Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+feig

  • 21 faint

    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest idea — nicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach

    she felt faintihr war schwindelig

    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [feint] 1. adjective
    1) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) schwach
    2) (physically weak and about to lose consciousness: Suddenly he felt faint.) sich einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. verb
    (to lose consciousness: She fainted on hearing the news.) in Ohnmacht fallen
    3. noun
    (loss of consciousness: His faint gave everybody a fright.) die Ohnmacht
    - academic.ru/86884/faintly">faintly
    - faintness
    * * *
    [feɪnt]
    I. adj
    1. (slight) light, colour, smile, voice matt; sound leise; scent zart, dezent; smell schwach
    there was only a \faint taste of vanilla in the pudding der Pudding schmeckte nur schwach nach Vanille
    I had a \faint memory of him ich hatte eine schwache Erinnerung an ihn
    I have a \faint suspicion that... ich habe den leisen Verdacht, dass...
    I have a \faint idea [or notion] that I've heard that name before ich meine, [mich daran erinnern zu können], den Namen schon einmal gehört zu haben
    there's not the \faintest hope es besteht nicht die leiseste Hoffnung
    to bear a \faint resemblance to sb jdm ein wenig ähnlich sehen
    to not make the \faintest attempt to do sth nicht im Traum daran denken, etw zu tun
    a \faint chance [or possibility] eine geringe Chance
    \faint pattern zartes Muster
    \faint signs of a recovery in the economy erste Anzeichen einer Erholung der Wirtschaft
    to not have the \faintest [idea] ( fam) nicht die geringste Ahnung haben
    not in the \faintest, not the \faintest bit nicht im Geringsten
    2. (unclear) line undeutlich
    I could see the \faint outline of the headland through the haze ich konnte die Umrisse der Landspitze durch den Dunst schwach erkennen
    3. pred (physically weak) schwach
    he was \faint with hunger er fiel fast um vor Hunger fam
    II. vi ohnmächtig werden
    he \faints at the sight of blood beim Anblick von Blut wird er ohnmächtig
    to \faint [dead] away auf der Stelle umfallen, umkippen fam
    III. n
    to fall [down] in a [dead] \faint ohnmächtig umfallen
    * * *
    [feɪnt]
    1. adj (+er)
    1) (= weak, not pronounced) schwach; tracks, line, outline undeutlich; mark, stain, photocopy blass; colour verblasst; sound, call, steps, suspicion, hope, smile leise; resemblance entfernt; chance gering

    your voice is very faint (on telephone)man hört dich kaum

    the faint heartsdie Zaghaften pl, die Hasenfüße pl (inf)

    faint heart never won fair lady (Prov) — wer nicht wagt, der nicht gewinnt (Prov)

    See:
    also damn
    2) pred (MED)

    he was concerned that I might become faint — er machte sich Sorgen, dass ich ohnmächtig werden könnte

    2. vi
    (MED: pass out) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen (with, from vor +dat)
    3. n (MED)
    Ohnmacht f

    she fell to the ground in a ( dead) faint — sie fiel ohnmächtig zu Boden

    * * *
    faint [feınt]
    A adj (adv faintly)
    1. schwach, matt, kraftlos ( alle:
    with vor dat):
    feel faint sich matt oder einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. schwach, matt (Ton, Farbe etc, auch fig):
    I haven’t the faintest ( idea oder notion) ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    faint hope schwache Hoffnung;
    have a faint recollection of sth sich (nur) schwach oder undeutlich an etwas erinnern (können)
    3. (drückend) schwül, drückend
    4. zaghaft, furchtsam, kleinmütig, feig(e):
    faint heart never won fair lady (Sprichwort) wer nicht wagt, der nicht gewinnt
    B s Ohnmacht f:
    in a faint ohnmächtig; dead A 3
    C v/i
    1. ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( beide:
    with, from vor dat), weitS. auch einen Kreislaufkollaps erleiden:
    fainting fit Ohnmachtsanfall m
    2. obs verzagen
    * * *
    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest ideanicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach
    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    adj.
    matt adj.
    schwach adj. n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    ohnmächtig werden ausdr.
    umkippen v.

    English-german dictionary > faint

  • 22 humilis

    humilis, e (humus), niedrig, I) eig.: a) niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: arbores et vites et quae sunt humiliora, Cic.: solum humillimum, Iustin.: n. pl. subst., ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. – v. der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: brevi atque humili corpore homines, Gell.: quorum neminem adeo humilem esse, ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im Ggstz. zum Tiefen (Ggstz. altus), fossa, Verg. u. Tac.: radix insulae, flacher, seichter Grund, Plin. ep. – II) übtr.: A) dem Stande, dem Range, dem Ansehen usw. nach niedrig, gering, tiefgestellt (Ggstz. honestus, opulentus), a) v. Pers.u. deren Stand: humilibus parentibus natus, Cic.: admodum humili loco natus, Val. Max.: humili fortunā ortus, Liv.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: humillimo loco natus, Aur. Vict.: humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. u.a.: u. so Compar. humilior, Quint.: u. im Plur., humiles, Ggstz. non improbi, Cic., Ggstz. honesti, Quint., Ggstz. sublimes,
    ————
    Phaedr.: u. im Compar. humiliores (Ggstz. superiores), Quint. – und dem Ansehen. der Macht nach unbedeutend, schwach (Ggstz. opulentus, potens), Cic. u.a.: civitas, Caes.: alqm humiliorem redigere, Caes.: quos et quam humiles accepisset, wie u. in welchem Zustande der Erniedrigung er sie getroffen hätte, Caes.: subst., ex humili potens princeps, Hor.: u. Plur. humiles, Ggstz. praepotentes, Val. Max.: humiliores, Ggstz. opulentiores, Hirt. b. G. – u. in bezug auf Verdienste tiefstehend, unansehnlich (Ggstz. amplus), homines humiles (Ggstz. amplissimi viri), Balb. et Opp. in Cic. ep. – u. in bezug auf innere Vorzüge, mihi quidem videntur homines, cum multis rebus humiliores et infirmiores sint (tiefer stehen u. schwächer sind), hac re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt, Cic. – u. vom Schriftsteller, in bezug auf die Behandlung des Stoffes alltäglich, gewöhnlich, Quint. 10, 1, 87. – b) v. lebl. Subjj. = niedrig, gering, alltäglich, unedel, vestitus, Nep.: ars, Cic.: curae humiles et sordidae, die niedrigen u. verächtlichen Sorgen (des alltäglichen Lebens), Plin. ep.: verbum h., alltägliches, unedles, Cic.: n. pl. subst., et obscena vitabimus et sordida et humilia (niedrige Ausdrücke), Quint. 8, 2, 2. – B) der Gemütsstimmung nach (= ταπεινός), a) niedergeschlagen, kleinmütig, verzagt, feig, humili animo (mit Kleinmut) ferre, Cic.: (consulum) humiles mentes,
    ————
    Cic. – b) unterwürfig, demütig, v. Bittenden od. deren Rede usw., non ego dedignor h. supplexque precari, Ov.: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic.: orari humili et supplici oratione, Cic.: in humiles demissa preces, Claud. – c) unterwürfig, kriechend, knechtisch, neque nos simus tam humiles, ut, quae laudamus, inutilia credamus, Quint.: assentator humillimus, Vell. – C) v. der Darstellung = ohne höhern Aufschwung, niedrig (Ggstz. sublimis), oratio h. et abiecta, Cic.: demissus atque h. sermo, die bescheidene u. niedere Sprache des gewöhnlichen Lebens, Cic.: humillimum genus dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – Superl. gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humilis

  • 23 ignavus

    ī-gnāvus, a, um (in u. gnavus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) lässig, träge, ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: te sene senum omnium neminem esse ignaviorem, Plaut.: homo ignavissimus, Cic.: poëta ignavissimus, höchst elender, Gell.: ille ignavissimus, Erztaugenichts, Erzschuft, Plaut.: si non fecero ei male aliquo pacto, me esse dicito ignavissimum, Plaut. – m. ad u. Akk., haud ignavus ad ministeria belli iuvenis, Tac. ann. 2, 78: ignavissimus ad opera ac muniendum hostis, Liv. 9, 4, 8. – mit Genet., legiones operum et laboris ignavae, Tac. ann. 11, 18. – m. Infin., et ignavus rediturae parcere vitae, Lucan. 1, 462. – b) insbes., feig, feigherzig (Ggstz. fortis, strenuus, bonus, aber auch audens, ferox), ignavus miles et timidus, Cic. (vgl. illis timidis et ignavis esse licet, qui etc., Liv.): strenuus aut ignavus miles, Liv.: canis, Hor.: hostis ignavissimus, Liv. – m. Abl. loc., ut quisque ignavus animo, procax ore, Tac. hist. 2, 23. – mit in u. Akk., ferox in suos, ignavus in hostes, Amm. 22, 4, 7. – subst., īgnāvus, ī, m., der Feige, Feigling, die Memme, Sall.: Plur., Cic. u.a. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. = untätig, kraftlos, fade, gravitas, unbeweglich, Verg.: so auch globus, Plin.: partes, ohne Kraft,
    ————
    ohne Geruch, Plin.: cornicula, ohne Nutzen, ohne Gebrauch, Plin.: sucus, unwirksam, Plin.: nemus, unfruchtbar, Verg.: lux, Tag, an dem man untätig ist, Iuven.: ne illa quidem significationis eiusdem repetitio ignava et frigida videri debet, darf uns fade (nichtssagend) und matt erscheinen, Gell.: ego odi homines ignavā operā, unnützer, brotloser, Pacuv. fr.: Galliae ignavum conferunt stipendium, in Trägheit u. Feigheit, Vell. – b) insbes., dem Geschmack nach fade, ungenießbar, diluti salis et fellis ignavi, Auson. epist. 11. praef. p. 170, 3 Schenkl: m. Abl., quaeque gustu ignava sunt et quae sapore tristia, Auson. epist. 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: dah. ratio (ἀργος λογος), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignavus

  • 24 ἔλαφος

    ἔλαφος, ὁ, ἡ, Hirsch, Hirschkuh oder Hündin; oft Sinnbild der Furchtsamkeit; κραδίην ἐλάφοιο ἔχων, ein Hirschherz habend, d. i. feig; πήρα ἐλάφου, die Hirschhaut; eine Kuchenart

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔλαφος

  • 25 μαλθακός,

    μαλθακός, u. μαλθάκινος, übertr., αἰχμητής, ein weichlicher, schwacher oder feiger Lanzenschwinger; auch von der Stimme; übertr., φρήν, sanft, mild; μαλϑακὸν ὀμμάτων βέλος, von der Liebe; weichlich, feig; mild, vom Gesetzgeber. Adv., μαλϑακῶς κρατεῖν, mild; σκληρὰ μαλϑακῶς λέγειν, das Unangenehme in schöne Worte kleiden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μαλθακός,

  • 26 μαλθάκινος

    μαλθακός, u. μαλθάκινος, übertr., αἰχμητής, ein weichlicher, schwacher oder feiger Lanzenschwinger; auch von der Stimme; übertr., φρήν, sanft, mild; μαλϑακὸν ὀμμάτων βέλος, von der Liebe; weichlich, feig; mild, vom Gesetzgeber. Adv., μαλϑακῶς κρατεῖν, mild; σκληρὰ μαλϑακῶς λέγειν, das Unangenehme in schöne Worte kleiden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μαλθάκινος

  • 27 babský

    babský Weiber-; Adv. auch wie ein (altes) Weib; fig. feig(e)

    Čeština-německý slovník > babský

  • 28 babský

    babský Weiber-; Adv. auch wie ein (altes) Weib; fig. feig(e)

    Čeština-německý slovník > babský

См. также в других словарях:

  • feig — feig, fei·ge Adj; 1 ohne Mut, ängstlich ↔ mutig, tapfer: Er ist zu feig, um seine Meinung offen zu sagen 2 so, dass das Opfer keine Chance hat, zu fliehen oder sich zu wehren <ein Attentat, ein Mord o.Ä.; ein Mörder> || hierzu Feig·heit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • feig — memmenhaft (umgangssprachlich); schüchtern; hasenfüßig (umgangssprachlich); hasenherzig (umgangssprachlich); feige; duckmäuserisch (umgangssprachlich); ängstlich; …   Universal-Lexikon

  • Ein Glück — «Die neue Rundschau» mit dem Erstdruck von «Ein Glück» 1904 Ein Glück (Untertitel: Studie) ist eine Erzählung von Thomas Mann, die zunächst 1904 in der Literaturzeitschrift Die Neue Rundschau publiziert und zehn Jahre später mit in den Sammelband …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Feig — bei einer Vorführung von Unaccompanied Minors beim Chicago Public Radio Paul Feig (* 17. September 1962 in Royal Oak, Michigan) ist ein US amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • feige — feig, fei·ge Adj; 1 ohne Mut, ängstlich ↔ mutig, tapfer: Er ist zu feig, um seine Meinung offen zu sagen 2 so, dass das Opfer keine Chance hat, zu fliehen oder sich zu wehren <ein Attentat, ein Mord o.Ä.; ein Mörder> || hierzu Feig·heit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brautalarm — Filmdaten Deutscher Titel Brautalarm Originaltitel Bridesmaids Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Feigling — Hasenfuß (umgangssprachlich); Weichei (umgangssprachlich); Schattenparker (umgangssprachlich); Sitzpinkler (umgangssprachlich); Waschlappen (umgangssprachlich); Schlappschwanz ( …   Universal-Lexikon

  • Adolf Schlatter — Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Andorra (Drama) — Andorra ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das den Abschluss seiner Periode des „engagierten Theaters“ bildet. In Form einer Parabel thematisiert Frisch am Beispiel des Antisemitismus die Auswirkung von Vorurteilen, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»