Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ein+riegel

  • 1 Riegel

    Riegel, I) Querbalken: tignum transversum. – sera transversa (Querlatte). – II) Balken etc. zum Vorschieben vor eine Tür etc.: repagulum (der in die Mauer eingesetzte hölzerne Riegel od. Querbalken, insofern er die Tür fest verwahrt). – obiex (der Riegel, insofern er vor die Tür geschoben wird). – pessulus (der kleinere Riegel, der nach unten zugeht u. beim Öffnen der Tür aufwärts gezogen wird). – sera (ein Riegel, den man von der Tür wegnahm, wenn man sie öffnete). – (der Tür) den R. vorlegen, vorschieben, den R. an die Tür legen, foribus od. ostio obdere pessulum; occludere fores (od. aedes) pessulo od. repagulo; foribus seram apponere: den R. abnehmen, repagulum od. pessulum od. seram removere; seram demere: die Riegel sprengen, repagula convellere; claustra refringere.

    deutsch-lateinisches > Riegel

  • 2 Schloß

    Schloß, I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. vorlegen, claustrum obicere alci rei: unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. – hinter Sch. u. Riegel seine Sicherheit suchen, ianuā se ac parietibus tegere. – es gibt für jmd. weder Sch. noch Riegel, alci nihil est nec obsignatum nec occlusum. – sie schweigen, als läge ihnen ein Sch. vor dem Munde, velut vinculis ori impositis reti cent. – II) Burg etc.: arx (Burg). – castellum (Kastell). – turris (hochragendes, turm ähnliches Gebäude). – domus regia (fürstliche Wohnung übh.). – domicilium (Wohnsitz übh.)

    deutsch-lateinisches > Schloß

  • 3 aufbrechen

    aufbrechen, I) v. tr. durch Brechen öffnen: a) gewaltsam: effringere. refringere (z. B. eine Tür, ein Tor). – moliri (mit Kraftanstrengung von seiner Stelle rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor). – claustrum alcis rei revellere (den Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare (durch Abnahme des Siegels). – II) v. intr.: 1) sich öffnen: rumpi (auseinandergebrochen werden, bersten etc). – dehiscere (sich voneinander tun, aufklaffen, auch v. Blumen). – recrudescere (wieder aufbr., v. Wunden). – florem aperire (v. Blumen). – emergere. de folliculo exire (hervorkommen, durchbrechen, aus der Hülle, v. Blüten etc.). – 2) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen Aufenthaltsort verläßt). – exire (herausgehen, aus dem Hause, aus der Stadt, z. B. serius). – proficisci (vorwärts machen, fortgehen). – sedare in viam. se committere viae od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. promovere od. proferre, bei den Histor. auch movere castris u. oft bl. movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere oder convellere (die Feldzeichen aus dem Boden reißen, um weiter zu ziehen). – signa tollere (die Feldzeichen aufnehmen, um weiter zu marschieren). – signa movere e castris u. bl. signa movere od. ferre od. proferre (die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere (das Heergerät einpacken; diese vom Aufbruch eines Heeres aus dem Lager). – in Masse au., omnes od. (v. Kollektiven) cunctum, totum effundi. – schleunig wohin au., ire contendere u. bl. contendere alqo; maturare proficisci alqo. – mit einem Heere von wo au., copias educere u. bl. educere ex loco; copias od. exercitum movere ab od. ex Loco; nach einem Orte, einem Lande mit dem Heere au., castra movere od. promovere u. bl. movere ad od. in mit Akk.; gegen den Feind au., castra movere ad hostes: (das Heer) au. lassen, signa ferri iubere. Aufbrechen, das, s. Aufbruch.

    deutsch-lateinisches > aufbrechen

  • 4 aufsprengen

    aufsprengen, effringere (z. B. fores). – ein Gefängnis au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).

    deutsch-lateinisches > aufsprengen

См. также в других словарях:

  • Riegel (Maschinenelement) — Ein Riegel ist eine verschiebbare oder drehbare Vorrichtung, mit der bewegliche Gegenstände formschlüssig in einer Position festgestellt und so an unerwünschter oder unbeabsichtigter Bewegung gehindert werden (Verriegelung). Viele Bauarten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel (2), der — 2. Der Riegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Riegelchen, Oberd. Riegelein. 1) Ein langes gemeiniglich vierecktes Holz; doch nur in verschiedenen einzelnen Fällen. So werden die langen Querhölzer, woran die Latten eines Stacketes und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Riegel — Rie|gel [ ri:gl̩], der; s, : 1. Vorrichtung mit verschiebbarem, länglichem Metallstück o. Ä. zum Verschließen von Türen, Toren, Fenstern: den Riegel an der Tür vorschieben, zurückschieben. Syn.: ↑ Sperre. Zus.: Eisenriegel, Fensterriegel,… …   Universal-Lexikon

  • Riegel — 1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän.: Bedre en træ laas end aaben dor. (Prov. dan., 53.) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän.: Bedre er liden nagle for huus end slet ingen. (Bohn I, 350.) 3. Besser ein Riegel zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Riegel — Rie·gel der; s, ; 1 ein Stab aus Metall oder Holz, den man vor etwas schiebt, um es so zu sichern <ein hölzerner, eiserner Riegel; einen Riegel vorschieben; etwas mit einem Riegel verschließen>: Wir konnten nicht in den Garten, weil das Tor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Riegel — steht für: Riegel (Maschinenelement), eine bewegbare Vorrichtung zum Verschluss von Türen, Läden, Fenstern, Truhen usw. Riegel (Militär), eine Abriegelung Riegel (Süßware), eine meist süße Zwischenmahlzeit Riegel (Bauteil), im Fachwerkbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel (Lohsa) — Riegel Roholń Gemeinde Lohsa Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ein- und Entgleisungsvorrichtungen — (rerailing ramps, derailers; rampes d accès, dérailleurs; scarpe di accesso, apparecchi di sviamento). A. Eingleisungsvorrichtungen. Zum Wiedereinsetzen entgleister Eisenbahnfahrzeuge bedient man sich gewöhnlich der Wagenwinden. Befinden sich die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Riegel — (safety bolt lock; enclenchement de sûreté; collegamento di sicurezza mediante catenacci) sind im Eisenbahnsicherungswesen übliche mechanische oder elektrische Vorrichtungen zur Festlegung von Weichenzungen, Gleissperren u. dgl., zur Überwachung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Riegel [1] — Riegel, 1) ein langes, meist vierkantiges Stück Holz; 2) (beim Schiffsbau Riegelung), kurze Stücken Holz od. Balken, welche Wände, Säulen od. Ständer horizontal verbinden; daher Riegelwand, s. Bundwand, u. Riegelwerk, so v.w. Fachwerk; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ein Supertrio — Originaltitel キャッツ アイ Transkription Kyattsu Ai / Cat s Eye …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»