Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eben+ist

  • 41 er ist nicht eben klug

    мест.
    общ. умным его как раз нельзя назвать, умным его не назовёшь

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist nicht eben klug

  • 42 er ist nicht eben sehr gescheit

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist nicht eben sehr gescheit

  • 43 er ist nicht eben sehr klug

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist nicht eben sehr klug

  • 44 hier ist eben der Haken

    Универсальный немецко-русский словарь > hier ist eben der Haken

  • 45 das ist eben so

    esto es así

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das ist eben so

  • 46 er ist eben ein Idiot

    es que es un idiota

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > er ist eben ein Idiot

  • 47 er ist gerade eben gekommen

    acaba de llegar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > er ist gerade eben gekommen

  • 48 Er ist eben angekommen.

    ausdr.
    He just arrived. expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Er ist eben angekommen.

  • 49 Er ist eben angekommen.

    He just arrived.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Er ist eben angekommen.

  • 50 amtangga > jakan emu injeku gisun alahangge umesi amtangga,

    eben ist mir ein ganz köstlicher Witz erzählt worden (6).

    Маньчжурско-немецкий словарь > amtangga > jakan emu injeku gisun alahangge umesi amtangga,

  • 51 Fluch

    m; -(e)s, Flüche
    1. curse ( über + Akk about); (Kraftausdruck) swearword; heftige Flüche ausstoßen utter fierce oaths, swear furiously
    2. (Verwünschung, Plage) curse; mit einem Fluch belegen oder einen Fluch aussprechen gegen put a curse on; ein Fluch liegt oder lastet auf ihm there’s a curse on him; unter einem Fluch stehen be under a curse; der Fluch der bösen Tat the wages of evil; zum Fluch für die Menschheit werden become the bane of humanity
    * * *
    der Fluch
    curse; oath; bane
    * * *
    [fluːx]
    m -(e)s, ordm;e
    ['flyːçə] curse; (= Schimpfwort auch) oath

    ein Flúch liegt über or lastet auf diesem Haus — there is a curse on this house, this house lies under a curse

    Flúch dem Alkohol! — a curse on alcohol!

    das ( eben) ist der Flúch der bösen Tat (prov)evil begets evil (prov)

    * * *
    der
    1) (an act of cursing, or the words used: the witch's curse.) curse
    2) (a thing or person which is cursed: Having to work is the curse of my life.) curse
    3) (a word used in cursing: `Damn' is a mild swear-word.) swear-word
    * * *
    <-[e]s, Flüche>
    [flu:x, pl ˈfly:çə]
    m
    1. (Schimpfwort) curse, oath dated
    2. (Verwünschung) curse
    3.
    das [eben] ist der \Fluch der bösen Tat (prov) evil begets evil prov
    * * *
    der; Fluch[e]s, Flüche
    1) (Kraftwort) curse; oath
    3) o. Pl. (Unheil, Verderben) curse

    ein Fluch liegt über/lastet auf jemandem — there's a curse on somebody

    * * *
    Fluch m; -(e)s, Flüche
    1. curse (
    über +akk about); (Kraftausdruck) swearword;
    heftige Flüche ausstoßen utter fierce oaths, swear furiously
    2. (Verwünschung, Plage) curse;
    lastet auf ihm there’s a curse on him;
    unter einem Fluch stehen be under a curse;
    der Fluch der bösen Tat the wages of evil;
    zum Fluch für die Menschheit werden become the bane of humanity
    * * *
    der; Fluch[e]s, Flüche
    1) (Kraftwort) curse; oath
    3) o. Pl. (Unheil, Verderben) curse

    ein Fluch liegt über/lastet auf jemandem — there's a curse on somebody

    * * *
    ¨-e m.
    curse n.
    malediction n.
    oath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fluch

  • 52 Leben

    n:
    1. jmd. steht (mit beiden Beinen) fest im Leben кто-л. (хорошо) устроен [устроился], прочно стоит на ногах, трезво и реалистично смотрит на жизнь. Meine Kinder sind schon verheiratet und stehen mit beiden Beinen fest im Leben.
    Meine Tochter hat sich gut entwickelt. Mit ihren 18 Jahren steht sie mit beiden Beinen schon fest im Leben, während mein Ältester nicht von dieser Welt ist und nichts erreicht hat.
    2. Leben in etw. (in die Bude, ins Haus etc.) bringen вносить оживление во что-л. (в общество, в какое-л. дело). Erst die Tanzmusik brachte Leben in die Gesellschaft.
    3. in etw. kommt Leben что-л. оживилось, оживление настало где-л. In die Bude kam erst Leben, als unser Spaßvogel Otto kam.
    4. fürs [für jmds.] Leben gern etw. tun делать чтб-л. с величайшим удовольствием. Erdbeeren mit Schlagsahne esse ich für mein Leben gern.
    Diese Musik höre ich für mein Leben gern.
    5. aussehen wie das ewige [blühende] Leben иметь цветущий вид.
    6. zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel очень скудно
    от чего ноги протянуть нельзя, а жить очень трудно.
    7. man muß das Leben (eben) nehmen, wie das Leben [es] (eben) ist [kommt] надо трезво относиться к жизни и воспринимать её такой, какая она есть.
    8. was hilft das schlechte Leben? кутить, так кутить!, живём один раз!
    9. -leben в сложи, словах: Bummel-, Dreck(s)-, Faulenzer-, Hunde-, Hunger-, Lot-ter-, Luder-, Nomaden-, Pracht-, Sau-, Schlemmer-, Schmarotzer-, Vagabunden-, Zigeunerleben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leben

  • 53 беда

    ж
    Unglück n, Unheil n; Not f (умл.), Elend n ( бедственное положение)
    ••
    беда в том, что он не учится — das Schlimme ist, daß er nicht lernt
    не беда! — das schadet nichts!, das ist nicht so schlimm!
    лиха беда начало погов. — aller Anfang ist schwer; frisch gewagt ist halb gewonnen

    БНРС > беда

  • 54 беда

    беда ж Un|glück n 1, Un|heil n 1; Not f a*, Elend n 1 (бедственное положение) попасть в беду in die Klemme geraten* vi (s) выручить кого-л. из беды jem. (D) aus der Patsche helfen* а в том-то и беда das eben ist das Übel беда в том, что он не учится das Schlimme ist, daß er nicht lernt не беда! das schadet nichts!, das ist nicht so schlimm! беда мне с ним! ich habe meine liebe Not mit ihm лиха беда начало погов.

    aller Anfang ist schwer; frisch gewagt ist halb gewonnen

    БНРС > беда

  • 55 tempus [1]

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tempus [1]

  • 56 tempus

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit
    ————
    Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus,
    ————
    Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum,
    ————
    richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.
    ————————
    2. tempus, oris, n. (zu tendo), der Schlaf am Haupte, als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. Plin.: dah. bei Dicht. meton. = das ganze Gesicht, Prop., od. = der ganze Kopf, Catull. u. Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempus

  • 57 sour

    1.
    ['saʊə(r)]adjective
    1) (having acid taste) sauer
    2) (morose) griesgrämig (abwertend); säuerlich [Blick]
    3) (unpleasant) bitter

    when things go sourwenn man od. einem alles leid wird

    2. transitive verb
    1) versauern lassen; sauer machen
    2) (fig.): (spoil) verbauen [Karriere]; trüben [Beziehung]
    3) (fig.): (make gloomy) verbittern
    3. intransitive verb
    [Beziehungen:] sich trüben
    * * *
    1. adjective
    1) (having a taste or smell similar in nature to that of lemon juice or vinegar: Unripe apples are/taste very sour.) sauer
    2) (having a similar taste as a stage in going bad: sour milk.) sauer
    3) ((of a person, his character etc) discontented, bad-tempered or disagreeable: She was looking very sour this morning.) sauer
    2. verb
    (to make or become sour.) sauer machen; werden
    - academic.ru/91880/sourly">sourly
    - sourness
    * * *
    [ˈsaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (in taste) sauer
    \sour milk saure Milch
    \sour taste säuerlicher Geschmack
    to go [or turn] \sour sauer werden
    2. ( fig: bad-tempered) griesgrämig, missmutig; (embittered) verbittert
    \sour look saure Miene, säuerlicher Blick
    \sour note bitterer Beigeschmack
    sth goes [or turns] \sour on sb jd verliert die Lust an etw dat
    3.
    it's \sour grapes die Trauben hängen zu hoch fig
    II. n esp AM saures, alkoholisches Getränk
    whisky \sour Whisky m mit Zitrone
    III. vt
    1. (give sour taste)
    to \sour sth etw sauer machen [o säuern
    2. ( fig: make unpleasant) etw trüben [o beeinträchtigen]
    his tactless remark \soured the atmosphere seine taktlose Bemerkung ruinierte die Stimmung
    IV. vi
    1. (become sour) sauer werden
    2. ( fig) getrübt [o beeinträchtigt] werden
    * * *
    ['saʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) fruit, soil sauer; wine, vinegar säuerlich
    2) (= bad) milk sauer; smell streng, säuerlich

    to go or turn sour (on sb) ( fig, relationship, marriage ) — jdn anöden; (plan, investment) sich als Fehlschlag erweisen

    3) (fig) person, expression verdrießlich, griesgrämig; remark bissig

    he's feeling sour about being demoteder ist über seine Absetzung verbittert

    it sounds like sour grapes to me — das kennt man: die Trauben sind zu sauer or hängen zu hoch

    2. vt
    milk sauer or dick werden lassen; soil sauer or kalkarm machen; (fig) person verdrießlich or griesgrämig machen; relationship, atmosphere vergiften; success verderben
    3. vi
    (milk) sauer or dick werden; (soil) sauer or kalkarm werden; (fig, person) verbittern, griesgrämig werden; (atmosphere, mood, relationship) sich verschlechtern
    * * *
    sour [ˈsaʊə(r)]
    A adj (adv sourly)
    1. sauer (auch Geruch, Milch):
    sour cherry Sauerkirsche f;
    sour cream Sauerrahm m, saure Sahne;
    turn sour sauer werden;
    turn ( oder go) sour (on) fig C 2; grape 1
    2. übel oder ranzig riechend
    3. fig säuerlich, verdrießlich, mürrisch, sauertöpfisch umg (Person):
    a sour face ein saures Gesicht
    4. fig nasskalt (Wetter)
    5. AGR sauer (Boden)
    6. schwefelhaltig (Benzin etc)
    B s
    1. Säure f:
    the sweet and sour of life Freud und Leid (des Lebens);
    take the sweet with the sour das Leben nehmen, wie es (eben) ist
    2. besonders US Sour m (alkoholisches Mixgetränk mit Zitrone)
    C v/i
    1. sauer werden
    2. fig
    a) verbittert oder sauer werden
    b) die Lust verlieren (on an einer Sache), ( on sth eine Sache) überkriegen umg
    c) mies werden
    d) in die Brüche gehen, kaputtgehen umg (Ehe etc)
    D v/t
    1. säuern ( auch CHEM):
    soured cream Br Sauerrahm m, saure Sahne
    2. fig verbittern
    * * *
    1.
    ['saʊə(r)]adjective
    2) (morose) griesgrämig (abwertend); säuerlich [Blick]
    3) (unpleasant) bitter

    when things go sourwenn man od. einem alles leid wird

    2. transitive verb
    1) versauern lassen; sauer machen
    2) (fig.): (spoil) verbauen [Karriere]; trüben [Beziehung]
    3) (fig.): (make gloomy) verbittern
    3. intransitive verb
    [Beziehungen:] sich trüben
    * * *
    adj.
    sauer adj.

    English-german dictionary > sour

  • 58 Schmerz

    т: Schmerz, laß nach! какой ужас!, боже мой! "Eben ist ein Telegramm gekommen. Wir müssen sofort aus dem Urlaub zurück!" — "Schmerz, laß nach! Was ist denn passiert?" hast du sonst noch Schmerzen? есть у тебя ещё (по)желания?, это ещё не всё? Also gut, du kriegst nicht nur die schwarzen Schuhe, sondern auch noch das blaue Kostüm. Hast du vielleicht sonst noch Schmerzen? jmdn. mit Schmerzen erwarten ожидать кого-л. с большим нетерпением.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schmerz

  • 59 Schreck

    m: auf den Schreck hin wollen wir erst mal einen trinken натерпевшись такого страху, мы должны теперь выпить. Schreck, laß nach! какой ужас!, боже мой! "Eben ist ein Telegramm gekommen. Wir müssen sofort aus dem Urlaub zurück!" — "Schreck, laß nach! Was ist denn passiert?"
    Schreck, laß nach! Wo bleibt bloß das viele Geld? ach du Schreck!
    ach du mein Schreck!
    ach du heiliger Schreck! ах господи!, вот досада!, вот ужас! Ach du Schreck! Jetzt habe ich meine Eintrittskarten vergessen.
    Ach du Schreck! Jetzt habe ich mein Portemonnaie zu Hause liegenlassen. Schreck in der Abendstunde неприятная неожиданность. Das war ein Schreck in der Abendstunde, als der Strom abgeschaltet wurde [als die Kriminalpolizei vor der Tür stand].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schreck

  • 60 Verwölbung

    meist auf Stabquerschnitt bezogen; liegt vor, wenn Stabquerschnitt im verformten Zustand nicht mehr eben ist; bei Torsion können wölbfreie und nicht wölbfreie Querschnitte unterschieden werden; für letztere ist Wölbkrafttorsion von Bedeutung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Verwölbung

См. также в других словарях:

  • Das eben ist der Fluch der bösen Tat —   Dieses Wort fällt im Gespräch zwischen Max und Oktavio Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (Die Piccolomini 5, 1): »Das eben ist der Fluch der bösen Tat,/Dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären.« Oktavio Piccolomini bezieht… …   Universal-Lexikon

  • Das eben ist der Liebe Zaubermacht —   Das Zitat stammt aus Franz Grillparzers (1791 1872) Trauerspiel »Sappho«. Die Dichterin bringt von ihrem Sieg in der Dichtkunst, den sie in Olympia errang, diese Erkenntnis mit: »Das eben ist der Liebe Zaubermacht,/Dass sie veredelt, was ihr… …   Universal-Lexikon

  • Eben am Achensee — Eben am Achensee …   Deutsch Wikipedia

  • Eben — ist ein Ortsname: Eben (Bernried), Ortsteil der Gemeinde Bernried, Landkreis Deggendorf, Bayern Eben (Bogen), Ortsteil der Stadt Bogen, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Eben (Burgkunstadt), Ortsteil der Stadt Burgkunstadt, Landkreis Lichtenfels …   Deutsch Wikipedia

  • Eben (Schwert) — Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnunge …   Deutsch Wikipedia

  • Eben [1] — Eben ist was keine Erhöhungen hat u. nicht hoch liegt; so Ebene See, so v.w. Seestille; Ebener Erde, in der Baukunst so v.w. das Erdgeschoß, im Gegensatz zu Etage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Eppendorf) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist heute eine Evangelisch methodistische Kirche in Hamburg Eppendorf. Sie steht am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Hoheluft-Ost) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist ein evangelisch methodistisches Gotteshaus in Hamburg Hoheluft Ost. Sie befindet sich am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Eben im Pongau — Eben im Pongau …   Deutsch Wikipedia

  • Eben-Eser — Eben Ezer ist ein Ortsname. Darüber hinaus ist Ebenezer auch als Vorname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Geographische Objekte namens Eben Ezer 4 Kirchengemeinden und Freie Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»