Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

minuitur

  • 1 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 2 herunterkommen

    herunterkommen, I) eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – II) uneig.: minui. deminui (vermindert werden, z.B. pretium alcis rei minuitur od. deminuitur usque ad mit Akk. der Summe: u. religio minuitur). – ad inopiam redigi (arm werden, v. Menschen). – corruere (Bankrott machen). – accīdi (gleichs. beschnitten werden, z.B. acciso robore iuventutis). – attenuari (gleichs. dünn gemacht = geschwächt werden, z.B. vires diutino morbo attenuatae). – affligi (politisch u. moralisch zugrunde gerichtet werden). – deformari (gleichs. verunstaltet werden, z.B. alcis genus et fortuna honesta deformatur: u. def. aerumnis). – h. bis auf od. zu etc., recĭdere ad etc. (z.B. ad nihil); redigi ad etc. (z.B. collegium ad quattuor numerum redactum est); redire ad etc. (z.B. ad duas legiones redisse, v. Feldherrn: paene ad nullum numerum, fast auf nichts, von einer Menschenmenge); venire ad etc. (z.B. ad nihilum, v. Lebl.). – durch Schulden heruntergekommen, aere alieno perditus: heruntergekommene Ackerbauer, imbecilli cultores: heruntergekommene Gutsbesitzer, rustici decoctores.

    deutsch-lateinisches > herunterkommen

  • 3 Brunnen

    Brunnen, putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est. – Sprichwörtl., Wasser in den Brunnen tragen, in mare fundere aquas (Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44); ligna in silvam ferre (Holz in den Wald tragen, Hor. sat. 1, 10, 34). – die Freude fällt in den B., laetitia vana evadit (Liv. 23, 12, 12). – die Hoffnung ist mir in den B. gefallen, spe od. a spe decĭdi (nach Suet. Oth. 5 u. Liv. 37, 26, 1). – Uneig., der Brunnen des Lebens, fontes vitales.

    deutsch-lateinisches > Brunnen

  • 4 Brunnenwasser

    Brunnenwasser, aqua putealis (im allg.). – aqua ex puteo hausta, auch bl. aqua ex puteo (aus dem Brunnen geschöpftes Wasser). – putĕus (der Brunnen als Wasser, z. B. puteus augescit [steigt], minuitur [fällt], immobilis est [steigt u. fällt nicht]). – Ist es = Quellwasser, s. d.

    deutsch-lateinisches > Brunnenwasser

  • 5 Kurs

    Kurs, I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. [1524] halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des Geldes etc.), w. s. – 2) gegenwärtiger Wert (des Geldes od. an Geld): *pretium pecuniae od. nummorum. – einen hohen K haben, in pretio esse; pretium habere: einen niedrigen K. haben, pretium non habere; alqd od. pretium alcis rei iacet: der K. ist unsicher, schwankt (steigt bald, bald sinkt er), nummus iactatur: der K. sinkt, steigt, *pretium nummorum minuitur, augescit: außer K. setzen, in usu cuiusquam esse vetare (eine Geldsorte).

    deutsch-lateinisches > Kurs

  • 6 Kälte

    Kälte, frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl. = Kaltsinn, Mangel an Beifall). – algor. sensus algoris (die Kälte, insofern sie empfunden wird, das Frieren; algus, veraltet, ist die Kälte selbst). – gelu (die Kälte, sofern sie gerinnen, gefrieren macht, der Frost; kommt nur im Ablat. vor). – animus frigidus (bildl., Kaltsinn). – einen großen Grad von Kälte bezeichnen die Alten auch durch vis frigoris; vis hiemalis; frigora, um,n. pl. – die K. des Winters, hiemalis vis: die K. nimmt zu, steigt, frigus intenditur: die K. nimmt ab, fällt, frigus minuitur, remittitur.

    deutsch-lateinisches > Kälte

  • 7 Mond

    Mond, luna (auch übtr., von dem, was wie ein Mond, bes. wie ein halber Mond gestaltet ist). – mensis (der Monat). – die Monde (Trabanten der übrigen Planeten), satellites: der neue M., s. Neumond: der volle M., s. Vollmond: der M., der die ganze Nacht hindurch scheint, luna pernox: der M., der erst spät aufgeht, luna sera: eine Nacht, wo der M. nicht scheint, nox illunis: was unter dem M. ist, sublunaris: was wie ein halber M. gestaltet ist, lunatus. – der M. wird voll, luna impletur: nimmt ab, luna minuitur od. deminuitur od. decrescit od. senescit: nimmt zu, luna crescit: scheint gar nicht, luna silet: verfinstert sich, luna deficit: hat sich verfinstert, luna laborat. – unter dem M., infra lunam (z.B. infra lunam nihil est nisi mortale et caducum); in terris (auf Erden, z.B. neque ego umquam fuisse tale monstrum in terris ullum puto).

    deutsch-lateinisches > Mond

  • 8 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 9 Quantität

    Quantität, I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z.B. pecuniae). – magnitudo (Größe). – numerus (Zahl, z.B. frumenti). copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von etw. vermindert sich durch etw., alqā re alqd minuitur. – II) Längenmaß in der Prosodie: *mensura;*quantitas.

    deutsch-lateinisches > Quantität

  • 10 zunehmen

    zunehmen, crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, sowohl der Zahl, als dem Umfang, als der innern Stärke nach, z.B. luna crescit et minuitur: u. dies crescit decrescitque: u. numerus hostium crescit: u. dolores in dies accrescunt: u. amicitia cum aetate accrevit simul). – incrementum capere. increscere (Zuwachs bekommen, an Umfang, Größe zunehmen, z.B. luna incrementum capit: u. certamen increscit). – augeri. augescere (sich mehren, sowohl der Zahl als der Stärke nach). – corroborari. ingravescere (verstärkt, heftiger werden, z.B. malum corroboratur od. ingravescit). – increbrescere (häufiger werden, stärker aufeinander folgen, z.B. increbrescitventus: u. increbrescit fama belli). proficere od. progressus facere, in [2814] Künsten und Wissenschaften). – wenn die Sonne zunimmt, fortiore iam sole.

    deutsch-lateinisches > zunehmen

  • 11 Упадок

    - labes; decessio;

    • приходить в упадок - perire (civitates pereunt);

    • торговля приходит в упадок - mercatura labitur / decrescit / minuitur;

    • упадок духа - demissio animi;

    • упадок сил - gelu, us, n; prostratio virium;

    • приведенный в упадок - aeger (pars rei publicae; civitas);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Упадок

См. также в других словарях:

  • Lauda Sion — (lat. Lobe Zion [den Erlöser]) ist die Sequenz des Fronleichnamfestes. Sie wurde ungefähr 1264 von Thomas von Aquin verfasst, als dieses Fest eingeführt wurde. Der Text stellt die auf dem Vierten Laterankonzil festgeschriebene katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecce panis angelorum — Lauda Sion Le Lauda Sion est une séquence latine composée par saint Thomas d Aquin pour la messe de la Fête Dieu. C est un chef d oeuvre de la poésie dogmatique, qui illustre de manière parlante le dogme de la transsubstantiation. Métrique et… …   Wikipédia en Français

  • Lauda Sion — Le Lauda Sion est une séquence latine composée par saint Thomas d Aquin pour la messe de la Fête Dieu. C est un chef d œuvre de la poésie dogmatique, qui illustre de manière « parlante » le dogme de la transsubstantiation. Métrique et… …   Wikipédia en Français

  • Lauda Sion Salvatorem — Lauda Sion Le Lauda Sion est une séquence latine composée par saint Thomas d Aquin pour la messe de la Fête Dieu. C est un chef d oeuvre de la poésie dogmatique, qui illustre de manière parlante le dogme de la transsubstantiation. Métrique et… …   Wikipédia en Français

  • Office du Saint-Sacrement — Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l Église catholique a inclus dans sa liturgie. Ses… …   Wikipédia en Français

  • Pange ligua — Office du Saint Sacrement Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l …   Wikipédia en Français

  • Pange lingua — Office du Saint Sacrement Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l …   Wikipédia en Français

  • Textes liturgiques de Thomas d'Aquin — Office du Saint Sacrement Thomas d Aquin le poète de l Eucharistie Saint Thomas d Aquin, docteur de l Eglise, théologien et philosophe du XIIIe siècle a écrit, outre ses ouvrages savants, un Office du Saint Sacrement que l …   Wikipédia en Français

  • ТРАУР —    • Luctus.          Т. по умершим ближайшим родственникам был не только древним обычаем, но впоследствии также законом, напр., во время Нумы Помпилия. Особенно строго смотрели за Т. вдов. Срок Т. был десятимесячный. Нарушавшие его подвергались… …   Реальный словарь классических древностей

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SALENTINUS Lacus — apud Salentinos, qui ad margines usque plenus, neque exhaustis minuitur, neque superfusis aquis augetur …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»