Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+anfall

  • 81 apprehensio

    apprehēnsio, ōnis, f. (apprehendo), das Anfassen, I) eig.: arae, Macr. sat. 3, 2. § 9 – II) übtr.: a) (als Übersetzung von κατάληψις), ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 56; chron. 2, 5, 86. – b) das Begreifen, Verstehen, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57 u.a.

    lateinisch-deutsches > apprehensio

  • 82 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, animorum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    lateinisch-deutsches > ardor

  • 83 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.: quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    lateinisch-deutsches > offensio

  • 84 oppressio

    oppressio, ōnis, f. (opprimo), I) das Herabdrücken, Abwärtsdrücken, 1) eig.: a) im allg., Vitr. 10, 3, 3. – b) prägn., das Überherfallen, Überschütten, oppressiones ruinarum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 30 D.2 – 2) übtr., die Unterdrückung, legum et libertatis, Cic. de off. 3, 83. – II) das Anfallen, Überfallen einer Person, die Gewalttat, Ter. Phorm. 238. – insbes.: a) die gewalttätige Besitznahme, der feindl. Überfall, die Überrumpelung des Feindes, Oros. 5, 18, 18, eines Ortes, curiae, Cic. de domo 5: Plur. oppressiones, Augugtin. ep. 153, 24. Vulg. Sirach 40, 9. – b) als spät. mediz. t. t. = κατάληψις, ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht ( auch apprehensio gen.), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 56; de morb. chron. 2, 5, 86.

    lateinisch-deutsches > oppressio

  • 85 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 86 rasend

    rasend, I) eig.: furens (wütend, tobend). – rabidus (wütend, der einen Anfall von Wut hat). – furiosus. rabiosus (wütig, insofern Wut in einem vorhanden ist). – amens. mente captus (unsinnig). – vecors (verrückt). – insanus (der ohne Vernunft handelt, toll). – r. machen, in furorem impellere alqm; in rabiem agere alqm; ad insaniam redigere alqm: r. werden, in furorem verti od. impelli; in insaniam incĭdere; ad insaniam, venire; in rabiem agi: r. sein, s. rasen. – wie ein Rasender, furibundus; furenti similis. – II) uneig., der Raserei ähnlich etc.: insanus (unvernünftig, toll, z.B. substructiones, moles). – furiosus. rabidus (wütig, z.B. libido). – effrenatus (zügellos, z.B. libido). – acerrimus (sehr heftig. z.B. dolores). ingens (sehr groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – r. Treiben, furor: mit r. Wut, omni impetu furoris: r. hitzig werden können, furenter irasci.

    deutsch-lateinisches > rasend

  • 87 κατά-σκηψις

    κατά-σκηψις, , das Ein-, Herunterschlagen; der Anfall, Ausbruch einer Krankheit, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά-σκηψις

  • 88 grip

    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    [ɡrip] 1. past tense, past participle - gripped; verb
    (to take a firm hold of: He gripped his stick; The speaker gripped (the attention of) his audience.) packen
    2. noun
    1) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) der Griff
    2) (a bag used by travellers: He carried his sports equipment in a large grip.) die Reisetasche
    3) (understanding: He has a good grip of the subject.) das Verständnis
    - academic.ru/32509/gripping">gripping
    - come to grips with
    - lose one's grip
    * * *
    [grɪp]
    I. n
    1. (hold) Griff m kein pl
    to keep a [firm] \grip on sth etw festhalten
    he kept a firm \grip on the briefcase er hielt die Aktentasche fest in der Hand
    2. ( fig: control) Gewalt f kein pl
    rebels have tightened their \grip on the city die Rebellen haben die Stadt zunehmend in ihrer Gewalt
    to be in the \grip of sth von etw dat betroffen sein
    the whole country was in the \grip of a flu epidemic das ganze Land wurde von einer Grippeepidemie heimgesucht
    to come to \grips with sth etw in den Griff bekommen
    to get to \grips with sth etw [geistig] erfassen können
    to keep a \grip on oneself sich akk im Griff haben
    “get a \grip on yourself!” she said angrily „jetzt reiß dich aber zusammen!“ sagte sie ärgerlich
    3. ( dated: bag) Reisetasche f
    4. TV, FILM Bühnenarbeiter m
    II. vt
    <- pp->
    1. (hold firmly)
    to \grip sth etw packen [o ergreifen
    to \grip sb jdn packen; (interest deeply) book, film jdn fesseln
    he was \gripped by fear ihn packte die Angst
    to be \gripped by emotion von Gefühlen ergriffen werden
    III. vi
    <- pp->
    greifen
    worn tyres don't \grip very well abgefahrene Reifen greifen schlecht
    * * *
    [grɪp]
    1. n
    1) Griff m; (on rope, on road) Halt m

    to get a grip on the road/rope — auf der Straße/am Seil Halt finden

    have got a good grip — diese Schuhe/Reifen greifen gut

    I can't get a grip with these shoes —

    he had a good grip on himselfer hatte sich gut im Griff or in der Gewalt

    to lose one's grip (lit) — den Halt verlieren; (fig) nachlassen

    the chairman is losing his grip (on the company) — der Vorsitzende hat die Firma nicht mehr richtig im Griff

    the President was losing his grip on powerdem Präsidenten entglitt die Macht

    to be in the grip of fear/passion — von Angst/Leidenschaft erfasst sein

    to get or come to grips with sb — jdm zu Leibe rücken, zum Angriff gegen jdn übergehen

    2) (= handle) Griff m
    3) (esp Brit: hair grip) Klemmchen nt
    4) (= travelling-bag) Reisetasche f
    2. vt
    packen; hand also ergreifen; (fig, fear etc also) ergreifen; (film, story etc also) fesseln
    3. vi
    greifen
    * * *
    grip1 [ɡrıp]
    A s
    1. Griff m (auch Art, etwas zu packen):
    a) aneinandergeraten mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit, einer Sache zu Leibe rücken;
    a) in einen Kampf verwickelt sein mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit
    2. fig
    a) Griff m, Halt m
    b) Herrschaft f, Gewalt f
    c) Verständnis n:
    in the grip of in den Klauen oder in der Gewalt (gen);
    get ( oder take) a grip on in seine Gewalt oder (geistig) in den Griff bekommen;
    get a grip on the game SPORT das Spiel in den Griff bekommen;
    get a grip on o.s. sich zusammenreißen;
    have ( oder keep) a grip on etwas in der Gewalt haben, Zuhörer etc fesseln, gepackt halten;
    have ( oder keep) a (good) grip on die Lage, eine Materie etc (sicher) beherrschen oder im Griff haben, die Situation etc (klar) erfassen;
    lose one’s grip die Herrschaft verlieren (of über akk), fig (besonders geistig) nachlassen
    3. Stich m, plötzlicher Schmerz(-anfall)
    4. (bestimmter) Händedruck:
    the Masonic grip der Freimaurergriff
    5. (Hand)Griff m (eines Koffers etc)
    6. Haarspange f
    7. TECH Klemme f, Greifer m, Spanner m
    8. TECH Grip m, Haftung f (von Autoreifen etc)
    9. THEAT Kulissenschieber(in)
    10. (Reise)Tasche f
    B v/t prät und pperf gripped, US auch gript
    1. ergreifen, packen
    2. fig jemanden packen:
    a) ergreifen (Furcht, Spannung):
    he was gripped by homesickness er wurde von Heimweh gepackt
    b) Leser, Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten
    3. fig begreifen, verstehen
    4. TECH festmachen, -klemmen
    C v/i
    1. Halt finden
    2. fig packen, fesseln
    grip2 [ɡrıp] s MED obs Grippe f
    * * *
    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    n.
    Griff -e m. v.
    fassen v.
    packen v.

    English-german dictionary > grip

  • 89 apprehensio

    apprehēnsio, ōnis, f. (apprehendo), das Anfassen, I) eig.: arae, Macr. sat. 3, 2. § 9 – II) übtr.: a) (als Übersetzung von κατάληψις), ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 56; chron. 2, 5, 86. – b) das Begreifen, Verstehen, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apprehensio

  • 90 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, ani-
    ————
    morum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardor

  • 91 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.:
    ————
    quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensio

  • 92 oppressio

    oppressio, ōnis, f. (opprimo), I) das Herabdrücken, Abwärtsdrücken, 1) eig.: a) im allg., Vitr. 10, 3, 3. – b) prägn., das Überherfallen, Überschütten, oppressiones ruinarum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 30 D.2 – 2) übtr., die Unterdrückung, legum et libertatis, Cic. de off. 3, 83. – II) das Anfallen, Überfallen einer Person, die Gewalttat, Ter. Phorm. 238. – insbes.: a) die gewalttätige Besitznahme, der feindl. Überfall, die Überrumpelung des Feindes, Oros. 5, 18, 18, eines Ortes, curiae, Cic. de domo 5: Plur. oppressiones, Augugtin. ep. 153, 24. Vulg. Sirach 40, 9. – b) als spät. mediz. t. t. = κατάληψις, ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht ( auch apprehensio gen.), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 56; de morb. chron. 2, 5, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppressio

  • 93 incidence

    noun
    1) (occurrence) Auftreten, das; Vorkommen, das
    2) (manner or range of occurrence) Häufigkeit, die
    * * *
    in·ci·dence
    [ˈɪn(t)sɪdən(t)s]
    n
    1. (occurrence) Auftreten nt, Vorkommen nt
    there is a higher \incidence of... es gibt mehr...
    an increased \incidence of cancer ein Anstieg der Krebsrate
    2. ECON
    \incidence of customs duties COMM Zollbelastung f
    \incidence of loss (insurance) Schadenhäufigkeit f
    * * *
    ['InsIdəns]
    n
    1) (OPT) Einfall m
    2) (of crime, disease) Häufigkeit f

    a high incidence of crime —

    3) (= occurrence) Vorkommen nt
    * * *
    incidence [ˈınsıdəns; US auch ˈınsəˌdens] s
    1. Auftreten n, Vorkommen n, Häufigkeit f, Verbreitung f:
    high incidence häufiges Vorkommen, weite Verbreitung;
    have a high incidence häufig vorkommen, weitverbreitet sein
    2. a) Auftreffen n (on, upon auf akk) ( auch PHYS)
    b) PHYS Einfall(en) m(n) (von Strahlen): academic.ru/2549/angle">angle1 A 1
    3. WIRTSCH Anfall m (einer Steuer):
    incidence of taxation Verteilung f der Steuerlast, Steuerbelastung f
    * * *
    noun
    1) (occurrence) Auftreten, das; Vorkommen, das
    * * *
    n.
    Einfall -¨e m.
    Vorkommen n.

    English-german dictionary > incidence

  • 94 taking

    noun
    1) in pl. (amount taken) Einnahmen
    2) (seizure) Einnahme, die
    3)

    they are yours/his etc. for the taking — du kannst/er kann usw. sie haben

    * * *
    tak·ing
    [ˈteɪkɪŋ]
    I. n
    \takings pl Einnahmen pl, Einkünfte pl
    2. MED (consumption) Einnehmen nt, Einnahme f
    3.
    to be there for the \taking (for free) zum Mitnehmen [o umsonst] [o SCHWEIZ, ÖSTERR gratis] sein; (not settled) offen sein
    we made lots of fudgeit's there for the \taking wir haben jede Menge Karamellbonbons gemacht — nimm so viel, wie du willst
    with the favourite injured, the race is there for the \taking nach der Verletzung des Favoriten ist bei dem Rennen wieder alles drin
    II. adj einnehmend, gewinnend
    she has a \taking way about her sie hat eine bezaubernde Art
    * * *
    ['teIkɪŋ]
    1. n
    1)
    2) pl (COMM) Einnahmen pl
    3) (MIL of town) Einnahme f, Eroberung f
    4) (old: distress) Aufregung f, Erregung f

    to be in a takingaufgeregt or erregt sein

    2. adj
    manners, ways einnehmend, gewinnend; person sympathisch, anziehend
    * * *
    taking [ˈteıkıŋ]
    A s
    1. (An-, Ab-, Auf-, Ein-, Ent-, Hin-, Weg- etc)Nehmen n:
    it’s yours for the taking du kannst es haben;
    the world is his for the taking ihm steht die ganze Welt offen
    2. Inbesitznahme f
    3. JUR Wegnahme f
    4. MIL Einnahme f, Eroberung f
    5. SCHIFF Aufbringung f (eines Schiffs)
    6. MIL Gefangennahme f
    7. Festnahme f (eines Verbrechers etc)
    8. Fang m, Beute f
    9. umg
    a) MED Anfall m
    b) Aufregung f:
    be in a great taking ganz aus dem Häuschen sein umg
    10. FOTO Aufnahme f
    11. pl WIRTSCH etc Einnahme(n) f(pl)
    B adj (adv takingly)
    1. fesselnd
    2. einnehmend, anziehend, gewinnend
    3. MED umg ansteckend (auch fig)
    * * *
    noun
    1) in pl. (amount taken) Einnahmen
    2) (seizure) Einnahme, die
    3)

    they are yours/his etc. for the taking — du kannst/er kann usw. sie haben

    * * *
    adj.
    nehmend adj. n.
    Einnahme -n f.

    English-german dictionary > taking

  • 95 devolution

    de·vo·lu·tion [ˌdi:vəʼlu:ʃən, Am ˌdevəʼ-] n
    1) pol ( decentralization) Dezentralisierung f;
    \devolution of authority Delegierung f von Amtsgewalt
    2) law ( transference) Übergang m;
    \devolution of an inheritance Anfall m einer Erbschaft;
    \devolution of property/ rights Übergang m von Eigentum/Rechten
    ¿ Kultur?
    Devolution heißt in Großbritannien ein Prozess der Verteilung der zentralen Staatsgewalt an Teile des Landes. Das Scottish Parliament, die Northern Ireland Assembly und die Welsh Assembly haben in regionalen Angelegenheiten alle Befugnisse. Nur England hat kein eigenes Parlament. Das Parliament of the United Kingdom in London ist die oberste gesetzgebende Gewalt für alle Teile des Landes, aber es kümmert sich auch um die Belange von England und bestimmt die Außenpolitik, die Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik.

    English-German students dictionary > devolution

  • 96 frenzy

    fren·zy [ʼfrenzi] n
    Raserei f;
    they whipped up the crowd into a \frenzy of excitement sie brachten die Menge zum Rasen;
    in a \frenzy of frustration,... in einem wahren Anfall von Frustration...;
    a \frenzy of activity eine fieberhafte Aktivität;
    a media \frenzy ein Medienspektakel nt;
    jealous \frenzy Eifersuchtswahn m;
    to work oneself up into a \frenzy sich akk in eine Raserei [hinein]steigern

    English-German students dictionary > frenzy

  • 97 gust

    [gʌst] n
    of wind [Wind]stoß m, Bö[e] f; ( fig) ( liter) Anfall m, Ausbruch m;
    a \gust of laughter ein Lachanfall vi wind böig wehen, stark blasen

    English-German students dictionary > gust

  • 98 spell

    1. spell [spel] n
    ( state) Zauber m, Bann m ( geh) ( words) Zauberspruch m;
    to be [or lie] under a \spell unter einem Bann stehen;
    to break the \spell den Bann brechen;
    to cast [or put] a \spell on sb jdn verzaubern;
    to be under sb's \spell ( fig) von jdm verzaubert sein, in jds Bann stehen
    2. spell [spel] n
    1) ( period of time) Weile f;
    she had a brief \spell as captain of the team sie war eine Zeit lang Mannschaftskapitänin;
    to go through a bad \spell eine schwierige Zeit durchmachen;
    for a \spell für ein Weilchen, eine Zeit lang
    2) ( period of sickness) Anfall m;
    to suffer from dizzy \spells unter Schwindelanfällen leiden
    \spell of sunny weather Schönwetterperiode f;
    cold/hot \spell Kälte-/Hitzewelle f
    4) ( turn) Schicht f;
    to take \spells [with] doing sth sich akk bei etw dat abwechseln;
    to take a \spell at the wheel eine Zeit lang das Steuer übernehmen vt <-ed, -ed (esp Am, Aus)
    to \spell sb jdn ablösen
    3. spell spelled or (Brit a.) spelt, spelled or (Brit a.) spelt> [spel] vt
    to \spell sth
    1) ( using letters) etw buchstabieren;
    could you \spell that please? könnten Sie das bitte buchstabieren?
    2) ( signify) etw bedeuten;
    to \spell disaster/ trouble Unglück/Ärger bedeuten;
    to \spell the end of sth das Ende einer S. gen bedeuten;
    NO \spells no ( fam) wenn ich nein sage, dann meine ich auch nein! ( fam) vi ( in writing) richtig schreiben;
    ( aloud) buchstabieren;
    he \spells poorly seine Rechtschreibung ist sehr schwach;
    to \spell incorrectly Rechtschreibfehler machen

    English-German students dictionary > spell

  • 99 wobbly

    wob·bly [ʼwɒbl̩i, Am ʼwɑ:-] adj
    1) ( unsteady) wack[e]lig;
    I've got a \wobbly tooth bei mir wackelt ein Zahn;
    my legs feel a bit \wobbly ich bin etwas wacklig auf den Beinen;
    to draw a \wobbly line einen zittrigen Strich ziehen
    2) ( wavering)
    \wobbly voice zittrige Stimme n ( Brit) ( fam) [Wut]anfall m;
    to throw a \wobbly einen Wutanfall kriegen ( fam), ausrasten ( fam)

    English-German students dictionary > wobbly

  • 100 hysterisch

    hys'teːrɪʃ
    adj
    PSYCH hystérique
    hysterisch
    hyst71e23ca0e/71e23ca0risch [hc6e631d8y/c6e631d8s'te:rɪ∫]
    hystérique; Beispiel: ein hysterischer Anfall une crise d'hystérie
    II Adverb
    de façon hystérique

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hysterisch

См. также в других словарях:

  • Anfall — Insult (fachsprachlich); Schub; Attacke; Entstehung (Anspruch) * * * An|fall [ anfal], der; [e]s, Anfälle [ anfɛlə]: plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit o. Ä.: einen schweren Anfall bekommen; ein Anfall von Fieber. Syn.: ↑ Attacke… …   Universal-Lexikon

  • Anfall — Ạn·fall der; 1 ein kurzer krankhafter Zustand, der plötzlich und sehr heftig eintritt <einen Anfall bekommen, haben>: einen epileptischen Anfall erleiden || K: Herzanfall, Hustenanfall 2 ein Anfall (von etwas) das kurze und plötzliche… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anfall — Anfall, 1) der Übergang des Besitzes eines Landes od. Landgutes od. auch eines Einkommens durch Todesfall an einen Erben; daher Anfallgeld, so v.w. Lehngeld; 2) so v.w. Angefälle; 3) Angriff mit feindseliger Gewaltthätigkeit, z.B. von Räubern;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anfall, der — Der Anfall, des es, plur. die fälle, von dem Verbo anfallen, so wohl die Handlung des Anfallens, als auch die anfallende Sache, und der Ort, an welchen der Anfall geschiehet. 1. Die Handlung des Anfallens. 1) In der eigentlichen Bedeutung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anfall — 1. Anfall fällt vor sich. – Graf, 193, 56. Der Erbgang ist niederwärts. (S. ⇨ Erbgut 3, ⇨ Erbe 11 u. 27, ⇨ Erben 4, Niederwärts und Niederthum.) Mdh.: Der Anfall vellet vor sich. (Röszler, I, 92.) 2. Anfall stirbt der Mutter in den Schos. – Graf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein Königreich für mehr Verstand — Filmdaten Deutscher Titel: King George – Ein Königreich für mehr Verstand Originaltitel: The Madness of King George Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 109 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ein neuer Stern am Himmel — Filmdaten Deutscher Titel Ein neuer Stern am Himmel Originaltitel A Star Is Born …   Deutsch Wikipedia

  • Astatischer Anfall — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Epileptischer Anfall — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Myoklonisch-astatischer Anfall — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Stokes-Anfall — Klassifikation nach ICD 10 I45.9 Kardiale Erregungsleitungsstörung, nicht näher bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»