Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+riegel

  • 41 No hay cerradura donde es oro la ganzúa

    Dem Gold ist kein Riegel zu stark.
    Ein silberner Schlüssel findet leicht ein goldenes Schloss.
    Goldener Hammer bricht eisernes Tor.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No hay cerradura donde es oro la ganzúa

  • 42 βάλανος

    βάλανος, (1) die Eichel (Frucht der δρῦς). Übh. eichelähnliche Früchte, für die die Griechen keine eigene Namen hatten, (a) Dattel. (b) die ächte Kastanie. (c) eine Art Nüsse. (d) die von Ärzten gebrauchte β. μυρεψική, Behennuß. Auch die Eiche selbst. Wegen ähnlicher Gestalt: (2) eine Art Seemuschel. (3) der vordere Teil des männlichen Gliedes, Eichel. (4) ein länglicher eiserner Zapfen, der durch den vorgeschobenen Riegel, μοχλός, in ein Loch in der Türvfoste, βαλανοδόκη, geschoben und beim Eröffnen der Tür durch einen Schlüssel oder Haken, βαλανάγρα, wieder herausgehoben wurde. Ähnlich von einem Schloß am Halsband (5) eine Art Seifenzäpfchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βάλανος

  • 43 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > ames

  • 44 iunctura

    iūnctūra, ae, f. (iungo), die Verbindung, I) im allg.: A) eig., die Verbindung, konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) quam longissimae, Vitr.: u. so omnis iunctura in putri aedificio diducitur, Sen.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen.: digitos ligat iunctura rubentes, ein Band (v. der Schwimmhaut), Ov. – B) übtr.: 1) übh.: generis, die Verwandtschaft, Ov. her. 4, 135. – 2) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. – b) die gehörige Verbindung, Zusammenfügung der Worte in die Rede, Quint. 9, 4, 32. – II) insbes., das Zusammenspannen, A) eig.: boum, Colum. 2, 2, 22. – B) meton.: 1) = ζευκτής, der Jochriemen, Zugriemen, argentea, Ulp. dig. 34, 2, 19, § 8. Capit. Ver. 5. § 4. – 2) die Bespannung = das Gespann, carruca cum iunctura legata, Paul. sent. 3, 6, 91.

    lateinisch-deutsches > iunctura

  • 45 par

    paʀ
    1. prep
    1) bei, an
    2) ( à travers) durch, über
    3) ( à chaque) je, per

    2. adv
    par
    par [paʀ]
    1 (grâce à l'action de) von; Beispiel: le but marqué par l'avant-centre das vom Mittelstürmer geschossene Tor; Beispiel: tout faire par soi-même alles selbst machen
    2 (au moyen de) durch; Beispiel: par tous les moyens mit allen Mitteln; Beispiel: par chèque/carte [bancaire] mit [ oder per] Scheck/[Kredit]karte; Beispiel: la porte est fermée par un verrou die Tür ist/wird mit einem Riegel verschlossen
    3 (origine) Beispiel: descendre de Victor Hugo par sa mère mütterlicherseits von Victor Hugo abstammen; Beispiel: un oncle par alliance ein angeheirateter Onkel
    4 généralement sans article (cause, motif) aus; Beispiel: par sottise/devoir aus Dummheit/Pflichtbewusstsein
    5 (à travers, via) Beispiel: regarder par la fenêtre aus dem Fenster schauen; Beispiel: venir par le chemin le plus court auf dem schnellsten Weg herkommen; Beispiel: passer par ici hier vorbeikommen
    6 (localisation) Beispiel: habiter par ici/là hier/dort in der Gegend wohnen; Beispiel: par 5 mètres de fond in 5 Meter Tiefe; Beispiel: être assis par terre auf dem Boden sitzen; Beispiel: tomber par terre auf den Boden fallen
    7 (distribution, mesure) pro; Beispiel: un par un einzeln; Beispiel: heure par heure Stunde um Stunde; Beispiel: par moments zeitweise; Beispiel: par centaines/milliers zu hunderten [ oder Hunderten] /tausenden [ oder Tausenden]
    8 (durant, pendant) Beispiel: par temps de pluie/brouillard bei Regen[wetter]/Nebel; Beispiel: par les temps qui courent in der heutigen Zeit; Beispiel: par le passé früher
    9 (dans des exclamations, serments) Beispiel: par pitié, aidez-moi! ich flehe euch an, helft mir!
    Wendungen: par contre dagegen

    Dictionnaire Français-Allemand > par

  • 46 fasten

    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)

    fasten up one's shoesseine Schuhe binden od. schnüren

    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) schließen, befestigen, heften
    - academic.ru/26553/fastener">fastener
    * * *
    fas·ten
    [ˈfɑ:sən, AM ˈfæs-]
    I. vt
    1. (close)
    to \fasten sth etw schließen [o fam zumachen]
    to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2. (secure)
    to \fasten sth etw befestigen
    to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen; (with glue) etw an etw dat festkleben; (with rope) etw an etw dat festbinden
    3.
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren
    II. vi
    1. (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen
    this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2. (focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3. (follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen
    * * *
    ['fAːsn]
    1. vt
    1) (= attach) festmachen, befestigen (to, onto an +dat); (= do up) parcel etc zuschnüren; buttons, buckle, dress etc zumachen; (= tighten) screw etc anziehen; (= lock) door (ab)schließen
    2) (fig) thoughts, attention zuwenden (on sb jdm)

    to fasten the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld in die Schuhe schieben (inf)

    to fasten one's hopes on sb/sth — seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen

    to fasten one's eyes on sb/sth — die Augen or den Blick auf jdn/etw heften

    2. vi
    sich schließen lassen

    the dress fastens at the back —

    * * *
    fasten [ˈfɑːsn; US ˈfæsn]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk): seat belt
    2. auch fasten up eine Tür etc (fest) zumachen, (ab-, ver)schließen, verriegeln, eine Jacke etc zuknöpfen, ein Paket etc zu-, verschnüren:
    a) befestigen, fest zumachen,
    b) umg jemanden festnageln (festlegen) (to auf akk)
    3. fasten (up)on fig
    a) jemandem einen Spitznamen etc geben, anhängen umg:
    b) jemandem eine Straftat etc zuschieben, in die Schuhe schieben umg, anhängen umg:
    4. fig den Blick, seine Gedanken heften, auch seine Aufmerksamkeit richten, Erwartungen setzen ( alle:
    on auf akk)
    B v/i
    a) sich heften oder klammern an (akk) (a. fig),
    b) fig sich stürzen auf (akk), herausgreifen (akk), aufs Korn nehmen (akk) umg
    2. sich fest- oder zumachen oder schließen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)
    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v.
    festmachen v. v.
    befestigen v.

    English-german dictionary > fasten

  • 47 tarabilla

    tarabilla
    tarabilla [tara'βiλa]
    num1num (familiar: parlanchín) Quasselstrippe femenino; hablar como una tarabilla descompuesta wie ein Wasserfall reden
    num2num (palabra) Geplapper neutro
    num3num (de ventana) (Fenster)riegel masculino

    Diccionario Español-Alemán > tarabilla

  • 48 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ames

  • 49 iunctura

    iūnctūra, ae, f. (iungo), die Verbindung, I) im allg.: A) eig., die Verbindung, konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) quam longissimae, Vitr.: u. so omnis iunctura in putri aedificio diducitur, Sen.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen.: digitos ligat iunctura rubentes, ein Band (v. der Schwimmhaut), Ov. – B) übtr.: 1) übh.: generis, die Verwandtschaft, Ov. her. 4, 135. – 2) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. – b) die gehörige Verbindung, Zusammenfügung der Worte in die Rede, Quint. 9, 4, 32. – II) insbes., das Zusammenspannen, A) eig.: boum, Colum. 2, 2, 22. – B) meton.: 1) = ζευκτής, der Jochriemen, Zugriemen, argentea, Ulp. dig. 34, 2, 19, § 8. Capit. Ver. 5. § 4. – 2) die Bespannung = das Gespann, carruca cum iunctura legata, Paul. sent. 3, 6, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iunctura

  • 50 sero

    1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. sĕr-, reihen, knüpfen, griech. εἴρω, ich knüpfe), fügen, reihen, knüpfen, Blumen oder andere Dinge, I) eig., nur im Partic. Perf. sertus, a, um, zusammengefügt, -gereiht, -geknüpft, loricae, Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. 1, 4. – bes. von Blumen u. Kränzen, geflochten, corona, Lucan.: flos sertus et solutus, flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul. – II) übtr., reihen, anreihen, anknüpfen, verknüpfen, fati lege immobilis rerum humana um ordo seritur, Liv.: causa causam ex aeternitate serens, Cic.: moras serere, San.: fabulam argumento (s. argumentum no. I, b), Liv.: colloquia cum hoste, Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones, Plaut.: sermones in vehiculis, Plin. ep.: haec in castris occultis sermonibus, Liv.: multa inter sese vario sermone, Verg.: bellum ex bello (einen Kr. an den anderen), Sall. fr.: u. so bella ex bellis, Liv. (s. Müller Liv. 2, 18, 10): quid tu porro serere vis negotium? warum willst du die Sache in der Zukunft mit Mühe u. Not verfolgen? Plaut. most. 1100.
    ————————
    2. sero, sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se- [sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, quantum severis, Cic.: conductā tellure serere, auf einem gepachteten Felde säen, ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., sata, ōrum, n., die Saaten, Pflanzungen, Gewächse, Verg., Liv. u.a.: manu sata, Caes.: verb. sata et arbusta, Sen., sata et animalia, Sen. – Sprichw., mihi istic nec seritur nec metitur, mich geht es nichts an, ich habe weder Nutzen noch Schaden davon, Plaut. Epid. 265. – 2) übtr., hervorbringen, zeugen, genus humanum, Cic. – Partiz. satus, a, um, gezeugt, geboren, entsprossen, non temere sati et creati sumus, Cic.: matre satus terrā, geboren, Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, Ven. Fort. carm. 6, 12, 44. – B) bildl., säen, aussäen, ausstreuen, verbreiten, ins Leben rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen, vulnera, Lucr.: cum patribus certamina, Liv.: causam discordiarum, Suet.: discordias, Liv., bella civilia (v. einem Umstande), Lampr.: crimina, in alqm, Liv.: opinionem mit folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Iustin.: rumores, Verg.: mentionem, hier u. da Erwähnung tun, Liv.: mores, Cic.: diuturnam rem publicam, Cic. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt sata, Cic.
    ————————
    3. sero, āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia intrinsecus serabant intactos, *Amm. 17, 7, 6 G. – II) = resero, aufriegeln, öffnen, Varro LL. 7, 108. – Präsens bei Prob. inst. art. 186, 23 K. Serg. expl. in Donat. 543, 1 K. Eutych. 486, 13 K. – Präs.u. Perf. bei Prisc. 8, 94 u. 10, 41. Consent. 384, 26 K.
    ————————
    4. sērō, Adv., spät, s. serus, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sero

  • 51 sürmek

    sürmek <- er>
    1. v/t AUTO fahren; Farbe, Creme, Leim auftragen, aufstreichen (-e auf A); Feld pflügen; Geld, besonders Falschgeld an den Mann bringen, in Umlauf setzen; Hand ausstrecken (bis zu D); langen ( oraya bis dahin); (gutes) Leben führen; Person verbannen; vertreiben (-den aus D); Papiere ausbreiten; Riegel vorschieben; Tiere antreiben; Ware absetzen;
    -e elini sürmek berühren A;
    -e krem sürmek eincremen A;
    -e yağ sürmek (ein)ölen A;
    -i sürüp çıkarmak jemanden jagen, vertreiben von
    2. v/i (an)dauern, anhalten; BOT Knospen, Saat (hervor)sprießen;
    çok sürmez es dauert nicht lange, dann …; sehr bald;
    sürüp gitmek fig noch vorkommen, so weitergehen;
    sürüp götürmek Arbeit vorantreiben

    Türkçe-Almanca sözlük > sürmek

  • 52 rail

    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by railmit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    [reil] 1. noun
    1) (a (usually horizontal) bar of metal, wood etc used in fences etc, or for hanging things on: Don't lean over the rail; a curtain-rail; a towel-rail.) das Geländer, die Stange
    2) ((usually in plural) a long bar of steel which forms the track on which trains etc run.) die Schiene
    2. verb
    ((usually with in or off) to surround with a rail or rails: We'll rail that bit of ground off to stop people walking on it.) mit einem Geländer umgeben
    - academic.ru/60109/railing">railing
    - railroad
    - railway
    - by rail
    * * *
    rail1
    [reɪl]
    vi
    to \rail against [or at] sth gegen etw akk wettern, über etw akk schimpfen
    rail2
    [reɪl]
    n (bird) Ralle f
    rail3
    [reɪl]
    I. n
    1. no pl (transport system) Bahn f
    by \rail mit der Bahn [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. dem Zug], per Bahn
    2. (railway track) Schiene f
    to leave [or go off] [or run off] the \rails entgleisen
    3. (on stairs) Geländer nt; (on fence) Stange f; (on ship) Reling f
    hold onto the \rail halten Sie sich am Geländer fest
    special \rails for the disabled spezielle Haltegriffe für Behinderte
    4. (to hang things on)
    [hanging] \rail Halter m, Stange f
    clothes \rail Kleiderstange f
    curtain \rail Vorhangstange f, Gardinenstange f
    picture/towel \rail Bilder-/Handtuchhalter m
    off the \rail von der Stange
    I never buy dresses off the \rail ich kaufe nie Kleider von der Stange
    5. (at racecourse)
    the \rails Absperrung f, Umzäunung f
    on the \rails auf der Außenbahn
    6.
    to get sth back on the \rails etw wieder in den Griff bekommen fam
    to go off the \rails people aus der Bahn geworfen werden; things aus den Fugen geraten
    II. n modifier (pass, strike, worker) Bahn-
    \rail ticket Fahrschein m, Bahn-/Zugbillet nt SCHWEIZ, Fahrkarte f ÖSTERR
    \rail travel Bahnfahrt f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Zugfahrt f
    * * *
    I [reɪl]
    1. n
    1) (on bridge, stairs etc) Geländer nt; (NAUT) Reling f; (= curtain rail) Schiene f; (= towel rail) Handtuchhalter m; (= altar rail) Kommunionbank f;
    2) (for train, tram) Schiene f, Gleis nt

    to go off the rails (lit) — entgleisen; ( Brit fig ) (morally) auf die schiefe Bahn geraten; (mentally) zu spinnen anfangen (inf)

    3) (= rail travel, railway) die (Eisen)bahn
    2. vt
    goods per or mit der Bahn verschicken or senden II
    vi

    to rail at sb/sth — jdn/etw beschimpfen

    to rail against sb/sth — über jdn/etw schimpfen

    * * *
    rail1 [reıl]
    A s
    1. TECH Schiene f, Riegel m
    2. Geländer n
    3. auch main rail SCHIFF Reling f
    4. a) Schiene f
    b) pl Gleis n
    c) (Eisen)Bahn f:
    by rail mit der Bahn;
    go off ( oder jump, leave, run off) the rails aus den Schienen springen, entgleisen;
    go off the rails fig auf die schiefe Bahn geraten; umg verrückt werden;
    be on the rails fig in Schwung sein (Sache), auf dem rechten Weg sein (Person)
    5. pl WIRTSCH Eisenbahnaktien pl
    B v/t auch rail in
    a) mit einem Geländer umgeben,
    b) einzäunen:
    rail off durch ein Geländer (ab)trennen; abzäunen
    rail2 [reıl] s ORN Ralle f:
    common ( oder water) rail Wasserralle f
    rail3 [reıl] v/i schimpfen (at, against über, auf akk):
    rail at fate mit dem Schicksal hadern
    * * *
    I noun
    1) [Kleider-, Gardinen]stange, die; (as part of fence) (wooden) Latte, die; (metal) Stange, die; (on ship) Reling, die; (as protection against contact) Barriere, die
    2) (Railw.): (of track) Schiene, die

    go off the rails(lit.) entgleisen; (fig.): (depart from what is accepted) auf die schiefe Bahn geraten

    3) (railway) [Eisen]bahn, die; attrib. Bahn-

    by rail — mit der Bahn; mit dem Zug

    II intransitive verb

    rail at/against somebody/something — auf/über jemanden/etwas schimpfen

    * * *
    (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Geländer - n.
    Schiene -n f.
    einzelne Schiene f.

    English-german dictionary > rail

  • 53 lock

    1. lock [lɒk, Am lɑ:k] n
    1) ( curl) [Haar]locke f
    2) (poet: hair)
    \locks pl Haar nt kein pl;
    long, flowing \locks langes, wallendes Haar ( geh)
    1. lock [lɒk, Am lɑ:k] n
    1) ( fastening device) Schloss nt;
    combination \lock Kombinationsschloss nt;
    bicycle \lock Fahrradschloss nt;
    steering \lock Lenkradschloss nt
    2) naut Staustufe f, Schleuse f
    3) ( in wrestling) Fesselgriff m;
    to hold sb in a body \lock jdn fest umklammert halten
    4) no pl (Brit, Aus) auto Wendekreis m
    5) (Am) ( fam);
    to be a \lock feststehen;
    she's a \lock for promotion this year es ist völlig sicher, dass sie dieses Jahr befördert wird
    PHRASES:
    \lock, stock and barrel ganz und gar;
    we're moving our things \lock, stock and barrel to another city wir ziehen mit Sack und Pack in eine andere Stadt;
    he rejected my idea \lock, stock and barrel er hat meine Idee in Bausch und Bogen verworfen;
    to be under \lock and key hinter Schloss und Riegel sitzen ( fam)
    to have a \lock on sth (Am) ( fam) etw fest in der Hand haben ( fig)
    they have had a \lock on the market for years sie kontrollieren den Markt schon seit Jahren vt
    1) ( fasten)
    to \lock sth etw abschließen;
    he \locked the confidential documents in his filing cabinet er schloss die vertraulichen Dokumente in den Aktenschrank;
    to \lock a suitcase einen Koffer verschließen;
    to \lock a building ein Gebäude zuschließen [o ( SÜDD), ( ÖSTERR) zusperren];
    2) usu passive ( entangle) sich akk verhaken;
    I'm afraid our ship is \locked in ice ich fürchte, unser Schiff steckt im Eis fest;
    to \lock one's hands behind sb's neck jds Hals umklammern;
    to be \locked in an embrace sich akk eng umschlungen halten;
    to be \locked in a struggle sich akk umklammert halten;
    to be \locked in discussions in Diskussionen verwickelt werden vi
    1) ( become secured) schließen
    2) ( become fixed) binden;
    our gazes \locked wir konnten den Blick nicht mehr voneinander [ab]wenden
    3) naut eine Schleuse passieren

    English-German students dictionary > lock

  • 54 držati

    halten, ab|- (ein|-) halten, fest|-(stand|-) halten (69); era'ch-ten, meinen, finden (41); d. se sich halten; d. do sebe auf sich halten; d. korak (mjeru) Schritt (Maß) halten; d. riječ (obećanje) das Wort (Versprechen) halten; d. u časti in Ehren halten; d. pod ključem unter Schloß und Riegel halten; d. koga za budalu j-n zum Narren (zum besten) halten; d. sjednicu (skupštinu, ispit) eine Sitzung (Versammlung, Prüfung) abhalten; d. rok einen Termin einhalten; čvrsto d. uzde die Zügel fest|halten (straff an|ziehen); čete se drže die Truppen halten stand; d. potrebnim etwas als notwendig erachten; držim da si u pravu ich meine dich im Recht; držim da je dobro ich finde es für gut; d. se hladno (kruto) sich kühl (steif) halten; d. se postrance sich abseits halten; d. se neprijateljski sich feindlich (ver)halten; jedva se d. na nogama sich kaum auf den Beinen halten; ne će se moći dugo d. er wird sich nicht lange halten können; ove godine se voće ne drži heuer hält sich das Obst nicht

    Hrvatski-Njemački rječnik > držati

  • 55 slå

    slå1 [sloː] (-n; -ar) Riegel m; Querholz n
    1. v/t und v/i schlagen; Gras: mähen, schneiden;
    slå ett nummer TEL eine Nummer wählen;
    slå fel nummer sich verwählen;
    slå en knut einen Knoten machen;
    det slår mig es fällt mir auf; es fällt mir ein;
    det slog mig med häpnad ich stellte mit Erstaunen fest;
    slå på stort es dick auftragen, großtun;
    slå 'an anschlagen; fig Anklang finden ( bei), gefallen ( Dat);
    slå 'av abschlagen; abgießen; ausschalten;
    slå 'av på priset mit dem Preis runtergehen;
    slå 'bakut hinten ausschlagen;
    slå 'bort weggießen; fig in den Wind schlagen; sich (Dat) aus dem Kopf schlagen;
    slå e'mot entgegenschlagen; anstoßen an (Akk);
    slå 'fast festmachen; fig feststellen;
    slå 'fel fehlschlagen;
    slå 'i einschlagen; eingießen;
    slå 'i ngn ngt fig jdm etwas einreden ( oder aufbinden);
    slå 'i sig fig sich (Dat) eintrichtern;
    slå i en bok in einem Buch blättern;
    slå (näven) i bordet (mit der Faust) auf den Tisch schlagen;
    slå i dörren die Tür zuschlagen;
    slå ngn i huvudet jdn ( oder jdm) auf den Kopf schlagen;
    slå i'från TECH abstellen; ELEK abschalten, ausschalten;
    slå i'från sig fig von sich weisen;
    slå i'gen zuklappen, zumachen, zuschlagen, zuwerfen; zurückschlagen;
    slå i'genom 'durchschlagen ( auch ELEK), einschlagen, sich durchsetzen;
    slå i'hjäl erschlagen, totschlagen;
    slå i'hjäl sig tödlich verunglücken;
    slå i'hop zusammenschlagen, zusammengießen, zusammenklappen; zusammenlegen, zusammenstecken;
    slå 'in einschlagen; einwickeln; eindringen; fig eintreffen;
    slå 'in på en väg einen Weg einschlagen;
    slå 'ner niederschlagen; einschlagen ( auch Blitz);
    slå 'om umschlagen, sich ändern; einschlagen, einwickeln; Beruf: umsatteln; sich umstellen;
    slå om'kull umwerfen, umstoßen, umg umschmeißen;
    slå 'runt sich über'schlagen; umg einen draufmachen;
    slå 'sönder zerschlagen;
    slå 'till zuschlagen; zugreifen;
    slå 'till ngn jdm eins versetzen; jdn schlagen;
    slå till marken zu Boden schlagen;
    slå till'baka zurückschlagen;
    slå 'upp aufschlagen, hochschlagen, aufklappen; aufmachen, aufziehen, öffnen; eingießen; Verlobung: aufheben, auflösen;
    slå 'ut (her)ausschlagen; ausschütten, ausgießen; aufblühen;
    slå väl ut gut ausfallen;
    slå 'över 'überschlagen; 'übergießen; sich über'schlagen; Stimme: auch 'überschnappen
    2. v refl: slå sig sich schlagen, sich stoßen; Brett: sich werfen ( oder verziehen);
    slå sig 'fram sich durchschlagen;
    slå sig i'hop sich zusammentun;
    slå sig 'lös sich freimachen; sich (tüchtig) amüsieren;
    slå sig 'ner sich niederlassen, sich setzen, Platz nehmen;
    slå sig på ngt fig sich auf etwas (Akk) (ver)legen ( oder werfen);
    slå sig (till)'samman(s) sich zusammentun

    Svensk-tysk ordbok > slå

См. также в других словарях:

  • Riegel (Maschinenelement) — Ein Riegel ist eine verschiebbare oder drehbare Vorrichtung, mit der bewegliche Gegenstände formschlüssig in einer Position festgestellt und so an unerwünschter oder unbeabsichtigter Bewegung gehindert werden (Verriegelung). Viele Bauarten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel (2), der — 2. Der Riegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Riegelchen, Oberd. Riegelein. 1) Ein langes gemeiniglich vierecktes Holz; doch nur in verschiedenen einzelnen Fällen. So werden die langen Querhölzer, woran die Latten eines Stacketes und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Riegel — Rie|gel [ ri:gl̩], der; s, : 1. Vorrichtung mit verschiebbarem, länglichem Metallstück o. Ä. zum Verschließen von Türen, Toren, Fenstern: den Riegel an der Tür vorschieben, zurückschieben. Syn.: ↑ Sperre. Zus.: Eisenriegel, Fensterriegel,… …   Universal-Lexikon

  • Riegel — 1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän.: Bedre en træ laas end aaben dor. (Prov. dan., 53.) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän.: Bedre er liden nagle for huus end slet ingen. (Bohn I, 350.) 3. Besser ein Riegel zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Riegel — Rie·gel der; s, ; 1 ein Stab aus Metall oder Holz, den man vor etwas schiebt, um es so zu sichern <ein hölzerner, eiserner Riegel; einen Riegel vorschieben; etwas mit einem Riegel verschließen>: Wir konnten nicht in den Garten, weil das Tor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Riegel — steht für: Riegel (Maschinenelement), eine bewegbare Vorrichtung zum Verschluss von Türen, Läden, Fenstern, Truhen usw. Riegel (Militär), eine Abriegelung Riegel (Süßware), eine meist süße Zwischenmahlzeit Riegel (Bauteil), im Fachwerkbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel (Lohsa) — Riegel Roholń Gemeinde Lohsa Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ein- und Entgleisungsvorrichtungen — (rerailing ramps, derailers; rampes d accès, dérailleurs; scarpe di accesso, apparecchi di sviamento). A. Eingleisungsvorrichtungen. Zum Wiedereinsetzen entgleister Eisenbahnfahrzeuge bedient man sich gewöhnlich der Wagenwinden. Befinden sich die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Riegel — (safety bolt lock; enclenchement de sûreté; collegamento di sicurezza mediante catenacci) sind im Eisenbahnsicherungswesen übliche mechanische oder elektrische Vorrichtungen zur Festlegung von Weichenzungen, Gleissperren u. dgl., zur Überwachung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Riegel [1] — Riegel, 1) ein langes, meist vierkantiges Stück Holz; 2) (beim Schiffsbau Riegelung), kurze Stücken Holz od. Balken, welche Wände, Säulen od. Ständer horizontal verbinden; daher Riegelwand, s. Bundwand, u. Riegelwerk, so v.w. Fachwerk; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ein Supertrio — Originaltitel キャッツ アイ Transkription Kyattsu Ai / Cat s Eye …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»