Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durchseihen+vt

  • 1 durchseihen

    процеживать <­цедить>

    Русско-немецкий карманный словарь > durchseihen

  • 2 саркыту

    durchseihen; filtern

    Татарча-алманча сүзлек > саркыту

  • 3 eliquo

    ē-liquo, liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum, Augustin. conf. 9, 6. – übtr., a) ins reine bringen, eliquata est ista distinctio, Augustin. serm. 23, 11. – b) sittlich läutern, eadem vis irruens bonos probat purificat eliquat, Augustin. de civ. dei 1, 8, 2 extr. – II) prägn.: 1) abklärend = rein und lauter hervorfließen lassen, aquam, Apul. met. 10, 30. Lact. 2, 9, 27: incommodum alvi, Apul. met. 1, 2: bildl., in unum necesse est summitas magnitudinis eliquetur, Tert. adv. Marc. 1, 4. – übtr., a) spinnend zwischen den Fingern gleichs. durchseihen = klar und fein spinnen, tractu prosequente filum, Tert. de pall. 3. – b) zwischen den Lippen gleichs. durchseihen, herlispeln, aliquid plorabile, Pers. 1, 35: canticum ore tereti, Apul. flor. 15. p. 17, 16 Kr. – 2) durchseihend genau durchsuchen, scatebras fluviorum omnes et operta metalla, Prud. ham. 250.

    lateinisch-deutsches > eliquo

  • 4 eliquo

    ē-liquo, liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum, Augustin. conf. 9, 6. – übtr., a) ins reine bringen, eliquata est ista distinctio, Augustin. serm. 23, 11. – b) sittlich läutern, eadem vis irruens bonos probat purificat eliquat, Augustin. de civ. dei 1, 8, 2 extr. – II) prägn.: 1) abklärend = rein und lauter hervorfließen lassen, aquam, Apul. met. 10, 30. Lact. 2, 9, 27: incommodum alvi, Apul. met. 1, 2: bildl., in unum necesse est summitas magnitudinis eliquetur, Tert. adv. Marc. 1, 4. – übtr., a) spinnend zwischen den Fingern gleichs. durchseihen = klar und fein spinnen, tractu prosequente filum, Tert. de pall. 3. – b) zwischen den Lippen gleichs. durchseihen, herlispeln, aliquid plorabile, Pers. 1, 35: canticum ore tereti, Apul. flor. 15. p. 17, 16 Kr. – 2) durchseihend genau durchsuchen, scatebras fluviorum omnes et operta metalla, Prud. ham. 250.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eliquo

  • 5 strain

    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    2) (extreme physical or mental tension) Stress, der

    feel the straindie Anstrengung spüren

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    find something a strainetwas als Belastung empfinden

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen
    3) (exert to maximum)

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at somethingan etwas (Dat.) zerren

    strain at the leashan der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    strain after somethingsich mit aller Gewalt um etwas bemühen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120866/strain_away">strain away
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    I 1. [strein] verb
    1) (to exert oneself or a part of the body to the greatest possible extent: They strained at the door, trying to pull it open; He strained to reach the rope.) anstrengen
    2) (to injure (a muscle etc) through too much use, exertion etc: He has strained a muscle in his leg; You'll strain your eyes by reading in such a poor light.) zerren, überanstrengen
    3) (to force or stretch (too far): The constant interruptions were straining his patience.) strapazieren
    4) (to put (eg a mixture) through a sieve etc in order to separate solid matter from liquid: She strained the coffee.) filtrieren
    2. noun
    1) (force exerted; Can nylon ropes take more strain than the old kind of rope?) die Spannung
    2) ((something, eg too much work etc, that causes) a state of anxiety and fatigue: The strain of nursing her dying husband was too much for her; to suffer from strain.) die Anstrengung
    3) ((an) injury especially to a muscle caused by too much exertion: muscular strain.) die Zerrung
    4) (too great a demand: These constant delays are a strain on our patience.) die Strapaze
    - strained
    - strainer
    - strain off
    II [strein] noun
    1) (a kind or breed (of animals, plants etc): a new strain of cattle.) die Rasse
    2) (a tendency in a person's character: I'm sure there's a strain of madness in her.) die Anlage
    3) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) die Weise
    * * *
    strain1
    [streɪn]
    n
    1. BIOL (breed) of animals Rasse f; of plants Sorte f; of virus Art f
    2. (inherited characteristic) Anlage f, [Charakter]zug m
    a \strain of eccentricity/puritanism ein Hang m zum Exzentrischen/Puritanismus
    strain2
    [streɪn]
    1. no pl (physical pressure) Druck m, Belastung f
    to put a \strain on sth einen Druck auf etw akk ausüben
    2. ( fig: emotional pressure) Druck m, Belastung f
    I found it quite a \strain having her to stay with us ich habe es als ziemliche Belastung empfunden, sie bei uns zu haben
    stresses and \strains Strapazen pl
    to be under a lot of \strain stark unter Druck stehen; (emotional) unter großem Druck stehen
    3. (overexertion) [Über]beanspruchung f, [Über]belastung f
    excess weight puts a lot of \strain on the heart Übergewicht stellt eine große Belastung für das Herz dar
    4. no pl PHYS (degree of distortion) Zug m, Spannung f, [Über]dehnung f
    stress and \strain Zug und Druck
    5. (pulled tendon, muscle) Zerrung f
    back/groin \strain Rücken-/Leistenzerrung f
    hamstring \strain Zerrung f der Achillessehne
    \strains pl Melodie[n] f[pl]
    II. vi
    1. (pull) ziehen, zerren; dress spannen
    the dog is \straining at the leash der Hund zerrt an der Leine
    2. (try hard) sich akk anstrengen
    to \strain for [or BRIT after] effect Effekthascherei betreiben pej
    III. vt
    to \strain sth
    1. (pull) an etw dat ziehen; MED, SPORT etw überdehnen [o zerren]
    I \strained a muscle in my back ich habe mir eine Rückenmuskelzerrung zugezogen
    he \strained the rope until he was sure that it would hold fast er belastete das Seil, bis er sicher war, dass es halten würde
    to \strain a ligament sich dat eine Bänderzerrung zuziehen
    2. (overexert) etw [stark] beanspruchen [o überanstrengen]; ( fig: exaggerate) etw übertreiben
    she's \straining every nerve to get the work finished on time sie strengt sich ungeheuer an, um die Arbeit rechtzeitig fertig zu bekommen
    to \strain one's ears die Ohren spitzen [o fam aufsperren]
    to \strain one's eyes die Augen überanstrengen
    to \strain the truth übertreiben
    I agree she's lost weight, but I think it's \straining the truth a little to describe her as slim ich finde auch, dass sie abgenommen hat, aber sie als schlank zu bezeichnen, das wäre denn doch etwas zu viel
    3. ( fig: tear at) etw strapazieren [o belasten]
    his conduct couldn't but \strain their relationship sein Benehmen musste eine Belastungsprobe für ihre Beziehung sein
    to \strain sb's credulity für jdn sehr unglaubhaft klingen
    4. (remove solids from liquids) coffee etw [aus]sieben [o ausziehen]; (remove liquid from solids) vegetables etw abgießen
    * * *
    I [streɪn]
    1. n
    1) (MECH) Belastung f, Beanspruchung f; (on rope, arch) Spannung f, Belastung f; (on beams, floor) Druck m

    can you take some of the strain?können Sie mal mit festhalten/mit ziehen?

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überbeanspruchung zeigen

    2) (fig mental, economic etc) Belastung f (on für); (= effort) Anstrengung f; (= pressure, of job etc also) Beanspruchung f (of durch); (of responsibility) Last f

    to suffer from ( nervous) strain — (nervlich) überlastet sein, im Stress sein

    I find her/it a bit of a strain — ich finde sie/das ziemlich anstrengend

    to put a (great) strain on sb/sth — jdn/etw stark belasten

    to put too great a strain on sb/sth — jdn/etw überlasten

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überanstrengung zeigen

    to take the strain off sb/sth — jdn/etw entlasten

    the strain of six hours at the wheel — die Anstrengung, sechs Stunden am Steuer zu sitzen

    3) (= muscle-strain) (Muskel)zerrung f; (on eyes, heart etc) Überanstrengung f (
    on +gen)
    4) pl (of instrument, tune) Klänge pl

    to the strains ofzu den Klängen (+gen)

    2. vt
    1) (= stretch) spannen
    2) (= put strain on) rope, beams, relationship, faith, budget belasten; nerves, patience, resources strapazieren; (= put too much strain on) überlasten; meaning, word dehnen

    to strain one's ears/eyes to... —

    to strain oneself — sich anstrengen; (excessively) sich überanstrengen

    don't strain yourself! (iro inf)überanstrenge dich bloß nicht!, reiß dir bloß kein Bein aus! (inf)

    3) (MED) muscle zerren; ankle, arm, neck verrenken; back, eyes, voice anstrengen, strapazieren; (excessively) überanstrengen; heart belasten; (excessively) überlasten
    4) (= filter) (durch)sieben, (durch)seihen; (= pour water off) vegetables abgießen

    to strain off water —

    3. vi
    (= exert effort) sich anstrengen, sich abmühen; (= pull) zerren, ziehen; (fig = strive) sich bemühen, streben

    to strain to do sth — sich anstrengen or abmühen, etw zu tun

    to strain at the leash (dog) — an der Leine zerren; (fig) aufmucken, aufmüpfig werden (inf)

    to strain after sth — nach etw streben, sich um etw bemühen

    to strain against sth —

    II
    n
    1) (= streak) Hang m, Zug m; (hereditary) Veranlagung f
    2) (= style) Anflug m
    3) (= breed of animal) Rasse f; (of plants) Sorte f; (of virus etc) Art f
    * * *
    strain1 [streın]
    A v/t
    1. ein Seil etc (an)spannen, anziehen, straff ziehen
    2. sich einen Muskel, eine Sehne etc zerren, sich das Handgelenk verstauchen, seine Augen etc (auch sich) überanstrengen oder bis (zum Äußersten) anstrengen:
    strain a groin (muscle) sich eine Leisten-(Muskel)zerrung zuziehen;
    have a strained muscle eine Muskelzerrung haben; nerve A 7
    3. TECH deformieren, verformen, verziehen
    4. fig etwas überspannen, strapazieren, jemandes Geduld, Kräfte etc überfordern, auf eine harte Probe stellen
    5. fig einen Sinn, ein Recht strapazieren, vergewaltigen, Gewalt antun (dat), Befugnisse etc überschreiten:
    strain a point zu weit gehen;
    a strained interpretation eine forcierte Auslegung
    6. (durch)seihen, passieren, filtern, filtrieren:
    strain out ( oder off) abseihen
    7. (fest) drücken oder pressen:
    strain sb to one’s breast( heart) jemanden an seine Brust ziehen (ans Herz drücken)
    B v/i
    1. sich (bis zum Äußersten) anstrengen ( to do zu tun):
    strain after sich abmühen um, streben nach;
    strain after effects nach Effekt haschen
    2. sich (an)spannen
    3. strain at zerren an (dat): gnat 1, leash A 1
    4. ( auch beim Stuhlgang) pressen, drücken:
    5. TECH sich verziehen, sich verformen
    6. a) durchlaufen, -tropfen, -sickern (Flüssigkeit)
    b) sich gut etc (ab-)seihen oder filtern lassen
    C s
    1. Spannung f, Beanspruchung f, Zug m
    2. TECH verformende Spannung, Verdehnung f
    3. MED
    a) Zerrung f
    b) Überanstrengung f:
    strain fracture Ermüdungsbruch m
    4. Anstrengung f, Anspannung f, Kraftaufwand m
    5. (on) (starke) Anstrengung, Strapaze f (für), Überanstrengung f (gen), (nervliche, auch finanzielle) Belastung (für), Druck m (auf akk), Last f (der Verantwortung etc):
    it is a strain es nimmt einen mit;
    be a strain on sb’s nerves jemanden Nerven kosten;
    put ( oder place) a great strain on stark beanspruchen oder belasten;
    be under a strain mitgenommen sein, mit den Nerven herunter sein
    6. Weise f, Melodie f:
    to the strains of zu den Klängen von (od gen)
    7. Vers m, Passage f
    8. fig Ton(art) m(f), Stil m
    9. Laune f, Stimmung f:
    he was in a philosophizing strain er war zum Philosophieren aufgelegt
    10. pl Spannungen pl
    strain2 [streın] s
    1. Geschlecht n, Linie f
    2. Abstammung f
    3. BIOL
    a) Rasse f
    b) (Ab-, Spiel)Art f
    4. Beimischung f, (Rassen)Merkmal n, Zug m:
    a strain of Greek blood ein Schuss griechischen Bluts
    5. (Erb)Anlage f, (Charakter)Zug m
    6. Spur f, Anflug m ( beide:
    of von)
    * * *
    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at the leash — an der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    n.
    Anspannung f.
    Anstrengung f.
    Beanspruchung f.
    Dehnung -en f.
    Kraftaufwand f.
    Spannung -en f.
    Strapaze -n f.
    Verdehnung f.
    Zug ¨-e m.
    starke Inanspruchnahme f. v.
    anstrengen v.

    English-german dictionary > strain

  • 6 castro

    castro, āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, çcastrosti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a) Menschen u. Tiere = (sowohl Männchen als Weibchen) der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, kastrieren, alqm, Plaut. u. Curt.: se, Lucil. fr.: se ipsos, Vulg.: vitulos, Varr.: pecus, Varr. fr.: gallos, kappen, Plin. – b) Bäume lichten, kappen, abzapfen, u. dgl., Plin. u.a.: arbusta, entgeilen, die überflüssigen Säfte entziehen, Vitr. u. Plin. – c) Getreide usw. abspitzen, reinigen, siligo castrata, Plin.: semen castratum, unfruchtbare Kerne, Plin.: vina saccis, durch Säcke durchseihen, filtrieren, u. dadurch der Schärfe berauben, Plin. – d) übh. kürzen, schneiden, abnehmen, caudas catulorum, Col.: alvos apum, schneiden, ausheben, ausnehmen, Col. – poet., libellos, von Zoten reinigen, Mart. – II) übtr., vermindern, schwächen, vires, Plin.: avaritiam, Claud.: res publica castrata est morte Africani, getadelt von Cic. de or. 3, 164 (vgl. Quint. 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. Acc., candida virginitas animum castrata recisum, Prud. ham. 957.

    lateinisch-deutsches > castro

  • 7 colo [1]

    1. cōlo, āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.

    lateinisch-deutsches > colo [1]

  • 8 excolo [2]

    2. ex-cōlo, āre (ex u. cōlum), I) durchseihen, Pallad. 8, 8, 1. – II) herausseihen, culicem, Vulg. Matth. 23, 24: eos (fontes) bibendo, Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.

    lateinisch-deutsches > excolo [2]

  • 9 liquo [1]

    1. liquo, āvī, ātum, āre, flüssig machen, schmelzen, I) im allg.: aes, vitrum, Plin.: alvum, Cels.: liquatae guttae, Cic. poët.: liquatae nives, der geschmolzene Schnee, Vitr. – II) prägn., hell machen, klären, durchseihen, 1) eig.: vinum, klären, Hor. u. Plin. u. poet. übh. reinigen, silicem rivo saliente, Manil. – 2) übtr.: liquata vox, reine, helle, Hostius bei Macr. sat. 6, 3, 6. – liquata dicta, geläuterte, von den unnützen Worten gereinigte, Quint. 12, 6, 4.

    lateinisch-deutsches > liquo [1]

  • 10 percolatio

    percōlātio, ōnis, f. (percolo), das Durchseihen, Plur. b. Vitr. 8, 6, 15.

    lateinisch-deutsches > percolatio

  • 11 percolo [1]

    1. per-cōlo, āvī, ātum, āre, durchseihen, I) eig.: vinum, Cato: is umor percolatur, Cels. – II) übtr., durchsickern-, durchgehen lassen, Passiv percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur, Vitr.: umor autem omnis per illam teneritudinem percolatur, Lact.: cibos et potiones, wie durch einen Seiher durch sich hindurchgehen lassen, Sen.

    lateinisch-deutsches > percolo [1]

  • 12 sacco [1]

    1. sacco, (āvī), ātum, āre (saccus), durch ein Säckchen u. dgl. durchseihen, filtern, I) eig.: aquam, Sen.: vinum, Mart.: aquam linteo, in linteo, Plin. – subst., saccātum, ī, n., die mit Wasser versetzte u. gefilterte Weinhefe, Krätzer (franz. piquette), Isid. orig. 20, 3, 11. – II) übtr.: saccatus umor corporis, Urin, Lucr. 4, 1021 (1028). Ser. Samm. 77: bl. saccatus umor, Arnob. 2, 37 Reiff.

    lateinisch-deutsches > sacco [1]

  • 13 sacculus

    sacculus, ī, m. (Demin. v. saccus), das Säckchen, zum Getreide, Apul.: zum Durchseihen des Weins, der Durchschlag, Lucil. fr.: bes zum Gelde, das Geldsäckchen, Catull., Sen. u..a. – / vulg. saculus, Corp. inscr. Lat. 5, 6878.

    lateinisch-deutsches > sacculus

  • 14 saccus

    saccus, ī, m. (σάκκος), der Sack, I) eig.: cilicia, sacci, viell. Getreidesäcke, Cic.: Geldsack, Hor. u. Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie unsere Kräuterkissen, Kräutersäckchen, Plin. – bes. der geflochtene Sack, um etw. durchzuseihen u. zu läutern, der Filter, Durchschlag, zum Durchseihen des Fettes, des Honigs, Plin., bes. des Weins, vinarius, Plin., u. des Schneewassers, nivarius, Mart. – Sprichw., ire ad saccum, den Bettelsack (Bettelstab) ergreifen, betteln gehen, Plaut. capt. 90. – II) meton., Sack = grobes härenes Gewand, Eccl.

    lateinisch-deutsches > saccus

  • 15 transcolo

    trāns-cōlo, āre, durchseihen, Th. Prisc. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > transcolo

  • 16 προς-δι-ηθέομαι

    προς-δι-ηθέομαι, durchseihen, Arist. probl. 23, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-δι-ηθέομαι

  • 17 προ-δι-υλίζω

    προ-δι-υλίζω, vorher durchseihen, durchschlagen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-δι-υλίζω

  • 18 προ-δι-ηθέω

    προ-δι-ηθέω, vorher durchseihen, Arist. probl. 23, 21, v. l.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-δι-ηθέω

  • 19 περι-ηθέω

    περι-ηθέω, durchseihen (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ηθέω

  • 20 περι-ήθημα

    περι-ήθημα, τό, das Durchgeseihte, Galen.; auch das beim Durchseihen Zurückbleibende, der Abgang, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ήθημα

См. также в других словарях:

  • Durchseihen — Dúrchseihen, verb. reg. act. Ich seihe durch, durchgeseihet; durch den Seiher laufen lassen. Milch, eine Brühe durchseihen. Daher die Durchseihung; ingleichen der Durchseiher, in einigen Gegenden, ein Werkzeug, flüssige Körper durchzuseihen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchseihen — Durchseihen, so v.w. Filtriren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • durchseihen — durchseihen:⇨durchsieben(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchseihen — ↑passieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchseihen — ↑ seihen …   Das Herkunftswörterbuch

  • durchseihen — dụrch·sei·hen (hat) [Vt] etwas durchseihen eine Flüssigkeit durch ein feines Sieb fließen lassen, um kleine (Bestand)Teile zu entfernen ≈ filtern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchseihen — seihen; sieben; passieren; durchgehen * * * dụrch||sei|hen 〈V. tr.; hat〉 durch ein Sieb od. Tuch seihen, filtern (Milch, Obstsaft) * * * dụrch|sei|hen <sw. V.; hat: (Flüssigkeiten) durch ein Sieb od. ein Tuch gießen u. dadurch reinigen,… …   Universal-Lexikon

  • durchseihen — durchseihe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchseihen — dụrch|sei|hen; durchgeseiht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • filtern — durchseihen, durchsieben, seihen, sieben; (Fachspr.): nutschen; (bes. Fachspr.): filtrieren; (Chemie, Pharm.): kolieren. * * * filtern:filtrieren;kolieren(pharm);auch⇨durchsieben(I),⇨klären(1) filternfiltrieren,sieben,durchsieben,klären,durchdenFi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • seihen — sieben; passieren; durchgehen; durchseihen (durch ein Sieb) * * * sei|hen [ zai̮ən] <tr.; hat: (eine Flüssigkeit) durch ein Sieb gießen: Kaffee, Milch seihen. Syn.: ↑ filtern, 1↑ sieben. Zus.: durchseihen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»