Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein+mit+einer

  • 41 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc
    ————
    locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.
    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et pro-
    ————
    batum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, ve-
    ————
    hementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.
    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nam

  • 42 continuo

    1. continuō, Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, Varro LL. 7, 13. Quint. 2, 20, 3 u. 9, 1, 11. – II) unmittelbar darauf, a) im Raume: Lycia continuo (verst. sequitur), Mela 1, 15, 1 (1. § 80). – b) in der Zeit, gleich darauf, sogleich, mit u. ohne entsprechende Zeitpartikel (wie ubi, cum, postquam, ut, simulac), Cic. u.a.: verb. c. protinam, Plaut. Bacch. 374. – c) zur Angabe der logischen unmittelbaren, notwendigen Folgerung, doch nur in Verbindung mit einer Negation od. einer diese voraussetzenden Frage, nicht sofort, nicht alsbald, nicht gleich, darum nicht sofort, -nicht gleich, in der Frage etwa gleich? darum gleich? Ter., Varro, Cic. u.a.
    ————————
    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus
    ————
    continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.
    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortem-
    ————
    que Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros,
    ————
    2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuo

  • 43 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der mathematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – / Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    lateinisch-deutsches > punctum

  • 44 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner
    ————
    Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der ma-
    ————
    thematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > punctum

  • 45 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 46 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 47 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic. Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – / Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.

    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.

    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.

    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.

    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis alteram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.

    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.

    / Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    lateinisch-deutsches > alter

  • 48 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.
    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.
    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach
    ————
    jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.
    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.
    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis al-
    ————
    teram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.
    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.
    Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in
    ————
    alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alter

  • 49 draco [1]

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16, 10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    lateinisch-deutsches > draco [1]

  • 50 draco

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16,
    ————
    10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > draco

  • 51 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 52 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 53 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.

    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscripsti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.

    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. – / Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    lateinisch-deutsches > conscribo

  • 54 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 55 purpura

    purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

    lateinisch-deutsches > purpura

  • 56 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 57 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 58 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros
    ————
    conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben,
    ————
    decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.
    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscrip-
    ————
    sti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.
    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. –
    ————
    Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscribo

  • 59 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 60 purpura

    purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purpura

См. также в других словарях:

  • Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten — Filmdaten Deutscher Titel: Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten Originaltitel: Blind Date Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Corpse Bride - Hochzeit mit einer Leiche — Filmdaten Deutscher Titel: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche Originaltitel: Tim Burton s Corpse Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche — Filmdaten Deutscher Titel: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche Originaltitel: Tim Burton s Corpse Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Frühstück mit einer Unbekannten — Filmdaten Originaltitel Frühstück mit einer Unbekannten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gespräch mit einer Mumie — (englischer Originaltitel: Some Words with a Mummy) ist eine satirische Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, erstveröffentlicht in The American Review im April 1845. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Deutung 3 Medien …   Deutsch Wikipedia

  • Ein fliehendes Pferd — ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Martin Walser. Sie entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen, wurde aber nach ihrer Veröffentlichung Anfang 1978 zu Walsers bis dahin größtem Erfolg und stieß gleichermaßen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Feuer auf der Tiefe — (Originaltitel: A Fire Upon the Deep) ist der erste Roman aus der Reihe der Zonen des Denkens von Vernor Vinge. Der Roman gewann 1993 den Hugo Award. Der zweite Roman ist Eine Tiefe am Himmel, der lange vor den Ereignissen aus Ein Feuer auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Heldenleben — op. 40 ist eine sinfonische Dichtung von Richard Strauss. Das im Jahr 1898 vollendete Werk zählt zu den ausgereiften Spätwerken des Komponisten in diesem Genre. Strauss widmete das Stück dem damals 27 Jahre alten Willem Mengelberg und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Inspektor kommt — (Originaltitel: An Inspector Calls) ist ein Theaterstück (Soziales Drama) des englischen Autors John Boynton Priestley. Es ist eines seiner bekanntesten Werke. Priestley schrieb es 1944/45 innerhalb einer einzigen Woche. Seine Londoner Premiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kapitän von fünfzehn Jahren — Ein Kapitän von fünfzehn Jahren, Titelblatt mit einer Illustration des Zeichners Henri Meyer …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mord erster Klasse — (engl. Originaltitel: A Murder of Quality) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1962 erschienenen zweiten Romans von John le Carré. Die deutsche Übersetzung von Hans Bütow erschien 1966. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt: Der Fall Stella Rode 2 Smiley… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»