Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+bißchen)

  • 61 spielen

    1) sich (zur Unterhaltung) beschäftigen игра́ть. delim поигра́ть. konzertieren, auftreten auch выступа́ть вы́ступить. mit jdm./etw. spielen mit Spielzeug, mit Gegenstand, Pers wie mit Spielzeug игра́ть [поигра́ть] с кем-н. чем-н. etw. spielen Spiel игра́ть сыгра́ть во что-н. etw. <auf etw.> spielen Musikinstrument игра́ть /- на чём-н. jdn./etw. spielen Rolle, Szene; Musikstück, Part игра́ть /- <исполня́ть/испо́лнить> кого́-н. что-н. gegen jdn./etw. <mit jdm./etw.> spielen игра́ть /- с кем-н. чем-н. zu Ende spielen дои́грывать /-игра́ть. etw. bis zum Uberdruß spielen Theater-, Musikstück заи́грывать /-игра́ть что-н. spielen gehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] игра́ть. falsch spielen Melodie фальши́вить с- | Lotto [Toto] spielen игра́ть в лото́ [тото́]. in der Lotterie spielen покупа́ть лотере́йные биле́ты | komm, wir spielen ein bißchen! пойдём <пошли́>, поигра́ем (немно́жко)! geht noch ein bißchen spielen иди́те, поигра́йте ещё (немно́жко). die Kinder haben sich müde gespielt де́ти наигра́лись до уста́лости. Puppenmutti spielen игра́ть [поигра́ть] в ку́клы | hoch spielen вести́ большу́ю игру́, игра́ть /- по большо́й. niedrig spielen игра́ть /- по ма́ленькой. va banque spielen игра́ть /- ва-ба́нк. um Geld spielen игра́ть /- на де́ньги. mit totalem Verlust spielen прои́грывать /-игра́ть всуху́ю, прои́грываться /-игра́ться вчисту́ю. was spielen wir? was ist Trumpf? что у нас ко́зырь ? Trumpf [eine andere Farbe] spielen ausspielen идти́ пойти́ ко́зырем [друго́й ма́стью]. weiß [schwarz] spielen игра́ть бе́лыми [чёрными] | alles spielen, was gut und teuer ist получа́ть все вы́игрышные ро́ли. den Hamlet spielen исполня́ть <игра́ть> роль Га́млета. umg игра́ть Га́млета | Solo spielen auch соли́ровать. einen Ton tiefer [höher] spielen брать взять то́ном ни́же [вы́ше]. gespielt von Sw. Richter в исполне́нии Св. Ри́хтера | Verteidiger [Stürmer] spielen игра́ть защи́тником [напада́ющим] | ein Lächeln spielt auf jds. Gesicht [um jds. Lippen] улы́бка игра́ет на чьём-н. лице́ [на чьих-н. уста́х]. die Sonne spielt in den Blättern [in den Fenstern] со́лнце [он] игра́ет в листве́ [в о́кнах]. Schmetterlinge spielen um die Blumen ба́бочки порха́ют вокру́г цвето́в | spielen игра́ [исполне́ние]
    2) aufführen: Theaterstück дава́ть дать. heute spielt man Hamlet сего́дня даю́т Га́млета. gespielt werden идти́
    3) zeigen: Film пока́зывать /-каза́ть. gespielt werden идти́
    4) vor sich gehen, sich abspielen a) etw. spielt wo spielt sich ab: v. Handlung де́йствие чего́-н. происхо́дит произойдёт где-н. b) gespielt werden vor sich gehen, sich tun происходи́ть произойти́. ich möchte wissen, was hier gespielt wird мне бы хоте́лось знать, что здесь происхо́дит. wissen, was gespielt wird знать, к чему́ кло́нится де́ло / разга́дывать /-гада́ть чью-н. игру́ / ви́деть, в чём де́ло
    5) schimmern, schillern отлива́ть. ins Blaue [Rötliche] spielen отлива́ть си́ним [кра́сным]. in allen Farben spielen игра́ть <перелива́ться> все́ми цвета́ми ра́дуги
    6) v. Zeiger, Waagenzunge колеба́ться
    7) jdn./etw. mimen разы́грывать разыгра́ть (из себя́) <стро́ить [umg, verächtlich ко́рчить] из себя́> кого́-н./что-н. umg прики́дываться /-ки́нуться кем-н. чем-н. den Bemitleidenswerten spielen прибедня́ться. den Dummen [(großen) Herrn] spielen стро́ить [ко́рчить] из себя́ дурака́ [(ва́жного) ба́рина]. den Dummen spielen auch прики́дываться /- дурачко́м. den Großmütigen < Hochherzigen> spielen великоду́шничать. den Hanswurst spielen пая́сничать. den feinen Mann spielen стро́ить [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина, напуска́ть /-пусти́ть на себя́ ва́жность. den Stummen spielen игра́ть в молча́нку, отма́лчиваться. den Tapferen spielen храбри́ться. den Vermittler spielen посре́дничать, игра́ть сыгра́ть роль посре́дника. Vorsehung spielen выступа́ть вы́ступить в ро́ли прови́дца [weibl прови́дицы]. etw. spielen lassen wirksam werden lassen, ins Spiel bringen пуска́ть пусти́ть что-н. в ход, применя́ть примени́ть что-н. nicht mit sich spielen lassen не позволя́ть не позво́лить шути́ть с собо́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > spielen

  • 62 копейка

    f (33; ­еек) Kopeke (на В für A; в В zu D); F Geld n; fig. Pfennig m, Heller m; за копейку F für ein Butterbrot; ни за копейку F für nichts u. wieder nichts; на копейку F ein bißchen; ни на копейку F kein bißchen; с копейками F und ein paar Zerquetschte; копейка в копейку F auf Heller u. Pfennig; последнюю копейку ребром поставить F das letzte Geld aus Eitelkeit ausgeben; дрожать над копейкой knaus(e)rig sein, jeden Pfennig umdrehen; копейка рубль бережёт Spr. wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > копейка

  • 63 немногий

    немногим больше( о размере) etwas ( ein bißchen) größer; ( о количестве) etwas mehr, ein bißchen mehr
    в немногих словах — mit wenigen Worten, in kurzen Worten

    БНРС > немногий

  • 64 чуточка

    БНРС > чуточка

  • 65 немногий

    немногим больше( о размере) etwas ( ein bißchen] größer; (о количестве) etwas mehr, ein bißchen mehr в немногих словах mit wenigen Worten, in kurzen Worten

    БНРС > немногий

  • 66 чуточка

    чуточка разг.: чуточку ein bißchen, ein ( klein) wenig ни чуточки kein bißchen; keine Spur я ни чуточки не устал ich bin gar nicht müde

    БНРС > чуточка

  • 67 Druck hinter machen

    сущ.
    разг. (ein bißchen)(etw.) поднажать, (ein bißchen)(etw.) помочь в (чём-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Druck hinter machen

  • 68 mach zu!

    гл.
    разг. (ein bißchen) поднажми!, (ein bißchen) поторопись!

    Универсальный немецко-русский словарь > mach zu!

  • 69 hier:

    1. er ist ein bißchen hier (сопровождается жестом) фам. у него того [не все дома]. Du bist ein bißchen hier, das ganze kann ja nicht stimmen, das ist ja nicht möglich!
    2. du bist wohl nicht von hier? фам. ты (не) в своём уме? Du bist wohl nicht von hier, wenn du dauernd solche Fragen stellst.
    Ich soll ohne Schirm im Regen mitkommen? Du bist wohl nicht von hier!
    3. die Sache steht mir bis hier [hierhin, hierher] (сопровождается жестом) фам. это у меня вот где сидит!, это у меня в печёнках! Ich muß mich nach einer neuen Arbeit umsehen. Die alte ist furchtbar langweilig, sie steht mir bis hier.
    Die ewig gleichen Witze meines Kollegen stehen mir langsam bis hier.
    4. du hier? (удивление) ты здесь?
    5. "Meier?" — "Hier!" Я!, Здесь! (отклик на упоминание имени, напр. при перекличке).
    6. по телефону: Hier ist Meyer! Говорит Мейер.
    7. hier und da иногда
    местами.
    8. liier und jetzt [heute] немедленно.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hier:

  • 70 klonen

    vi (h) с-нем. непринуждённо беседовать, болтать. Wenn du heute Zeit hast, komm doch ein bißchen zu mir, dann klönen wir etwas bei einer Tasse Kaffee.
    Jetzt müssen wir aber aufbrechen, wir haben schon ein bißchen zu lange geklönt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klonen

  • 71 plötzlich:

    (bitte) ein bißchen plötzlich! поживей!, поторапливайся!, скорей! Mach, daß du wegkommst, aber ein bißchen plötzlich!
    Herr Ober, aber bitte, etwas plötzlich! nur nicht so plötzlich! не торопись!, спокойно!, без паники!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > plötzlich:

  • 72 Rücken

    m: einen breiten Rücken haben давать [позволять] кому-л. выезжать на своей спине
    уметь переносить трудности. "Muten wir unserem Vater nicht ein bißchen viel zu?" — "Ach wo, er hat ja einen breiten Rücken." jmdm. den Rücken kehren [bieten, wenden, zudrehen, zukehren, zuwenden, zeigen] перен. повернуться спиной к кому-л.
    а) делая вид, что кого/чего-л. не замечают. Wenn ich euch den Rücken kehre, macht ihr Unsinn,
    б) проявляя пренебрежение. Er drehte ihm den Rücken zu, weil er nichts von ihm wissen wollte, dir [ihm, ihr] juckt (wohl) der Rücken? по тебе [нему, ней] давно палка [плётка] не ходила?, тебя [его, её] давно не били? jmd. hat so und so viele Jahre [Arbeit, Dienst] auf dem Rücken кому-л. (стукнуло) столько-то лет
    у кого-л. за спиной определенный стаж работы [службы]. Er hat 30 Jahre Lehrertätigkeit auf dem Rücken — das bedeutet unschätzbare Erfahrung, es läuft jmdm. (eis) kalt [heiß und kalt] über den Rücken кого-л. мороз по коже подирает, у кого-л. мурашки по спине бегают. Es ging immer bergab, und die Bremsen versagten. Es lief mir eiskalt über den Rücken. War es das Ende? auf den Rücken fallen приходить в ужас, паниковать. Mein Vater fällt immer gleich auf den Rücken, wenn ich mal ein bißchen Geld von ihm will, jmdn./etw. im Rücken haben иметь поддержку. Er ist vorzeitig befördert worden, weil er hohe Persönlichkeiten im Rücken hatte.
    Mit dem großen Vermögen seiner Eltern im Rücken braucht er sich um seine Zukunft keine Sorgen zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rücken

  • 73 mrvčice

    (m-ičak) ein bißchen, ein klein bißchen, ganz wenig; m-ičast bröselig; bröckelig

    Hrvatski-Njemački rječnik > mrvčice

  • 74 plötzlich

    внеза́пный. Bewegung auch ре́зкий. Tod скоропости́жный. adv auch вдруг. er stand plötzlich vor mir он внеза́пно < вдруг> появи́лся передо мной. das kam sehr plötzlich э́то случи́лось внеза́пно <неожи́данно>. ein bißchen plötzlich! дава́й, дава́й ! / ну, поскоре́й <поживе́й>! komm her, aber ein bißchen plötzlich! иди́ сюда́, да поживе́й !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > plötzlich

  • 75 Trab

    1) Gangart v. Reit- o. Zugtier рысь f. leichter Trab ме́лкая рысь, рысца́, трусца́. schneller Trab кру́пная <ско́рая> рысь. scharfer [voller] Trab ре́звая [по́лная] рысь. im Trab ры́сью, на рыся́х, на рыси́. in leichtem Trab рысцо́й, трусцо́й. in schnellem Trab кру́пной <ско́рой> ры́сью. in vollem < scharfem> Trab на всех <по́лных> рыся́х, во всю рысь. in Trab fallen < übergehen>, sich in Trab setzen пуска́ться пусти́ться ры́сью. aus anderer Gangart переходи́ть перейти́ на <в> рысь, брать взять рысь, зарыси́ть pf. in einen leichten Trab fallen переходи́ть /- на ме́лкую рысь, затруси́ть pf. in einen schnelleren Trab übergehen прибавля́ть приба́вить ры́си, переходи́ть /- на кру́пную <ско́рую> рысь. im Trab gehen < laufen> идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] ры́сью, бежа́ть по- [indet бе́гать] ры́сью, рыси́ть. in leichtem Trab gehen идти́ /- <бежа́ть/-> рысцо́й <трусцо́й>, труси́ть. in <im> Trab reiten < fahren> е́хать по- [indet е́здить ] ры́сью <на рыся́х>, рыси́ть. in leichtem Trab reiten е́хать /- рысцо́й <трусцо́й>, труси́ть (рысцо́й). in vollem Trab reiten е́хать /- <скака́ть /по-> на всех <по́лных> рыся́х, е́хать /- во всю рысь. in Trab setzen пуска́ть пусти́ть ры́сью. aus anderer Gangart переводи́ть /-вести́ на ры́сь
    2) Laufschritt рысь f. im Trab [in langsamem Trab] wohin laufen бежа́ть по- ры́сью [рысцо́й] куда́-н. sich in Trab setzen пуска́ться пусти́ться ры́сью. sich in leichten Trab setzen пуска́ться /- рысцо́й nun ein bißchen Trab! быстре́й, быстре́й!, жи́во! auf Trab bringen Pers a) antreiben подгоня́ть подогна́ть, подстёгивать /-стегну́ть b) in Bewegung bringen расшеве́ливать /-шевели́ть. jdn. in <im> Trab halten не дава́ть дать переды́шки кому́-н. ( ein bißchen) Trab hinter etw. machen ускоря́ть уско́рить что-н. <темп [тэ] чего́-н.>. etwas Trab dahinter machen поднажа́ть pf. immer auf (dem) Trab sein a) unterwegs всегда́ быть в пути́ b) in Eile всегда́ спеши́ть, всегда́ быть второпя́х

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Trab

  • 76 Leistung

    f. etw. [das] ist keine Leistung куда это годится?, на что это похоже? 4,20 m weit zu springen, das ist keine Leistung (für dich)! Streng dich noch mal ein bißchen mehr an!
    c Das bißchen Umgraben im Garten ist doch keine Leistung. Das hast du viel zu gut bezahlt/ reife Leistung! молод, замечательно!, отлично!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leistung

  • 77 чуточка

    F, чуточку F ein bißchen; ни чуточки kein bißchen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > чуточка

  • 78 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 79 rücken

    I.
    1) mit Obj etw., an < mit> etw. ohne Richtungsangabe a) ohne best. Richtung дви́гать дви́нуть [delim подвига́ть] что-н. fortwährend дви́гать чем-н. Möbel rücken дви́гать ме́бель. hin und her rücken дви́гать. mit den Stühlen rücken дви́гать сту́льями | an etw. rücken an Kragen, Krawatte поправля́ть /-пра́вить что-н. b) mit best. Richtung; ein wenig подвига́ть /-дви́нуть [über best. Strecke hinweg передвига́ть/-дви́нуть. zur Seite, nach hinten отодвига́ть/-дви́нуть] что-н. den Uhrzeiger [Tisch] rücken передвига́ть /- стре́лку часо́в [стол]. rücken Sie doch ein bißchen den Stuhl! отодви́ньте немно́го стул ! mit dem Turm rücken Schach передвига́ть /- ладью́ <туру́>
    2) mit Obj etw. mit Richtungsangabe дви́гать дви́нуть [ ein wenig (bei beliebiger Richtungsangabe ) подвига́ть/-дви́нуть. von best. Stelle an andere передвига́ть/-дви́нуть. über best. Strecke hinweg передвига́ть/- <¯po˜¦‘áàï/-˜€­yàï> . von Stelle weg c двига́ть/-дви́нуть. von etw. weg, zur Seite, nach hinten o тoдвига́ть/-дви́нуть. ein Stück näher пододвига́ть/-дви́нуть <¯p¦˜¦‘áàï/-˜€­yàï> . heran bis in unmittelbare Nähe придвига́ть/-. in den Vordergrund: in die Mitte выдвига́ть/вы́двинуть. weg vom Vordergrund: in Ecke, Nische, Nebenzimmer задвига́ть/-дви́нуть. mehrere Stücke an einer Stelle zusammen c двига́ть/-] что-н. die Stühle [den Tisch] an die Wand < zur Wand> rücken передвига́ть/- [¯o˜¦‘áàï/-, ¯po˜¦‘áàï/-, oào˜¦‘áàï/-, ¯o˜o˜¦‘áàï/-, ¯p¦˜¦‘áàï/-] c ту́лья [cào«] к cтeне́. den Tisch von der Mitte des Zimmers ans Fenster < zum Fenster> rücken передвига́ть/- <¯po˜¦‘áàï/-> [¯o˜¦‘áàï/-] c тoл с cepeди́ны ко́мнаты к oкну́. e inen Tisch an den anderen rücken c двига́ть/- cтoлы́ (¬écàe) . den Sessel in die Ecke rücken передвига́ть/- [¤a˜€‘áàï/-] кре́сло в у́гол. den Tisch hinter einen Vorhang rücken задвига́ть/- cтoл за за́навес. etw. ein gutes Stück vom Fenster rücken o тoдвига́ть/- что-н. пода́льше oт oкна́. etw. von der Stelle rücken дви́гать/- [c˜¦‘áàï/-] что-н. с ме́ста. etw. zur Seite rücken o тoдвига́ть/- что-н. в cто́poнy | ein Bild höher rücken ве́сить /по- карти́ну повы́ше. (sich) die Mütze [den Hut] in die Stirn [über das Ohr] rücken надвига́ть/-дви́нуть ша́пку [é«–¯y] на лоб [­a ýé¦]

    II.
    1) v. Pers, Gegenstand: sich bewegen ohne Richtungsangabe a) ohne best. Richtungдви́гаться/дви́нуться. hin und her rücken дви́гаться взад и вперёд. auf Stuhl ёрзать b) mit best. Richtung: ein wenig подвига́ться/-дви́нуться. über best. Strecke hinweg передвига́ться/-дви́нуться. zur Seite, nach hinten o тoдвига́тьcя/-дви́нуться. der Uhrzeiger rückte (weiter) c тpе́лкa часо́в передви́нулась. rücken Sie etwas (weiter) ! o тoдви́ньтecь [¯o˜€­ïàecï] немно́го (˜á«ïée) !
    2) v. Pers, Gegenstand: sich bewegen mit Richtungsangabe дви́гаться дви́нуться. ein wenig (bei beliebiger Richtungsangabe) подвига́ться /-дви́нуться. von best. Stelle an andere передвига́ться /-дви́нуться. über best. Strecke hinweg передвига́ться /-, продвига́ться /-дви́нуться. von Stelle weg сдвига́ться /-дви́нуться. von etw. weg, zur Seite, nach hinten отодвига́ться /-дви́нуться. ein Stück näher пододвига́ться /-дви́нуться, придвига́ться /-дви́нуться. bis in unmittelbare Nähe придвига́ться /-. in den Vordergrund: in die Mitte, an erste Stelle выдвига́ться вы́двинуться, продвига́ться /-. die Truppen rückten an die Front [in die Kaserne] войска́ дви́гались дви́нулись на фронт [в каза́рму]. an jds. Stelle rücken передвига́ться /- на чьё-н. ме́сто. vom zweiten Platz auf den ersten rücken передвига́ться /- <продвига́ться/-> co второ́го ме́ста на пе́рвое. auf den ersten Platz [in die vordere Linie] rücken передвига́ться /- [выдвига́ться/- <продвига́ться/->] на пе́рвое ме́сто [на передову́ю ли́нию]. nach vorn rücken дви́гаться /- [продвига́ться/-] вперёд. neben jdn. rücken придви́нуться, подви́нуться к кому́-н. von der Stelle rücken дви́гаться /- [сдвига́ться/-] с ме́ста. mit dem Stuhl zum Tisch rücken подвига́ться /- [придвига́ться/-, передвига́ться/-] вме́сте со сту́лом к столу́. rücken Sie (etwas < einwenig>) zur Mitte [zu mir]! подви́ньтесь [пододви́ньтесь <придви́ньтесь>] к середи́не [ко мне]! zur < auf die> Seite rücken дви́гаться /- [отодвига́ться/-] в сто́рону | in etw. rücken v. Truppen - in Stadt входи́ть войти́ во что-н. ins Feld [Manöver/Gefecht] rücken отправля́ться /-пра́виться в похо́д [на манёвры в бой] | etw. rückt in weite Ferne что-н. откла́дывается на бу́дущее. in den Hintergrund rücken v. Frage отходи́ть отойти́ на за́дний план. in den Mittelpunkt rücken попада́ть /-па́сть в центр внима́ния. in greifbare Nähe rücken станови́ться стать досту́пным <досяга́емым>. ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rücken попада́ть /- <выдвига́ться/-> в по́ле зре́ния обще́ственности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rücken

  • 80 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

См. также в других словарях:

  • Ein bißchen Frieden — war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1982. Das von Ralph Siegel komponierte und von Bernd Meinunger gedichtete Lied wurde von der damals 17 jährigen Sängerin Nicole dargeboten. Es war der erste deutsche und nach Merci Cherie (Udo… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Single par Nicole Pays  Allemagne Sortie 1982 Paroli …   Wikipédia en Français

  • Ein bißchen Frieden — Saltar a navegación, búsqueda Nicole Hohloch, en 2008. Ein bißchen Frieden ( un poco de paz ) es el tema ganador de la 27ª edición del Festival de la Canción de Eurovisión 1982. La música del tema es de Ralph Siegel y la l …   Wikipedia Español

  • Ein bißchen Frieden — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Ein bißchen Frieden artist = Nicole Hohloch as = Nicole with = year = 1982 country = Germany language = German languages = composer = Ralph Siegel lyricist = Bernd Meinunger conductor = Norbert Daum place …   Wikipedia

  • Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen — Filmdaten Deutscher Titel Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen Originaltitel Jen si tak trochu písknout …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bisschen Frieden — Ein bißchen Frieden war der Titel des deutschen Beitrages zum Eurovision Song Contest 1982. Das von Ralph Siegel komponierte und von Bernd Meinunger gedichtete Lied wurde von der damals 17 jährigen Sängerin Nicole dargeboten. Es ist der bislang… …   Deutsch Wikipedia

  • bißchen — Adv/Pron. std. (16. Jh.) Stammwort. Eigentlich ein kleiner Bissen (und dementsprechend mit verschiedenen regionalen Diminutivformen verwendet), z.B. in ein Bißchen Brot ein kleiner Bissen Brot . Im 17./18. Jh. verallgemeinert zu ein wenig , also… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bißchen, das — Das Bíßchen, im Oberdeutschen das Bíßlein, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des folgenden Wortes, ein kleiner Bissen. 1. Eigentlich. Schöne Bißchen, Leckerbißchen. 2. Figürlich. 1) In einer niedrigen Ironie, von einer Person. Das ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Lied für Harrogate — Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland  Deutschland Titel: Ein Lied für Harrogate …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Schneemann für Afrika — Filmdaten Originaltitel Ein Schneemann für Afrika Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Lied für Luxemburg (1973) — Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland  Deutschland Titel: Ein Lied für Luxemburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»