Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Muster

  • 1 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 2 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 3 plumarius

    plūmārius, a, um (pluma), zu den Flaumfedern gehörig, in Flaum, I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes plumariā arte contextae, Hieron. epist. 29, 6. Aldh. de laud. virg. 15: opus pl., Brokat, Vulg. exod. 26, 1: vestis pl., Brokatgewand, Corp. inscr. Lat. 13, 5708. – II) subst., plūmārius, iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. Non. 162, 27. Firm. math. 3, 13, 10 (an beiden Stellen neben textor). Vulg. exod. 35, 35 (neben polymitarius). Corp. inscr. Lat. 6, 9813: plumariorum textrina (Plur.), Vitr. 6, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 25, 45 ›plumarius, ποικιλτής‹.

    lateinisch-deutsches > plumarius

  • 4 specimen

    specimen, inis, n. (specio), I) das Kennzeichen, die Probe, das Beispiel, die Gewähr (überall nur im Sing.): Solis avi, Verg.: animorum, Liv.: ingenii, Cic.: qua in re non modo ceteris specimen aliquod dedisti, sed tute tui periculum fecisti, Cic.: specimen iustitiae temperantiaeque primus dederat, Liv.: saepe eum in Hispania rarae inter homines virtutis specimen dedisse sociis pariter hostibusque, Liv. – II) übtr., was anderen zum Beispiel dient, Muster, Beispiel als Muster, Musterbild, Ideal, sationis, Lucr.: prudentiae, Cic.: partium, Vorbild der Partei, Tac.: servare antiquum specimen animarum, Liv.: illud num dubitas, quin specimen naturae capi debeat ex optima quaque natura, Cic.: quom tute speculo es specimen maximum, Plaut. – III) die Zierde, der Schmuck, der Glanz, sp. antiquum imperii, Sen. Thyest. 223: sp. egregium, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 80: sp. summum, Amm. 23, 6, 23: tibi specimen gloriosum arrogaris, wirst dir viel Ehre machen, Apul. met. 1, 23. – / Nur im Sing. gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > specimen

  • 5 plumarius

    plūmārius, a, um (pluma), zu den Flaumfedern gehörig, in Flaum, I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes plumariā arte contextae, Hieron. epist. 29, 6. Aldh. de laud. virg. 15: opus pl., Brokat, Vulg. exod. 26, 1: vestis pl., Brokatgewand, Corp. inscr. Lat. 13, 5708. – II) subst., plūmārius, iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. Non. 162, 27. Firm. math. 3, 13, 10 (an beiden Stellen neben textor). Vulg. exod. 35, 35 (neben polymitarius). Corp. inscr. Lat. 6, 9813: plumariorum textrina (Plur.), Vitr. 6, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 25, 45 ›plumarius, ποικιλτής‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plumarius

  • 6 specimen

    specimen, inis, n. (specio), I) das Kennzeichen, die Probe, das Beispiel, die Gewähr (überall nur im Sing.): Solis avi, Verg.: animorum, Liv.: ingenii, Cic.: qua in re non modo ceteris specimen aliquod dedisti, sed tute tui periculum fecisti, Cic.: specimen iustitiae temperantiaeque primus dederat, Liv.: saepe eum in Hispania rarae inter homines virtutis specimen dedisse sociis pariter hostibusque, Liv. – II) übtr., was anderen zum Beispiel dient, Muster, Beispiel als Muster, Musterbild, Ideal, sationis, Lucr.: prudentiae, Cic.: partium, Vorbild der Partei, Tac.: servare antiquum specimen animarum, Liv.: illud num dubitas, quin specimen naturae capi debeat ex optima quaque natura, Cic.: quom tute speculo es specimen maximum, Plaut. – III) die Zierde, der Schmuck, der Glanz, sp. antiquum imperii, Sen. Thyest. 223: sp. egregium, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 80: sp. summum, Amm. 23, 6, 23: tibi specimen gloriosum arrogaris, wirst dir viel Ehre machen, Apul. met. 1, 23. – Nur im Sing. gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > specimen

  • 7 adulatorius

    adūlātōrius, a, um (adulator), den kriechenden Schmeichler betreffend, exemplar adulatorii dedecoris, ein Muster erbärmlicher Schmeichelei, Tac. ann. 6, 32 extr.: sermones, Rufin. Orig. in ep. ad Rom. comm. 10, 35.

    lateinisch-deutsches > adulatorius

  • 8 affiguro

    af-figūro (ad-figūro), āvī, āre, danach (als Muster) bilden, Gell. 4, 9, 12.

    lateinisch-deutsches > affiguro

  • 9 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i. die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur, Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – / Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    lateinisch-deutsches > amplector

  • 10 apis [1]

    1. apis, is, f. (εμπίς, Mücke, ahd. imbi, nhd. Imme), die Biene (wie auch bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae, Varr. fr.: apes exeunt ad opera, Plin.: apes fingunt favos, Cic., confingunt favos, Plin.: apes mellificant, mella faciunt, Plin.: apes insidunt floribus, Verg.: examen apium ingens in foro consedit, Liv. Vgl. Ad. Fr. Magerstedt Die Bienenzucht der Völker des Altert. (Sondersh. 1851). – / Genet. Plur. apium, seit Liv. auch apum. s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 396. – Nbf. apēs, Ven. Fort. 3, 9, 25 u. ö.; vgl. Prob. cath. (IV) 26, 17. Prisc. 3, 33; 6, 57. Claud. Sacerd. 2, 30 E.

    lateinisch-deutsches > apis [1]

  • 11 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 12 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 13 Bion

    Biōn, ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein bissiger Satiriker, dah. Muster Lucians, Cic. Tusc. 3, 62; vgl. Orelli Hor. ep. 2, 2, 60. – Dav. Biōnēus, a, um, bionëisch = bissig, sermones, Hor. ep. 2, 2, 60. – II) B. Soleus od. Solensis, ein Schriftsteller über Landbau, Varr. r. r. 1, 1, 8. Plin. 1. ind. lib. 8. Plin. 6, 179 D.

    lateinisch-deutsches > Bion

  • 14 cacozelia

    cacozēlia, ae, f. (κακοζηλία), die fehlerhafte, ungeschickte Nachahmung guter Muster im Stile, infolge eines verkehrten Geschmacks, die Nachäffung, Sen. suas. 7, 11 u. contr. 9 (4), 25. § 28. Quint. 2, 3, 9. Diom. 451, 8. Sacerd. p. 455, 13 K.

    lateinisch-deutsches > cacozelia

  • 15 Cato [2]

    2. Cato, ōnis, m., I) ein Beiname der Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines u. de re rustica sind, u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, 1 sqq. Plin. 7, 100 u. 112; – Wegen seiner Strenge appell. = »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus, a, um, katonianisch, Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2, 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. Catōnīnī, ōrum, m., die Anhänger, Freunde des jüngern Kato, Cic. – Wegen des streng sittlichen Wesens der Katonen steht Cato und namentlich Plur. Catones appell. für: Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit u. streng republik. Gesinnung, Muster aller Tugenden, Cic. de amic. 21; de or. 2, 290 u. 3, 56. Hor. ep. 2, 2, 117. Sen. ep. 70, 22; 97, 10; 118, 4; 120, 19. Plin. ep. 1, 17, 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besseres); vgl. Catonum rigoros, Fulg. myth. 1. prol. p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des Sulla, Catull. 56, 1 sqq. Ov. trist. 2, 436. Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > Cato [2]

  • 16 cervus

    cervus (arch. cervos), ī, m. (κεραϝός, gehörnt, ahd. hiruz), der Hirsch, I) eig.: cervi candidi, Plin.: cervorum cornua, Varr. LL. u. Plin.: hinnulus cervorum, Ambros.: cervorum greges, Rudel Hirsche, Iustin.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: est bos cervi figurā, Caes.: natura cervis et cornicibus vitam diuturnam dedit, Cic.: als Muster der Schnelligkeit, vincere cervom cursu, Plaut. Poen. 530. – als Wildbret, omnis grandis fera, quales sunt caprea, cervus, aper, onager, Cels. 2, 18. § 6. – II) übtr. (v. den Hirschgeweihen), cervi, gabelförmige Stämme, a) zur Abwehr der Feinde, spanische Reiter, Caes. u.a. – b) Stützen, des Weinstocks, Tert. de anim. 19: einer Hürte, Serv. Verg. ecl. 2, 29.

    lateinisch-deutsches > cervus

  • 17 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philosophorum, Ter. eun. 263.

    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., bestimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – / Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    lateinisch-deutsches > disciplina

  • 18 egregius

    ēgregius, a, um (ex u. grex, s. Paul. ex Fest. 23, 8), (eig. aus der Herde) auserlesen, ausgezeichnet od. vorzüglich od. vortrefflich in seiner Art, außerordentlich, ungewöhnlich, ungemein, selten usw., I) adi.: muri, Liv.: civis, Cic.: mulier od. virgo egregiā formā, Ter. u. Gell.: lex (Ggstz. lex perniciosa), Cic. fr.: indoles, Cic.: fides, Caes.: liberalitas, Sall.: egregia res est mortem condiscere, Sen.: ironisch, illa praeclara et egregia mater, Cic.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 42 u. Heräus Tac. hist. 1, 33. – m. in u. Abl., egregius in bellica laude, Cic.: in aliis artibus, Sall. – m. ad u. Akk., ingenium egregium ad miserias, Ter. heaut. 420: vir ad cetera egregius, Liv. 37, 7, 15. – m. in u. Akk., in reliquos egregius, Eutr. 10, 7. – m. Abl., bello, im Kr., Verg. u. Tac.: formā, an G., Verg.: moribus, ein Muster von Sittlichkeit, Tac. dial. – m. Genet. militiae, im Kr., Sall. hist. fr. 1, 106 (112): animi an Mut, Verg.: fati mentisque, Stat.: morum Claud.: linguae, Sil.: m. partitivem Genet. egregii iuvenum, Stat. Theb. 2, 152: m. Acc. resp. (regnum) cetera egregium, in allen übrigen Stücken, Liv. 1, 32, 2. – m. Dat. comm., et sibi et cunctis egregium, ehrenvoll, rühmlich, Tac. ann. 3, 6. – m. Infin., pollice honesto egregius (der es vortrefflich versteht) lusisse senex, Pers. 6, 6. – Superl., mulier egregiissima, Pacuv. tr. 230: o egregie grammatice vel, si id mavis, egregiissime! Gell. 14, 5, 3: über den Vok. egregi od. egregie s. Gell. 14, 5, 1. – II) subst.: a) neutr.: α) übh., tamquam egregium, als etwas Vortreffliches, Tac. ann. 6, 24. – β) egregium publicum, die Ehren (der Ruhm) des Staates, Tac. ann. 3, 70. – γ) ēgregia, ōrum, n., Vorzüge, Tugenden (Ggstz. scelera), Sall. Iug. 10, 2. Tac. ann. 14, 60. – b) masc., egregius (vir), als Prädikat in der Rangordnung etwa der »sehr Ehrenwerte«, Kaiserzt.

    lateinisch-deutsches > egregius

  • 19 exemplar

    exemplar, āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin. – II) (nach exemplum no. III) das Muster = das Vorbild, Modell, Cic. u.a. – Nbf. exemplāre, is, n., Lucr. 2, 124.

    lateinisch-deutsches > exemplar

  • 20 exemplarium

    exemplārium, iī, n. (exemplum), I) die Abschrift, Kopie, ICt. u. Eccl. – II) das Original, Modell, Muster, Arnob. 6, 13. Schol. Lucan. 9, 563 (wo nach Lachmann [zu Lucr. 2, 120] nos in usu exemplarium dicimus zu lesen ist).

    lateinisch-deutsches > exemplarium

См. также в других словарях:

  • Muster... — Muster …   Deutsch Wörterbuch

  • Muster — Mus ter, n. [OE. moustre, OF. mostre, moustre, F. montre, LL. monstra. See {Muster}, v. t.] 1. Something shown for imitation; a pattern. [Obs.] [1913 Webster] 2. A show; a display. [Obs.] Piers Plowman. [1913 Webster] 3. An assembling or review… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Muster — may refer to: Muster (military), a process or event for the of accounting for members in a military unit Muster (livestock), the rounding up of livestock Muster (event), a competitive skills event held between fire departments Muster (census), a… …   Wikipedia

  • Muster — Muster, zunächst ein wiederkehrendes Flächenornament auf Geweben, Teppichen, Tapeten, Fliesen, Parketten u.s.w. Muster in diesem Sinne haben ein sehr hohes Alter und dürften zu den ältesten menschlichen Erzeugnissen gehören; sie bilden eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Muster — bezeichnet allgemein eine gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zugrundeliegt, bzw. eine zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmte Denk , Gestaltungs oder Verhaltensweise bzw. einen entsprechenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Muster — Mus ter, v. t. [imp. & p. p. {Mustered}; p. pr. & vb. n. {Mustering}.] [OE. mustren, prop., to show, OF. mostrer, mustrer, moustrer, monstrer, F. montrer, fr. L. monstrare to show. See {Monster}.] 1. To collect and display; to assemble, as troops …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Muster — Muster, jeder Natur oder Kunstgegenstand, der zur Nachahmung aufgestellt wird. Im engern Sinne nennen wir jedoch nur solche Dinge, die absichtlich zum Copiren vorbereitet werden, Muster, und als diese sind den Frauen namentlich die Strick und… …   Damen Conversations Lexikon

  • muster — [mus′tər] vt. [ME mousteren < OFr moustrer, to exhibit, show < ML mustrare < L monstrare, to show < monstrum: see MONSTER] 1. to assemble or summon (troops, etc.), as for inspection, roll call, or service 2. to put through a roll call …   English World dictionary

  • muster — ► VERB 1) bring (troops) together, especially for inspection or in preparation for battle. 2) (of people) gather together. 3) summon up (a feeling or attitude). 4) Austral./NZ round up (livestock). ► NOUN 1) an instance of mustering troops. 2) …   English terms dictionary

  • Muster — Muster, 1) Gegenstand, der nachgeahmt wird, vgl. Beispiel; 2) Zeichnung, welche Anleitung gibt, wie etwas ausgeführt wird; dazu gehören bes. die Strick u. Stickmuster. Die Strickmuster bestehen aus einem gegitterten Papier (s. Musterpapier);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muster — (v. lat. monstrare), gleichbedeutend mit Probe, d.h. ein kleiner Teil einer Warenpartie, nach der eine größere Menge rücksichtlich ihrer Beschaffenheit beurteilt werden kann; dann die Verzierungen auf Geweben, Papier etc.; Vorlage, die zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»