Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Abbild)

  • 1 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 2 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 3 effigies

    effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die Nachbildung, I) eig.: 1) das dem Original nachgebildete Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in effigiem moderantum cuncta deorum, Ov.: finxere antiqui talem effigiem Temporis, Phaedr.: in liquore vidit effigiem suam (cervus), Phaedr. – b) als plastisches Kunstwerk, Bild, Bildwerk, Bildnis, α) übh.: eff. saxea, Catull.: avium argenteae effigies, Curt.: eff. deorum aut heroum, Quint.: eff. Iovis ac Iunonis Minervaeque, Suet.: icta fulmine effigies Neronis ad informe aes liquefacta, Tac.: hanc pro Palladio effigiem statuere, Verg.: colunt effigies multorum animalium, Curt. – β) insbes., eine Puppe, lanea, cerea (πλαγγών), Hor. sat. 1, 8, 30: terque haec altaria circum effigiem ducit, Verg. ecl. 8, 75. – 2) die dem Original entsprechende Gestalt, a) übh.: Herculis eff., Ov.: simulacrum deae non effigie humanā, Tac.: statuae triumphali effigie, Suet.: in delphini effigiem transfiguratus est, Hyg.: effigiem nullo cum corpore falsi finxit apri, eine körperlose Truggestalt eines Ebers, Ov. met. 14, 358. – dah. in effigiem maris, in G. des M., wie das M., Sil. 5, 5: u. so ad effigiem Macedonicae chlamydis, Plin. 5, 62: u. effigie calathi, Plin. 21, 23. – b) als körperloses Gebilde, die Scheingestalt, der Schemen, effigies, immo umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9 (vgl. vorher Ov. met. 14, 358). – dah. die Gestalt eines Verstorbenen als Erscheinung im Traume, Suet. Aug. 100, 4. Plin. ep. 3, 5, 4; 7, 27, 8: u. als Schatten in der Unterwelt, Sil. 13, 779. – II) übtr., abstr., a) das Abbild als bildliche Darstellung, Andeutung, per ambages effigies ingenii sui, Liv. 1, 56, 9. – b) das Abbild als Nachbildung, Verwirklichung eines Urbildes (Ideals), perfectae eloquentiae speciem (Urbild, Ideal) animo videmus, effigiem auribus quaerimus, Cic. or. 9. – c) das Abbild als Ebenbild, α) übh.: antiquitatis, Cic.: et humanitatis et probitatis (von einem Sohne), Cic.: virtutum nostrarum, Cic.: ingenii fidei virtutisque ad exemplum expressa effigies, Liv. – β) das dem Geiste vorschwebende Vorbild, Ideal, eff. iusti imperii, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 23.

    lateinisch-deutsches > effigies

  • 4 effigies

    effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die Nachbildung, I) eig.: 1) das dem Original nachgebildete Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in effigiem moderantum cuncta deorum, Ov.: finxere antiqui talem effigiem Temporis, Phaedr.: in liquore vidit effigiem suam (cervus), Phaedr. – b) als plastisches Kunstwerk, Bild, Bildwerk, Bildnis, α) übh.: eff. saxea, Catull.: avium argenteae effigies, Curt.: eff. deorum aut heroum, Quint.: eff. Iovis ac Iunonis Minervaeque, Suet.: icta fulmine effigies Neronis ad informe aes liquefacta, Tac.: hanc pro Palladio effigiem statuere, Verg.: colunt effigies multorum animalium, Curt. – β) insbes., eine Puppe, lanea, cerea (πλαγγών), Hor. sat. 1, 8, 30: terque haec altaria circum effigiem ducit, Verg. ecl. 8, 75. – 2) die dem Original entsprechende Gestalt, a) übh.: Herculis eff., Ov.: simulacrum deae non effigie humanā, Tac.: statuae triumphali effigie, Suet.: in delphini effigiem transfiguratus est, Hyg.: effigiem nullo cum corpore falsi finxit apri, eine körperlose Truggestalt eines Ebers, Ov. met. 14, 358. – dah. in effigiem maris, in G. des M., wie das M., Sil. 5, 5: u. so ad effigiem Macedonicae chlamydis, Plin. 5, 62: u. effigie calathi, Plin. 21, 23. – b) als körperloses Gebilde, die Scheingestalt, der Schemen, effigies,
    ————
    immo umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9 (vgl. vorher Ov. met. 14, 358). – dah. die Gestalt eines Verstorbenen als Erscheinung im Traume, Suet. Aug. 100, 4. Plin. ep. 3, 5, 4; 7, 27, 8: u. als Schatten in der Unterwelt, Sil. 13, 779. – II) übtr., abstr., a) das Abbild als bildliche Darstellung, Andeutung, per ambages effigies ingenii sui, Liv. 1, 56, 9. – b) das Abbild als Nachbildung, Verwirklichung eines Urbildes (Ideals), perfectae eloquentiae speciem (Urbild, Ideal) animo videmus, effigiem auribus quaerimus, Cic. or. 9. – c) das Abbild als Ebenbild, α) übh.: antiquitatis, Cic.: et humanitatis et probitatis (von einem Sohne), Cic.: virtutum nostrarum, Cic.: ingenii fidei virtutisque ad exemplum expressa effigies, Liv. – β) das dem Geiste vorschwebende Vorbild, Ideal, eff. iusti imperii, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effigies

  • 5 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mnemonischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    lateinisch-deutsches > simulacrum

  • 6 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mne-
    ————
    monischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulacrum

  • 7 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 8 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 9 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris,
    ————
    ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effingo

  • 10 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 11 exemplar

    exemplar, āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin. – II) (nach exemplum no. III) das Muster = das Vorbild, Modell, Cic. u.a. – Nbf. exemplāre, is, n., Lucr. 2, 124.

    lateinisch-deutsches > exemplar

  • 12 figmentum

    fīgmentum, ī, n. (fingo), I) die Bildung, das Bildnis, Bild, Abbild, die Gestalt, animalis, Gell.: deae, Amm.: tamquam figmentum hominis, eine bloße Statue, Amm.: figmenta somniorum, Traumbilder od. -gestalten, Apul.: figmenta verborum nova, Gell. – II) etw. Erdichtetes, eine Erdichtung, poëtarum, Lact.: parricidiale, Spart.: laetitiae, Paneg. vet.: numquam temptatae cupiditatis figmenta, die Andichtung einer von ihnen nie gehegten Absicht (auf unser Gebiet), Amm.: alqm parricidali figmento interimere, unter dem Vorwand eines geplanten Brudermordes, Spart.

    lateinisch-deutsches > figmentum

  • 13 iconisma

    īconisma, atis, n. (εἰκόνισμα), das Abbild, Gloss. IV, 88, 52. – übtr., das Bild, die Vergleichung, iconismatum pulchritudo, Volusian. in Augustin. epist. 135, 1.

    lateinisch-deutsches > iconisma

  • 14 imitamentum

    imitāmentum, ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra et imitamenta, Gell. 6 (7), 5, 7: consulum et priorum principum imitamenta, Amm. 16, 10, 14: imitamenta sacrilega, Augustin. c. Faust. 22, 17: lacrimae vel dolorum imitamenta, wären sie auch nur das erzwungene Bild des Schmerzes, Tac. ann. 3, 5 extr.: tristitiae imitamenta, das Gaukelspiel der Trauer, Tac. ann. 13, 4: veterum Romanorum imitamenta praeferre (zur Schau tragen), Tac. ann. 14, 57: quis enim tam parvis oblectare animum imitamentis possit, si vera cognoverit, Sen. contr. 2, 1 (9), 13.

    lateinisch-deutsches > imitamentum

  • 15 speculum

    speculum, ī, n. (specio), der Spiegel (bei den Alten aus glänzenden Metallplatten), I) eig.: speculorum levitas, Cic.: sp. concavum, Hohlspiegel, Plin.: inditum auro (in G. gefaßter) sp., Sen.: specula totis paria corporibus auro argentoque caelata sunt, Sen.: inter pectinem speculumque occupati, Sen.: cotidie adversum speculum (vor dem Sp.) ornari, Scipio bei Gell.: quodam modo speculi vice fungi (als Sp. dienen), Sen.: speculo placere, schön geputzt sein, Ov.: crebro semet in speculo contemplari, Apul.: faciem quaerere in speculo od. ad speculum, Macr. u. Hieron.: speculum suum consulere, Ov.: speculum in visere, Apul.: se speculo videre alterum, Hor.: hoc facinus speculo videre, Mart. (vgl. Lachm. Lucr. p. 219): Demosthenes grande quoddam intuens speculum componere actionem solebat, Quint.: inspicere tamquam in speculum in vitas omnium, Ter.: iis (libidinibus etc.) posse istius tamquam in speculo vitam intueri, Cic.: indicant pueri, in quibus ut in speculis natura cernitur, Cic. – vom Spiegel des Wassers, lympharum, Phaedr. 1, 4, 3. – II) übtr., der Spiegel = das Abbild, morum, Sittenspiegel, Plin. ep.: speculum video, Plaut.: quae (parvos et bestias) putat esse specula naturae, Cic.: opus Vergilianum de quodam Homerici operis speculo formatum est, Macr. – / vulg. Nbf. speculus, ī, m., Ps. Cypr. de monte Sina et Sion 13 (zweimal).

    lateinisch-deutsches > speculum

  • 16 umbra

    umbra, ae, f., der Schatten, I) eig. u. bildl.: A) eig.: arboris, Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep.: maiores cadunt de montibus umbrae, es wird Abend, Verg.: longius cadentes umbrae suae, Flor.: poet. für Dunkelheit, Finsternis, noctis, Verg.: aurora dimoverat umbram, Verg.: ad umbram lucis ab ortu, vom Morgen bis zum Abend, Hor. – Sprichw., umbras timere, selbst od. sogar den Schatten fürchten, d.i. ohne Not in Furcht sein, Cic. ad Att. 15, 20, 4: ebenso umbram suam metuere, Q. Cic. de pet. cons. 9: ähnlich ipse meas solus, quod nil est, aemulor umbras, vom eifersüchtigen Liebhaber, Prop. 2, 34, 19. – B) bildl., der Schatten, a) für Schutz, Schirm, Zuflucht, auxilii, Liv.: sub umbra Romanae amicitiae latere, Liv. – b) für Muße, behagliche Rühe, Veneris cessamus in umbra, Ov.: cedat umbra soli, von der Rechtsgelehrsamkeit, Cic. Mur. 30: auch übh. ein zurückgezogenes Leben, Privatleben, im Ggstz. zur Öffentlichkeit, studia in umbra educata, im stillen Studierzimmer, Tac. ann. 14, 53. – c) Schein (im Ggstz. zur Wirklichkeit), Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P. Licinii, Liv.: libertatis, Lucan.: honoris, von den konsularischen Insignien, Tac.: umbra quaedam illorum honorum et similitudo, Sen. ep. 92, 27: umbram quoque spei devorasse, Varro sat. Men. 378: dah. für Schein, Vorwand, sub umbra foederis aequi servitutem pati, Liv. 8, 4, 2; so auch Claud. laud. Stil. 1, 273. – II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) der Schatten in der Malerei (Ggstz. lumen), Cic. u.a.: übtr., in der Rede, Cic.: neque enim persona umbram actae rei capit, die Person ist zu merkwürdig, als daß die Tat in der Dunkelheit bleiben, mit Stillschweigen übergangen werden könnte, Vell. – 2) der Schatten = Begleiter, luxuriae, Cic. Mur. 13. – v. uneingeladenen Gästen, die man mitbringt (wie σκιά), Hor. sat. 2, 8, 22 u. ep. 1, 5, 28. – B) meton.: 1) das Schattige, a) übh., wie Bäume, Häuser usw., umbras falce premere, Verg.: inducite montibus umbras, i.e. arbores, Verg.: so auch fontes inducere viridi umbrā (im Gedichte), Verg. – b) der Köcher, Stat. silv. 3, 4, 30. – c) der Bart oder die ersten Barthaare, Claud. nupt. Pall. et Celer. 42. Stat. Theb. 4, 336. – u. das Haupthaar, Petron. 109, 9. – d) jeder schattige Ort, Pompëia, Halle, Galerie (porticus), Ov.: tonsoris, Bude, Stube, Hor.: rhetorica, Rhetorschule, Iuven. – umbrae = schattige Laubhütten, Paul. ex Fest. 377, 4. – 2) = εἴδωλον, φάσμα, der Schatten, die Schattengestalt, das Schattenbild, a) übh.: umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9: tenuis, luftiger Schemen, Verg. Aen. 10, 636: umbrae ex hostibus, Schreckbilder, die von den F. ausgehen, ibid. 10, 593. – b) das Schattenbild eines Verstorbenen, der Schatten, der Geist, die Seele, Pauli, Sil.: tricorpor, Verg.: Plur., umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum dominus od. rex, Pluto, Ov.: ire per umbras, in die Unterwelt gehen, sterben, Vitr.: per umbram, per umbras, im Orkus, Ov. – Plur. umbrae vom Schatten eines Verstorbenen, ucm species et umbrae insontis interempti filii agitarent, Liv.: matris agitari umbris, Ov.: omnia Deiphobo solvisti et funeris umbris, Verg. – 3) ein Fisch, sonst sciaena gen., die Äsche (Salmo Thymallus, L.), Varro LL. 5, 77. Ov. hal. 111. Colum. 8, 16, 8. Auson. Mos. 90.

    lateinisch-deutsches > umbra

  • 17 exemplar

    exemplar, āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin. – II) (nach exemplum no. III) das Muster = das Vorbild, Modell, Cic. u.a. – Nbf. exemplāre, is, n., Lucr. 2, 124.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplar

  • 18 figmentum

    fīgmentum, ī, n. (fingo), I) die Bildung, das Bildnis, Bild, Abbild, die Gestalt, animalis, Gell.: deae, Amm.: tamquam figmentum hominis, eine bloße Statue, Amm.: figmenta somniorum, Traumbilder od. - gestalten, Apul.: figmenta verborum nova, Gell. – II) etw. Erdichtetes, eine Erdichtung, poëtarum, Lact.: parricidiale, Spart.: laetitiae, Paneg. vet.: numquam temptatae cupiditatis figmenta, die Andichtung einer von ihnen nie gehegten Absicht (auf unser Gebiet), Amm.: alqm parricidali figmento interimere, unter dem Vorwand eines geplanten Brudermordes, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figmentum

  • 19 iconisma

    īconisma, atis, n. (εἰκόνισμα), das Abbild, Gloss. IV, 88, 52. – übtr., das Bild, die Vergleichung, iconismatum pulchritudo, Volusian. in Augustin. epist. 135, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iconisma

  • 20 imitamentum

    imitāmentum, ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra et imitamenta, Gell. 6 (7), 5, 7: consulum et priorum principum imitamenta, Amm. 16, 10, 14: imitamenta sacrilega, Augustin. c. Faust. 22, 17: lacrimae vel dolorum imitamenta, wären sie auch nur das erzwungene Bild des Schmerzes, Tac. ann. 3, 5 extr.: tristitiae imitamenta, das Gaukelspiel der Trauer, Tac. ann. 13, 4: veterum Romanorum imitamenta praeferre (zur Schau tragen), Tac. ann. 14, 57: quis enim tam parvis oblectare animum imitamentis possit, si vera cognoverit, Sen. contr. 2, 1 (9), 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imitamentum

См. также в других словарях:

  • Abbild — 1. ↑Eidolon, ↑Ektypus, 2. Konterfei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abbild — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbild — Götze; Abgott; Idol; Götzenbild; Abbildung; Wiedergabe; Visualisierung; Illustration; Spiegelbild; Darstellung; Ebenbild; Klon …   Universal-Lexikon

  • Abbild — das Abbild, er (Mittelstufe) Beziehung eines Bilds zur Außenwelt, genaue Wiedergabe von jmdm. oder etw. Synonyme: Bild, Spiegelbild, Konterfei Beispiel: Auf der Briefmarke befindet sich ein Abbild des Papstes …   Extremes Deutsch

  • Abbild — Bild, Bildnis, Spiegelbild, Spiegelung, Wiedergabe; (geh.): Ebenbild; (abwertend): Abklatsch. * * * Abbild,das:Spiegelbild·Ebenbild;auch⇨Spiegelbild(1),⇨Ähnlichkeit AbbildEbenbild,Spiegelbild,Abbildung,Wiedergabe,Spiegelung,Verdoppelung,Doublette;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbild — Ạb·bild das; eine genaue Wiedergabe, Reproduktion von jemandem / etwas ≈ Ebenbild: ein Abbild der Natur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abbild — vaizdas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. image; pattern; picture; view vok. Abbild, n; Bild, n; Sicht, f rus. вид, m; изображение, n; образ, m pranc. figure, f; image, f; représentation, f; vue, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Abbild, das — Das Abbild, des es, plur. die er, ein im Hochdeutschen seltenes Wort für Bildniß. Wie angenehm ist doch die Liebe! Erregt ihr Abbild zarte Triebe; Was wird das Urbild selber seyn? Hall. Ingleichen in weiterm Verstande, das was einem andern Dinge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abbild — Ạb|bild …   Die deutsche Rechtschreibung

  • CD-Abbild — Ein Speicherabbild (engl. image) ist ein Abbild des Arbeitsspeichers oder eines Datenträgers, zum Beispiel einer kompletten Festplatte, einer Festplattenpartition, Diskette, CD/DVD oder eines Magnetbandes in einer Datei. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • ISO-Abbild — (engl. ISO image) ist die Bezeichnung für eine Computer Datei, die ein Speicherabbild des Inhalts einer CD oder DVD, die im Format ISO 9660 strukturiert ist, enthält. Das Dateisystem wird bei der Erstellung eines ISO Abbildes unverändert kopiert …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»