Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+glied/la

  • 1 ein Glied in einer Kette sein

    ein Glied in einer Kette sein

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Glied in einer Kette sein

  • 2 Glied

    1) Körperteil член. Gliedmaße коне́чность. Finger-, Zehenglied фала́нга. das männliche Glied мужско́й полово́й член. jd. hat heile Glieder у кого́-н. здоро́вые но́ги и ру́ки. die Glieder dehnen und recken потя́гиваться /-тяну́ться. seine müden Glieder ausstrecken ложи́ться лечь, растяну́вшись. sich die Glieder brechen перела́мывать /-лома́ть себе́ ко́сти. an allen Gliedern zittern < schlittern> дрожа́ть всем те́лом. jdm. sind die Glieder eingeschlafen у кого́-н. всё те́ло онеме́ло. jdm. liegt es wie Blei in den Gliedern у кого́-н. всё те́ло сло́вно свинцо́м на́лито. das Wetter liegt jdm. in den Gliedern у кого́-н. от пого́ды всё те́ло но́ет <все ко́сти но́ют>. der Schreck fuhr jdm. in die Glied <sitzt jdm. in den Gliedern> кого́-н. прони́зал <охвати́л> страх. vor Schmerz kein Glied rühren können от бо́ли не мочь пошевели́ться <не мочь пошевели́ть ни руко́й, ни ного́й> | die Glieder von sich strecken a) sich ausstrecken вытя́гиваться вы́тянуться b) sterben протяну́ть pf но́ги
    2) Teil eines Ganzen член. Kettenglied; übertr звено́. die Glieder eines Satzes [einer Gemeinschaft] чле́ны предложе́ния [о́бщества]. die Glieder einer Summe слага́емые. ein Glied in der Kette der Beweise звено́ в цепи́ доказа́тельств
    3) Antrittsordnung строй. einzelne Reihe шере́нга. aus dem Glied treten выходи́ть вы́йти из стро́я. im Glied [in Reih und Glied] stehen стоя́ть в строю́. ins Glied zurücktreten возвраща́ться верну́ться в строй
    4) Geschlechterfolge коле́но. etw. bis ins dritte und vierte Glied zurückverfolgen просле́живать /-следи́ть что-н. до тре́тьего и четвёртого коле́на

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Glied

  • 3 Glied

    n <-(e)s, -er>
    1) член (тела); конечность

    an állen Gliedern zíttern — дрожать всем телом

    álle Glieder von sich strécken — вытянуться

    Mir sind álle Glieder vor Kälte steif. — У меня закоченели все конечности от холода.

    2) анат сустав

    Glieder der Fínger — суставы пальцев

    3) пенис, мужской половой орган
    4) звено (цепи)
    5) член (часть чего-л)

    der Glied éínes Sátzes — член предложения

    ein Glied der Geséllschaft — член общества

    6) мат член (многочлена, ряда)
    7) воен шеренга

    im Glied stéhen* (s) — стоять в строю

    ins Glied zurücktreten* (s) — вступить обратно в строй

    8) высок уст поколение

    Универсальный немецко-русский словарь > Glied

  • 4 član

    Glied n (-[e]s, -er), Mitglied n (-[e]s, -er); (gram.) Arti'kel m (-s, -), Geschle'chtswort n (-[e]s, "-er); č. (ljudske) zajednice ein Glied (der menschlichen) Gemeinschaft; č. društva Verei'nsmitglied n; redoviti (izvanredni) č. ordentliches (außerordentliches) Mitglied; (u gramatici) određeni (neodređeni) č. besti'mmter (unbestimmter) Artikel, bestimmtes (unbestimmtes) Geschlechtswort, č. zakona Gese'tz-artikel, č. ugovora Vertra'gsarti-kel

    Hrvatski-Njemački rječnik > član

  • 5 membrum

    membrum, ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: non senectute sed fame membris trementibus, Sen.: membra trahere, Liv.: membra movere ad certos modos, v. pantom. Tanz, Tibull. – insbes. = das männliche Glied, der Penis, Priap. 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u. so Plur. membra, Ov. am. 3, 7, 65. – u. Plur. membra = das weibliche Glied, Apul. met. 5, 6 u. 10, 31. – II) übtr., ein Glied = ein Teil, 1) im allg.: α) v. Lebl.: membra quassa carinae, Ov.: membra fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius (philosophiae) partes atque omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten no. 2, b): membra et partes alienae potentiae (= Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten, Sil. 2, 310. – 2) insbes.: a) ein Glied des Staates (Ggstz. corpus, die Gesamtmasse, der Verband), per multa membra civitas dissipata in unum tandem corpus redigitur, Iustin. 5, 10, 10: membra partesque imperii, Suet. Aug. 48: rei publicae totius membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum imperium habent, Iustin. 34, 1, 2: corpore sic toto ac membris Roma omnibus usa, Sil. 12, 318: cur ut decisa atque avulsa a corpore membra despiciar? Sil. 1, 670. – b) ein Glied = ein Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. – c) = κῶλον, ein Glied der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.

    lateinisch-deutsches > membrum

  • 6 membrum

    membrum, ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die Glieder als Körperteile (artus die Fugen der membra, die Gliedmaßen, articuli die Gelenke), Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: non senectute sed fame membris trementibus, Sen.: membra trahere, Liv.: membra movere ad certos modos, v. pantom. Tanz, Tibull. – insbes. = das männliche Glied, der Penis, Priap. 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u. so Plur. membra, Ov. am. 3, 7, 65. – u. Plur. membra = das weibliche Glied, Apul. met. 5, 6 u. 10, 31. – II) übtr., ein Glied = ein Teil, 1) im allg.: α) v. Lebl.: membra quassa carinae, Ov.: membra fracta ratis, Ov.: quassatae membra ratis, Ov.: vineae, Pallad.: membra oppidi, urbis, Amm.: omnia civitatis, Amm. – v. Abstr., omnes eius (philosophiae) partes atque omnia membra, Cic. de nat. deor. 1, 9: per omnia philosophiae membra prudenter disputando currere, Amm. 16, 5, 6: eadem sunt membra in utraque disputatione, Cic. de or. 3, 119. β) v. Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten no. 2, b): membra et partes alienae potentiae (= Genossen u. Teilnehmer), Sen. ep. 21, 6: poet., fluctuantia membra Libyae, v. punischen Soldaten,
    ————
    Sil. 2, 310. – 2) insbes.: a) ein Glied des Staates (Ggstz. corpus, die Gesamtmasse, der Verband), per multa membra civitas dissipata in unum tandem corpus redigitur, Iustin. 5, 10, 10: membra partesque imperii, Suet. Aug. 48: rei publicae totius membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum imperium habent, Iustin. 34, 1, 2: corpore sic toto ac membris Roma omnibus usa, Sil. 12, 318: cur ut decisa atque avulsa a corpore membra despiciar? Sil. 1, 670. – b) ein Glied = ein Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, 17, 9; domus membra, Lucr. 6, 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. – c) = κῶλον, ein Glied der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > membrum

  • 7 link

    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    what is the link between these two?was verbindet diese beiden?

    3) see academic.ru/43170/linkman">linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden

    link somebody with somethingjemanden mit etwas in Verbindung bringen

    2)

    link handssich bei den Händen halten

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - link up
    * * *
    [liŋk] 1. noun
    1) (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) das (Ketten)Glied
    2) (anything connecting two things: His job was to act as a link between the government and the press.) das Bindeglied
    2. verb
    (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) verbinden
    * * *
    [lɪŋk]
    I. n
    1. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen + dat)
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2. RADIO, TELEC Verbindung f; INET, COMPUT Link m fachspr
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m
    a radio/satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4. COMPUT (communications path/channel) Verbindungsstrecke f
    5. COMPUT (software routine) Verbindungsprogramm nt
    6. of a chain [Ketten]glied nt
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    7.
    a chain is as strong as its weakest \link ( prov) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein
    II. vt
    to \link sth etw verbinden
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein
    to be \linked in Verbindung stehen
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    to be \linked to sth mit etw in Zusammenhang [o Verbindung] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    \linked to a reference rate an einen Referenzsatz gebunden
    \linked to success erfolgsabhängig
    2. (clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken
    to \link hands sich akk an den Händen fassen
    III. vi (connect) sich akk zusammenfügen lassen
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...
    * * *
    [lɪŋk]
    1. n
    1) (of chain fig) Glied nt; (person) Verbindungsmann m/-frau f, Bindeglied nt
    2) (= connection) Verbindung f; (COMPUT) Link m, Verknüpfung f

    this is the first cultural link between our two countries — das ist der Anfang der kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern

    the strong links between Britain and Australia —

    3) (MEASURE) Link nt
    2. vt
    verbinden; spaceships also aneinanderkoppeln

    we are linked by telephone to... — wir sind telefonisch verbunden mit...

    do you think these two murders are linked? —

    success in business is closely linked with self-confidenceErfolg im Beruf hängt eng mit Selbstvertrauen zusammen

    3. vi

    to link (together) (parts of story) — sich zusammenfügen lassen; (parts of machine) verbunden werden; (railway lines) sich vereinigen, zusammenlaufen

    * * *
    link1 [lıŋk]
    A s
    1. (Ketten) Glied n
    2. fig
    a) Glied n (in einer Kette von Ereignissen, Beweisen etc): missing 1
    b) Bindeglied n:
    his only link with the outside world seine einzige Verbindung zur Außenwelt
    c) Verbindung f, Zusammenhang m
    d) COMPUT, INTERNET Link m
    3. Masche f, Schlinge f (beim Stricken)
    4. einzelnes Würstchen (aus einer Wurstkette)
    5. Landvermessung: Messkettenglied n (auch als Längenmaß, = 7,92 Zoll)
    6. Manschettenknopf m
    7. TECH (Befestigungs)Glied n, Verbindungsstück n, Gelenk(stück) n, Kulisse f:
    flat link Lasche f;
    link drive Stangenantrieb m
    8. Fernmeldewesen: Kanal m, Übertragungsweg m
    B v/t
    1. auch link up verketten, -binden, -knüpfen ( alle:
    to, with mit):
    link arms sich unter- oder einhaken ( with bei)
    2. auch link up fig in Verbindung oder Zusammenhang bringen ( with mit), einen Zusammenhang herstellen zwischen (dat):
    a) in Verbindung oder Zusammenhang stehen,
    b) miteinander verknüpft sein;
    the two crimes may be linked zwischen den beiden Verbrechen besteht möglicherweise ein Zusammenhang;
    be linked to etwas zu tun haben mit;
    his name is closely linked with the success of our firm sein Name ist eng verbunden mit dem Erfolg unserer Firma
    C v/i
    1. auch link up sich verketten oder -binden oder -knüpfen (to, with mit)
    2. auch link up fig sich zusammenfügen
    link2 [lıŋk] s HIST Fackel f (als Straßenbeleuchtung)
    * * *
    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    3) see linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden
    2)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (chain) n.
    Glied -er n. n.
    Band ¨-e n.
    Bindeglied n.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstück n. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.

    English-german dictionary > link

  • 8 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 9 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 10 regen

    I.
    etw. v. Pers, Tier - Glieder шевели́ть по- [semelfak ( по)шевельну́ться/ingress зашевели́ть ] чем-н. v. Wind - Blätter, Zweige шевели́ть /- [зашевели́ть] что-н. kein [kaum ein] Glied mehr regen не [едва́] шевели́ться по-. vor Kälte kein Glied mehr regen können не мочь шевельну́ться [пошевели́ться] от хо́лода

    II.
    1) sich regen sich bewegen: v. Pers, Tier шевели́ться по-. semelfak (по)шевельну́ться. ingress зашевели́ться. umg шелохну́ться pf. v. Glied, Finger, Muskel шевели́ться /-. v. Ast, Blatt, Gras шевели́ться /-, шелохну́ться. v. Wind, Lüftchen ве́ять по-. sich nicht zu regen wagen не сметь по- пошевели́ться [(по)шевельну́ться/шелохну́ться]. daliegen, ohne sich zu regen ganz still лежа́ть, не шевеля́сь [не шелохну́вшись]. reglos, wie tot лежа́ть без движе́ния. man kann sich nicht regen нельзя́ шевельну́ться <пошевели́ться>. kein Muskel regte sich in seinem Gesicht ни оди́н му́скул не дро́гнул на его́ лице́ / ни оди́н му́скул на его́ лице́ не пошевели́лся. es regte sich ein Lüftchen пове́ял <поду́л> сла́бый ветеро́к. es regte sich kein Lüftchen бы́ло по́лное зати́шье, бы́ло совсе́м безве́тренно. nichts regt sich ничто́ не шелохнётся
    2) sich regen sich bemerkbar machen дава́ть дать о себе́ знать. sich melden заявля́ть /-яви́ть о себе́. jd. hat sich die ganze Zeit über nicht geregt a) hat geschwiegen кто-н. всё вре́мя молча́л b) war nicht aktiv кто-н. за всё вре́мя не прояви́л инициати́вы
    3) sich regen (in jdm.) aufkommen: v. Hoffnung, Mitleid, Neid, Zweifel шевели́ться шевельну́ться [ingress зашевели́ться ] (в ком-н.). v. Gewissen, Neugier заговори́ть pf < зашевели́ться> (в ком-н.). v. Gedanke, Wunsch роди́ться ipf/pf (в ком-н.). in jdm. regen sich neue Kräfte в ком-н. пробужда́ются пробуди́лись но́вые си́лы. im Saal regte sich Unruhe в за́ле возни́кло беспоко́йство <волне́ние>. es regte sich Widerspruch ста́ли (ро́бко) возража́ть, появи́лись (ро́бкие) возраже́ния fleißig die Hände regen, sich tüchtig < fleißig> regen рабо́тать усе́рдно <без у́стали> [ intensiv уси́ленно]. reg dich ein wenig! пошеве́ливайся ! / (по)шевели́сь!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > regen

  • 11 link

    [lɪŋk] n
    1) ( connection) Verbindung f ( between zwischen +dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen +dat);
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene;
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports;
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2) radio, telec Verbindung f; inet, comput Link m fachspr;
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m;
    a radio/ satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung;
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4) of a chain [Ketten]glied nt;
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    PHRASES:
    a chain is as strong as its weakest \link (is as strong as its weakest \link) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied;
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein vt
    1) ( connect)
    to \link sth etw verbinden;
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein;
    to be \linked in Verbindung stehen;
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    2) ( clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken;
    to \link hands sich akk an den Händen fassen vi ( connect) sich akk zusammenfügen lassen;
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...

    English-German students dictionary > link

  • 12 gliederweise

    gliederweise, I) ein Glied nach dem andern, stückweise: articulatim. membratim. – per singulos artus (von Glied zu Glied, z.B. absterben, exspirare; vgl. »Glied no. I« über artus u. membrum). – II) reihenweise: ordinatim.

    deutsch-lateinisches > gliederweise

  • 13 maillon

    mɑjɔ̃
    m
    1) ( de chaîne) Glied n
    2) ( raccord) Verbindungsglied n
    maillon
    maillon [mαjõ]
    Wendungen: être un maillon de la chaîne ein Glied in der Kette sein

    Dictionnaire Français-Allemand > maillon

  • 14 colon

    cōlon od. cōlum, ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, Plin. u.a. – Nbf. cōlus, ī, m., Ser. Samm. 579. – II) übtr., das Glied eines Verses, Quint.: eines Gedichts, August. b. Donat.: einer Periode, Ascon.

    lateinisch-deutsches > colon

  • 15 Freund

    Freund, amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht). – necessarius (jeder, der in Umgang u. Verbindung mit uns steht, Anverwandter, Geschäftsfreund etc., s. »verwandt« die Synon.). – familiaris (näherer Bekannter, der gleichs. als ein Glied der Familie betrachtet wird, Hausfreund). – homo popularis (Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat populares esse). – hospes (Gastfreund). – studiosus, amator, amans alcis od. alcis rei (der seine Neigung jmdm. od. einer Sache zugewendet hat). – cultor alcis rei (ein Verehrer, großer Liebhaber von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae: der Natur, naturae). – consectator alcis rei (der einer Sache mit Leidenschaft nachhängt, großer Fr.). – diligens alcis rei (der es genau mit etw. nimmt, z.B. veritatis). – fautor alcis rei (ein eifriger Fr., Gönner). – patronus (Vertreter, z.B. otii et concordiae). – mein Freund! lieber od. bester Freund! (in der Anrede, bes. an einen gemeinen Mann), o bone! ein guter Fr., amicus bonus: mein guter Fr., bl. amicus meus: meine werten Freunde, amicissimi homines. – ein vertrauter, inniger Fr., amicus intimus: mein vertrauter, inniger Fr., amicissimus, familiarissimus meus. – wir sind alte Freunde, vetustate amicitiae cum eo coniunctus sum: cum eo mihi amicitia (familiaritas, necessitudo) vetus intercedit: wir sind die besten Freunde, nihil potest esse coniunctius, quam nos inter nos sumus; nihil est nostrā familiaritate coniunctius: er ist mein liebster Fr., mihi nemo est nec amicior nec iucundior nec carior eo: wahre [948] Freunde erkennt man erst in der Not, in angustiis amici apparent. – jmd. zum Freund haben, alqm amicum habere: zu jmds. Freunden gehören, in amicis alcis esse; ex familiaribus alcis esse: es gehört jmd. zu meinen Freunden, alqo utor familiariter. – sich jmd. zum Fr. machen, alqm sibi facere od. reddere amicum; alcis amicitiam sibi parĕre, comparare, conciliare: ein Fr. des Adels, s. Adelsfreund: die Freunde der Verfassung, boni: jmds. (politische) Freunde, d. i. Anhänger, qui faciunt cum alqo; qui stant ab od. cum alqo. – Fr. und Feind, hostis et civis; hostis civisque: Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. Feinde, aequi atque iniqui (die gegen uns Gut- und Übelgesinnten); cives hostesque. hostes et cives (Bürger, Mitbürgern. Feinde); socii atquehostes (Bundesgenossen u. Feinde). – Freundes Land, pacata,n. pl. (Ggstz. hostilia): in Freundes Land, in pacato (Ggstz. in hostico). – Freundes Haus, pacata domus (Ggstz. hostilis domus). – ein Fr. von etw. sein, alcis rei esse studiosum, amantem, amatorem; alqā re gaudere, delectari (seine Freude, seine Luft an etw. haben): kein Fr. von etw. sein, non esse amicum alcis rei od. alci rei (z.B. populi potentiae); inimicum esse alci rei (z.B. sumptuosis cenis); abhorrere, alienum esse ab alqa re; displicet mihi alqd: ein Fr. der Wissenschaften sein, studiosum esse litterarum od. doctrinarum; litteris studere, deditum esse: ein Fr. der Sparsamkeit sein, delectari parsimoniā.

    deutsch-lateinisches > Freund

  • 16 colon

    cōlon od. cōlum, ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, Plin. u.a. – Nbf. cōlus, ī, m., Ser. Samm. 579. – II) übtr., das Glied eines Verses, Quint.: eines Gedichts, August. b. Donat.: einer Periode, Ascon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colon

  • 17 stir

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]

    stir something into somethingetwas in etwas (Akk.) [ein]rühren

    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111980/stir_in">stir in
    * * *
    [stə:] 1. past tense, past participle - stirred; verb
    1) (to cause (a liquid etc) to be mixed especially by the constant circular movement of a spoon etc, in order to mix it: He put sugar and milk into his tea and stirred it; She stirred the sugar into the mixture.) rühren
    2) (to move, either slightly or vigorously: The breeze stirred her hair; He stirred in his sleep; Come on - stir yourselves!) (sich) bewegen
    3) (to arouse or touch (a person or his feelings): He was stirred by her story.) aufwühlen
    2. noun
    (a fuss or disturbance: The news caused a stir.) die Aufregung
    - stirring
    - stir-fry
    - stir up
    * * *
    [stɜ:ʳ, AM stɜ:r]
    1. (with spoon) [Um]rühren nt
    to give sth a \stir etw umrühren
    2. (physical movement) Bewegung f; (of emotion) Erregung f
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3. (excitement) Aufruhr f
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4. ( fam) Knast m fam
    to be in \stir sitzen fam
    II. vt
    <- rr->
    to \stir sth etw rühren
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig
    to \stir the batter/the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren
    to \stir the coffee/the soup/the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    2. (physically move)
    to \stir sth etw rühren [o bewegen]
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen
    to \stir oneself sich akk bewegen
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät fam
    to \stir the curtains/the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen
    to \stir one's stumps BRIT ( fam) sich akk in Bewegung setzen fam
    to \stir water Wasser kräuseln
    3. (awaken)
    to \stir sb from a dream/reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren]
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt
    to \stir anger/curiosity Ärger/Neugier erregen
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen
    to \stir sb's heart jds Herz rühren [o bewegen]
    to \stir the imagination die Fantasie anregen
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken]
    to \stir pity Mitleid erregen
    5. (inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen
    to \stir trouble AM Unruhe stiften
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun
    III. vi
    <- rr->
    1. (mix) rühren
    2. (move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung
    to \stir from [or out of] one's bed/house/room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3. (awaken) wach werden, aufwachen
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4. (circulate) rumour, news die Runde machen fam
    5. BRIT, AUS (cause trouble) Unruhe stiften; (spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen
    * * *
    [stɜː(r)]
    1. n
    1) (lit) Rühren nt

    to give sth a stir — etw rühren; tea etc etw umrühren

    2) (fig: excitement) Aufruhr m
    2. vt
    1) tea, paint, soup umrühren; cake mixture rühren

    he sat there thoughtfully stirring his teaer saß da und rührte gedankenverloren in seinem Tee

    to stir the pot (fig)die Sache am Kochen halten

    2) (= move) bewegen; limbs rühren; water, waves kräuseln

    come on, stir yourself, we're late (inf)

    if you want to pass the exam you'd better stir yourselfwenn du die Prüfung bestehen willst, solltest du dich besser ranhalten (inf)

    3) (fig) emotions aufwühlen; passion, controversy, memories wachrufen; imagination anregen; curiosity anstacheln, erregen; blood in Wallung versetzen; (= incite) person anstacheln; (= move) person, heart rühren, bewegen

    to stir sb to do sth — jdn bewegen, etw zu tun

    to stir sb to pityan jds Herz (acc) rühren, jds Mitleid erregen

    3. vi
    1) (= move) sich regen; (person) sich rühren, sich regen; (leaves, curtains, animal etc) sich bewegen; (emotion, anger etc) wach werden; (pity, love) sich rühren, wach werden
    2) (inf through gossip etc) stänkern (inf)

    he's always stirringer muss immer stänkern (inf)

    * * *
    stir1 [stɜː; US stɜr]
    A v/t
    1. (um)rühren:
    stir one’s tea seinen Tee umrühren, in seinem Tee rühren;
    stir in GASTR einrühren;
    a) GASTR gut durch- oder umrühren,
    b) Schlamm aufwühlen
    2. ein Feuer (an)schüren
    3. ein Glied etc rühren, bewegen: finger A 1, stump A 2
    4. (leicht) bewegen:
    5. stir up fig jemanden auf-, wachrütteln
    6. stir up fig
    a) jemanden aufreizen, -hetzen ( beide:
    against gegen),
    b) jemandes Neugier etc erregen,
    c) einen Streit etc entfachen,
    d) Erinnerungen wachrufen;
    stir up sb’s blood jemandes Blut in Wallung bringen
    7. fig bewegen, erregen, aufwühlen
    B v/i
    1. (um)rühren:
    stirring constantly unter ständigem Rühren
    2. sich rühren, sich bewegen, sich regen:
    not stir from the spot sich nicht von der Stelle rühren
    3. sich rühren (lassen):
    4. sich rühren oder regen, rührig oder geschäftig sein:
    he never stirred out er ging nie aus
    5. a) im Umlauf oder Gange sein, laut werden
    b) geschehen, sich ereignen
    6. wach oder rührig werden, erwachen (auch fig):
    he is not stirring yet er ist noch nicht auf(gestanden)
    C s
    1. Rühren n:
    give sth a stir etwas umrühren
    2. Bewegung f:
    not a stir nicht die geringste Bewegung
    3. Aufregung f, Aufruhr m, Tumult m
    4. Betriebsamkeit f, reges Treiben
    5. Aufsehen n, Sensation f:
    make ( oder cause, create) a stir Aufsehen erregen;
    cause quite a stir für einiges Aufsehen sorgen, die Gemüter bewegen oder erregen
    6. fig (An)Stoß m, Aufrütt(e)lung f
    stir2 [stɜː; US stɜr] s sl Kittchen n:
    be in stir Knast schieben
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]
    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufregung f.
    Bewegung -en f. v.
    reizen v.
    rühren v.
    sich regen v.
    sich rühren v.

    English-german dictionary > stir

  • 18 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.

    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8, 410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.

    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – / Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > impono

  • 19 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.
    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in
    ————
    naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8,
    ————
    410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.
    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula
    ————
    rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impono

  • 20 chain

    1. noun
    1) Kette, die; (fig.) Fessel, die; (jewellery) [Hals]kette, die

    door chainTür- od. Sicherungskette, die

    2) (series) Kette, die; Reihe, die

    chain of eventsReihe od. Kette von Ereignissen

    chain of mountains — Gebirgskette, die

    chain of shops/hotels — Laden-/Hotelkette, die

    3) (measurement) Chain, das (≈ 20 m)
    2. transitive verb
    (lit. or fig.)

    chain somebody/something to something — jemanden/etwas an etwas (Akk.) [an]ketten

    * * *
    [ ein] 1. noun
    1) (a series of (especially metal) links or rings passing through one another: The dog was fastened by a chain; She wore a silver chain round her neck.) die Kette
    2) (a series: a chain of events.) die Kette
    2. verb
    (to fasten or bind with chains: The prisoner was chained to the wall.) anketten
    - academic.ru/11940/chain_mail">chain mail
    - chain store
    * * *
    [tʃeɪn]
    I. n
    to keep a dog on a \chain einen Hund an der Kette halten
    to put the \chain on the door die Kette vorlegen
    to pull the \chain ( dated) spülen (auf der Toilette)
    2. (fetter, manacle) Fessel f, Kette f
    to be in \chains in Ketten liegen
    to keep sb in \chains jdn in Fesseln halten
    to rattle one's \chains mit den Ketten rasseln
    \chains pl Fesseln pl, Joch nt geh
    to free oneself from the \chains of dictatorship die Fesseln der Diktatur sprengen
    to free oneself from the \chains of tyranny sich akk vom Joch der Tyrannei befreien geh
    4. (jewellery) [Hals]kette f
    gold/silver \chain Gold-/Silberkette f
    5. ( fig: series) Reihe f; (interconnection) Verkettung f
    \chain of command Hierarchie f; MIL Befehlskette f
    fast food \chain [Schnell]imbisskette f
    \chain of mishaps Verkettung f unglücklicher Umstände
    mountain \chain [Berg]kette f, [Gebirgs]kette f
    \chain of shops Ladenkette f
    6. CHEM Kette f
    straight \chain gerade Kette
    \chain of branching Kettenverzweigung f
    \chain of carbon atoms Kohlenstoffkette f
    \chain isomerism Kettenisomerie f
    7.
    to pull [or yank] sb's \chain jdn triezen fam
    II. vt
    to \chain sb/an animal [up] to sth jdn/ein Tier an etw akk [an]ketten
    to be \chained to a desk ( fig) an den Schreibtisch gefesselt sein
    III. vi CHEM verketten
    * * *
    [tʃeɪn]
    1. n
    1) Kette f

    in chainsin Ketten

    2) (of mountains) (Berg)kette f, (Gebirgs)kette f; (of atoms etc) Kette f
    3) (= measure of length) Messkette f
    2. vt (lit, fig)
    anketten, festketten; dog an die Kette legen, anketten

    to chain sb/sth to sth — jdn/etw an etw (acc) ketten

    * * *
    chain [tʃeın]
    A s
    1. Kette f ( auch TECH), (Schmuck auch) Kettchen n:
    a chain is (only) as strong as its weakest link (Sprichwort) jede Kette ist (nur) so stark wie das schwächste ihrer Glieder;
    chain of office Amtskette
    2. Kette f, Fessel f (beide auch fig):
    in chains gefangen, in Ketten;
    the chains of poverty die Last oder Bürde der Armut
    3. fig Kette f, Reihe f (von Ereignissen etc):
    a link in the chain of evidence ein Glied in der Beweiskette
    4. auch chain of mountains Gebirgskette f
    5. WIRTSCH (Hotel-, Laden- etc) Kette f
    6. CHEM Kette f (von Atomen des gleichen Elements)
    7. TECH
    a) Messkette f
    b) Maßeinheit (66 Fuß = 20,12 m)
    8. Weberei: Kette f, Zettel m
    B v/t
    1. (to) anketten (an akk oder dat), ketten (an akk), mit einer Kette befestigen (an dat):
    chain (up) a dog einen Hund anketten oder an die Kette legen;
    he is chained to his wife fig er ist an seine Frau gekettet
    2. einen Gefangenen in Ketten legen, fesseln
    3. Land mit der Messkette messen
    4. MATH verketten
    ch. abk
    1. TECH chain ( chains pl)
    * * *
    1. noun
    1) Kette, die; (fig.) Fessel, die; (jewellery) [Hals]kette, die

    door chainTür- od. Sicherungskette, die

    2) (series) Kette, die; Reihe, die

    chain of eventsReihe od. Kette von Ereignissen

    chain of mountains — Gebirgskette, die

    chain of shops/hotels — Laden-/Hotelkette, die

    3) (measurement) Chain, das (≈ 20 m)
    2. transitive verb
    (lit. or fig.)

    chain somebody/something to something — jemanden/etwas an etwas (Akk.) [an]ketten

    * * *
    n.
    Kette -n f. v.
    anketten v.
    verbinden v.
    verketten v.

    English-german dictionary > chain

См. также в других словарях:

  • Ein Sportstück — ist ein Theaterstück der österreichischen Schriftstellerin und Literatur Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Uraufführung 2.1 Besetzung der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Glied — Baustein; Detail; Teil; Element; Gegenstand; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; männliches Glied; …   Universal-Lexikon

  • Glied — 1. Alle Glieder am Menschen sind Zungen. – Sailer, 181. 2. Alle Glieder gehorchen dem Kopf. Dän.: Alle lemmer lyde hovedet. (Prov. dan., 381.) 3. Besser ein Glied als der ganze Leib. 4. Die Glied von aussen zeigen frey, das innerlich ein mangel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glied, das — Das Glied, des es, plur. die er, Diminut. das Gliedchen, Oberd. Gliedlein. 1. † Die bewegliche Verbindung zweyer Theile eines Körpers, und der Ort dieser Verbindung, das Gelenk; eine im hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche indessen doch aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glied — das Glied, er (Mittelstufe) bewegliche Körperteile, die über Gelenke, Muskeln usw. mit dem Rumpf verbunden sind, Extremität Synonym: Gliedmaße Beispiele: Arme und Beine sind Glieder. Bei dem Unfall hat er die unteren Glieder verloren. das Glied,… …   Extremes Deutsch

  • Glied — ist ein bewegliches Körperteil eines Lebewesens, siehe Gliedmaßen das männliche Glied, siehe Penis ein Teil einer Kette eine militärische Aufstellung, siehe Glied (Militär) ein Monom eines Polynoms in der Mathematik, siehe Polynom in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glied — Glied, 1) (Articulus), in der äußeren Darstellung des Körpers ein einzelner, bes. beweglicher Theil desselben, namentlich im Gegensatz von Kopf u. Rumpf; auch eine einzelne Abtheilung solcher äußerer Körpertheile, wie Finger od. Zehenglieder; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ein gefährlicher Gegner — (Originaltitel The Secret Adversary) ist der zweite Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Januar 1922 im Vereinigten Königreich bei The Bodley Head [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3].… …   Deutsch Wikipedia

  • Glied — Glied: Das Substantiv mhd. gelit, ahd. gilid ist eine ge Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. gemeingerm. Wort mhd. lit, ahd. lid, got. liÞus, aengl. liđ, aisl. liđr, das zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glied — (Articulus), beweglicher Teil eines Ganzen, z. B. einer Kette. In der Zoologie Ring (Segment) am Leib eines gegliederten Tieres, aber auch Gliedmaße (Arm, Bein) im Gegensatz zu Kopf und Rumpf, endlich auch beweglicher Abschnitt einer Gliedmaße (z …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ein Schritt ins Leere — ist der 15. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im September 1934 im Vereinigten Königreich unter dem Titel Why Didn t They Ask Evans? im Collins Crime Club [1] und 1935 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel The… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»