Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Konzept

  • 1 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    lateinisch-deutsches > conturbo

  • 2 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 3 hypographum

    hypographum, ī, n. (ὑπόγραφον), der vorläufige Entwurf, das Konzept, Augustin. b. Donat. vit. Verg. 12.

    lateinisch-deutsches > hypographum

  • 4 laudo

    laudo, āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: (alqm) ob ea ob quae gratias agerem, Plin. ep.: alqm alci, einen gegen jmd., Ter.: laudari alci, von jmd., Cic.: laudare laudibus, Cic.: laudare coram in os (griech. κατὰ στόμα επαινειν), ins Gesicht loben, Ter. adelph. 269: so auch laudare in faciem, Lact. 3, 14, 7. – m. in u. Abl. der Pers. (an jmd.), id maxime in Agrippina laudare, quod (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in u. Abl. der Sache (bei, wegen), in quo tuum consilium nemo potest non maxime (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. Infin., exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, laudo u. bl. laudo, du hast deine Sache gut gemacht! recht so! schön! Plaut. asin. 704; Curc. 670; trin. 830. Ter. adelph. 564. – Plur. Partiz. Präs. subst., prava laudantium sermo, Lobhudelei, Sen. ep. 123, 9. – B) insbes.: 1) alqm = a) einem Angeklagten ein günstiges Zeugnis geben, jmdm. eine Schutzrede halten, Cic. ep. 1, 9, 19. Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 24, 24 K. – b) einem Toten eine Leichenrede halten, alqm, Cic. Muren. 76. Plin. ep. 2, 1, 6: corpus in foro positum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto meo (nach meinem Konzept), Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen usw.), Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., jmd. anführen, nennen, erwähnen, zitieren, auctores, Cic.: alqm testem, Plaut.: alqm auctorem, Cic. – / Parag. Infin. Pass. laudarier, Enn. ann. 560. Ter. adelph. 535 zw. Hor. sat. 1, 2, 35. – PAdi. laudandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > laudo

  • 5 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magnifica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto, mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > oratio

  • 6 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si
    ————
    (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conturbo

  • 7 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 8 hypographum

    hypographum, ī, n. (ὑπόγραφον), der vorläufige Entwurf, das Konzept, Augustin. b. Donat. vit. Verg. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypographum

  • 9 laudo

    laudo, āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: (alqm) ob ea ob quae gratias agerem, Plin. ep.: alqm alci, einen gegen jmd., Ter.: laudari alci, von jmd., Cic.: laudare laudibus, Cic.: laudare coram in os (griech. κατὰ στόμα επαινειν), ins Gesicht loben, Ter. adelph. 269: so auch laudare in faciem, Lact. 3, 14, 7. – m. in u. Abl. der Pers. (an jmd.), id maxime in Agrippina laudare, quod (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in u. Abl. der Sache (bei, wegen), in quo tuum consilium nemo potest non maxime (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. Infin., exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, laudo u. bl. laudo, du hast deine Sache gut gemacht! recht so! schön! Plaut. asin. 704; Curc. 670; trin.
    ————
    830. Ter. adelph. 564. – Plur. Partiz. Präs. subst., prava laudantium sermo, Lobhudelei, Sen. ep. 123, 9. – B) insbes.: 1) alqm = a) einem Angeklagten ein günstiges Zeugnis geben, jmdm. eine Schutzrede halten, Cic. ep. 1, 9, 19. Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 24, 24 K. – b) einem Toten eine Leichenrede halten, alqm, Cic. Muren. 76. Plin. ep. 2, 1, 6: corpus in foro positum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto meo (nach meinem Konzept), Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen usw.), Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., jmd. anführen, nennen, erwähnen, zitieren, auctores, Cic.: alqm testem, Plaut.: alqm auctorem, Cic. – Parag. Infin. Pass. laudarier, Enn. ann. 560. Ter. adelph. 535 zw. Hor. sat. 1, 2, 35. – PAdi. laudandus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laudo

  • 10 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita
    ————
    sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magni-
    ————
    fica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes
    ————
    e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto,
    ————
    mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratio

См. также в других словарях:

  • Konzept — Konzept …   Deutsch Wörterbuch

  • Konzépt — (lat. conceptum, Kladde), Entwurf eines Schriftstückes im Gegensatz zur Reinschrift (mundum); auch Niederschrift eines zu haltenden Vortrags, einer Predigt etc., die ein vorsichtiger Redner zu seiner Sicherung vor sich liegen hat. Daher: jemand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konzépt — (lat.), Entwurf (eines Schriftstücks etc.); aus dem K. kommen, s.v.w. den Gedankenzusammenhang verlieren, irre werden; Konzeptpapier, geringwertiges, halbweißes Papier; konzeptībel, begreiflich; Konzeption, Abfassung (eines Schriftstücks);… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konzept — Sn konzipieren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Konzept — Konzept, Konzeption ↑ konzipieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konzept — Kon·zẹpt das; (e)s, e; geschr; 1 ein Konzept (für etwas) ein schriftlicher Plan für einen Text ≈ Entwurf <ein Konzept ausarbeiten, entwerfen>: ein Konzept für einen Roman, eine Doktorarbeit, eine Rede vorlegen; Mein Aufsatz liegt bislang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konzept — Plan; Konzeption; Design; Entwurf; Vorgehen; Technik; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Prozedere …   Universal-Lexikon

  • Konzept — Ein Konzept (von lateinisch concipere ‚erfassen‘) beschreibt eine Grundvorstellung, die erste Fassung eines Textes oder einer Idee. In der Regel wird ein Konzept als eine Sammlung von Leitgedanken verstanden. Es verfasst also die Eckpunkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzept — Aus dem Konzept kommen (geraten): bezieht sich auf jemanden, der seine Rede schriftlich aufgesetzt (konzipiert) hat, um sich beim Vortrag darauf zu stützen; die Redensart, die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich ist, bedeutet also zunächst ganz …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Konzept — Kon|zẹpt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. erste Niederschrift, erste Fassung, Plan, Entwurf; der Aufsatz ist im Konzept fertig 2. Vorhaben, Plan; das passt mir nicht in mein Konzept; jmdn. aus dem Konzept bringen 〈fig.; umg.〉 verwirren; aus dem… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konzept — das Konzept, e (Mittelstufe) ein genauer Plan für ein Vorhaben Beispiel: Die Firma ist mit ihrem Konzept gescheitert. Kollokation: ein Konzept vorlegen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»