f; (problem) Problem nt
    she has changed her mind on many \issues sie hat ihre Einstellung in vielen Punkten geändert
    they had prepared a report on the \issues of management and staff sie hatten einen Bericht über Management- und Personalfragen vorbereitet
    what is the \issue? worum geht es [hier]?
    that's not the \issue! darum geht es doch gar nicht!
    what I want isn't the \issue es geht hier nicht darum, was ich will
    the main \issue is how/whether... die zentrale Frage ist, wie/ob...
    familiy \issues Familienangelegenheiten pl
    the point at \issue der strittige Punkt
    side \issue Nebensache f
    don't worry, that's just a side \issue keine Sorge, das ist nur nebensächlich
    the \issue at stake der springende Punkt
    a burning \issue eine brennende Frage
    ethical \issue ethische Frage
    the real \issues die Kernprobleme pl
    to address an \issue ein Thema ansprechen
    to avoid the \issue [dem Thema] ausweichen
    to [not] be at [or an] \issue [nicht] zur Debatte stehen
    to confuse an \issue etwas durcheinanderbringen
    to make an \issue of sth etw aufbauschen, um etw akk Aufsehen machen
    to raise an \issue eine Frage aufwerfen
    to take \issue with sb [over sth] ( form) sich akk mit jdm auf eine Diskussion [über etw akk] einlassen
    at \issue strittig
    2. (edition) of a magazine, newspaper Ausgabe f
    date of \issue Erscheinungsdatum nt
    latest \issue aktuelle Ausgabe
    3. no pl (copies produced) Auflage f
    there was an \issue of 60,000 in March im März lag die Auflage bei 60.000
    4. no pl (making available) of goods, notes, stamps Ausgabe f; of shares Emission f, Ausgabe f; of a fund, loan Auflegung f; of a cheque, document Ausstellung f
    date of \issue of a passport, cheque Ausstellungsdatum nt
    the \issue of a statement die Abgabe einer Erklärung
    6. FIN, STOCKEX
    \issue at par Pari-Emission f fachspr
    \issue of securities Wertpapieremission f
    new \issue Neuemission f
    special \issue Sonderausgabe f; (stamp) Sondermarke f
    7. no pl (coming out)
    \issue of blood Blutung f
    8. no pl LAW ( or dated: offspring) Nachkommen pl
    9. no pl ( liter or dated: result) Ausgang m
    to carry sth to a successful \issue etw zu einem erfolgreichen Abschluss bringen
    II. vt
    1. (produce)
    to \issue sth licence, permit etw ausstellen [o ausfertigen]
    to \issue an arrest warrant AM einen Haftbefehl erlassen [o erteilen]
    to \issue banknotes Banknoten in Umlauf bringen
    to \issue bonds FIN Obligationen ausgeben [o emittieren]
    to \issue a newsletter ein Rundschreiben veröffentlichen
    to \issue a passport einen Pass ausstellen
    to \issue a patent ein Patent erteilen
    to \issue shares/a fund Aktien/einen Fonds auflegen
    2. (make known)
    to \issue a call for sth zu etw dat aufrufen
    to \issue a communique ein Kommuniqué herausgeben
    to \issue an invitation/a warning eine Einladung/Warnung aussprechen
    to \issue an order to sb jdm einen Befehl erteilen
    to \issue a statement eine Stellungnahme abgeben
    to \issue an ultimatum ein Ultimatum stellen
    to \issue sb with sth jdn mit etw dat ausstatten [o versorgen]; (distribute to) etw an jdn austeilen
    III. vi ( form)
    1. (come out) ausströmen; smoke hervorquellen
    to \issue from sth aus etw dat dringen; liquid, gas also aus etw dat strömen; smoke aus etw dat quellen
    2. (be born out of)
    to \issue from sth einer S. gen entspringen
    * * *
    ['ɪʃuː]
    1. vt
    1) (= give, send out) passport, documents, certificate, driving licence ausstellen; tickets, library books ausgeben; shares, banknotes ausgeben, emittieren; stamps herausgeben; coins ausgeben; order erteilen (
    to +dat); warning, declaration, statement abgeben, aussprechen; proclamation erlassen; details bekannt geben; ultimatum stellen

    to issue sb with a visa, to issue a visa to sb — jdm ein Visum ausstellen

    2) (= publish) book, newspaper herausgeben
    3) (= supply) rations, rifles, ammunition ausgeben

    to issue sth to sb/sb with sth — etw an jdn ausgeben

    all troops are issued with... — alle Truppen sind mit... ausgerüstet

    2. vi
    (from aus) (liquid, gas) austreten; (smoke, blood, water) quellen, austreten; (sound) (hervor- or heraus)dringen; (people etc) (heraus)strömen

    his actions issue from a desire to helpseine Handlungen entspringen dem Wunsch zu helfen

    the sewage/river issues into the sea — das Abwasser fließt/der Fluss mündet ins Meer

    3. n
    1) (= question) Frage f; (= matter) Angelegenheit f; (problematic) Problem nt

    the main or key issue is reducing unemployment — das Wichtigste ist es, die Arbeitslosigkeit zu verringern

    she raised the issue of human rights —

    the issue is whether... — es geht darum or die Frage ist, ob...

    this matter/question is not at issue — diese Angelegenheit/Frage steht nicht zur Debatte

    do you want to make an issue of it? (inf)du willst dich wohl mit mir anlegen?

    to avoid the issue — ausweichen; (in reply also) ausweichend antworten

    2) (= outcome, result) Ergebnis nt

    that decided the issuedas war entscheidend or ausschlaggebend

    3) (= giving out, that given out) (of banknotes, shares, coins, stamps etc) Ausgabe f; (of shares) Emission f, Ausgabe f

    issue deskAusgabe(schalter m ) f

    4) (= handing-out) Ausgabe f; (= supplying, thing supplied) Lieferung f

    the issue of guns to the troops —

    5) (of book etc) Herausgabe f; (= book etc) Ausgabe f
    6) (of liquid, gas) Ausströmen nt
    7) (JUR: offspring) Nachkommenschaft f
    * * *
    issue [ˈıʃuː; Br auch ˈısjuː]
    A s
    1. Ausgabe f, Erlass m (von Befehlen etc):
    issue of orders Befehlsausgabe
    2. WIRTSCH Ausgabe f (von Banknoten, Wertpapieren etc), Emission f (von Wertpapieren), Begebung f, Auflegung f (einer Anleihe), Ausstellung f (eines Dokuments, Schecks, Wechsels etc):
    issue of securities Effektenemission;
    issue of shares (bes US stocks) Aktienausgabe;
    issue price Zeichnungs-, Emissionspreis m; academic.ru/5327/bank">bank1 A 1
    3. TYPO
    a) Heraus-, Ausgabe f, Veröffentlichung f, Auflage f (eines Buches)
    b) Ausgabe f, Nummer f (einer Zeitung)
    4. Streitfall m, -frage f, -punkt m, (strittiger oder wesentlicher) Punkt:
    issue of fact (law) JUR Tatsachen-(Rechts)frage f;
    at issue strittig, streitig, zur Debatte stehend;
    point at issue umstrittener Punkt, strittige Frage;
    the point at issue is … es dreht sich darum, …;
    the national prestige is at issue es geht um das nationale Prestige, das nationale Prestige steht auf dem Spiel;
    be at issue with sb mit jemandem im Streit liegen oder uneinig sein;
    that decided the issue das war ausschlaggebend oder entscheidend;
    evade the issue ausweichen;
    make an issue of sth etwas aufbauschen oder dramatisieren;
    join ( oder take) issue with sb sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit jemandem (on über akk)
    5. Kernfrage f, (akutes) Problem, Angelpunkt m:
    this question raises the whole issue diese Frage schneidet den ganzen Sachverhalt an
    6. Ausgang m, Ergebnis n, Resultat n, Schluss m:
    in the issue schließlich;
    bring sth to an issue etwas zur Entscheidung bringen;
    force an issue eine Entscheidung erzwingen
    7. besonders MIL Ausgabe f, Zu-, Verteilung f
    8. JUR Nachkommen(schaft) pl(f), (Leibes)Erben pl, Abkömmlinge pl:
    die without issue ohne Nachkommen oder kinderlos sterben
    9. Abfluss m, Abzug m, Öffnung f, Mündung f
    10. MED
    a) Ausfluss m (von Eiter, Blut etc)
    b) eiterndes Geschwür
    11. WIRTSCH Erlös m, Ertrag m, Einkünfte pl (aus Landbesitz etc)
    12. Herausgehen n, -kommen n:
    free issue and entry freies Kommen und Gehen
    B v/t
    1. Befehle etc ausgeben, auch JUR einen Haftbefehl erlassen
    2. WIRTSCH Banknoten, Wertpapiere etc ausgeben, in Umlauf setzen, emittieren, eine Anleihe begeben, auflegen, ein Dokument, einen Wechsel, Scheck etc ausstellen:
    issued capital effektiv ausgegebenes Kapital
    3. ein Buch, eine Zeitung herausgeben, veröffentlichen, auflegen, publizieren
    4. besonders MIL
    a) Essen, Munition etc ausgeben, zu-, verteilen
    b) ausrüsten, beliefern ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. heraus-, hervorkommen
    2. hervorstürzen, -brechen
    3. herausfließen, -strömen
    4. a) (from) entspringen (dat), herkommen, -rühren (von)
    b) abstammen ( from von)
    5. herauskommen, herausgegeben werden (Schriften etc)
    6. ergehen (Befehl etc)
    7. enden (in in dat)
    * * *
    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here? — worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der
    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]
    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    n.
    Auflegen -ungen (einer Anleihe) n.
    Ausfertigung f.
    Ausgabe -n f.
    Ausgang -ë m.
    Ausleihe -ungen f.
    Ausstellen n.
    Effektenemission f.
    Emission -en f.
    Ergebnis -se n.
    Fall ¨-e m.
    Kernpunkt m.
    Nummer -n f.
    Problem -e n.
    Sachverhalt m.
    Schluss ¨-e m.
    Streitfall m.
    Streitfrage f.
    leibliche Nachkommenschaft f. v.
    auflegen v.
    ausgeben (Banknoten) v.
    ausgeben v.
    ausrüsten v.
    ausstellen v.
    emittieren (Wirtschaft) v.
    erteilen (Befehle) v.
    herausgeben v.
    herauskommen v.
    hervorbrechen v.
    in Umlauf setzen ausdr.
    liefern v.
    publizieren (Bücher) v.
    verteilen v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > issue

  • 6 vize

    'vize Visum n; Sichtvermerk m; Semesterprüfung f, Semesterbescheinigung f (an der Universität);
    vize almak ein Visum erhalten;
    vize mecburiyeti Visumzwang m;
    vize vermek ein Visum ausstellen ( oder erteilen);
    vizeye tabi visumpflichtig

    Türkçe-Almanca sözlük > vize

  • 7 renew

    transitive verb
    1) (restore, regenerate, recover) erneuern; wieder wecken od. wachrufen [Gefühle]; wiederherstellen [Kraft]
    2) (replace) erneuern; auffüllen [Vorrat]; ausbessern [Kleidungsstück]
    3) (begin again) erneuern [Bekanntschaft]; fortsetzen [Angriff, Bemühungen]
    4) (repeat) wiederholen [Aussage, Beschuldigung]
    5) (extend) erneuern, verlängern [Vertrag, Genehmigung, Ausweis etc.]

    renew a library book[Bibliothekar/Benutzer:] ein Buch [aus der Bücherei] verlängern/verlängern lassen

    * * *
    [rə'nju:]
    1) (to begin, do, produce etc again: He renewed his efforts; We must renew our attack on drug abuse.) erneuern
    2) (to cause (eg a licence) to continue for another or longer period of time: My television licence has to be renewed in October.) erneuern
    3) (to make new or fresh or as if new again: The panels on the doors have all been renewed.) erneuern
    - academic.ru/61478/renewable">renewable
    - renewal
    * * *
    re·new
    [rɪˈnju:, AM esp -ˈnu:]
    vt
    1. (resume)
    to \renew sth etw erneuern
    to \renew an attack on sb jdn erneut angreifen
    to \renew one's efforts to do sth seine Bemühungen, etw zu tun, wieder aufnehmen
    to \renew old friendships alte Freundschaften erneuern [o auffrischen]
    to \renew a relationship with sb/sth eine Beziehung zu jdm/etw wieder aufnehmen
    to \renew relations [or one's contact] with sb die Beziehungen zu jdm wieder aufnehmen
    to \renew pressure erneut Druck ausüben
    2. ECON
    to \renew sth etw verlängern, etw erneuern; bill of exchange etw prolongieren
    to \renew a book/membership/visa ein Buch/eine Mitgliedschaft/ein Visum verlängern lassen
    to \renew an insurance policy eine Versicherung erneuern
    to \renew a subscription ein Abonnement erneuern
    4. (grant continued validity)
    to \renew a passport einen Pass verlängern
    5. (repair)
    to \renew sth etw reparieren; (to mend in places) etw ausbessern
    * * *
    [rɪ'njuː]
    vt
    erneuern; contract, passport etc (authority also) verlängern; (holder) erneuern or verlängern lassen; negotiations, discussions, diplomatic relations, attack, attempts wieder aufnehmen; one's strength wiederherstellen; fears wieder wachrufen; interest wieder wecken; supplies auffrischen
    * * *
    renew [rıˈnjuː; US auch rıˈnuː]
    A v/t
    1. eine Bekanntschaft, ein Gelübde etc erneuern:
    give sb renewed hope jemandem neue Hoffnung geben
    2. ein Gespräch etc wieder aufnehmen:
    renew one’s efforts erneute Anstrengungen machen;
    renewed nochmalig, erneuert
    3. wieder beleben, regenerieren ( auch BIOL)
    4. seine Jugend, seine Kräfte etc wiedererlangen:
    with renewed strength mit neuen Kräften
    5. WIRTSCH, JUR etc
    a) einen Vertrag, auch ein Patent etc erneuern, verlängern:
    renew one’s passport sich seinen Pass verlängern lassen;
    renew one’s visa sein Visum erneuern lassen
    b) einen Wechsel prolongieren
    6. a) erneuern
    b) restaurieren, renovieren
    7. ergänzen, (wieder) auffüllen, ersetzen
    8. wiederholen
    B v/i
    1. WIRTSCH, JUR etc
    a) den Vertrag etc verlängern
    b) den Wechsel prolongieren
    2. neu beginnen
    3. sich erneuern
    * * *
    transitive verb
    1) (restore, regenerate, recover) erneuern; wieder wecken od. wachrufen [Gefühle]; wiederherstellen [Kraft]
    2) (replace) erneuern; auffüllen [Vorrat]; ausbessern [Kleidungsstück]
    3) (begin again) erneuern [Bekanntschaft]; fortsetzen [Angriff, Bemühungen]
    4) (repeat) wiederholen [Aussage, Beschuldigung]
    5) (extend) erneuern, verlängern [Vertrag, Genehmigung, Ausweis etc.]

    renew a library book[Bibliothekar/Benutzer:] ein Buch [aus der Bücherei] verlängern/verlängern lassen

    * * *
    v.
    erneuern v.

    English-german dictionary > renew

  • 8 виза

    ви́з|а ж., -и Visum n, Visen; Входна виза Einreisevisum m; Транзитна виза Durchreisevisum n/Transitvisum n; Изходна виза Ausreisevisum n; Вземам виза Ich hole mir ein Visum; визата е изтекла Das Visum ist abgelaufen; визата бива продължена Das Visum wurde verlängert.

    Български-немски речник > виза

  • 9 визировать

    визи́р|овать1
    <-ую, -уешь> нсв, завизи́ровать св
    1. (заверя́ть по́дписью) abzeichnen, beglaubigen
    2. (ста́вить ви́зу) mit einem Visum versehen
    3. (ста́вить втору́ю по́дпись) gegenzeichnen
    визи́р|овать2
    <-ую, -уешь> (н)св
    прх ТЕХ anvisieren
    * * *
    v
    1) gener. anzielen (что-л.), visieren, paraphieren (что-л. подписью)
    3) navy. anpeilen, anvisieren
    4) milit. anrichten
    5) eng. einstellen
    6) law. ein Visum erteilen, gegenzeichnen, mit einem Visum versehen, mitzeichnen, paraphieren (íàïð. eine Unterschritt), signieren, abzeichnen, vidieren, vidimieren
    7) econ. beglaubigen
    8) astr. abzielen, richten
    9) artil. durchschauen
    10) road.wrk. einvisieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > визировать

  • 10 wiza

    wiza f (-y) Visum n;
    wiza tranzytowa Transitvisum n;
    podanie n o wizę Visumantrag m;
    złożyć pf podanie o wizę ein Visum beantragen

    Słownik polsko-niemiecki > wiza

  • 11 performance

    noun
    1) (fulfilment) (of duty, task) Erfüllung, die; (of command) Ausführung, die
    2) (carrying out) Durchführung, die
    3) (notable feat) Leistung, die
    4) (performing of play etc.) Vorstellung, die

    the performance of a play/opera — die Aufführung eines Theaterstücks/einer Oper

    give a performance of a symphony/play — eine Sinfonie/ein Stück spielen od. aufführen

    5) (achievement under test) Leistung, die
    6) (coll.): (difficult procedure) Theater, das (ugs., abwertend); Umstand, der
    * * *
    1) (the doing of something: He is very conscientious in the performance of his duties.) die Ausführung
    2) (the way in which something or someone performs: His performance in the exams was not very good.) die Leistung
    3) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) die Vorstellung
    * * *
    per·for·mance
    [pəˈfɔ:mən(t)s, AM pɚˈfɔ:rm-]
    I. n
    1. (entertaining, showing) Vorführung f; of a play, opera, ballet, symphony Aufführung f; of a part Darstellung f; of a song, musical piece Darbietung f; (show, event) Vorstellung f
    farewell \performance Abschiedsvorstellung f
    to put on a \performance of a play ein Stück aufführen
    a very creditable \performance eine ganz akzeptable Vorstellung
    to give a \performance eine Vorstellung geben
    to avoid a repeat \performance ( fig) eine Wiederholung vermeiden
    2. (capability, effectiveness) Leistung f
    the poor \performance of the shares on the stock market das schlechte Abschneiden der Aktien an der Börse
    to give a good/poor \performance eine starke/schwache Leistung zeigen
    3. no pl (execution)
    the \performance of sth die Ausführung einer S. gen
    the \performance of a duty/task die Erfüllung einer Pflicht/Aufgabe
    in the \performance of one's duty in Ausübung seiner Pflicht
    the \performance of services die Erbringung von Dienstleistungen
    what a \performance! was für ein Theater! fig pej fam
    he repeated his \performance at dinner beim Essen benahm er sich wieder genauso daneben
    to get a visa for that country is quite a \performance es ist ein ziemlicher Akt, für dieses Land ein Visum zu bekommen fam
    to be quite/such a \performance eine Heidenarbeit sein fam
    6. LING Performanz f fachspr
    7. FIN Wertentwicklung f, Wertbewegung f
    II. n modifier (evaluation, problem, results) Leistungs-
    \performance bonus Leistungsprämie f
    \performance statistics of a car Leistungsmerkmale pl eines Autos
    \performance test Eignungstest m
    * * *
    [pə'fɔːməns]
    n
    1) (ESP THEAT of play, opera etc) Aufführung f; (cinema) Vorstellung f; (by actor) Leistung f; (of a part) Darstellung f

    the late performance —

    he gave a splendid performanceer hat eine ausgezeichnete Leistung geboten, er hat ausgezeichnet gespielt/gesungen etc

    we are going to hear a performance of Beethoven's 5th — wir werden Beethovens 5. Sinfonie hören

    2) (= carrying out) (of function, duty, task) Erfüllung f; (of operation) Durchführung f; (of ritual, ceremony) Vollzug m; (of trick) Vorführung f; (of miracle) Vollbringung f; (of play, concerto) Aufführung f; (of solo, duet) Vortrag m; (of part) Darstellung f
    3) (= effectiveness) (of machine, vehicle, sportsman etc) Leistung f; (of examination candidate etc) Abschneiden nt; (of shares) Kursentwicklung f
    4) (inf: to-do, palaver) Umstand m; (= bad behaviour) Benehmen nt

    what a performance! — was für ein Umstand!, welch ein Benehmen!

    * * *
    performance [pə(r)ˈfɔː(r)məns] s
    1. Verrichtung f, Durch-, Ausführung f, Leistung f ( auch SPORT), Erfüllung f (einer Pflicht, eines Versprechens), PSYCH Performance f (Leistung in Handlungstests):
    in the performance of his duty in Ausübung seiner Pflicht;
    he gave a remarkable performance er bot eine bemerkenswerte Leistung;
    performance-oriented leistungsorientiert;
    performance pay WIRTSCH Leistungsprämie f;
    performance principle SOZIOL Leistungsprinzip n;
    performance-related leistungsbezogen;
    a) SCHULE Leistungsprüfung f,
    b) PSYCH Performancetest m
    2. JUR Leistung f, (Vertrags)Erfüllung f:
    performance in kind Sachleistung
    3. Vollziehung f
    4. a) MUS, THEAT Aufführung f, Vorstellung f, Vortrag m:
    performance on the piano Klaviervortrag
    b) MUS, THEAT Darstellung(skunst) f, Vortrag(skunst) m(f), Spiel n
    c) Performance f (einem Happening ähnliche, meist von einem einzelnen Künstler dargebotene Aktion):
    performance artist Performer(in)
    5. (literarische) Leistung oder Arbeit
    6. TECH
    a) (Arbeits) Leistung f (einer Maschine etc)
    b) Arbeitsweise f, Betrieb m:
    performance characteristic (Leistungs)Kennwert m;
    performance chart Leistungsdiagramm n;
    performance data pl auch als sg konstruiert) Leistungswerte pl;
    7. WIRTSCH
    a) (gute etc) Leistung (z. B. Produkt eines Unternehmens)
    b) Güte f, Qualität f (eines Produkts)
    8. LING Performanz f (Gebrauch der Sprache)
    9. umg schlechtes Benehmen:
    what a performance! der etc hat sich vielleicht aufgeführt!
    perf. abk
    1. perfect Perf.
    * * *
    noun
    1) (fulfilment) (of duty, task) Erfüllung, die; (of command) Ausführung, die
    2) (carrying out) Durchführung, die
    3) (notable feat) Leistung, die
    4) (performing of play etc.) Vorstellung, die

    the performance of a play/opera — die Aufführung eines Theaterstücks/einer Oper

    give a performance of a symphony/play — eine Sinfonie/ein Stück spielen od. aufführen

    5) (achievement under test) Leistung, die
    6) (coll.): (difficult procedure) Theater, das (ugs., abwertend); Umstand, der
    * * *
    (of a person) n.
    Arbeitsleistung (einer Person, von Technik) f. (theatre) n.
    Vorstellung f. n.
    Aufführung f.
    Durchführung f.
    Leistung -en f.
    Leistungsverhalten n.

    English-german dictionary > performance

  • 12 existimo

    ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum, āre, dem innern Werte nach irgendwie anschlagen, beurteilen, I) eig., etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. des Wertes od. der Beschaffenheit: neque quod dixi flocci existumat, Plaut.: dum ne ob malefacta peream, parvi existumo, Plaut.: omnia minoris existimare, Sulpic. in Cic. ep.: magni eius opera existimata est in proelio ad Senam, Nep. – m. Genet. pretii u. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., magni existimans sincerum... servare populum, Suet. – prisci decorique moris existimans clarae stirpis indolem sic notescere, Suet. – β) m. Acc. des Prädikats, wofür man hält usw.: ex. alqm avarum, Cic.: alqm sapientem et appellare et ex. (u. wirklich dafür halten), Cic.: ex. athletarum corpora decora vere, Quint.: unicum bonum diuturnam vitam, Curt.: maximum existimavit quaestum memorem gratumque videri, hielt es für den größten Gewinn, Nep. – im Passiv mit Nom. des Prädikats, Q. Hortensius... diu princeps oratorum existimatus est, Quint.: homo, ut existimabatur, avarus et furax, Cic. – γ) mit in u. Abl.: in hostium numero existimari, als Feind angesehen werden, Cic.: in probro existimari, Plin. – δ) mit allgemeiner Wertbestimmung: utcumque (haec) animadversa aut existimata erunt, Liv. praef. § 8.

    II) übtr.: A) nach Abschätzung der Gründe für u. wider über etwas sich ein Urteil-, eine Meinung-, eine Ansicht bilden, erachten, der Meinung-, der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. u. Infin.: non possum existimare plus quemquam a se ipso quam me a te amari, Cic.: non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt, Caes. – im Passiv mit folg. Infin., qui semel in gestu peccavit, non continuo existimatur nescire gestum, Cic.: Africano vim attulisse existimatus est, Cic.: disciplina in Britannia reperta esse existimatur, Caes.: hoc milia DCCC in longitudinem esse existimatur, Caes.: unpersönl. mit folg. Acc. u. Infin.: Taprobanen alterum orbem terrarum esse diu existimatum est, Plin. – β) m. folg. indir. Fragesatz: haud existimans, quanto labore partum, nicht denkend usw., Ter. – γ) m. bl. allg. Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3, 25. – δ) absol.: ut Cicero existimat, Quint.: ut existimant, Quint. – Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic.

    B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, -fällen, entscheiden, bei Cicero namentlich oft von der kritischen Beurteilung und Würdigung der Schriften u. Schriftsteller (s. Jahn Cic. Brut. 92), 1) im allg.: α) m. Acc.: ex. cotidianae vitae consuetudinem, Ter. heaut. 282 sq. – β) m. de u. Abl.: de qua causa vos existimare, quam etc.... melius est, Liv.: de scriptoribus, qui nondum ediderunt, existimare non possumus, Cic.: ex. eventu de consilio alcis, Cic.: quis autem de ipso sapiente aliter existimat, quin m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de fin. 5, 32. – bene od. male ex. de alqo, gut oder schlecht über jmd. urteilen, -über od. von jmd. sprechen, Cic. u.a. – Unpers., exstant orationes, ex quibus existimari de ingeniis eorum potest, Cic. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., Caes. u. Liv.: nunc vos existimate, facta an dicta pluris sint, Sall. – δ) absol., u. zwar Partic. subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, Cic. Brut. 92. – 2) insbes. als t. t. der Ärzte, die über einen Fall ein Urteil-, ein Gutachten-, ein visum repertum abgeben, nec in tot vulneribus, ut Antistius medicus existimabat, letale ullum repertum est, Suet. Caes. 82, 3. – / Gew. Form existimo, doch auch existumo; archaist. exaestumo, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 15; aber exaestimo verworfen von Victorin. 1, 4, 86. p. 22, 7 K.

    lateinisch-deutsches > existimo

  • 13 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 14 existimo

    ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum, āre, dem innern Werte nach irgendwie anschlagen, beurteilen, I) eig., etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. des Wertes od. der Beschaffenheit: neque quod dixi flocci existumat, Plaut.: dum ne ob malefacta peream, parvi existumo, Plaut.: omnia minoris existimare, Sulpic. in Cic. ep.: magni eius opera existimata est in proelio ad Senam, Nep. – m. Genet. pretii u. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., magni existimans sincerum... servare populum, Suet. – prisci decorique moris existimans clarae stirpis indolem sic notescere, Suet. – β) m. Acc. des Prädikats, wofür man hält usw.: ex. alqm avarum, Cic.: alqm sapientem et appellare et ex. (u. wirklich dafür halten), Cic.: ex. athletarum corpora decora vere, Quint.: unicum bonum diuturnam vitam, Curt.: maximum existimavit quaestum memorem gratumque videri, hielt es für den größten Gewinn, Nep. – im Passiv mit Nom. des Prädikats, Q. Hortensius... diu princeps oratorum existimatus est, Quint.: homo, ut existimabatur, avarus et furax, Cic. – γ) mit in u. Abl.: in hostium numero existimari, als Feind angesehen werden, Cic.: in probro existimari, Plin. – δ) mit allgemeiner Wertbestimmung: utcumque (haec) animadversa aut existimata erunt, Liv. praef. § 8.
    ————
    II) übtr.: A) nach Abschätzung der Gründe für u. wider über etwas sich ein Urteil-, eine Meinung-, eine Ansicht bilden, erachten, der Meinung-, der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. u. Infin.: non possum existimare plus quemquam a se ipso quam me a te amari, Cic.: non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt, Caes. – im Passiv mit folg. Infin., qui semel in gestu peccavit, non continuo existimatur nescire gestum, Cic.: Africano vim attulisse existimatus est, Cic.: disciplina in Britannia reperta esse existimatur, Caes.: hoc milia DCCC in longitudinem esse existimatur, Caes.: unpersönl. mit folg. Acc. u. Infin.: Taprobanen alterum orbem terrarum esse diu existimatum est, Plin. – β) m. folg. indir. Fragesatz: haud existimans, quanto labore partum, nicht denkend usw., Ter. – γ) m. bl. allg. Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3, 25. – δ) absol.: ut Cicero existimat, Quint.: ut existimant, Quint. – Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic.
    B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, -fällen, entscheiden, bei Cicero namentlich oft von der kritischen Beurteilung und Würdigung der Schriften u. Schriftsteller (s. Jahn Cic. Brut. 92), 1) im allg.: α) m. Acc.: ex. cotidianae vitae consuetudinem, Ter. heaut. 282 sq. – β) m. de u. Abl.:
    ————
    de qua causa vos existimare, quam etc.... melius est, Liv.: de scriptoribus, qui nondum ediderunt, existimare non possumus, Cic.: ex. eventu de consilio alcis, Cic.: quis autem de ipso sapiente aliter existimat, quin m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de fin. 5, 32. – bene od. male ex. de alqo, gut oder schlecht über jmd. urteilen, -über od. von jmd. sprechen, Cic. u.a. – Unpers., exstant orationes, ex quibus existimari de ingeniis eorum potest, Cic. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., Caes. u. Liv.: nunc vos existimate, facta an dicta pluris sint, Sall. – δ) absol., u. zwar Partic. subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, Cic. Brut. 92. – 2) insbes. als t. t. der Ärzte, die über einen Fall ein Urteil-, ein Gutachten-, ein visum repertum abgeben, nec in tot vulneribus, ut Antistius medicus existimabat, letale ullum repertum est, Suet. Caes. 82, 3. – Gew. Form existimo, doch auch existumo; archaist. exaestumo, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 15; aber exaestimo verworfen von Victorin. 1, 4, 86. p. 22, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > existimo

  • 15 performance

    per·for·mance [pəʼfɔ:mən(t)s, Am pɚʼfɔ:rm-] n
    1) (entertaining, showing) Vorführung f; of a play, opera, ballet, symphony Aufführung f; of a part Darstellung f (as +gen); of a song, musical piece Darbietung f; (show, event) Vorstellung f;
    farewell \performance Abschiedsvorstellung f;
    to put on a \performance of a play ein Stück aufführen;
    a very creditable \performance eine ganz akzeptable Vorstellung;
    to give a \performance eine Vorstellung geben;
    to avoid a repeat \performance ( fig) eine Wiederholung vermeiden
    2) (capability, effectiveness) Leistung f;
    high/poor \performance hohe/niedrige Leistung
    3) ( level of achievement) Leistung f;
    to give a good/poor \performance eine starke/schwache Leistung zeigen
    the \performance of sth die Ausführung einer S. gen;
    the \performance of a duty/ task die Erfüllung einer Pflicht/Aufgabe;
    in the \performance of one's duty in Ausübung seiner Pflicht
    5) (fam: fuss) Theater nt kein pl (fig, pej) ( fam)
    what a \performance! was für ein Theater! (fig, pej) ( fam)
    he repeated his \performance at dinner beim Essen benahm er sich wieder genauso daneben;
    to get a visa for that country is quite a \performance es ist ein ziemlicher Akt, für dieses Land ein Visum zu bekommen ( fam)
    6) ( Brit) (fam: difficult job)
    to be quite/such a \performance eine Heidenarbeit sein ( fam)
    7) ling Performanz f fachspr n
    modifier (evaluation, problem, results) Leistungs-;
    \performance bonus Leistungsprämie f;
    \performance statistics of a car Leistungsmerkmale ntpl eines Autos;
    \performance test Eignungstest m

    English-German students dictionary > performance

  • 16 grant

    [grɑ:nt, Am grænt] n
    1) univ Stipendium nt;
    [government] \grant Bafög nt (das nicht zurückgezahlt wird);
    research \grant Forschungsstipendium nt;
    student \grant Stipendium nt;
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten;
    ( government grant) Bafög erhalten;
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren;
    ( government grant) jdm Bafög bewilligen
    2) ( from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl, ( subsidy) Subvention f;
    local authority \grant kommunaler Zuschuss;
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f;
    maternity \grant ( Brit) Mutterschaftsgeld nt;
    overseas \grant Entwicklungshilfe f;
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3) law ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung] vt
    1) ( allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren; money jdm etw bewilligen;
    to \grant sb asylum/ access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren;
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen;
    to \grant sb permission/ a visa [or to \grant permission/ a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen;
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen;
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern;
    to \grant sb a favour [or (Am) favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen;
    to \grant sb a request jds Anliegen nt stattgeben;
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    4) ( admit to)
    to \grant sth etw zugeben;
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht;
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig;
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    PHRASES:
    °\granted [es sei dir] gewährt ( hum)
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; ( not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten;
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind;
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin

    English-German students dictionary > grant

  • 17 admission

    noun
    1) (entry) Zutritt, der

    admission to university — Zulassung [zum Studium] an einer Universität

    admission costs or is 50p — der Eintritt kostet 50 Pence

    2) (charge) Eintritt, der
    3) (confession) Eingeständnis, das (of, to Gen.)

    by or on one's own admission — nach eigenem Eingeständnis

    * * *
    see academic.ru/775/admit">admit
    * * *
    ad·mis·sion
    [ədˈmɪʃən]
    n
    1. no pl (entering) Eintritt m; (acceptance) Zutritt m, Einlass m; (into university) Zulassung f, Aufnahme f; (into hospital) Einlieferung f
    2. no pl (entrance fee) Eintritt[spreis] m, Eintrittsgeld nt
    to charge \admission Eintritt verlangen
    3. (acknowledgment) Eingeständnis nt
    by his/her own \admission nach eigenem Eingeständnis, wie er/sie selbst zugibt
    * * *
    [əd'mISən]
    n
    1) (= entry) Zutritt m; (to university) Zulassung f; (to hospital) Einlieferung f (to in +acc); (= price) Eintritt m

    to gain admission to a building —

    he had gained admission to a whole new worlder hatte Zugang zu einer ganz neuen Welt gefunden

    a visa is necessary for admission to the countryfür die Einreise ist ein Visum nötig

    2) (JUR of evidence etc) Zulassung f
    3) (= confession) Eingeständnis nt

    that would be an admission of failure — das hieße, sein Versagen eingestehen

    * * *
    admission [ədˈmıʃn] s
    1. a) Einlass m
    b) Ein-, Zutritt m
    c) Aufnahme f (als Mitglied etc; US auch eines Staates in die Union):
    “admission free” „Eintritt frei“;
    admission fee Aufnahmegebühr f; Eintritt(sgeld) m(n);
    admission ticket Eintritts-, Einlasskarte f
    2. Eintritt(sgeld n, -sgebühr f) m:
    charge admission Eintritt verlangen
    3. Zulassung f (to zu einem Amt, Beruf etc): bar A 19
    4. Eingeständnis n (of gen):
    admission of guilt Schuldeingeständnis;
    by ( oder on) his own admission wie er selbst zugab; JUR auch nach seiner eigenen Einlassung
    5. Zugeständnis n, Einräumung f
    6. TECH
    a) Einlass m, (Luft-, Kraftstoff- etc) Zufuhr f
    b) Beaufschlagung f (von Turbinen):
    admission pipe Einlassrohr n;
    admission stroke Einlasshub m
    adm. abk
    * * *
    noun
    1) (entry) Zutritt, der

    admission to university — Zulassung [zum Studium] an einer Universität

    admission costs or is 50p — der Eintritt kostet 50 Pence

    2) (charge) Eintritt, der
    3) (confession) Eingeständnis, das (of, to Gen.)

    by or on one's own admission — nach eigenem Eingeständnis

    * * *
    n.
    Einlass -¨e m.
    Eintritt -e m.
    Erlaubnis f.
    Geständnis n.
    Zulassung f.
    Zutritt -e m.

    English-german dictionary > admission

  • 18 renew

    re·new [rɪʼnju:, Am esp -ʼnu:] vt
    1) ( resume)
    to \renew sth etw erneuern;
    to \renew an attack on sb jdn erneut angreifen;
    to \renew one's efforts to do sth seine Bemühungen, etw zu tun, wieder aufnehmen;
    to \renew old friendships alte Freundschaften erneuern [o auffrischen];
    to \renew a relationship with sb/ sth eine Beziehung zu jdm/etw wieder aufnehmen;
    to \renew relations [or one's contact] with sb die Beziehungen zu jdm wieder aufnehmen;
    to \renew pressure erneut Druck ausüben
    to \renew a book/ membership/ visa ein Buch/eine Mitgliedschaft/ein Visum verlängern lassen
    to \renew a passport einen Pass verlängern
    4) ( repair)
    to \renew sth etw reparieren;
    ( to mend in places) etw ausbessern

    English-German students dictionary > renew

  • 19 заявка о предоставлении визы

    Универсальный русско-немецкий словарь > заявка о предоставлении визы

  • 20 overstay

    transitive verb
    überziehen [Urlaub]
    * * *
    over·ˈstay
    vt
    to \overstay one's time länger als vorgesehen bleiben
    to \overstay a visa ein Visum überschreiten
    to \overstay one's welcome jds Gastfreundschaft überbeanspruchen
    * * *
    overstay v/t länger bleiben als, eine Zeit überschreiten, seinen Urlaub überziehen:
    overstay one’s time (by two days) (zwei Tage) länger als vorgesehen bleiben; academic.ru/81652/welcome">welcome B
    * * *
    transitive verb
    überziehen [Urlaub]
    * * *
    v.
    versäumen v.
    überschreiten (Termin) v.

    English-german dictionary > overstay

См. также в других словарях:

  • Visum — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Visum — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Bürger von EU Staaten brauchen kein Visum für Großbritannien. • Touristen aus der Europäischen Union werden vom nächsten Jahr an ein Visum bekommen, um Russland zu besuchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Visum — Sichtvermerk (fachsprachlich); Passvermerk; Einreiseerlaubnis * * * Vi|sum [ vi:zʊm], das; s, Visa [ vi:za]: Vermerk in einem Pass, der jmdm. gestattet, die Grenze eines Landes zu überschreiten: mein Visum ist abgelaufen; ein Visum beantragen;… …   Universal-Lexikon

  • Visum — Vi̲·sum [v ] das; s, Vi·sa / Vi·sen; ein Eintrag (meist ein Stempel) im Reisepass, mit dem jemandem erlaubt wird, in einen Staat zu reisen <ein Visum beantragen; jemandem ein Visum ausstellen, erteilen; ein Visum läuft ab> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Visum — das Visum, Visa (Grundstufe) Erlaubnis zum Aufenthalt in einem Staat Beispiele: Mein Visum läuft am 5. Mai ab. Sie beantragte ein Visum …   Extremes Deutsch

  • EG-Visum — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Visum — Ein Visum (im Deutschen früher auch Sichtvermerk)[1] ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer Grenze des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als Einreisevisum ausgestellt, manche Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Visum — Vi|sum das; s, Plur. Visa u. Visen <zu lat. visum, eigtl. »das Gesehene«, vgl. ↑Visage>: a) Ein od. Ausreiseerlaubnis (für ein fremdes Land), Sichtvermerk im Pass; b) (schweiz.) Namenszeichen; Unterschrift, mit der ein Schriftstück… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Visum — Vi|sum 〈 [vi: ] n.; Gen.: s, Pl.: Vi|sa od. Vi|sen [vi: ]〉 1. Erlaubnis zur Ein u. Ausreise in einen bzw. aus einem fremden Staat 2. Sichtvermerk (auf dem Pass für den Aufenthalt in einem fremden Staat) [Etym.: <lat. visum »gesehen«, Perf. zu… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Visum — Vi|sum , das; s, Plural ...sa und ...sen <lateinisch> (Ein oder Ausreiseerlaubnis; Sichtvermerk im Pass; schweizerisch auch für Namenszeichen, Abzeichnung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schengen-Visum — Die Staaten des Schengener Abkommens ██ Mitglieder ██ unterzeichnet, aber (noch) keine Ausführung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»