Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+schw

  • 41 quartier

    n; -s, -e
    1. accommodation, bes. Am. accommodations Pl.; ein Quartier für die Nacht accommodation ( oder a room oder somewhere to stay) for the night; jemandem Quartier geben put s.o. up
    2. MIL. quarters Pl.; Quartier beziehen take up quarters; bei jemandem in Quartier liegen be billeted on s.o.
    3. österr., schw. (Stadtteil) quarter, district
    * * *
    das Quartier
    cantonment; quarters
    * * *
    Quar|tier [kvar'tiːɐ]
    nt -s, -e
    1) (= Unterkunft) accommodation (Brit), accommodations pl (US)

    wir sollten uns ein Quartíér suchen — we should look for accommodation(s) or a place to stay

    die Jugendlichen sind in verschiedenen Quartíéren untergebracht/auf mehrere Quartíére verteilt worden — the youngsters have been accommodated or have been given accommodation(s) or have been put up in various places

    wir hatten unser Quartíér in einem alten Bauernhof — we stayed in an old farmhouse

    2) (MIL) quarters pl, billet

    bei jdm in Quartíér liegen — to be quartered or billeted with or on sb

    Quartíér machen — to arrange quarters or billets

    Quartíér nehmen — to put up, to stop

    (sein) Quartíér beziehen — to take up (one's) quarters

    3) (= Stadtviertel) district, quarter
    * * *
    das
    1) (a private house etc where soldiers are given food and lodging.) billet
    2) (a place to stay especially for soldiers.) quarters
    * * *
    Quar·tier
    <-s, -e>
    [kvarˈti:ɐ̯]
    nt
    1. (Unterkunft) accommodation no indef art, no pl
    in der Hauptsaison ist in diesem Badeort kein \Quartier mehr zu bekommen it is impossible to find [any] accommodation in this coastal resort in the high season
    ich suche ein \Quartier I'm looking for accommodation [or somewhere [or a place] to stay]
    [bei jdm/irgendwo] \Quartier beziehen [o nehmen] to move in [with sb/somewhere]; MIL to take up quarters [with sb/somewhere]
    2. SCHWEIZ (Stadtviertel) district, quarter
    * * *
    das; Quartiers, Quartiere accommodation no indef. art.; accommodations pl. (Amer.); place to stay; (Mil.) quarters pl.

    bei jemandem Quartier beziehenput up or move in with somebody

    * * *
    …quartier n im subst:
    Flüchtlingsquartier accommodation(s) for refugees;
    Notquartier emergency accommodation(s);
    Urlaubsquartier holiday accommodation, US vacation lodgings
    * * *
    das; Quartiers, Quartiere accommodation no indef. art.; accommodations pl. (Amer.); place to stay; (Mil.) quarters pl.

    bei jemandem Quartier beziehenput up or move in with somebody

    * * *
    -e n.
    accommodation n.
    quarter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quartier

  • 42 Schoppen

    vt/i südd., österr., schw. (voll stopfen) stuff
    * * *
    der Schoppen
    pint
    * * *
    Schọp|pen ['ʃɔpn]
    m -s, -
    1) (old Flüssigkeitsmaß) half-litre (Brit) or half-liter (US) (measure); (S Ger = Glas Wein) glass of wine; (S Ger = Glas Bier) ≈ half-pint of beer, ≈ glass of beer
    2) (dial = Beisammensein)
    3) (S Ger, Sw = Babyfläschchen) bottle
    * * *
    Schop·pen
    <-s, ->
    [ˈʃɔpn̩]
    m
    1. (Viertelliter) quarter-litre [or AM -er
    2. SÜDD, SCHWEIZ (Babyfläschchen) bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    Schoppen m; -s, -
    1. (quarter- oder half-litre, US -er) glass of wine;
    ein Schoppen Weißer/Roter a glass of white/red wine
    2. besonders südd, schweiz (Flasche fürs Baby) bottle;
    es ist Zeit für seinen Schoppen it’s time for his bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    (-) m.
    beer mug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schoppen

  • 43 zustehen

    v/i (unreg., trennb., hat / südd., österr., schw. ist -ge-): es steht ihm ( rechtlich) zu das Geld, Haus etc.: he is (legally) entitled to it; ich will ja nicht mehr, als mir zusteht I want no more than I’m entitled to; es steht ihm nicht zu, zu... (+ Inf.) he has no right to... (+ Inf.), it’s not for him to... (+ Inf.) es steht mir überhaupt nicht zu, zu urteilen auch who am I to judge?
    * * *
    zu|ste|hen
    vi sep

    darüber steht mir kein Urteil zu — it's not for me to judge that, it's not up to me to judge that

    es steht ihr nicht zu, das zu tun — it's not for her to do that, it's not up to her to do that

    * * *
    zu|ste·hen
    etw steht jdm zu sb is entitled to sth
    etw steht jdm von Rechts wegen zu sb is lawfully entitled to sth, sth is sb's lawful right
    ein Anspruch auf etw akk steht jdm zu sb has a right to sth
    etw steht jdm zu/nicht zu sb has the/no right to do/say sth
    es steht dir nicht zu, so über ihn zu reden it's not for you to speak of him like that
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    * * *
    zustehen v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist -ge-):
    es steht ihm (rechtlich) zu das Geld, Haus etc: he is (legally) entitled to it;
    ich will ja nicht mehr, als mir zusteht I want no more than I’m entitled to;
    es steht ihm nicht zu, zu … (+inf) he has no right to … (+inf), it’s not for him to … (+inf)
    es steht mir überhaupt nicht zu, zu urteilen auch who am I to judge?
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zustehen

  • 44 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 45 haben;

    hat, hatte, hat gehabt
    I v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc.) have (got); (besitzen) auch possess, own; haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand; die Erlaubnis / das Recht haben zu (+ Inf.) have permission / the right to (+ Inf.) woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc.) where did you hear that?; kann ich mal das Salz haben? umg. could I have the salt, please?; da hast du’s! umg. there you are; zu haben Ware: available; Haus: for sale; ist es noch zu haben? auch is it still going (Am. up for sale)?; sie ist noch zu haben umg., fig. she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single; dafür bin ich nicht zu haben fig. you can count me out; generell: that’s not (really) my thing; für ein Bier bin ich immer zu haben fig. I’m always game for a beer; er hat schon viele Frauen gehabt umg., euph. he’s already had a lot of women; wer hat, der hat! umg., hum. oder iro. if you’ve got it, flaunt it; was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) Sprichw., possession is nine points ( oder tenths) of the law; er hat’s ja! umg. he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc.) have (got); welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?; Glück / Pech haben be lucky / unlucky; einen Motorschaden haben have engine trouble; es im Hals haben umg. have a sore throat; er hat Geburtstag it’s his birthday; gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday; hast du heute Dienst / Schule / frei? are you on duty / have you got school / are you off today?; Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), Am. We have math with Mr. Hanel; in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson); in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment; da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen): Angst / Durst etc. haben be afraid / thirsty etc.; Schmerzen haben be in pain, have a pain Sg.; was hast du denn? umg. what’s up ( oder wrong)?; hast du was? umg. is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure; der Fisch hat zwei Kilo / zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos / is 20 centimet|res (Am. -ers) long; ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram; der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members; Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    5. Zeitangabe: wir haben ( jetzt) April / genau sechs Uhr / Montag, den 7.11. it’s April / six o’clock precisely / Monday 7 November (Am. November 7th); wie viel Uhr haben wir? what time is it?; in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg. als Brauch, Mode: das hat man jetzt so / wieder / nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays / we’ve gone back to doing it this way / we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion / back in fashion / out of fashion now
    7. unpers., bes. südd., österr., schw.: es hat there is / are; wie viel Grad hat es ( draußen)? what’s the temperature (outside)?; dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year; was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg. (beendet, bekommen, gemacht etc. haben): hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (Am. finished the dishes [yet]?); hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?; hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg.; das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc.: we’ll have that done ( oder fixed) in no time; ich hab’s bald (I’m) nearly finished; hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?; ich hab’s oder jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!; hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? - No, I haven’t; was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?; dich hat’s wohl! oder hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (Am. crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und Adj.: du hast’s gut you’ve got it good umg., everything’s fine for you; ich hab’s eilig I’m in a hurry; schön habt ihr es hier it’s lovely for you here; jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now; sie will es so haben that’s the way she wants it; wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und Inf.: nichts / viel zu essen haben have nothing / a lot to eat; einen Brief zu schreiben haben have a letter to write; ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money; du hast hier / mir ( gar) nichts zu befehlen oder sagen / verbieten it’s not up to you to tell people / me what to do / what not to do; was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    11. mit Verben: wo hast du dein Auto ( stehen)? where did you leave your car?; einen Läufer vor dem Bett ( liegen) haben have a rug in front of the bed; etw. nicht haben können umg. (nicht ertragen, mögen) not be able to stand s.th.; das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit Präp.: eine Frau / einen Italiener als oder zum Chef haben have a woman / an Italian as one’s boss; ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him; ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw. what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was); er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him; das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are; was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?; es hat nichts auf sich ( damit) it’s nothing; bei sich haben (Geld, Ausweis etc.) have on ( oder with) one; (Person) have with one; es hat viel für sich there’s a lot to be said for it; was hast du gegen ihn? what have you got against him?; ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke; jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now; sie hatte alle gegen sich she had everyone against her; hinter sich (Dat) haben (etw.) have been through s.th.; (jemanden) have s.o. behind one; das hätten wir hinter uns well, that’s that; einen anstrengenden Tag hinter sich (Dat) haben have had a tiring day; die fünfzig hinter sich (Dat) haben be over 50, be the wrong side of 50; die Sache hat es in sich umg. it’s not easy, it’s a tough one; der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur; hat sie was mit ihm? umg. is there something going on between them?; hat er es schon mit ihr gehabt? umg. has he had it ( oder done it) with her?; ich hab’s nicht (so) mit ihr / mit Pizza umg. I don’t like ( oder get on [Am. along] with) her / I don’t go for ( oder I’m not into) pizza; die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg. she’s got a real thing about tidiness; damit hat es ( noch) Zeit oder keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet); unter sich (Dat) haben be in charge of; (befehligen) command; er hat viel von seinem Vater he takes after his father; er hat etwas von einem Versager etc. he’s a bit of a quitter; wenn du so viel arbeitest, haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you; wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday; was habe ich davon? umg. what do I get out of it?, what for?; das hast du jetzt davon! umg. see?; das hast du davon, wenn... umg. that’s what you get when... ( oder from [+ Ger.]); das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come; Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing; jemanden zum Feind / Freund haben have s.o. as an enemy / friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern etc.
    II v/i mit zu und Inf.: zu arbeiten / gehorchen etc. haben (müssen) have to work / obey etc.; ich hab zu tun I’ve got things to do; du hast gut lachen / reden you may well laugh / talk
    III v/refl umg.: hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (Am. carry) on like that; der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!; und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final; es hat sich was damit it’s not that easy; hat sich was! some hope!
    IV Hilfsv. have; hast du ihn gesehen? have you seen him?; ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now; er hat uns gestern besucht he visited us yesterday; du hättest es mir sagen sollen you should have told me; er hätte es machen können he could have done it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben;

  • 46 oro

    ōro, āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich durch den Mund vernehmen lassen, reden, I) im allg., reden, sprechen, a) übh.: α) absol.: talibus orabat dictis, Verg.: iuveni oranti subitus tremor occupat artus, Verg.: orantis medias deseruere preces, Ov. – β) m. Acc. der Sache: bonum aequomque oras, Plaut.: ius (= aequom) hic orat (mit scherzh. Anspielung auf das Rechtsprechen des Prätors), Plaut.: u. so ius bonum oras, Plaut. – b) als Redner, öffentlich (vor Gericht) sprechen, reden, orandi nescius, kein Redner, Tac.: orandi validus, ein tüchtiger Redner, Tac.: ars orandi, die Redekunst, Quint.: orandi scientia, Quint.: genus orandi, Tac.: orandi genus lene iucundumque, Aur. Vict.: scio nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, daß gegenwärtig die gerichtliche Beredsamkeit dein vorzügliches Studium ist, Quint.: vestra in nos promerita complecti orando, Cic.: Latine Graeceque vel in orando vel in fingendis poëmatibus promptus et facilis ad extemporalitatem usque, Suet. – m. pro u. Abl., causam dixit et ipse pro se oravit, hielt selbst für sich die Verteidigungsrede, Liv. 39, 40, 12. – Partiz. subst., orantes, die Redenden, die Redner, Tac. dial. 6. § 6. – c) etw. öffentl. besprechen, etw. vortragen, über etw. verhandeln, rem ubi pacunt (pagunt), orato, wo ein Vertrag geschlossen wird, da soll er verhandelt werden, XII tabb. fr.: causam, Cic., Liv. u. Tac.: capitis causam, Cic.: causas melius, Verg.: litem, Cic.

    II) bittend ansprechen, anrufen, ersuchen, bitten, a) im allg.: α) m. Acc. der Pers., die man bittet: virginem, Liv. Andr.: longis Hecaten ululatibus, Ov.: principem agnitum oraverat, er hatte den Kaiser erkannt u. bei ihm Abbitte getan, Tac. – oft (parenthet.) oro te, ich bitte dich, dic, oro te, clarius, Cic.: ne illa quidem, oro vos, movent? Liv.: quid, oro te, habent liberale isti ieiuni vomitores? Sen. – β) m. Acc. des Ggstds., um den man bittet, um etwas ansprechen, anhalten, anrufen, ersuchen, bitten, etw. erbitten, eius mortem, Ter.: vitam, Verg.: vitam suppliciter, Liv.: auxilium ad bellum, Liv.: finem malorum, Ov.: veniam, Ov.: hanc extremam veniam (Gnade, Gunst), Verg.: im Passiv m. dopp. Nom., socer non orandus erat, vi sed faciendus Erechtheus, ich mußte mir E. zum Schw. nicht erbitten, sondern ihn mit Gewalt dazu machen, Ov. met. 6, 701. – m. Ang. wem? für wen? wozu? durch Dat., gnato filiam, Ter.: opes rebus affectis, Liv.: opem valetudini, Suet.: veniam dapibus nullisque paratibus, Ov.: tempus sermoni, Tac. – γ) m. Acc. der Pers.u. Acc. der Sache: scin quid te orem? Ter.: quod ego te per dextram hanc oro, Ter.: hoc consulem, Liv.: multa deos, Verg.: auxilia regem, Liv.: alqm libertatem, Suet. – δ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv, teils ohne Acc. der Pers., m. ut u. Konj., gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: peto a te vel, si pateris, oro, ut homines miseros conserves incolumes, Cic.: morte me ut vindices ab Romanorum arbitrio, oro obtestorque, Liv.: orat atque obsecrat, ut sibi parcat, Caes.: orat multis et supplicibus verbis, ut liceat et ut sibi rescribam, Cic.: Curianus orabat, ut sibi donarem portionem meam, Plin. ep. – m. ne u. Konj., rogare et orare, ne illos supplices aspernarer, quos etc., Cic.: ecce amici orantes obsecrantesque, ne reliqua recitaret, Plin. ep. – m. bl. Coniunctiv, velatis manibus orant, ignoscamus peccatum suum, Plaut.: quod superest, oro, liceat dare tuta per undas vela tibi, Verg.: faveas, oramus, Ov.: tum mater orari, hortari, iubere, quoquo modo fugerem, Plin. ep.: orant, suppliciis suis potius saturaret se quam contumeliis, Iustin.: oro quaesoque, non obirascaris mihi, Claud. Mam. – teils m. Acc. der Pers., m. ut u. Konj., oro te, mihi ut ignoscas, Plaut.: rogat oratque te, ut sibi per te liceat vitam in egestate degere, Cic.: te oro et obsecro, ut mihi per hos conserves eum, Cic.: reliquum est, ut te orem, ut valetudini tuae diligentissime servias, Cic.: Arria milites orabat, ut simul imponeretur (eingeschifft werde), Plin. ep.: deos semper oravi, ut, quod evenit, periret Tiberius, Suet.: Minervam genibus (auf den Kn.) nixus obsecro atque oro, ut etc., Fronto: m. ne u. Konj., rogat eos atque orat, ne oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo (ich will euch alle gebeten haben), ne plus iniquom possit quam aequom oratio, Ter. – teils m. vorhergeh. allg. Acc., m. folg. ut od. ne u. Konj., idque postremum parentes suos liberi orabant, ut levandi sui cruciatus causā lictori pecunia daretur, Cic.: illud te ad extremum et oro et hortor, ut in extrema parte muneris ac negotii tui diligentissimus sis, Cic.: quod te, Aesculapi, et te, Salus, ne quid sit huius oro, Ter. Hec. 338. – teils m. ab u. Abl. der Pers., m. folg. ut od. ne (ni) u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allg. Acc., hoc me a vobis orare Iuppiter iussit, ut conquaestores singula in subsellia eant, Plaut. Amph. prol. 65: primum hoc abs te oro, ni me inexorabilem faxis, Pacuv. tr. 122: petivit oravitque a suis amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, 7: oratus ab Artario medico, ne in castris remaneret, Vell. 2, 70, 1. – teils m. cum u. Abl. der Pers.u. m. Acc. der Sache, tu vero face quod tecum precibus pater orat, Enn. ann. 20: m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut duceres, Ter.: tecum oro et quaeso, ut ei detur, Plaut.: m. vorhergeh. allg. Acc., hoc tecum oro, ut illius animum atque ingenium regas, Plaut. – ε) m. folg. Infin., teils ohne Acc. der Pers., die man bittet, oratus sum huc venire, Plaut.: iam pridem a me illos abducere orat, Verg.: oratque mori, Sen. tr. – teils m. Acc. der Pers., principem orabat deligere senatores, ex quibus etc., Tac. ann. 6, 2: Vibidiam oravit pontificis maximi aures adire, Tac. ann. 11, 32; u. so Tac. ann. 12, 9 u. 13, 13. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin. Praes. Pass., vel Aegypti praeturam concedi sibi oraret, Suet. Ner. 47, 2: quis (occultis precibus) permitti Meherdaten patrium ad fastigium orabant, Tac. ann. 11, 10 extr. – η) m. pro u. Abl., nec pro civibus se orare, sed pro innoxio patriae solo et pro urbe, Iustin. 11, 4, 4: ut Octavius orandus sit pro salute cuiusquam civis, Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 2: m. folg. ut u. Konj., ut (deum) pro illa ores, ut sit propitius, Plaut asin. 783. – θ) m. Dat. für wen? venit oratum filio, Plaut. trin. 611. – ι) beim Imperativ, per deos oro, este mei memores, Ov. met. 13, 376 sqq.: remove istaec, oro te, Suet. Caes. 49, 3: absiste inceptis, oro, Sil. 11, 336 (vgl. 11, 350). – κ) ganz absol.: oro, obsecro, ignosce, Cic.: oremus, accusemus, gravius denique minitemur, Ter.: per genua (fußfällig) orare conans, Suet.: orandi iam finem face, Ter.: sororem dare Prusiae precanti atque oranti, Liv.: oranti surdas praebere aures, Ov. – b) beten, talibus orabat dictis, Verg. Aen. 6, 124: mulierem decalvatam orare non decet, Ambros. in Luc. 6. § 19: idem (Christus) secessurus orandi gratiā, ut solebat, in montem, Lact. 4, 15, 20: Passiv unpers., oratur, es wird gebetet, Sidon. epist. 5, 14, 3. – / Synk. Perf. orasti, Plaut. mil. 1269: 2. Pers. Coni. Perf. orasseis (= oraveris), Plaut. Epid. 728 G.

    lateinisch-deutsches > oro

  • 47 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant, Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > persona

  • 48 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 49 Aufgebot

    n
    1. vor Hochzeit: official wedding notice; in GB kirchlich: etwa (calling) the banns Pl.; das Aufgebot bestellen announce a wedding; kirchlich: call the banns
    2. an Fahrzeugen: array; an Menschen: crowd; (an Polizisten etc.) contingent; MIL. (military) force, body (of men); SPORT (die Spieler) pool (of players); (Mannschaft) squad; mit starkem Aufgebot erscheinen turn out in full force; das beste ( stärkste) Aufgebot SPORT the best (strongest) side; letztes Aufgebot last-ditch stand
    3. nur Sg.; (Einsatz) commitment, dedication; unter Aufgebot aller Kräfte with the utmost exertion; with might and main lit.
    4. JUR. public notice
    5. schw. (Stellungsbefehl) call-up papers Pl., Am. draft card
    * * *
    das Aufgebot
    (Mannschaft) line-up
    * * *
    Auf|ge|bot
    nt
    1) (JUR) public notice
    2) (zur Eheschließung) notice of intended marriage; (ECCL) banns pl

    das Áúfgebot bestellen — to give notice of one's intended marriage; (Eccl) to put up or post the banns

    das Áúfgebot veröffentlichen — to publish the announcement of one's intended marriage; (Eccl) to call the banns

    3) (= Ansammlung) (von Menschen) contingent; (von Material etc) array
    4)

    (= Aufbietung) mit dem Áúfgebot or unter Áúfgebot aller Kräfte... — summoning all his/her etc strength...

    * * *
    ((especially American) a number of policemen who go out together to find a criminal etc.) posse
    * * *
    Auf·ge·bot
    nt
    1. (aufgebotene Menschenmenge) crowd; von Polizei, Truppen contingent form
    2. (Heiratsankündigung) notice of [an] intended marriage
    das \Aufgebot bestellen to give notice of one's intended marriage
    3. JUR für Patent public invitation [to advance claims]; für Wertpapiere cancellation
    * * *
    1) (aufgebotene Menge) contingent; (Sport): (Mannschaft) contingent; squad; (an Arbeitern) squad

    ein gewaltiges Aufgebot an Polizisten/Fahrzeugen — a huge force of police/array of vehicles

    2) (zur Heirat) notice of an/the intended marriage; (kirchlich) banns pl.

    das Aufgebot bestellen — give notice of an/the intended marriage; (kirchlich) put up the banns

    * * *
    1. vor Hochzeit: official wedding notice; in GB kirchlich: etwa (calling) the banns pl;
    das Aufgebot bestellen announce a wedding; kirchlich: call the banns
    2. an Fahrzeugen: array; an Menschen: crowd; (an Polizisten etc) contingent; MIL (military) force, body( of men); SPORT (die Spieler) pool (of players); (Mannschaft) squad;
    mit starkem Aufgebot erscheinen turn out in full force;
    das beste (stärkste) Aufgebot SPORT the best (strongest) side;
    letztes Aufgebot last-ditch stand
    3. nur sg; (Einsatz) commitment, dedication;
    unter Aufgebot aller Kräfte with the utmost exertion; with might and main liter
    4. JUR public notice
    5. schweiz (Stellungsbefehl) call-up papers pl, US draft card
    * * *
    1) (aufgebotene Menge) contingent; (Sport): (Mannschaft) contingent; squad; (an Arbeitern) squad

    ein gewaltiges Aufgebot an Polizisten/Fahrzeugen — a huge force of police/array of vehicles

    2) (zur Heirat) notice of an/the intended marriage; (kirchlich) banns pl.

    das Aufgebot bestellen — give notice of an/the intended marriage; (kirchlich) put up the banns

    * * *
    -e m.
    banns n.
    bans n.
    contingent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufgebot

  • 50 ausbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. NAUT. (Boot) lower, launch; (Anker) drop
    2. AGR. (Saatgut) sow; (Dünger) spread
    3. DRUCK. (Zeile) space out
    4. einen Toast oder Trinkspruch auf jemanden / jemandes Gesundheit ausbringen propose a toast to s.o. / s.o.’s health, toast s.o. / propose ( oder drink) s.o.’s health
    5. umg. (ausbekommen) (Schuh etc.) get off
    6. altm. oder schw. (Geheimnis) let out, divulge
    * * *
    aus|brin|gen
    vt sep
    1) Trinkspruch to propose
    2) (NAUT) Boot, Anker to lower
    3) (TYP) Zeile to space out
    * * *
    aus|brin·gen
    einen Trinkspruch [auf jdn] \ausbringen to propose a toast [to sb]
    ein „Hurra“ auf jdn \ausbringen to cheer sb
    ein Prosit auf jdn \ausbringen to toast sb's health
    etw [auf etw akk o dat] \ausbringen to spread [out sep] sth [on [or over] sth]
    etw \ausbringen to lower sth
    * * *
    ausbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. SCHIFF (Boot) lower, launch; (Anker) drop
    2. AGR (Saatgut) sow; (Dünger) spread
    3. TYPO (Zeile) space out
    4.
    Trinkspruch auf jemanden/jemandes Gesundheit ausbringen propose a toast to sb/sb’s health, toast sb/propose ( oder drink) sb’s health
    5. umg (ausbekommen) (Schuh etc) get off
    6. obs oder schweiz (Geheimnis) let out, divulge

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausbringen

  • 51 auseinander

    Adv. apart; (getrennt) auch separated; weit auseinander räumlich: be, live a long way away from each other; move apart ( oder away) from each other; zeitlich: (be) years (oder decades etc.) apart; fig. be light-years away from each other; auseinander bekommen get s.th. apart; auseinander biegen bend s.th. apart; auseinander brechen (einen Gegenstand) break (up); in zwei Teile: break in two; Freundschaft, Beziehung, Bündnis etc.: break up; auseinander breiten (Arme, Flügel) unfold; (Landkarte etc.) auch spread out; auseinander bringen (Menschen) separate, split up; (etw.) get s.th. apart; auseinander dividieren (Rechnung) break down; (Meinungen etc.) draw a clear dividing line between; (Leute) drive a wedge between; sich auseinander entwickeln grow apart from each other; in einer Beziehung: drift apart; auseinander fahren fig. jump ( Köpfe: jerk) apart; auseinander fallen fall apart ( oder to pieces); disintegrate; auseinander falten unfold; (Landkarte etc.) auch spread out; (auch Zeitung) open up; auseinander fließen Farbe etc.: run; auseinander gehen (sich verabschieden) say goodbye; Menge: break up, disperse; (eine Beziehung beenden) split up, break up, go one’s separate ways; Ehe: break up; Verlobung: be broken off; Linien, Wege: diverge; Meinungen: be divided; umg. Geklebtes etc.: come ( oder fall) apart; umg. (dick werden) fill out, get fat; auseinander gehend Linien etc.: divergent; Meinungen auch: differing; auseinander halten fig. (unterscheiden) distinguish (between); visuell: auch tell... apart; (trennen) keep... apart; auseinander klaffen gape; fig. Meinungen: differ enormously; auseinander klamüsern umg. sort out allg.; jemandem etw. auseinander klamüsern umg. spell s.th. out to ( oder for) s.o., explain the ins and outs of s.th. to s.o.; auseinander klauben südd., österr., schw. sort out; auseinander kriegen umg. get s.th. apart; auseinander laufen Personen: run in different directions; Linien, Wege: diverge; Farbe etc.: run; sich auseinander leben drift ( oder grow) apart; auseinander nehmen take apart, tear to pieces (auch umg., fig. Gegner, Buch etc.); auseinander reißen tear apart; auseinander schneiden cut s.th. apart; (zerteilen) cut s.th. in two; etw. auseinander schreiben write s.th. as two words; auseinander sein (nicht mehr befreundet sein) have split up, have had a parting of the ways; sie sind nicht weit auseinander altersmäßig: they’re quite close in age, there’s not much between them; sie sind drei Jahre auseinander they’re three years apart, there are three years between them; auseinander setzen (Kinder) separate, make the children sit apart; jemandem etw. auseinander setzen fig. explain ( schriftlich: set out) s.th. to s.o.; sich mit jemandem auseinander setzen argue with s.o. ( über + Akk about oder over); gründlich: have it out with s.o. umg.; sich mit einem Problem etc. auseinander setzen go into, tackle; stärker: grapple with; auseinander spreizen (Finger, Zehen) spread out, splay; auseinander sprengen mit Sprengstoff: blow up; (Menge) disperse, scatter; weit auseinander stehen Augen: be wide-set; Zeilen: have big gaps (between them); auseinander stellen (Tische etc.) place ( oder put) apart from each other; auseinander stieben scatter; auseinander streben Linien: diverge; auseinander strebend diverging; auseinander treiben Boote etc.: drift apart; (Tiere) scatter; (Demonstranten) disperse; auseinander wickeln unwrap, unwind; auseinander ziehen in Teile: pull apart; in die Länge: stretch; (eine gemeinsame Wohnung aufgeben) move out (into separate accommodation); sich auseinander ziehen Autokolonne, Teilnehmerfeld bei einem Rennen: string out
    * * *
    apart; asunder
    * * *
    aus|ei|nạn|der [aus|ai'nandɐ]
    adv
    1) (= voneinander entfernt, getrennt) apart

    weit auseinanderfar apart; Augen, Beine etc wide apart; Zähne widely spaced; Meinungen very different

    die beiden sind ( im Alter) ein Jahr auseinander — there is a year between the two of them

    2) (= jedes aus dem anderen) from one another, one from another or the other
    * * *
    aus·ei·nan·der
    [ausʔaiˈnandɐ]
    \auseinander sein to be wide apart; Zähne to be widely spaced
    \auseinander sein:
    die beiden sind [im Alter] ein Jahr \auseinander there is a year between the two of them, the two are a year apart in age
    sie sind altersmäßig weit \auseinander there is a great gap in their ages
    3. (fam: getrennt)
    \auseinander sein to have broken [or split up]
    * * *

    auseinander! — get away from each other!; break it up!

    auseinander sein(ugs.) < couple> have separated; have split up; < engagement> have been broken off, be off; <marriage, relationship, friendship> have broken up

    auseinander gehen(sich trennen) part; < crowd> disperse; (fig.) <opinions, views> differ, diverge; (ugs.) <relationship, marriage> break up; (ugs.): (dick werden) get round and podgy

    zwei Dinge auseinander halten — keep two things apart; (unterscheiden) distinguish between two things

    auseinander laufenrun off in different directions; < crowd> scatter; <paths, roads, etc.> diverge

    etwas auseinander nehmentake something apart; dismantle something

    die Vögel/Tiere auseinander treiben — scatter the birds/animals

    die Menge/Demonstranten/Wolken auseinander treiben — disperse the crowd/demonstrators/clouds

    2) (eines aus dem anderen)

    Behauptungen/Formeln usw. auseinander ableiten — deduce propositions/formulae etc. one from another

    * * *
    auseinander adv apart; (getrennt) auch separated;
    weit auseinander räumlich: be, live a long way away from each other; move apart ( oder away) from each other; zeitlich: (be) years (oder decades etc) apart; fig be light-years away from each other;
    auseinander sein (nicht mehr befreundet sein) have split up, have had a parting of the ways;
    sie sind nicht weit auseinander altersmäßig: they’re quite close in age, there’s not much between them;
    sie sind drei Jahre auseinander they’re three years apart, there are three years between them
    * * *

    auseinander! — get away from each other!; break it up!

    auseinander sein(ugs.) < couple> have separated; have split up; < engagement> have been broken off, be off; <marriage, relationship, friendship> have broken up

    auseinander gehen (sich trennen) part; < crowd> disperse; (fig.) <opinions, views> differ, diverge; (ugs.) <relationship, marriage> break up; (ugs.): (dick werden) get round and podgy

    zwei Dinge auseinander halten — keep two things apart; (unterscheiden) distinguish between two things

    auseinander laufen — run off in different directions; < crowd> scatter; <paths, roads, etc.> diverge

    etwas auseinander nehmen — take something apart; dismantle something

    die Vögel/Tiere auseinander treiben — scatter the birds/animals

    die Menge/Demonstranten/Wolken auseinander treiben — disperse the crowd/demonstrators/clouds

    Behauptungen/Formeln usw. auseinander ableiten — deduce propositions/formulae etc. one from another

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auseinander

  • 52 Einbeziehung

    f, Einbezug m bes. schw. inclusion (in + Akk in), incorporation (into); unter Einbeziehung von... taking... into account
    * * *
    die Einbeziehung
    inclusion
    * * *
    Ein|be|zie|hung
    f
    inclusion

    unter Éínbeziehung von etw — including sth

    unter Éínbeziehung sämtlicher Gesichtspunkte — having regard to all points

    * * *
    * * *
    Ein·be·zie·hung
    <->
    f kein pl inclusion
    stillschweigende \Einbeziehung JUR tacit inclusion
    unter \Einbeziehung von etw dat including sth
    * * *
    die o. Pl. inclusion (in + Akk. in)
    * * *
    Einbeziehung f, Einbezug m besonders schweiz inclusion (
    in +akk in), incorporation (into);
    unter Einbeziehung von … taking … into account
    * * *
    die o. Pl. inclusion (in + Akk. in)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einbeziehung

  • 53 Einsatz

    m
    1. (eingesetztes Stück) insert; Tisch: (extension) leaf; am Kleid, im Topf etc.: inset; im Filter: element; im Koffer etc.: compartment
    2. beim Spiel: stake (auch fig.); (Flaschenpfand etc.) deposit; den Einsatz erhöhen raise the stakes Pl.; seinen Einsatz machen beim Roulette: put down one’s stake
    3. MUS. entry
    4. (Anstrengung) effort, hard work; (Hingabe) dedication; (Engagement) commitment; Einsatz zeigen show commitment ( oder dedication); der Einsatz hat sich gelohnt the effort was worth it; beide Seiten haben mit vollem Einsatz gekämpft both sides fought with total commitment, it was an all-out battle
    5. (das Einsetzen) employment, use; von Truppen: deployment; unter Einsatz seines Lebens at the risk of one’s life; unter Einsatz aller Kräfte by a supreme effort; zum Einsatz bringen bring into operation, use; (Truppen etc.) send in; SPORT (Spieler) bring on; zum Einsatz kommen oder gelangen be used; Truppen etc.: be sent in; Spieler: come on; im Einsatz sein Sache: be in use ( oder operation)
    6. (Aktion) der Armee, Feuerwehr, Polizei etc.: operation; (Auftrag) mission; MIL. auch sortie; im Einsatz sein be on duty; MIL. be in action; bei oder in einem Einsatz ums Leben kommen die on a mission; einen Einsatz fliegen fly a sortie
    7. schw. KIRCHL. (Amtseinführung) induction
    * * *
    der Einsatz
    (Engagement) commitment;
    (Kapitaleinsatz) investment;
    (Militär) action;
    * * *
    Ein|satz
    m
    1) (= Einsatzteil) inset; (= Schubladeneinsatz, Koffereinsatz) tray; (= Topfeinsatz) compartment; (= Bluseneinsatz) false blouse collar and neck to wear under pullover; (= Hemdeinsatz) dicky (dated)
    2) (= Spieleinsatz) stake; (= Kapitaleinsatz) investment

    den Éínsatz erhöhen — to raise the stakes

    den Éínsatz heraushaben (inf)to recover one's stake

    3) (MUS) entry; (THEAT) entrance

    der Dirigent gab den Éínsatz — the conductor raised his baton and brought in the orchestra/solist etc

    der Dirigent gab den Geigern den Éínsatz — the conductor brought in the violins

    der Éínsatz der Streicher war verfrüht — the strings came in too early

    4) (= Verwendung) use; (ESP MIL) deployment; (von Arbeitskräften) employment

    im Éínsatz — in use

    die Ersatzspieler kamen nicht zum Éínsatz — the reserves weren't put in or used

    unter Éínsatz von Schlagstöcken — using truncheons

    unter Éínsatz aller Kräfte — by making a supreme effort

    5) (= Aktion) (MIL) action, operation; (von Polizei, Feuerwehr) operation

    im Éínsatz — in action

    wo war er im Éínsatz? — where did he see action?

    zum Éínsatz kommen — to go into action

    bei seinem ersten Éínsatz — the first time he went into action

    sich zum Éínsatz melden — to report for duty

    6) (= Hingabe) commitment

    in selbstlosem Éínsatz ihres Lebens — with a complete disregard for her own life

    etw unter Éínsatz seines Lebens tun — to risk one's life to do sth, to do sth at the risk of one's life

    den Éínsatz des eigenen Lebens nicht scheuen (geh)not to hesitate to sacrifice one's own life

    * * *
    der
    1) ((often in plural) the movement, fighting etc of armies: The general was in command of operations in the north.) operation
    2) (a short trip or expedition.) sortie
    3) (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) stake
    * * *
    Ein·satz
    <-es, Einsätze>
    m
    1. (eingesetzte Leistung) effort
    \Einsatz zeigen to show commitment
    unter \Einsatz aller seiner Kräfte with a superhuman effort, using [or by summoning up] all his strength
    unter \Einsatz ihres Lebens by putting her own life at risk
    2. beim Glücksspiel bet, stake
    bitte Ihre Einsätze! please make [or place] your bets!
    4. (Verwendung) use; MIL employment
    der \Einsatz des Ersatztorwarts war erforderlich a replacement [goalie] had to be brought on
    zum \Einsatz kommen to be used [or employed] [or deployed]
    Spezialeinheiten der Polizei kamen zum \Einsatz special police units were deployed [or brought into action]
    der \Einsatz von jdm/etw beim Militär the deployment [or use] of sb/sth
    unter massiertem \Einsatz von Artillerie through massive use of artillery
    5. (Aktion) assignment, mission
    im \Einsatz sein to be on duty
    die Feuerwehrleute waren rund um die Uhr im \Einsatz the fire brigade worked [or were in action] round the clock; (Aktion militärischer Art) operation, campaign
    im \Einsatz sein to be in action
    ich war damals auch in Vietnam im \Einsatz I was also [in action] [or on active service] in Vietnam, I too saw action in Vietnam
    6. (das musikalische Einsetzen) entry
    der \Einsatz der Trompeten war verspätet the trumpets came in too late
    den \Einsatz geben to cue [or bring] sth in
    7. (eingesetztes Teil) inset
    Schubladen\Einsatz tray
    der Tisch\Einsatz the table extension leaf
    8. (eingelassenes Stück) insert, inserted part
    * * *
    1) (eingesetztes Teil) (in Tischdecke, Kopfkissen usw.) inset; (in Kochtopf, Nähkasten usw.) compartment
    3) (das Einsetzen) (von Maschinen, Waffen usw.) use; (von Truppen) deployment

    zum Einsatz kommen od. gelangen — (Papierdt.) < machine> come into operation; <police, troops> be used

    jemanden/etwas zum Einsatz bringen — use somebody/something

    4) (Engagement) commitment; dedication
    5) (Milit.)

    im Einsatz sein/fallen — be in action or on active service/die in action

    6) (Musik)
    * * *
    1. (eingesetztes Stück) insert; Tisch: (extension) leaf; am Kleid, im Topf etc: inset; im Filter: element; im Koffer etc: compartment
    2. beim Spiel: stake (auch fig); (Flaschenpfand etc) deposit;
    den Einsatz erhöhen raise the stakes pl;
    3. MUS entry
    4. (Anstrengung) effort, hard work; (Hingabe) dedication; (Engagement) commitment;
    Einsatz zeigen show commitment ( oder dedication);
    der Einsatz hat sich gelohnt the effort was worth it;
    beide Seiten haben mit vollem Einsatz gekämpft both sides fought with total commitment, it was an all-out battle
    5. (das Einsetzen) employment, use; von Truppen: deployment;
    unter Einsatz seines Lebens at the risk of one’s life;
    unter Einsatz aller Kräfte by a supreme effort;
    zum Einsatz bringen bring into operation, use; (Truppen etc) send in; SPORT (Spieler) bring on;
    gelangen be used; Truppen etc: be sent in; Spieler: come on;
    im Einsatz sein Sache: be in use ( oder operation)
    6. (Aktion) der Armee, Feuerwehr, Polizei etc: operation; (Auftrag) mission; MIL auch sortie;
    im Einsatz sein be on duty; MIL be in action;
    einen Einsatz fliegen fly a sortie
    7. schweiz KIRCHE (Amtseinführung) induction
    * * *
    1) (eingesetztes Teil) (in Tischdecke, Kopfkissen usw.) inset; (in Kochtopf, Nähkasten usw.) compartment
    3) (das Einsetzen) (von Maschinen, Waffen usw.) use; (von Truppen) deployment

    zum Einsatz kommen od. gelangen — (Papierdt.) < machine> come into operation; <police, troops> be used

    jemanden/etwas zum Einsatz bringen — use somebody/something

    4) (Engagement) commitment; dedication
    5) (Milit.)

    im Einsatz sein/fallen — be in action or on active service/die in action

    6) (Musik)
    * * *
    -ë m.
    duty (military) n.
    encouragement n.
    insert n.
    inset n.
    jackpot n.
    mission (military) n.
    pool (gaming) n.
    stake n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einsatz

  • 54 einsitzen

    v/i (unreg., trennb., hat/ südd., österr., schw. ist -ge-); JUR. serve a sentence
    * * *
    ein|sit|zen
    vi sep (form)
    to serve a prison sentence

    drei Jahre éínsitzen — to serve three years, to serve a three-year sentence

    See:
    auch eingesessen
    * * *
    ein|sit·zen
    vi irreg (geh) to serve a [prison] sentence form, to be imprisoned form
    * * *
    einsitzen v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist -ge-); JUR serve a sentence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einsitzen

  • 55 Einsprache

    f österr., schw. Einspruch
    * * *
    Ein|spra|che
    f (Aus, Sw)
    See:
    = Einspruch
    * * *
    Ein·spra·che
    f JUR SCHWEIZ (Einspruch) objection
    * * *
    Einsprache f österr, schweiz Einspruch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einsprache

  • 56 Einvernahme

    f; -, -n; JUR., bes. österr., schw. examination
    * * *
    Ein|ver|nah|me ['ainvɛɐnaːmə]
    f -, -n(JUR esp Aus, Sw)
    See:
    * * *
    Ein·ver·nah·me
    <-, -n>
    [ˈainfɛɐ̯na:mə]
    f JUR bes ÖSTERR, SCHWEIZ (Vernehmung) examination; (durch die Polizei) questioning; (aggressive Vernehmung) interrogation
    * * *
    Einvernahme f; -, -n; JUR, besonders österr, schweiz examination

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einvernahme

  • 57 Etablissement

    [etablisә’ma:] n; -s, -s oder schw. -e
    1. WIRTS. (business) establishment
    2. geh. euph. (Bordell) establishment
    3. geh. (Vergnügungsstätte) place, establishment; ein gepflegtes Etablissement (Lokal) a well-kept ( oder well-appointed förm.) place
    * * *
    das Etablissement
    establishment
    * * *
    Etab|lis|se|ment [etablɪsə'matildˑː]
    nt -s, -s
    establishment
    * * *
    Eta·blis·se·ment
    <-s, -s>
    [etablɪsəˈmã:]
    1. (Lokal) establishment
    2. (euph: Bordell) house of pleasure euph, bordello liter
    * * *
    das; Etablissements, Etablissements establishment
    * * *
    Etablissement [etablısəˈmãː] n; -s, -s oder schweiz -e
    1. WIRTSCH (business) establishment
    2. geh euph (Bordell) establishment
    3. geh (Vergnügungsstätte) place, establishment;
    ein gepflegtes Etablissement (Lokal) a well-kept ( oder well-appointed form) place
    * * *
    das; Etablissements, Etablissements establishment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etablissement

  • 58 Foto

    n; -s, -s oder schw. f; -, -s photo (-graph); (Schnappschuss) auch snap umg.; auf dem Foto ist sie nicht she isn’t in this photo; Fotos machen oder schießen umg. take photos
    m; -s, -s; umg. (Kamera) camera
    * * *
    das Foto
    picture; snap; photograph; photography; photo
    * * *
    Fo|to I ['foːto]
    nt -s, -s
    photo( graph), snap(shot) (inf)

    ein Fóto machen — to take a photo(graph)

    II
    m -s, -s (dial inf)
    camera
    * * *
    (a photograph.) photo
    * * *
    Fo·to
    <-s, -s>
    [ˈfo:to]
    nt photograph, photo fam
    ein \Foto [von jdm/etw] machen to take a photo [of sb/sth]
    * * *
    das; Fotos, Fotos photo

    Fotos machen od. (ugs.:) schießen — take photos

    auf einem Fotoin a photo

    * * *
    Foto1 n; -s, -s oder schweiz f; -, -s photo(-graph); (Schnappschuss) auch snap umg;
    auf dem Foto ist sie nicht she isn’t in this photo;
    schießen umg take photos
    Foto2 m; -s, -s; umg (Kamera) camera
    foto…, Foto… im subst, v & adj besonders bei Fachterminologie auch photo…, Photo(…)
    * * *
    das; Fotos, Fotos photo

    Fotos machen od. (ugs.:) schießen — take photos

    * * *
    -s n.
    photo n.
    picture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Foto

  • 59 foto

    n; -s, -s oder schw. f; -, -s photo (-graph); (Schnappschuss) auch snap umg.; auf dem Foto ist sie nicht she isn’t in this photo; Fotos machen oder schießen umg. take photos
    m; -s, -s; umg. (Kamera) camera
    * * *
    das Foto
    picture; snap; photograph; photography; photo
    * * *
    Fo|to I ['foːto]
    nt -s, -s
    photo( graph), snap(shot) (inf)

    ein Fóto machen — to take a photo(graph)

    II
    m -s, -s (dial inf)
    camera
    * * *
    (a photograph.) photo
    * * *
    Fo·to
    <-s, -s>
    [ˈfo:to]
    nt photograph, photo fam
    ein \Foto [von jdm/etw] machen to take a photo [of sb/sth]
    * * *
    das; Fotos, Fotos photo

    Fotos machen od. (ugs.:) schießen — take photos

    auf einem Fotoin a photo

    * * *
    foto…, Foto… im subst, v & adj besonders bei Fachterminologie auch photo…, Photo(…)
    * * *
    das; Fotos, Fotos photo

    Fotos machen od. (ugs.:) schießen — take photos

    * * *
    -s n.
    photo n.
    picture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > foto

  • 60 schlupfen

    südd., österr., schw., schlüpfen v/i
    1. slip ( aus out of); durch das Sicherheitsnetz schlupfen slip through the safety net
    2. in den Mantel etc. schlupfen slip into one’s coat etc.; aus etw. schlupfen slip out of s.th., slip s.th. off
    3. Vögel etc.: hatch (out)
    * * *
    to slip
    * * *
    schlụ̈p|fen ['ʃlʏpfn]
    vi aux sein
    to slip; (Küken) to hatch (out)
    * * *
    1) (to break out of the egg: These chicks hatched this morning.) hatch
    2) (to move quietly especially without being noticed: She slipped out of the room.) slip
    * * *
    schlüp·fen
    [ˈʃlʏpfn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. ORN, ZOOL
    [aus etw dat] \schlüpfen to hatch out [of sth]
    [aus etw dat] \schlüpfen to slip out of sth
    [in etw akk] \schlüpfen to slip into sth, to slip on sth sep
    [irgendwohin] \schlüpfen to slip somewhere
    unter die Decke \schlüpfen to slide under the blanket
    * * *
    intransitives Verb; mit sein slip

    in ein/aus einem Kleid usw. schlüpfen — slip into or slip on/slip out of or slip off a dress etc.

    [aus dem Ei] schlüpfen — < chick> hatch out

    * * *
    schlupfen südd, österr, schweiz, schlüpfen v/i
    1. slip (
    aus out of);
    durch das Sicherheitsnetz schlupfen slip through the safety net
    2.
    schlupfen slip into one’s coat etc;
    aus etwas schlupfen slip out of sth, slip sth off
    3. Vögel etc: hatch (out)
    * * *
    intransitives Verb; mit sein slip

    in ein/aus einem Kleid usw. schlüpfen — slip into or slip on/slip out of or slip off a dress etc.

    [aus dem Ei] schlüpfen — < chick> hatch out

    * * *
    v.
    to slip v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlupfen

См. также в других словарях:

  • Schw StV — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchheim i.Schw. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline Wilh. Fr., Fürstin von Schw.-Sondershausen — Wilhelmine Friederike, Fürstin von Schwarzburg Sondershausen, geb. Prinzessin von Schwarzburg Rudolstadt, schien von der Natur sowohl als durch ihre Erziehung berufen, als eine treffliche deutsche Hausfrau (eine Würde, die selbst Frauen auf den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) — Schw VII Nummerierung: 182–191 (1869) 713–722 (1892) 7216 (1900) Anzahl: 10 Hersteller: Schwartzkopff …   Deutsch Wikipedia

  • Schwächlich — Schwchlich, er, ste, adj. et adv. ein wenig schwach, eigentlich, dem was schwach ist, ähnlich; daher es auch oft nur als ein mildernder Ausdruck für schwach gebraucht wird, überhaupt aber mehr von der körperlichen Schwachheit, als von der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwächen — Schwchen, verb. reg. act. schwach oder schwächer machen, in allen figürlichen Bedeutungen des Beywortes. Vieles Lesen schwächt die Augen. Traurigkeit schwächt die Kräfte, Sir. 38, 19. Jemandes Ansehen schwächen. Den Feind durch eine Niederlage… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gotländisch — (gotländska) Gesprochen in Schweden Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Nordgermanisch Gutnisch Gotländisch Gotländisch (Schw. Gotländska) oder Gutamål beze …   Deutsch Wikipedia

  • AKV Rauracia Basel — Zirkel Karte Kanton: Basel Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • AV Steinacher St. Gallen — Zirkel Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Studentenverein — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV), franz. Société des Étudiants Suisses (SES) ist ein Verein von farbentragenden Studentinnen und Studenten und Dachverband von Studentenverbindungen, die Sektionen… …   Deutsch Wikipedia

  • AV Turicia Zürich — Die AV Turicia ist eine farbentragende Akademische Verbindung aus Zürich und eine 1860 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk: Schw. StV oder StV) sowie Mitglied im „Bund Akademischer Kommentverbindungen“ (genannt „Block“).… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»