Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ein+geschäft+mächen

  • 1 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 2 aufhören

    aufhören, I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: desinere alqd od. mit Infin. (von etwas ablassen, aufhören, etwas zu tun, zu betreiben od. zu sein; absol. auch prägn. vom Redner = nicht weiterreden). – desistere alqā re od. mit folg. Infin. (von etwas ablassen, Ggstz. incipere). – mittere mit Infin. (fahren lassen, aufgeben). – finem facere alqd faciendi u. bl. alcis rei od. alci rei (ein Ende machen). – conquiescere ab alqa re (Ruhe halten). – omittere, intermittere alqd od. mit Infin. (unterlassen, ersteres ganz, letzteres auf eine Zeit). – hör doch auf! omitte me! (laß mich gehen! laß mich zufrieden!); potin ut desinas! (hör doch auf zu reden!): au. zu sein (zu leben), esse desinere; desinere vivere: au. zu zahlen (bankerott werden), s. Bankerott (der): wissen, nicht wissen, wo man in einer Sache aufzuhören hat, alcis rei finem modumque scire, nescire. – Zuw. drücken die Lateiner unser »aufhören« mit Infin. durch besondere, mit de zusammengesetzte Verba aus, wie: au. Krieg zu führen, debellare: au. zu wüten, desaevire. – ohne aufzuhören, s. beständig no. I, b. – II) ein Ende nehmen: desinere (Ggstz. incipere). – terminari (abgegrenzt werden im Raume. z. B. der Brustknochen hört an der Herzgrube auf, os pectoris a praecordiis terminatur: u. = beschlossen, beendigt werden in der Zeit, z. B. vom Oberbefehl, v. Geschäft). – finem habere od. capere (ein Ende haben, -nehmen). – finiri [205]( ein Ende finden, v. einer Krankheit). – abire. decedere (weggehen). – quiescere, conquiescere (ruhen; diese vier von einer Krankheit, dem Fieber etc.). – intermittere (einen Zwischenraum lassen, sowohl im Raume, eine Strecke lang aufhören, absetzen, als in der Zeit, eine Zeitlang oder von Zeit zu Zeit nachlassen, z. B. vom Fieber). – remittere (ganz nach lassen, v. Wind, Regen, Schmerz, Pestilenz). – respirare (gleichs. verschnaufen. z. B. die Belagerung hörte nicht einen Augenblick auf, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit). – desaevire (zu wüten aufhören, v. Sturme). – mit jmdm. au. (von einem Geschlechte), deficere in alqo: etwas aufhören machen, finem facere alcis rei; finem imponere alci rei. – Oft wird das deutsche Subst. im Latein. bei desinere durch den Infin. ausgedrückt, z. B. meine Verwunderung darüber hört auf, illud mirari desino: seine Furcht hörte auf, timere desiit. – Auch wird im Latein. zu desinere noch ein näher bestimmender Infin. gesetzt, wo wir im Deutschen bloß »aufhören« sagen, z. B. die Feuchtigkeit hört auf, umor manare desinit (hört auf zu fließen). – Aufhören, das, finis (Ende, gänzliches Au.). – intermissio (das Nachlassen auf einige Zeit oder von Zeit zu Zeit, z. B. des Fiebers). – ich fürchtete das Au. deiner Liebe zu mir, metui, ne tu ipse me amare desineres. – ohne Au., s. beständig no. I, b.

    deutsch-lateinisches > aufhören

  • 3 Spekulation

    Spekulation, I) das Nachsinnen: cogitatio. – II) das Ausgehen auf Gewinn: quaestus studium u. bl. quaestus (Gewinnsucht). – negotii gerendi studium (Geschäftseifer). – negotium (das Geschäft, mit dem man spekuliert). – aus Sp., negotii gerendi studio (aus Geschäftseifer); negotii causā (um ein Geschäft zu machen); quaestus et lucri causā (aus Gewinnsucht). – Spekulationen machen, s. spekulieren no. II. – Spekulationsgeist, im Zshg. sollertia.

    deutsch-lateinisches > Spekulation

  • 4 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 5 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

  • 6 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 7 Spaziergang

    Spaziergang, ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – deambulatio (als Handlung). – spatium (als Strecke u. als Ort). – ein kleiner Sp., ambulatiuncula: ein bedeckter Sp., tecta ambulatio od. ambulatiuncula: ein unbedeckter, ambulatio aperta: einen Sp. machen, s. spazieren: nachdem zwei oder drei Spaziergänge gemacht waren, duobus spatiis tribusve factis. Spaziergänger, - gängerin, ambu lans. qui, quae ambulat od. deambulat (der, die lustwandelt). – ambulator. ambulatrix (der, die aus dem Spazierengehen ein Geschäft macht).

    deutsch-lateinisches > Spaziergang

  • 8 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 9 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

  • 10 Geschäftsmann

    Geschäftsmann, negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ein Geschäft des Gewinns halber betreibt). – qui suum negotium gerit otiosus (der ohne Staatsgeschäfte seine eigenen Geschäfte betreibt). – negotiator. negotiis contrahendis implicatus (einer, der sich mit Geldverleihen u. Getreidehandel beschäftigt). – ein guter G., negotii sui bene gerens; ein [1083] vielbeschäftigter G., homo occupatus. Geschäftsreise, *iter obeundi negotii causā susceptum. – viele Geschäftsreisen machen, *obeundi negotii causā multa loca adire.

    deutsch-lateinisches > Geschäftsmann

  • 11 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 12 Gewerbsmann

    Gewerbsmann, qui in arte sordida versatur (im Ggstz. zum Gelehrten etc.). – qui quaestum colit (der ein Geschäft treibt, um Profit zu machen). – Gewerbtätigkeit, industria.

    deutsch-lateinisches > Gewerbsmann

  • 13 verrichten

    verrichten, fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, z.B. negotium). – gerere (der Träger, Führer von etwas sein, etwas führen, z.B. negotium). – obire (sich unterziehen). – administrare (handhaben). – exsequi (vollziehen; alle diese z.B. negotium, munus). – conficere (vollbringen, z.B. negotium). – perficere (fertig machen, z.B. velut perfectā re). – seine Geschäfte v., res suas obire; officia suaexsequi: die Geschäfte eines Königs v., regis officia et munera exsequi: ein Geschäft für jmd. (in jmds. Auftrag) v., negotium alcis procurare.

    deutsch-lateinisches > verrichten

  • 14 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 15 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 16 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 17 ruhig

    ruhig, I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im allg.). – pacatus (in den Friedenszustand versetzt, bes. von Ländern, in denen vorher Krieg, Aufruhr etc. war). – sedatus (ohne stürmische Bewegung, gelassen, z.B. gradus, tempus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis, flumen: u. caelum [Wetter], dies, somnus). – otiosus (ohne Teilnahme an einem Geschäft, müßig). – r. Meer, mare tranquillum: r. Luft, aër stabilis: ein r. Leben, vita quieta, otiosa: ein r. Leben führen, r. leben, vitam otiosam degere; otiose vivere: eine r. Provinz. provincia quieta (im allg.); provincia pacata (in der vorher Krieg war). – sich r. verhalten, quiescere (auch – neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): bei etwas sich r. verhalten, otiosum spectatorem esse alcis rei (einen müßigen Zuschauer abgeben bei etwas, z.B. beim Kampf, pugnae); se non immiscere alci rei (sich nicht. in etw. mischen): seid ruhig! tacete! favete linguis! (auch bl. favete!): r. machen, s. beruhigen. – Adv.quiete; placide; otiose. – II) ohne Gemütsbewegung: quietus (an nichts teilnehmend, durch nichts zu bewegend). – tranquillus (von ruhiger Stimmung, nicht von außen in Affekt gesetzt). – placidus (friedlich, sanftmütig). – placatus (beruhigt, nach heftiger Aufregung ruhig geworden). – sedatus (besänftigt, gelassen; alle diese z.B. von animus, d. i. v. Gemüt, v. der Stimmung). – securus (sorglos). – r. sein. animo esse quieto od. tranquillo: sei ruhig! bono sis animo! od. bonum habe animum!: bei etwas r. sein, placide od. sedate ferre alqd (etwas ruhig ertragen): bei etwas nicht r. sein, alqd aegre ferre (etwas nicht mit Gleichmut ertragen); sollicitum esse de alqa re (wegen etw. bekümmert sein): jmds. wegen ganz r. sein, pro alqo securum esse. Advquieto animo; tranquille; placide; placato animo; sedate; sedato animo. – ruhig leben, quieto animo vivere; tranquille vitam traducere.

    deutsch-lateinisches > ruhig

  • 18 abschließen

    abschließen, I) eig. = verschließen, w. s. – II) uneig: A) zum Schluß-, zustande bringen: absolvere (abfertigen). – conficere (abmachen, w. vgl.). – einen Handel a., negotium conficere od. conficere et absolvere: es wurde der Handel (Kauf) abgeschlossen, de pretio inter ementem et vendentem convenit: einen Vertrag, ein Bündnis a. pactionem, foedus facere: den Frieden a., pacem facere (übh. Fr. machen); pacis condiciones accipere (die Friedensbedingungen annehmen): mit jmd. a. (nämlich das Geschäft), conficere cum alqo. – B) von andern Dingen trennen; z. B. jmd. von der Außenwelt, von allem Verkehr mit andern a., alqm domo egredi et commercio hominum frui vetare; vetare alci quicquam rei cum alienis hominibus esse: sich von den übrigen Menschen, sich von der [41] Außenwelt a., abgeschlossen leben, se segregare a ceteris: commercio hominum non frui. Abschließen, das, - ung, die, Abschluß, der, eines Bündnisses, foederis sanctio: durch A. eines Friedens, pace factā. – etw. (eine gelehrte Untersuchung etc.) zum A. bringen, plane cumulateque perficere alqd.

    deutsch-lateinisches > abschließen

  • 19 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

См. также в других словарях:

  • ein Geschäft machen — [Redensart] Auch: • handelseinig werden Bsp.: • Wir wurden handelseinig Perkins überließ mir sein Auto und ich gab ihm dafür mein Motorrad …   Deutsch Wörterbuch

  • ein Bombengeschäft machen — ein sehr gutes Geschäft machen …   Universal-Lexikon

  • Ein Geschäft mit Träumen (Hörspiel) — Ein Geschäft mit Träumen ist ein Hörspiel von Ingeborg Bachmann, das am 28. Februar 1952 unter der Regie von Walter Davy[1] von Rot Weiß Rot Wien gesendet wurde. Der Druck des Textes aus dem Nachlass erfolgte 1976 bei Piper in München.[2] Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschäft mit Träumen — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 3. November 1952 vom NWDR Hannover für den Hörfunk aufgenommen wurde.[1] Zeitlich nach der Erzählung hat die Autorin das gleichnamige Hörspiel geschrieben[2], das inhaltlich ähnlich ist. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • ein sehr gutes Geschäft machen — ein Bombengeschäft machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Geschäft — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Laden; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung; Handel; Deal ( …   Universal-Lexikon

  • Geschäft — Gute (schlechte) Geschäfte machen: wirtschaftlich (mehr oder weniger) erfolgreich sein, gut (wenig) verdienen.{{ppd}}    In ein Geschäft einsteigen: sich an einer Unternehmung beteiligen; schweizerisch ›Jemand stygt in e Geschäft y‹.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ein \(auch: sein\) Geschäft \(auch: Geschäftchen\) erledigen \(oder: machen\) —   Die Redewendung ist sprachlich familiär und steht verhüllend für »seine Notdurft verrichten«: Wir können noch nicht gehen, die Kleine muss noch ihr Geschäft erledigen. Musst du ein kleines oder großes Geschäft machen? …   Universal-Lexikon

  • Geschäft — Ge·schạ̈ft1 das; (e)s, e; 1 das Kaufen oder Verkaufen von Waren oder Leistungen mit dem Ziel, einen (finanziellen) Gewinn zu machen ≈ Handel <(mit jemandem) Geschäfte machen, (mit jemandem) ein Geschäft abschließen, abwickeln, tätigen; in ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Geschäft — 1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die Geschäfte sind, wie man sie treibt, die Gesetze so, wie man sie liest.« (Bertram, 44.) 2. Besser ein klein Geschäft, das ernährt, als ein grosses, das verzehrt. Ein hebräisches… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»