Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Querholz

  • 1 Querholz

    drewniana poprzeczka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Querholz

  • 2 торцовая древесина

    Russian-german polytechnic dictionary > торцовая древесина

  • 3 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > ames

  • 4 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ames

  • 5 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 6 распорка

    n
    1) gener. Riegel, Sprieß, Spreizstück, Sperrling
    3) dial. Sprieße
    4) eng. Abstandhalter, Aufspreizstange, Kastenstempel, Querstrebe, Querstütze, Spannkeil, Spreizstempel, Spreizvorrichtung, Verstrebung, Distanzhalter
    5) construct. Abstandsstück (опалубки), Absteifung, Entfernungsstück, Spreizbaum, Spreizholz, Steifholz, Strebe, Steife, Spreize, Sperrholz, Verspannung
    6) railw. Reiter, Spreizstrebe (напр. для крепления груза)
    7) mining. Abstrebung, Spannjoch, Spreizung, Sprengstrebe, Bolzen (между рамами крепи)
    8) road.wrk. Absteifungsbolzen, Ausspreizstange, Betonsprieße, Querverbindung, Stebbolzen, Stempel (опалубки), Verspreizung
    9) forestr. Querholz, Querverstrebung
    10) textile. Versteifung, (деревянная) Spannholz
    11) electr. A-Stück, Abstandshalter, Steg
    12) atom. Distanzstück
    13) wood. Abstandsstück, Distanzklotz, (деревянная) Querholz, Spannholz, (горизонтальная) Spreize
    14) nav. Distanzstab, Kreuzstück, Spreizlatte
    15) shipb. Aussparung, Sperrklotz, Spier, Spiere, Stützstrebe, Verbindungsanker, Stützprofil

    Универсальный русско-немецкий словарь > распорка

  • 7 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

  • 8 scapus

    scāpus, ī, m. (σκαπος = σκηπος), alles, woran, worauf od. womit sich etwas stützt, der Schaft, Stiel, Stengel, Stamm; dah. I) der Stengel, Strunk an den Pflanzen, lupini, Varro: asphodeli, Colum.: folia lactucarum cum scapis, Apic.: inventus est et scapus unus centum fabis onustus, Plin. – Sen. ep. 86, 17 u. 18 Haase rapum (Wurzelknollen). – II) der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3 sq. – III) der Schaft des Leuchters, Plin. 34, 11. – u. der Schaft der Lanze, sc. hastae, Treb. Poll. Gallien. 18, 3. – IV) scapi, bei den Webern, die Schäfte, Stäbe an den Kämmen, Lucr. 5, 1351. – V) das Querholz, der Querbalken an der Wage, der Wagebalken, Vitr. 10, 3, 4. – VI) die Treppensäule, Treppenwange, Vitr. 9. praef. 8. – VII) der Schenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4: scapi cardinales, Zapfenschenkel, ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ein Buch Papier, s. Plin. 13, 77: dum stilo nostro papyri inlevi scapos, Varro sat. Men. 58.

    lateinisch-deutsches > scapus

  • 9 vara

    vāra, ae, f. (varus, a, um), I) das Querholz, Vitr. 10, 13, 2. – Sprichw., s. vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. 4, 439: einen Ast darauf abzuschneiden, Colum. 5, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > vara

  • 10 vibia

    vibia, ae, f., der Balken, der auf der vara (Querholz) ruhte: dah. das Sprichw. sequitur vara vibiam, ein Übel (Irrtum) folgt aus dem anderen, Auson. edyll. 12. praef. monosyll. p. 133 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > vibia

  • 11 σκευο-φορεῖον

    σκευο-φορεῖον, τό, ein über beide Schultern gehendes Querholz, Lasten damit zu tragen, Phot. S. σκευοφόριον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκευο-φορεῖον

  • 12 διά-πηγμα

    διά-πηγμα, τό, das dazwischen Eingefügte, Querholz, Mathem.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διά-πηγμα

  • 13 διά-ξυλον

    διά-ξυλον, τό, Querholz, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διά-ξυλον

  • 14 ἀνα-φορεύς

    ἀνα-φορεύς, , ein jedes Werkzeug, an dem etwas aufgehängt und getragen wird, Tragseil; auch ein Querholz, das über die Schultern gelegt wird, um an den Enden desselben aufgehängte Lasten zu tragen, wie eine Wassertrage, LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-φορεύς

  • 15 Ригель

    ри́ге|ль
    <- ля>
    м
    1. СТР Träger m, Querholz nt, Kehlbalken m
    2. (засо́в) Riegel m
    * * *
    n
    astr. Rigel (звезда [beta] Ориона)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ригель

  • 16 батан

    n
    textile. Lade, Querholz, Schlag, Schlagarm, Schlagblatt, Schläger, Weberstand, Weblade

    Универсальный русско-немецкий словарь > батан

  • 17 деревянная перекладина

    adj
    2) road.wrk. Querholz
    3) pwr.lines. Kreuzholz (опоры)

    Универсальный русско-немецкий словарь > деревянная перекладина

  • 18 деревянная распорка

    adj
    1) eng. Querholz
    2) construct. Holzspreize, Holzversteifung
    3) road.wrk. Spreizholz

    Универсальный русско-немецкий словарь > деревянная распорка

  • 19 деревянный ригель

    adj
    1) eng. Querholz
    2) construct. Holzquerzange, Holzriegel

    Универсальный русско-немецкий словарь > деревянный ригель

  • 20 деревянный+ригель

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > деревянный+ригель

См. также в других словарях:

  • Querholz — Querholz, 1. s. v, w. Hirnholz (s.d.); 2. jedes quer zur Hauptrichtung gelegte Holz (s. Querbalken); 3. s.v.w. Kämpferholz, Losholz, Weitstab eines Fensters (s. Fensterrahmen); 4. Riegelholz in einer Fachwand. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Querholz, das — Das Quêrholz, des es, plur. die hölzer, Dimin. das Querhölzchen, ein in die Quere gehendes Holz, z.B. an einem Kreuze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Querholz — Quer|holz 〈n. 12u〉 quer zu anderen verlaufender hölzerner Teil * * * Quer|holz, das <Pl. …hölzer>: Holz, das quer zu einem anderen Teil (einer Konstruktion o Ä.) liegt: zwei parallele, durch Querhölzer verbundene Stangen. * * * Quer|holz,… …   Universal-Lexikon

  • Querholz — Quer|holz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wingertpfähle — Stickel einer Holzzeile im Weinberg mit Trockenmauer Stockkultur mit Weinbergstaffel Ein Stickel …   Deutsch Wikipedia

  • Sprosse — Spros|se [ ʃprɔsə], die; , n: [rundes] Querholz, Querstange als Stufe einer Leiter: eine Sprosse ist gebrochen. * * * Sprọs|se 〈f. 19〉 1. Querholz zum Darauftreten an der Leiter 2. Zacke, Ende, Spitze (am Geweih) [→ Spross] * * * Sprọs|se ,… …   Universal-Lexikon

  • Knebel — Kne|bel 〈m. 5〉 1. zusammengeballtes Stück Stoff, das jmdm. in den Mund gesteckt wird, um ihn am Schreien zu hindern (MundKnebel) 2. Holzstück zum Spannen der Säge 3. (durch Bindfaden gestecktes) Stückchen Holz, mit dem etwas festgezogen,… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Flaggen in Brandenburg — Flagge des Landes Brandenburg Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Reling — Re|ling [ re:lɪŋ], die; , s: Geländer, das das Deck eines Schiffes umgibt: an der Reling stehen; sie beugte sich über die Reling. * * * Re|ling 〈f. 10 oder f. 7〉 Geländer um das Oberdeck eines Schiffes; Ggs Schanzkleid [<nddt. regeling; zu… …   Universal-Lexikon

  • Riegel — Rie|gel [ ri:gl̩], der; s, : 1. Vorrichtung mit verschiebbarem, länglichem Metallstück o. Ä. zum Verschließen von Türen, Toren, Fenstern: den Riegel an der Tür vorschieben, zurückschieben. Syn.: ↑ Sperre. Zus.: Eisenriegel, Fensterriegel,… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzigung — Kreu|zi|gung 〈f. 20〉 das Kreuzigen, Hinrichtung am Kreuz * * * Kreu|zi|gung, die; , en [mhd. kriuzigunge, ahd. chrūzigunga]: 1. das Kreuzigen. 2. (bild. Kunst) Darstellung der Kreuzigung Christi. * * * Kreuzigung,   eine aus dem Orient stammende …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»