Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+erbe

  • 61 agnatus

    agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor, w.s. – II) Subst., agnātus, ī, m. A) = επίγονος, ein nachgeborener Sohn, d.h. der zur Welt kommt, wenn bereits (durch Verwandtschaft, Adoption od. Testament) ein rechtmäßiger Erbe in der Familie vorhanden ist, im Plur. b. Tac. Germ. 19; hist. 5, 5. – B) der Zu- od. Angeborene, der durch Geburt od. Adoption Anverwandte von väterlicher Seite, der Agnat (vgl. Gaius inst. 1, 156; 3, 10. Isid. 9, 6, 1), oft (bes. im Plur.) b. Cic. u.a. – Die nächsten Agnaten (od. in Ermangelung von solchen die Gentilen) waren, wenn ein Familienvater ohne Testament starb od. ein Familienglied wahnsinnig wurde, die gesetzlich nächsten Vormünder (s. XII tabb. b. Cic. de inv. 2, 148 [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus atque ad agnatos et gentiles deducendus (d.h. unter Vormundschaft der A.u.G. zu stellen), Varr. r.r. 1, 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agnatus

  • 62 representative

    1. noun
    1) (member, agent, deputy) Vertreter, der/Vertreterin, die; (firm's agent, deputy also) Repräsentant, der/Repräsentantin, die
    2)

    Representative(Amer. Polit.) Abgeordneter/Abgeordnete im Repräsentantenhaus

    House of Representatives — Repräsentantenhaus, das

    2. adjective
    1) (typical) repräsentativ (of für)
    2) (consisting of deputies) Abgeordneten[versammlung, -kammer usw.]
    3) (Polit.): (based on representation) repräsentativ; Repräsentativ[system, -verfassung]
    4)

    be representative of(portray) darstellen; (symbolize) symbolisieren; [Person:] verkörpern

    •• Cultural note:
    * * *
    [-tətiv]
    1) (being a good example (of something); typical: We need opinions from a representative sample of people; Is this poem representative of his work?) repräsentativ
    2) (carried on by elected people: representative government.) parlamentarisch
    * * *
    rep·re·sen·ta·tive
    [ˌreprɪˈzentətɪv, AM -t̬ət̬ɪv]
    I. adj
    1. POL repräsentativ
    \representative democracy/government parlamentarische Demokratie/Regierung
    2. (like others) cross section, result repräsentativ
    3. (typical) typisch
    to be \representative of sb/sth für jdn/etw typisch sein
    II. n
    1. (person) [Stell]vertreter(in) m(f); ECON Vertreter(in) m(f)
    company \representative Firmenvertreter(in) m(f)
    2. POL [Volks]vertreter(in) m(f), Abgeordnete(r) f(m), Repräsentant(in) m(f)
    elected \representative gewählter Vertreter/gewählte Vertreterin
    3. AM (member of House of Representatives) Mitglied nt des Repräsentantenhauses, Abgeordnete(r) f(m)
    4. COMPUT Vertreter(in) m(f), Beauftragte(r) f(m)
    * * *
    ["reprI'zentətɪv]
    1. adj
    1) (of für) (= typical) cross section, sample repräsentativ; attitude, game typisch; (= symbolic) symbolisch
    2) (= acting for) repräsentativ
    3) (PARL) government repräsentativ, parlamentarisch
    2. n (COMM)
    Vertreter(in) m(f); (JUR) Bevollmächtigte(r), Beauftragte(r) mf; (US POL) Abgeordnete(r) mf
    See:
    academic.ru/35814/house">house
    * * *
    representative [ˌreprıˈzentətıv]
    A s
    1. (Stell)Vertreter(in), Beauftragte(r) m/f(m), Repräsentant(in):
    authorized representative Bevollmächtigte(r) m/f(m);
    (commercial) representative (Handels)Vertreter(in), (Handlungs)Reisende(r) m/f(m);
    personal representative JUR Nachlassverwalter(in);
    real ( oder natural) representative JUR Erbe m, Erbin f, (Rechts-)Nachfolger(in); diplomatic A 1
    2. POL Abgeordnete(r) m/f(m), (Volks)Vertreter(in)
    3. typische(r) Vertreter(in), Repräsentant(in), Musterbeispiel n ( alle:
    of gen)
    4. JUR Ersatzerbe m, -erbin f
    B adj (adv representatively)
    1. (of)
    a) verkörpernd, (symbolisch) darstellend (akk),
    b) symbolisch (für):
    be representative of sth etwas verkörpern
    2. darstellend (of akk)
    3. (of) vertretend (akk), stellvertretend (für):
    in a representative capacity als Vertreter, stellvertretend
    4. besonders POL repräsentativ:
    representative government Repräsentativsystem n, parlamentarische Regierung
    5. a) typisch, charakteristisch, kennzeichnend
    b) repräsentativ ( alle:
    of für):
    a representative selection (besonders Literatur) eine repräsentative Auswahl, (Statistik) ein repräsentativer Querschnitt;
    representative sample WIRTSCH Durchschnittsmuster n
    6. PHIL Vorstellungs…
    7. BOT, ZOOL (of) entsprechend (dat), ein Gegenstück bildend (zu)
    rep. abk
    * * *
    1. noun
    1) (member, agent, deputy) Vertreter, der/Vertreterin, die; (firm's agent, deputy also) Repräsentant, der/Repräsentantin, die
    2)

    Representative(Amer. Polit.) Abgeordneter/Abgeordnete im Repräsentantenhaus

    House of Representatives — Repräsentantenhaus, das

    2. adjective
    1) (typical) repräsentativ (of für)
    2) (consisting of deputies) Abgeordneten[versammlung, -kammer usw.]
    3) (Polit.): (based on representation) repräsentativ; Repräsentativ[system, -verfassung]
    4)

    be representative of (portray) darstellen; (symbolize) symbolisieren; [Person:] verkörpern

    •• Cultural note:
    * * *
    adj.
    bezeichnend adj.
    repräsentativ adj.
    stellvertretend adj. n.
    Abgeordnete m.,f.
    Beauftragte f.
    Repräsentant -en (Mathematik) m.
    Stellvertreter m.
    Stellvertreterin f.
    Vertreter (einer Firma) m.

    English-german dictionary > representative

  • 63 Pack2

    n -(e)s, o.Pi фам. сброд, подонки, всякая шушера. So ein Pack!
    Ein freches, rohes Pack! Es gibt doch Mittel, es zur Raison zu bringen.
    Die Hunderttausende, welche das Amphitheater füllten, waren nur Männer, ein verdorbenes Pack. (F. Thieß) II Das ärztliche Pack steckt immer und überall unter einer Decke. (K. Zuchardt) II Das Pack verludert das große Erbe des Jahrhunderts.
    Ich hätte dem verdammten Pack heimgeleuchtet! (H. Marchwitza) II Das ist ein Pack, die haben kein Benehmen. Pack schlägt sich, Pack verträgt sich свой своему поневоле брат\

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pack2

  • 64 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 65 Gehen

    I v/i; geht, ging, ist gegangen
    1. ( zu Fuß) gehen walk, go (on foot, Am. auch by foot); spazieren gehen go for a walk; aufrecht / gebückt gehen walk upright / with a stoop; am Stock gehen walk with a stick (Am. cane); im Schritt / Trab gehen Pferd: walk / trot; wo ich gehe und stehe sehe ich... wherever I go...
    2. mit Richtung: gehen in (+ Akk) go into, enter; auf / über die Straße gehen go out into / cross the street; mit jemandem zum Bahnhof etc. gehen see s.o. ( oder go with s.o.) to the station etc.; er geht nie aus dem Haus he never leaves ( oder goes out of) the house; Licht, Seite, Weg etc.
    3. (sich irgendwohin begeben) go; schwimmen etc. gehen go swimming etc.; jemanden suchen gehen (go and) look for s.o.; ins oder zu Bett gehen go to bed; ins Ausland / Kino etc. gehen go abroad / to the cinema (Am. to a movie) etc.; aufs Dach gehen go up on the roof; in Deckung gehen take cover; ins Wasser gehen go into the water; auf Reisen gehen go travel(l)ing; unter Menschen gehen mix with people; an / von Bord gehen go on board / leave the ship, plane etc., embark / disembark; zu jemandem gehen (sich hinzugesellen) join s.o.; mit einer Frage etc.: go up to s.o.; (besuchen) go and see s.o.; seit wann bist du unter die Alkoholiker / Sportler gegangen? umg., hum. since when have you been an alcoholic / a sports enthusiast?
    4. beruflich etc.: als Putzfrau etc. gehen work as a cleaner; in die Fabrik etc. gehen (dort anfangen) start at the factory etc.; (dort arbeiten) go (in)to the factory; zur Schule / aufs Gymnasium etc. gehen go to school / grammar (Am. high) school; sie geht noch nicht in die oder zur Schule she doesn’t go to ( oder she’s not at, Am. in) school yet; in die Politik / zum Film etc. gehen go into politics / films (Am. motion pictures); zu den oder unter die Soldaten gehen join the army; ins Kloster gehen become a nun; in oder auf Urlaub gehen go on holiday (Am. vacation); in Rente gehen retire
    5. umg. (sich kleiden): als Clown etc. gehen im Karneval: go as a clown etc.; in Zivil gehen Soldat: wear civilian clothes; Polizist: wear plainclothes; ganz in Weiß etc. gehen wear white etc., be all in white etc.; sie geht heute im Kleid / mit Hut she’s wearing a dress / hat today; so kannst du nicht gehen! you can’t go (looking) like that!
    6. (beginnen): an die Arbeit etc. gehen get down to work etc.; auch unpers.: wenn’s ans Aufräumen / Trinken geht when it comes to clearing up / drinking
    7. fig.: an etw. (Akk) gehen umg. ohne Erlaubnis: touch s.th.; Geldbeutel, Handtasche go into s.th.; (nehmen) take s.th.; die Kinder waren mir an das Geld / den Kuchen gegangen the kids had been at (Am. into) my money / cake; geh mir ja nicht an meine Sachen umg. don’t you (dare) touch ( oder interfere with) my things; sie sind auseinander gegangen (haben sich getrennt) they’ve split up; in sich gehen do a bit of soul-searching; mit jemandem gehen umg. (fest befreundet sein) go steady with s.o.
    8. (weggehen, auch aus Stellung etc.) go, leave; gehst du schon? are you going already?; jetzt geh schon! ermunternd: go on then; antreibend: get going then; jemanden lieber gehen als kommen sehen be glad to see the back of s.o.; er ist von uns gegangen euph. (ist tot) he has passed away; jemanden gehen lassen let s.o. go; ungestraft: let s.o. off; gehen lassen umg., fig. (Seil etc.) (loslassen) let go; (jemanden, etw.) (in Ruhe lassen) leave alone; sich gehen lassen fig. unmanierlich: let o.s. go; (die Beherrschung verlieren) lose one’s temper; er ist gegangen worden umg., hum. he was sacked (bes. Am. fired); geh! bes. südd., österr., erstaunt: really?; ach, geh oder geh, geh! umg. come on!, go on!; geh mir doch mit deinen faulen Ausreden / dem blöden Kerl ( vom Leib)! umg., fig. I don’t want to hear any of your excuses / see the stupid man; geh mir ( bloß) mit Mallorca! you can keep ( oder I’ve had enough of) your wretched Majorca!
    9. Zug etc.: (abfahren) go ( nach to), leave ( oder depart) (for); (verkehren) go, run; wann geht der nächste Zug nach Rom? when does the next train for Rome leave ( oder depart)?; der nächste Bus geht erst in zwei Stunden there isn’t another bus for two hours; hier geht alle zehn Minuten ein Bus there’s a bus every ten minutes here; siehe auch 13
    10. allg. Bewegung: ging da nicht gerade eine Tür? wasn’t that a door I heard (going)?; die Schublade geht so schwer the drawer is so difficult to open ( oder shut), the drawer sticks; draußen geht ein kalter Wind there’s a cold wind blowing outside
    11. mit Ziel: der Ball ging ins Tor the ball went in; sie ging als Erste durchs Ziel she was the first to cross the finishing line; der Schuss ging mitten ins Herz the shot went clean through the heart; das Foto ging von Hand zu Hand the photo was passed from hand to hand
    12. fig.: es geht das Gerücht, dass... there’s a rumo(u)r going around that...; das Erbe ging an ihn the inheritance went to him; das geht auf mich (zahle ich) that’s on me; das geht auf die Leber etc. it’s bad for your liver etc., it takes its toll on your liver etc.; es geht auf oder gegen Mitternacht it’s nearly midnight; sie geht auf die 60 she’s nearly 60; seine Kritik ging dahin, dass... his criticism was to the effect that..., what his criticism boiled down to was that...; ein Aufschrei ging durch die Menge a cry went up from the crowd; der Skandal ging durch die Presse the scandal was in all the papers; das geht gegen mein Gewissen it goes against my conscience; was ich jetzt sage, geht nicht gegen dich is not aimed at you; gehen nach (sich richten nach) go by; nach dem Aussehen kann man nicht gehen you can’t go ( oder judge) by appearances; wenn es nach mir ginge if I had my way; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; was geht hier vor sich? what’s going on here?; wie ist das vor sich gegangen? what happened?
    13. Mauer, Weg etc.: go, lead to; Treppe: lead (down / up) to; Leitung etc.: lead; Fenster: face, look out on; Tür: open; gehen durch go ( oder pass) through; wohin geht dieser Weg? where does this path go ( oder lead to)?; wohin geht die Reise? where are you etc. off to?; der Zaun geht bis zum Fluss / um das ganze Grundstück goes as far as the river / around the whole property; das Fenster geht auf die Straße / nach Norden looks out onto the street / faces ( oder looks) north; die Brücke geht über eine Schlucht spans ( oder goes over) a ravine; der Zug, die Strecke geht über Ulm nach Stuttgart goes to Stuttgart via Ulm; zum Zoo geht es die nächste Straße rechts for the zoo, take the next (street on the) right; an der Ampel geht es ( nach) links go left at the lights
    14. zur Angabe von Mengen, Grenzen: das Wasser / er geht mir bis ans oder zum Kinn the water / he comes up to my chin; der Rock geht über die Knie the skirt comes to below the knee; eine tief gehende Wunde a deep wound; tief gehender Schmerz deep grief; es gehen 200 Personen in den Saal the hall holds ( oder seats) two hundred people; wie oft geht fünf in neunzig? how many times does five go into ninety?; der Schrank geht nicht durch die Tür the cupboard won’t go through the door; auf einen Zentner gehen 50 Kilogramm 50 kilogram(me)s make a (metric) hundredweight
    15. (erreichen) der Schaden geht in die Millionen runs into millions; die Kämpfe gehen in den vierten Tag fighting has entered its fourth day; das Spiel geht in die Verlängerung the game is going into extra time (Am. overtime)
    16. (dauern) last; wie lange geht die Sitzung schon / noch? how long has the meeting been going on ( oder been under way) / how much longer is the meeting going to take?; die Ferien gehen vom 10. bis 24. Mai the holidays are ( oder run) from the 10th to the 24th of May (Am. May 10th to 24th); das geht nun schon seit Jahren so that’s been going on for years
    17. (übertreffen, übersteigen): das geht über meinen Verstand / meine Kräfte / meine finanziellen Möglichkeiten it’s beyond my understanding / strength / financial capabilities, it’s more than I can grasp / manage / afford; es geht doch nichts über... there’s nothing like...; das / sie geht ihm über alles it / she means everything to him
    18. fig.: wie hoch kannst / willst du gehen? beim Kaufen: how much can you afford? / do you want to spend?; beim Wetten, Pokern etc.: how high can you / do you want to go?; das geht zu weit! that’s going too far!; jetzt bist du zu weit gegangen now you’ve gone too far; er ging so weit zu sagen... he went so far as to say...; das ging so weit, dass... it got to the point where..., things went so far that...
    19.
    a) (in Betrieb sein) Staubsauger, Radio etc.: be on;
    b) (klingeln) Klingel, Telefon: ring, go; um 6 Uhr ging mein Wecker my alarm went off at 6 o’clock; das Telefon geht schon den ganzen Tag the phone has been ringing all day;
    c) Puls: beat; ihr Puls geht zu schnell / nicht mehr her pulse is too rapid / has stopped
    20. (funktionieren) go, work; die Uhr geht nicht has stopped; (ist kaputt) is broken; meine Uhr geht falsch / richtig my watch is wrong / right; keine Angst, das geht ganz leicht don’t worry, it’s quite easy; das Gedicht, Lied geht so goes like this; wie geht das Lied gleich wieder? umg. how does the song go again?; wie soll denn das gehen? (verstehe ich nicht) how do you do it?; (glaube ich nicht) how do you say you do it?
    21. (möglich sein) be possible; (gut sein) be all right; geht (es) Mittwoch? is Wednesday OK ( oder all right)?; Mittwoch geht gut Wednesday is fine
    22. unpers.; (erlaubt sein) be allowed; ich hätte morgen gern das Auto, geht das? is that OK?; so geht das ( aber) nicht! that won’t do at all!
    23. umg. (ausreichen, akzeptabel sein) do; der Mantel muss den Winter noch gehen the coat will have to do for ( oder last) this winter; geht das jetzt so? will it do?, is it all right like that?; der Hunger ging ja noch, aber der Durst ( war nicht auszuhalten)! the hunger we could take, but the thirst (was unbearable)!
    24. Entwicklung, Verlauf: gut gehen go well, turn out all right; Geschäfte: do well, go well; schief gehen go wrong; wie gehen die Geschäfte? how’s business?; gut / schlecht gehend Geschäft etc.: flourishing ( oder thriving) / ailing; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! umg. there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing, Am. a close call), talk about lucky umg.; so geht es, wenn man nicht aufpasst etc.: that’s what comes of (+ Ger.) abwärts, aufwärts, vorwärts
    25. Ware: sell ( gut well), go (well); die Stiefel gehen überhaupt nicht nobody’s buying ( oder interested in) the boots, the boots aren’t selling at all
    26. unpers.; Befinden: wie geht es Ihnen oder dir? how are you?; zu einem Kranken: how are you feeling?; wie geht’s(, wie steht’s)? umg. how are things?, how’s life (with you)?, how’s life treating you?; mir geht’s gut / schlecht I’m fine / not well; geschäftlich etc.: I’m doing fine / badly; es geht (so) umg. not too bad(ly), (it) could be worse; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; sonst geht’s dir ( aber schon) gut? iro. are you sure you’re feeling all right?; ihm ist es ( auch) nicht besser gegangen he didn’t do ( oder fare) any better; mir ist es genauso gegangen it was the same for me, same here umg.; wie geht es dir mit diesem Film? what do you think ( oder how do you feel) about this film (Am. auch movie)?; mir geht es genauso I feel exactly the same way, same here umg.; jetzt geht es ihm ans Leben oder an den Kragen etc. umg. he’s really in for it now
    27. unpers.; (möglich sein): es geht nicht it can’t be done, it’s impossible, nothing doing umg., no way umg.; es wird schon gehen it’ll be all right; es geht auch so / allein (ohne das/dich) we etc. can manage without it/you; es geht ( eben) nicht anders it can’t be helped(, I’m afraid)
    28. unpers.; fig.: es geht um Thema: it’s about; worum geht es in dem Film / bei dem Streit? what’s the film (Am. auch movie)/ quarrel about?; es geht hier um... we’re talking about ( oder looking at)...; worum geht es? (was willst du von mir) what’s the problem?; es geht um den Frieden etc.: peace etc. is at stake; es geht darum zu (+ Inf.) it’s a question ( oder matter) of (+ Ger.) darum geht es hier ( gar) nicht that’s not the point;
    d) persönliches Interesse: worum geht es dir eigentlich? what are you really after?; es geht ihm nur ums Geld he’s just interested in the money; mir geht es nicht ums Geld, sondern um... I’m not interested in the money, but...; um das Geld geht’s mir ja gar nicht I’m not the least bit interested in ( oder don’t care about) the money
    29. Teig: rise; den Teig gehen lassen let the dough rise
    30. als Funktionsverb: zu Bruch oder in die Brüche gehen break, get broken; in Druck gehen go to press; in Erfüllung gehen be fulfilled ( oder realized); in Produktion gehen go into production; offline, online, verloren, vonstatten etc.
    II v/t: einen Umweg gehen make a detour; wir gingen die Strecke Altdorf - Neustadt in drei Stunden we walked from Altdorf to Neustadt in three hours; Gang1 3, Weg
    III v/refl unpers.: in diesen Schuhen geht es sich gut these shoes are good for walking, these are good walking shoes; auf dem steinigen Boden ging es sich etwas mühsam the going was fairly laborious over the stony ground
    * * *
    to march; to step; to go; to walk
    * * *
    Ge|hen
    nt -s, no pl
    (= Zu-Fuß-Gehen) walking; (= Abschied) leaving; (SPORT) (= Disziplin) walking; (= Wettbewerb) walk
    * * *
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) go
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) go
    3) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) go
    4) (to move away: I think it is time you were going.) go
    5) (to be working etc: I don't think that clock is going.) go
    6) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) go
    7) (to have a particular tune etc: How does that song go?) go
    8) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) going
    9) (to go: I think I'll go along to that meeting.) go along
    10) ((of people or animals) to (cause to) move on foot at a pace slower than running, never having both or all the feet off the ground at once: He walked across the room and sat down; How long will it take to walk to the station?; She walks her dog in the park every morning.) walk
    * * *
    Ge·hen
    <-s>
    [ˈge:ən]
    1. (Zu-Fuß-Gehen) walking
    2. (das Weggehen) going, leaving
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3. SPORT race walking
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    Gehen n; -s, kein pl
    1. walking;
    das Gehen fällt ihm schwer he finds it hard to walk
    2. SPORT, Disziplin: walking; Wettkampf: walk
    3.
    zum Gehen bringen (Gerät etc) get sth going
    4. fig (Abschied) leaving
    * * *
    das; Gehens
    2) (Leichtathletik) walking
    * * *
    nur sing. n.
    going n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehen

  • 66 klassisch

    1) классический, античный (римский, греческий)

    Die klassische Philologie gehört an dieser Universität zum Hauptfach. — Классическая [античная] филология является основным предметом обучения в этом университете.

    Er interessiert sich für die klassischen Sprachen. — Он интересуется классическими ( греческим и римским) языками.

    2) классический (являющийся классикой, созданный классиком)

    Das ist eine klassische Musik. — Это классическая музыка.

    Diese Werke gehören zum klassischen Erbe. — Эти произведения относятся к классическому наследию.

    Auf dieser Theaterbühne wird das klassische Ballett gepflegt. — На этой (театральной) сцене поддерживаются традиции классического балета.

    3) классический, традиционный

    Was gehört zu klassischen Gesetzen der Mechanik? — Что относится к классическим [традиционным] законам механики?

    Diese neuen Vorstellungen entsprechen nicht dem klassischen Weltbild. — Эти новые представления не соответствуют классической [традиционной] картине мира.

    4) классический, совершенный, безупречный

    Das ist ein klassisches Beispiel echter Freundschaft. — Это классический пример истинной дружбы.

    Sie hat ein klassisches Profil. — У неё классический профиль.

    Du sprichst ein klassisches Deutsch. — Ты говоришь на безупречном немецком языке.

    Wir haben noch keine klassische Lösung gefunden. — Мы не нашли ещё единственно правильного решения [выхода из положения].

    5) великолепный, классный разг.

    Du hast ihm eine klassische Antwort gegeben. — Ты дал ему великолепный [классный] ответ.

    Das ist klassisch! — Это здорово [классно]!

    Er ist der klassische Vertreter des Adels [des Kleinbürgertums, der Arbeiterschaft]. — Он типичный [классический] представитель аристократии [мелкой буржуазии, рабочего класса].

    Der falsche Gebrauch des Artikels gehört zu den klassischen Fehlern der ausländischen Studenten. — Неправильное употребление артикля относится к числу типичных ошибок иностранных студентов.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > klassisch

  • 67 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 68 fallen

    I.
    fállen (fiel, gefallen) unr.V. sn itr.V. 1. падам (auch übertr); 2. спада (температура), падат (цени); 3. убивам, падам убит; 4. чува се, бива произнесен; 5. пада се ( auf/in etw. (Akk) на нещо) (an jmdn. на някого) (празник); 6. отнася се (in etw. (Akk) до нещо), попада (в дадена сфера); 7. изпадам (in etw. (Akk) в нещо: депресия, меланхолия); das Laub fällt листата падат, капят; ein Schatten fiel auf sein Gesicht сянка падна върху лицето му; auf die Knie fallen падам на колене; der Wasserspiegel des Flusses ist gefallen нивото на реката се понижи; die Wertpapiere fallen понижава се стойността на ценните книжа; ein Tabu ist gefallen падна, премахна се табу; das Fieber fällt температурата спада; Er ist ( als Soldat) gefallen загина, падна на бойното поле; Ein tiefer Schnee ist gefallen падна дълбок сняг; die Würfel sind gefallen жребият е хвърлен; das fällt nicht in meinen Kompetenzbereich това не влиза в моите компетенции; Weihnachten fällt auf einen Sonnabend Коледа се пада в събота; das Erbe fiel an ihn наследството се падна на него; durch die Prüfung fallen провалям се на изпит; jmdm. auf die Nerven fallen действам някому на нервите; in Ohnmacht fallen падам в безсъзнание, изгубвам съзнание; jmdm. ins Wort fallen прекъсвам някого; ins Auge fallen хвърлям се в очи, бия на очи; jmdm. um den Hals fallen хвърлям се някому на врата.
    II.
    fallen unr.V. sn itr.V. трудно е, затруднява (някого); es fiel mir schwer, die Wahrheit zu sagen беше ми трудно да кажа истината.
    * * *
    * (iel, all) itr s 1. падам; 2. спадам; 3. падам убит; п das Lernen fдlt ihm schwer мъчно учи.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > fallen

  • 69 quale

    quale
    quale ['kua:le] <davanti a consonante spesso qual>
     aggettivo
     1 (interrogativo) welche(r, s), was für ein(e); qual è il tuo libro preferito? welches ist dein liebstes Buch?
     2 (esclamativo) welch ein(e), was für ein(e); ma quale-i vacanze: sono pieno di lavoro! von wegen Ferien: ich habe einen Haufen Arbeit!
     3 (come) wie; è tale quale te l'ho descritto er ist so, wie ich ihn dir beschrieben habe
     II pronome
     1 (interrogativo) welche(r, s)
     2 (relativo) der, die, das, welche(r, s) linguaggio elevato; il bambino del quale t'ho accennato das Kind, das ich dir gegenüber (bereits) erwähnt habe
     3 (come) wie, wie zum Beispiel; erbe, quale-i la menta e l'ortica Kräuter, wie Minze und Brennnessel
     III avverbio
    als, wie; in certo qual modo gewissermaßen, irgendwie; tale e quale sua madre familiare ganz die Mutter; non tanto per la quale (familiare: persona) nicht ganz in Ordnung; (lavoro) nicht so wie es sein sollte, nicht regulär

    Dizionario italiano-tedesco > quale

  • 70 einstreichen

    vt присваивать, "загребать". Er hat den ganzen Gewinn [Verdienst] eingestrichen.
    Er wird eines Tages ein schönes Erbe einstreichen.
    Er strich das meiste für sich ein.
    Beifall, Ruhm einstreichen, das ist nichts für mich.
    Wir machten die Dreckarbeit, und die anderen streichen die Ehre ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einstreichen

  • 71 männlich

    1. adj
    1) мужской; свойственный мужчине
    der männliche Erbe — юр. наследник по мужской линии; наследник мужского пола
    eine männliche Pflanzeбот. мужское растение
    2) возмужалый, зрелый ( о мужчине)
    3) мужественный, стойкий
    4)
    ein männlicher Reimлит. мужская рифма
    das männliche Geschlechtграм. мужской род
    2. adv
    das war nicht männlich gehandeltэтот поступок недостоин мужчины

    БНРС > männlich

  • 72 adeo [2]

    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – / Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).

    lateinisch-deutsches > adeo [2]

  • 73 Caesar

    Caesar, aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ermordet wurde. Sein Neffe u. Erbe Oktavius, der nachher auch seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. Suet. Galb. 11), bis unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1, 2. Aur. Vict. Caes. 13, 12. – Germanicus Caesar, s. Germanicus. – Dav. abgel.: A) Caesareus, a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum, ī, n. (sc. templum), ein dem Cäsar geweihter Tempel, Corp. inscr. Lat. 9, 1556; 10, 415 u. 11, 948. – b) kaiserlich, amphitheatrum, vom Kaiser Domitian erbaut, Mart.: leones, von dems. in den Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus), a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia, Capit.: orationes, Lobreden Ciceros auf Cäsar, Serv. Verg.: aequitas (Ggstz. Sullana violentia), Val. Max.: subst., Caesariānī, ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. Afr. – b) cäsarianisch = des Mitregenten, nomen, imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, vom Kaiser Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis, e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus, a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > Caesar

  • 74 decolor

    dē-color, ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat, entfärbt, verfärbt, verdunkelt (gebräunt), getrübt, a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ein Mohr als Erbe, Iuven.: dies, Amm.: alga, Auson. – m. Abl., decolor ipse suo sanguine Rhenus, Ov. – b) übtr.: deterior paulatim ac decolor aetas, das entartete (durch Verschlechterung in das eiserne Zeitalter aus dem goldenen), Verg. Aen. 8, 326: fama decolor et factis infitianda tuis, ein entstelltes, häßliches Gerücht, Ov. her. 9, 4: v. Pers., entartet, ausgeartet, Sil. 11, 424: m. Genet., decolor et degener patris, Augustin. serm. app. 70, 2.

    lateinisch-deutsches > decolor

  • 75 testamentum

    testāmentūm, ī, n. (testor), der letzte Wille, das Testament, I) im allg. (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. 2, 46): captatio testamenti, Plin.: subiectio testamentorum, Liv.: subiector testamentorum, Cic.: ius testamenti, ICt. – test. duplex, Suet.: falsum, Cic.: ingratum, in dem dem Kaiser nichts vermacht ist, Suet.: legitimum, Plin. ep. – ita imperio Romano per testamentum Asia accessit, Eutr.: adhiberi ad testamentum, beim Testieren zugezogen werden, ICt.: non admitti (als Erbe zugelassen werden) ad testamentum iure militiae factum, ICt.: adoptare alqm testamento, Nep. u. Val. Max.: per testamentum adoptari, Eutr.: etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep.: aperire testamentum, Quint.: captare testamenta, Hor. u. Sen.: id testamento cavere (verordnen), Cic. (u. so erit mihi curae, testamento ut caveam, ne mortuus iniuriam accipiam, Petron.): circumscribere (umgehen) testamentum, Plin. ep.: confirmare testamentum, Quint.: alcis codicilli non confirmati sunt testamento, Plin. ep.: conscribere testamentum, Cic.: corrigere testamenta vivorum, Cic.: nec putaverit quisquam nudā voluntate constitui testamentum, ICt.: decessit (er verschied) veteri testamento, Plin. ep., honestissimo testamento, Plin. ep.: deporto (ich bringe mit) eius testamentum, Cic.: aliena testamenta ipsis quorum sunt dictare, den Leuten ihr Test. vordiktieren, Plin. ep.: evertere leges, testamenta, voluntates mortuorum, Cic.: excludi testamento, vom T. ausgeschlossen werden, ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), Vell.: testamentum facere velle, Cic.: testamenti factionem habere, das Recht haben, ein Test. zu machen, Cic.: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, Iustin.: unā fui, testamentum legi, Cic.: eodem testamento mori velle, ICt.: alio testamento mori, Plin. ep.: mutare testamentum, Cic., Sen. rhet. u.a.: nuncupare testamentum, Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum in alias tabulas translatum signis adulterinis obsignare, Cic.: testamentum signis omnium magistratuum obsignare (besiegeln lassen), Suet.: proferre (vorbringen) testamentum, Liv. u. Plin. ep.: relinquere testamentum ante decem et octo annos nuncupatum, Plin. ep.: testamento alqm heredem (als E.) relinquere, Eutr.: relinquere alci testamento sestertiûm milies, Cic. (u. so Bithynia testamento Nicomedis relicta hereditaria, Vell.): rescindere alcis testamentum, Cic. u. Quint.: resignare testamentum, Hor.: rumpere testamentum alcis, Cic.: quo laudabilius testamentum est, quod pietas, fides, pudor scripsit, Plin. ep.: signare testamentum, Quint. u. Plin. ep.: subicere testamentum, Cic.: supponere testamentum, Cic.: eripis hereditatem, quae venerat a propinquis, venerat testamento, venerat legibus, Cic.: falsum est, quod creditur vulgo, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep. 8, 18, 1. – Ein Testament machen od. im Testamente etwas vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen bei der testamenti factio: a) calatis comitiis, Gell. 15, 27, 3. b) in procinctu, s. Cic. de or. 1, 228. Vell. 2, 5, 3. c) per aes et libram, wobei der Scheinkäufer vorkommt, s. ēmptor. Vgl. Sohm Institutionen12 S. 687. – II) prägn., das alte u. neue Testament, als die zwei Teile der Bibel, Lact. 4, 20, 4 sq. Tert. adv. Marc. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > testamentum

  • 76 Ganze

    Ganze, das, totum. tota res (das G. anu. für sich im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium,n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa res. universitas (als Inbegriff der einzelnen Teile, alle einzelnen Teilezusammengenommen). – universum genus od. bl. genus (die ganze Gattung, Ggstz. species). – totum corpus u. bl. corpus (insofern das Ganze einen für sich bestehenden Körper ausmacht, Ggstz. pars; z.B. totum corpus orationis: u. corpus iuris, omnis Romani iuris [der röm. Gesetzsammlung]: und disciplinae corpus: u. in corpus redigere). summa (eig. die ganze Summe, das Fazit einer Rechnung; dann übtr. = die Gesamtheit, der Inbegriff, im Ggstz. zu den Teilen, z.B. exercitus; endlich = die Hauptsache. das Wichtigste bei einer Sache). – as (das zwölfteilige Ganze, z.B. einer Erbschaft; dah. heres ex asse, der Erbe des Ganzen). – ipsa res (die Sache selbst, die eigentliche Sache). – solidum (die ganze Schuld, im Ggstz. zu kleineren Summen). – res publica (der Staat, im Ggstz. zu einzelnen Bürgern). – in ein G. ordnen, in corpus redigere: das G. beruht darauf, daß etc., totum in eo est, ut etc.: das G. ist dies, summa haec est: das G. im Auge haben, summam rerum spectare. im ganzen (genommen), in summa (gleichs. um das Fazit zu ziehen, z.B. absolvi in summa quattuor sententiis). – omnino (um eine Mehrzahl von Einzeldingen zusammenzusass en oder um eine Mehrheit einem Einzeldingeentgegenzusetzen, z.B. quinque omnino erant). – omni numero (alle der Zahl nach, z.B. Padus omni numero triginta flumina in mare Adriaticum defert). – Soll aber durch diesen adverbialen Zusatz angedeutet werden, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt werden soll, so ist es durch universus zu geben, z.B. eine Sache im ganzen, res universa: die Kolonien im ganzen, coloniae universae. – die Sache im ganzen genomm en, re in universum consideratā; si rem omnem spectas.

    deutsch-lateinisches > Ganze

  • 77 κλῆρος

    κλῆρος, (vielleicht von κλάω, weil man in den ältesten Zeiten Scherben, Stückchen von Reisern oder Aehnliches zu Loosen brauchtej, – 1) das Loos, das Zeichen des Looses; ἐν δὲ κλήρους ἐβάλοντο· πάλλ' Ἀχιλεύς· ἐκ δὲ κλῆρος ϑόρε Νεστορίδαο Il. 23, 352, wo zugleich die gewöhnlichste Art der Bestimmung oder die Wahl durchs Loos beschrieben ist; vgl. 7, 175 οἱ δὲ κλῆρον ἐσημήναντο ἕκαστος, ἐν δ' ἔβαλον κυνέῃ, und 182. 189. 3, 316. 328 Od. 10, 206; ἐπὶ κλήρους ἐβάλοντο, sie warfen das Loos, 14, 209 (vgl. κλῆρον βάλλεσϑαι ὑπέρ τινος Plut. Luc. 27); κλήρῳ πεπαλάχϑαι 9, 331; κλήρῳ λαχεῖν Il. 24, 400; κλήροις ϑεοπροπέων Pind. P. 4, 191, durch Loose den Rathschluß der Götter erforschen; vgl. Eur. Phoen. 852 κλήρους δ' ἐμοὶ φύλασσε, οὓς ἔλαβον οἰωνίσματ' ὀρνίϑων μαϑών; Ion 908; Ἑλλάδα κλήρῳ λαχοῠσα Aesch. Pers. 123; κλῆρος ἐνϑάϑ' οὐκ ἐπάλλετο Soph. Ant. 392; ὅτ' αὐτοὺς οἱ τεταγμένοι βραβῆς κλήροις ἔπηλαν El. 700, als die Kampfrichter durchs Loos sie bestimmten, sie aufstellten; κλήρου κατὰ μοῖραν Eur. Rhes. 545; Her. 3, 83; διὰ τὴν τοῦ κλήρου τύχην Plat. Rep. X, 619 d; ὡς τὸ πολὺ ἀπὸ κλήρων αἱ ἀρχαὶ ἐν αὐτῇ γίγνονται Rep. VIII, 557 a, die Aemter werden durchs Loos, nach dem Loose zugetheilt; Hermes stand dem Loosen vor, Ar. Pax 364 u. Schol. – Das Loosen selbst, κλῆρον τίϑεσϑε Eur. I. A. 1198; κλ. καὶ χειροτονία Xen. rep. Ath. 1, 2; vgl. Plut. Timol. 31 Aem. P. 10. – Später heißen auch die Würfel, mit denen man wie durch das Loos über Zweifelhaftes entschied, κλῆροι. – 2) das Verloos'te, durch das Loos Zugetheilte oder Zugefallene, der Antheil, bes. der Antheil am Erbe, die Erbschaft, u. vorzugsweise ein vererbtes Grundstück, Erbgut; καὶ οἶκος καὶ κλῆρος ἀκήρατος Il. 15, 497, vgl. Od. 14, 62; Hes. O. 37. 339, Ländereien, bebau'te Felder, φϑείρων τῶν Συρίων τοὺς κλήρους Her. 1, 76, vgl. 9, 94; κατὰ κλῆρον Ἰόνιον Aesch. Pers. 866; πόλιν πατρὸς ὄψεσϑε, κλήρους δ' ἐμβατεύσετε χϑονός Eur. Heracl. 876; ἐχέτω τὴν ϑυγατέρα καὶ τὸν κλῆρον τοῦ τελευτήσαντος Plat. Legg. XII, 924 e, öfter, wie bei den Rednern; bes. Reden des Isaeus ὑπὲρ τοῦ κλήρου τινός, über die Erbschaft; κατέφαγε δὴ τὸν κλῆρον Hipponax bei Ath. VII, 304 b; – πόληες, αἳ κλήρους ἐστήσαντο, die sich ansiedelten, Callim. Del. 281. – 3) ein den Bienenstöcken schädliches Insekt, Arist. H. A. 8, 27. 9, 40. – 4) bei den K. S. der Klerus, die Geistlichkeit.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλῆρος

  • 78 Anwartschaft

    f Versicherung: claim, right, entitlement; Anwartschaft auf Leistungen right to (future) benefits; eine gewisse ( die) Anwartschaft auf ein Amt haben be a prospective ( oder the number one) candidate for a post ( oder position)
    * * *
    Ạn|wart|schaft ['anvartʃaft]
    f -, no pl
    candidature; (SPORT) contention

    seine Anwartschaft auf die Titel anmelden — to say one is in contention for the title

    * * *
    An·wart·schaft
    <-, -en>
    f (selten) candidature ( auf + akk for), candidacy ( auf + akk for)
    die \Anwartschaft auf das Erbe the claim to the inheritance; SPORT contention
    \Anwartschaft auf den Thron claim to the throne
    * * *
    Anwartschaft f Versicherung: claim, right, entitlement;
    Anwartschaft auf Leistungen right to (future) benefits;
    eine gewisse (die) Anwartschaft auf ein Amt haben be a prospective ( oder the number one) candidate for a post ( oder position)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anwartschaft

  • 79 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 80 Caesar

    Caesar, aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ermordet wurde. Sein Neffe u. Erbe Oktavius, der nachher auch seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. Suet. Galb. 11), bis unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1, 2. Aur. Vict. Caes. 13, 12. – Germanicus Caesar, s. Germanicus. – Dav. abgel.: A) Caesareus, a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum, ī, n. (sc. templum), ein dem Cäsar geweihter Tempel, Corp. inscr. Lat. 9, 1556; 10, 415 u. 11, 948. – b) kaiserlich, amphitheatrum, vom Kaiser Domitian erbaut, Mart.: leones, von dems. in den Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus), a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia, Capit.: orationes, Lobreden Ciceros
    ————
    auf Cäsar, Serv. Verg.: aequitas (Ggstz. Sullana violentia), Val. Max.: subst., Caesariānī, ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. Afr. – b) cäsarianisch = des Mitregenten, nomen, imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, vom Kaiser Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis, e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus, a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesar

См. также в других словарях:

  • Erbe (das) — 1. Besser das Erbe verzehren, als es dem Kloster (den Mönchen) gewähren. Frz.: Mieux vaut gaudir de son patrimoine que le laisser à un ribaud moine. (Leroux, I, 24.) 2. Das Erbe bleibt da, wohin es der Tod bringt. – Graf, 204, 155; Richthofen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbe — Ẹr·be1 das; s; nur Sg; 1 Kollekt; der Besitz, der nach dem Tod einer Person meist an die Verwandten weitergeht <das elterliche, väterliche, mütterliche Erbe; auf sein Erbe verzichten> || K : Erbanspruch, Erbonkel, Erbtante, Erbteilung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erbe — Nachlass; Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Legat; Erbteil (schweiz.); Erbgut; Erbschaft; Nachlassempfänger * * * 1Er|be [ ɛrbə], das; s: 1 …   Universal-Lexikon

  • Erbe (der) — 1. Bei jungen Erben wird das Gut nicht alt. 2. Der dritte Erbe wird selten froh unrechten Gutes. 3. Der Erbe darf sich auf niemand ziehen. – Graf, 103, 214; Klingen, 123, a, 2. Wer im altdeutschen Recht nachwies, dass er ein Besitzthum ererbt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ERBE Elektromedizin — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1847 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Erbe und Auftrag — im alten und im neuen Design Erbe und Auftrag, Benediktinische Zeitschrift Monastische Welt ist ein seit 1959 erscheinendes Journal der Beuroner Benediktinerkongregation. Herausgeber der vier mal im Jahr erscheinenden deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein guter Jahrgang — (Originaltitel: A good year) ist ein Roman des englischen Schriftstellers Peter Mayle, der 2004 bei Alfred Knopf, New York, veröffentlicht wurde und im gleichen Jahr in deutscher Übersetzung von Ursula Bischoff im Karl Blessing Verlag, München,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mord wird angekündigt — (Originaltitel A Murder is Announced) ist der 40. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Juni 1950 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und im selben Monat in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbe — Erbe, diejenige Person, auf welche mit dem Tod einer Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht. Je nachdem ein E. das gesamte Vermögen eines Verstorbenen (Erblasser) erbt oder mehrere nebeneinander zu bestimmten Teilen (Erbteile) als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ein Experiment — von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1913 anonym in der jährlich erscheinenden Buchreihe Das Neue Universum (Band 34) sowie in der 1980 im Heyne Verlag als Taschenbuch Nr. 3754 erschienenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fall für Micky — ist eine Krimi Comic Taschenbuchserie mit Micky Maus als Detektiv, die von 1994 bis 1995 im Egmont Ehapa Verlag erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Stil 2 Personen 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»