Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durchdrungen

  • 21 imbu

    ɛ̃by
    adj
    voll, durchdrungen, eingenommen
    imbu
    imbu (e) [ɛ̃by]
    souvent péjoratif; Beispiel: imbu de soi-même von sich selbst überzeugt

    Dictionnaire Français-Allemand > imbu

  • 22 pétrir

    petʀiʀ
    v
    pétrir
    pétrir [petʀiʀ] <8>
    (malaxer) kneten

    Dictionnaire Français-Allemand > pétrir

  • 23 imbuido

    imbw'iđo
    adj

    imbuído en — eingenommen für, eingesponnen in

    imbuido
    imbuido , -a [imbu'iðo, -a]
    durchdrungen [de von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > imbuido

  • 24 coloro

    colōro, āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, A) eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, Sen. – 2) insbes., rötlich-, bräunlich färben, bräunen, cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui in solem venit, colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ep. 71, 31: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) insbes.: a) der Rede Kolorit geben, dah. col. se od. Passiv colorari (v. der Rede), Kolorit annehmen od. erhalten, Cic. Brut. 170; de or. 2, 60; or. 42. – b) beschönigen, verdecken, libidinosam liberalitatem debiti nomine, Val. Max. 8, 2, 2: inepta sua vultu serio, Prud. cath. 2, 35. – II) intr. Farbe annehmen, bräunen, Apic. 7, 295 u. 8, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coloro

  • 25 icio

    īcio od. īco, īcī, ictum, ere, mit einem Stoße od. Schlage erreichen = treffen, I) eig. u. meton.: I) eig.: ic. femur, Plaut.: fuscinā ici vidulum, Plaut. fr.: lapide ictus, Caes.: pugno (von einem Faustschlag) ictus, Liv.: sagittā ictum esse, Treb. Poll.: fundā graviter ictum esse, Liv.: adversum femur (vorn an dem Sch.) tragulā graviter ictus, Liv.: ictus fragmento subsellii, Liv. epit. u. Val. Max.: quod e tabulato eius noctu lapide ictus esset, Gell.: gravi vulnere ictus, Liv.: ab apro ictus et occisus est, Lact.: Gallum umbone ictum deturbat, Liv.: corruit icta, sie stürzte getroffen zusammen, Liv. – Victoria (Statue der V.) vento icta (durch einen Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: bes. vom Einschlagen des Blitzes, fulmen lauri fruticem non icit, Plin.: laurus sola fulmine non icitur, Plin.: cum fulmine icta sunt (animalia), Sen.: fulmine ictus, Liv., od. e caelo ictus, Cic.: so ictae (fulgure) dapes, Tac.: dah. poet. ictum caput, ein vom Wein betäubter, ein benebelter Kopf, Hor. sat. 2, 1, 24 sq. (vgl. Archiloch. fr. 38 ed. Lieb. ›οἴνῳ συγκεραυνωθεὶς φρένας‹; u. Ov. rem. 146 multo tempora quassa mero). – ibi haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, wie vom Pesthauche eines bösen Gestirns getroffen = in panischen Schrecken versetzt, Liv. 8, 9, 12. – im Bilde, im allg., domestico vulnere ictus, durch häusliches Leiden tief verwundet, Tac. Agr.
    ————
    29. – u. das Bild vom Einschlagen des Blitzstrahls, haec enim certe petebantur, cum in me... illa flamma illorum temporum coniciebatur. Excepi, et pro patria solus exarsi, sic tamen, ut vos isdem ignibus circumsaepti me primum ictum pro vobis et fumantem videretis, Cic. de har. resp. 45: nec vellent ictae (des vom Blitzstrahl des Verderbens getroffenen) limen adire domus, Ov. trist. 5, 4, 34. – 2) meton. (von dem dazu nötigen Bestätigungsopfer), icere foedus, ein Bündnis machen, -schließen, Cic. u. Liv. – II) übtr., Partic. ictus (wie βεβλημένος), von irgend einem äußern Umstand od. einem heftigen Gemütszustand unangenehm berührt, aufgeregt, beunruhigt, betroffen, ictus novā re, Liv.: ictus rebellione, Liv.: metu icta, Liv.: conscientiā ictus, Liv.: desideriis icta, tief durchdrungen von Sehnsuchtsschmerzen, Hor. – Gebräuchliche Formen sind nur icit, iciunt, icere, Perf. icit, iceram, iceras, icero, icisse, Passiv Präs. icitur, icimur, Perf. ictus est u. Partiz. ictus; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 330 u. 331 u. (für Plautus) Brix Plaut. mil. 28. – Die Form ico führt Prisc. 10, 17 an, die Form icio aber (analog dem iacio) nehmen Gell. 4, 17, 8 u. Prisc. 10, 3 an; beide Formen Anecd. Helv. 220, 23. – Nach Caper bei Prisc. 10, 17 ist eigentl. ĭco zu messen, Lukrez aber mißt auch im Präs. īcit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > icio

  • 26 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren,
    ————
    benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen,
    ————
    Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tango

  • 27 impregnate

    transitive verb
    * * *
    im·preg·nate
    [ˈɪmpregneɪt, AM ɪmˈpregneɪt]
    vt
    1. usu passive (saturate)
    to \impregnate sth etw imprägnieren
    2. usu passive (make pregnant, fertilize)
    to \impregnate an animal ein Tier befruchten
    to \impregnate an egg ein Ei befruchten
    3. ( fig: inspire)
    to \impregnate sb with courage/fear jdn mit Mut/Angst erfüllen
    * * *
    ['Impregneɪt]
    vt
    1) (= saturate) tränken
    2) (fig) erfüllen; person durchdringen, erfüllen
    3) (BIOL: fertilize) befruchten; humans also schwängern
    * * *
    A v/t [ˈımpreɡneıt; ımˈpreɡ-]
    1. BIOL
    a) schwängern
    b) befruchten (auch fig)
    2. a) besonders CHEM sättigen, durchdringen
    b) CHEM, TECH imprägnieren, tränken
    3. fig (durch-)tränken, durchdringen, erfüllen ( alle:
    with mit):
    impregnated with history geschichtsträchtig
    B adj [ımˈpreɡnıt; -neıt]
    1. BIOL
    a) geschwängert, schwanger
    b) befruchtet
    2. fig erfüllt, voll durchtränkt, durchdrungen ( alle:
    with von)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    befruchten v.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > impregnate

  • 28 impress

    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    [im'pres]
    1) (to cause feelings of admiration etc in (a person): I was impressed by his good behaviour.) beeindrucken
    2) ((with on or upon) to stress (something to someone): I must impress upon you the need for silence.) einschärfen
    3) (to fix (a fact etc in the mind): She re-read the plans in order to impress the details on her memory.) einprägen
    4) (make (a mark) on something by pressing: a footprint impressed in the sand.) eindrücken
    - academic.ru/37169/impression">impression
    - impressive
    - impressively
    - impressiveness
    - be under the impression that
    - be under the impression
    * * *
    im·press
    [ɪmˈpres]
    I. vt
    1. (evoke admiration)
    to \impress sb jdn beeindrucken, jdm imponieren
    to be \impressed [by sb/sth] [von jdm/etw] beeindruckt sein
    to be \impressed with sb/sth von jdm/etw beeindruckt sein
    it never fails to \impress me how elegant the people look in Paris ich bin immer aufs Neue von der Eleganz der Bewohner von Paris angetan
    2. (make realize)
    to \impress sth on [or upon] sb jdn von etw dat überzeugen, jdm etw einprägen
    to \impress sth on [or upon] one's memory [or mind] sich dat etw einprägen
    3. (stamp)
    to \impress sth etw [auf]drucken
    II. vi Eindruck machen, imponieren
    to fail to \impress keinen [guten] Eindruck machen
    * * *
    [ɪm'pres]
    1. vt
    1) person beeindrucken; (= arouse admiration in) imponieren (+dat)

    how did it/he impress you? — wie fanden Sie das/ihn?

    he/it impressed me favourably —

    I am not impresseddas beeindruckt mich nicht, das imponiert mir gar nicht

    he doesn't impress me as a politicianals Politiker macht er keinen Eindruck auf mich

    2) (= fix in mind) einschärfen (on sb jdm); idea, danger, possibility (deutlich) klarmachen (on sb jdm)
    3)

    (= press to make mark) to impress sth onto/into sth — etw auf etw (acc) aufdrücken or aufprägen/in etw (acc) eindrücken or einprägen

    his parting words impressed themselves on my mindseine Abschiedsworte haben sich mir eingeprägt

    2. vi
    Eindruck machen; (person deliberately) Eindruck schinden (inf)
    3. n
    ['ɪmpres] Abdruck m
    * * *
    impress1 [ımˈpres]
    A v/t
    1. beeindrucken, Eindruck machen auf (akk), imponieren (dat):
    not be easily impressed nicht leicht zu beeindrucken sein;
    be favo(u)rably impressed by ( oder at, with) sth von einer Sache einen guten Eindruck gewinnen oder haben;
    he impressed me unfavo(u)rably er machte auf mich keinen guten Eindruck
    2. jemanden erfüllen, durchdringen ( beide:
    with mit):
    impressed with durchdrungen von
    3. tief einprägen (on, upon dat):
    impress itself on sb jemanden beeindrucken
    4. (auf)drücken (on auf akk), (ein)drücken (in, into in akk)
    5. ein Zeichen etc aufprägen, -drucken ( beide:
    on auf akk):
    impressed stamp Prägestempel m
    6. eine Eigenschaft verleihen (on, upon dat)
    7. ELEK Spannung oder Strom aufdrücken, einprägen:
    impressed source eingeprägte (Spannungs-, Strom) Quelle;
    impressed voltage eingeprägte Spannung
    B v/i Eindruck machen, imponieren
    C s [ˈımpres]
    1. Prägung f, Kennzeichnung f
    2. Abdruck m, Eindruck m, Stempel m:
    time has left its impress on him fig die Zeit ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen
    3. fig Gepräge n
    impress2
    A v/t [ımˈpres]
    1. requirieren, beschlagnahmen
    2. besonders SCHIFF (zum Dienst) pressen
    B s [ˈımpres] impressment
    * * *
    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    v.
    beeindrucken v.
    einprägen v.
    imponieren v.

    English-german dictionary > impress

  • 29 instinct

    noun
    1) Instinkt, der

    instinct for survival, survival instinct — Überlebenstrieb, der

    2) (intuition) Instinkt, der; instinktives Gefühl ( for für); (unconscious skill) natürliche Begabung ( for für); Sinn, der ( for für)
    * * *
    ['instiŋkt]
    (a natural tendency to behave or react in a particular way, without thinking and without having been taught: As winter approaches, swallows fly south from Britain by instinct; He has an instinct for saying the right thing.) der Instinkt
    - academic.ru/38507/instinctive">instinctive
    - instinctively
    * * *
    in·stinct
    [ˈɪn(t)stɪŋ(k)t]
    n
    1. (natural response) Instinkt m
    her first \instinct was to shout ihr erster Impuls war zu schreien
    her business \instincts usually warn her when trouble is brewing ihr Geschäftssinn warnt sie normalerweise vor sich zusammenbrauenden Schwierigkeiten
    to have an \instinct for sth einen Riecher für etw akk haben fam
    Bob seems to have an \instinct for knowing which products will sell Bob scheint instinktiv zu wissen, welche Produkte sich verkaufen werden
    the \instinct for self-preservation der Selbsterhaltungstrieb
    2. no pl (innate behaviour) Instinkt m
    to do sth by [or on] \instinct etw instinktiv tun
    * * *
    ['InstIŋkt]
    1. n
    Instinkt m

    the sex/survival instinct — der Geschlechts-/Überlebenstrieb

    to have an instinct for business, to have a good business instinct — einen ausgeprägten Geschäftssinn or -instinkt haben

    2. adj (liter)
    * * *
    instinct1 [ˈınstıŋkt] s
    1. Instinkt m, (Natur)Trieb m:
    instinct for self-preservation Selbsterhaltungstrieb;
    by ( oder from) instinct instinktiv
    2. (sicherer) Instinkt, natürliche Begabung ( beide:
    for für):
    have an instinct for doing ( oder to do) sth etwas instinktiv tun
    3. instinktives Gefühl ( for für):
    follow one’s instincts seinem Instinkt folgen
    instinct2 [ınˈstıŋkt] adj erfüllt, durchdrungen ( beide:
    with von)
    * * *
    noun
    1) Instinkt, der

    instinct for survival, survival instinct — Überlebenstrieb, der

    2) (intuition) Instinkt, der; instinktives Gefühl ( for für); (unconscious skill) natürliche Begabung ( for für); Sinn, der ( for für)
    * * *
    n.
    Drang ¨-e m.
    Instinkt -e n.
    Trieb -e m.

    English-german dictionary > instinct

  • 30 saturate

    transitive verb
    1) (soak) durchnässen; [mit Feuchtigkeit durch]tränken [Boden, Erde]
    2) (fill to capacity) auslasten; sättigen [Markt]
    3) (Phys., Chem.) sättigen
    * * *
    ['sæ əreit]
    1) (to make very wet: Saturate the earth round the plants.) durchtränken
    2) (to fill completely: The market has been saturated with paintings like that.) sättigen
    - academic.ru/64296/saturation">saturation
    * * *
    satu·rate
    [ˈsætʃəreɪt, AM -əreɪt]
    vt
    1. (make wet)
    to be \saturated [with sth] [von etw dat] durchnässt sein; soil [von etw dat] aufgeweicht sein; with liquid [mit etw dat] getränkt sein
    to \saturate sth etw [völlig] auslasten; CHEM etw sättigen
    to \saturate the market den Markt sättigen
    4. ( fig: imbue)
    to be \saturated in tradition der Tradition verhaftet sein
    to \saturate sth area etw durchkämmen
    * * *
    ['stʃəreɪt]
    vt
    1) (with liquid) (durch)tränken; (rain) durchnässen

    I'm saturated (inf)ich bin klatschnass (inf)

    2) (CHEM) sättigen

    a saturated solution/colour — eine gesättigte Lösung/Farbe

    3) (fig) market sättigen; airways auslasten

    this area is saturated with a sense of history —

    he saturated himself in French literature until the exam was overer hat sich mit französischer Literatur vollgepfropft, bis die Prüfung vorbei war

    * * *
    A v/t [ˈsætʃəreıt]
    1. besonders CHEM, PHYS und fig saturieren, sättigen
    2. (durch)tränken, durchsetzen ( beide:
    with mit):
    be saturated with fig erfüllt oder durchdrungen sein von
    3. MIL mit einem Bombenteppich belegen
    B adj [-rıt; -reıt] saturated 1, 3
    * * *
    transitive verb
    1) (soak) durchnässen; [mit Feuchtigkeit durch]tränken [Boden, Erde]
    2) (fill to capacity) auslasten; sättigen [Markt]
    3) (Phys., Chem.) sättigen
    * * *
    v.
    sättigen v.

    English-german dictionary > saturate

  • 31 transfusion

    noun
    (Med.) Transfusion, die; Übertragung, die
    * * *
    [-ʒən]
    1) (a quantity of blood transferred from one person to another: She was given a blood transfusion.) die Transfusion
    2) (the act or process of transferring blood from one person to another.) die Transfusion
    * * *
    trans·fu·sion
    [træn(t)sˈfju:ʒən]
    n
    2. (blood) Blutübertragung f, Bluttransfusion f
    3. ( fig) Investition f
    * * *
    [trns'fjuːZən]
    n
    1) Blutübertragung f, (Blut)transfusion f
    2) (fig)

    a transfusion of public money into... — eine Finanzspritze aus öffentlichen Geldern für...

    it was like a transfusion of new life into their friendshipes war, als ob ihre Freundschaft von neuem Leben durchdrungen or erfüllt würde

    * * *
    transfusion [-ʒn] s
    1. obs Umgießen n
    2. MED
    a) (Blut) Transfusion f, (-)Übertragung f
    b) Injektion f
    3. fig Erfüllung f ( with mit)
    * * *
    noun
    (Med.) Transfusion, die; Übertragung, die

    English-german dictionary > transfusion

  • 32 soaked

    adjective ((often with through): She got soaked (through) in that shower.) durchnäßt
    * * *
    [səʊkt, AM soʊkt]
    1. (wet)
    to be \soaked pitschnass sein fam
    to be \soaked to the skin [or bone] bis auf die Haut nass sein
    to be \soaked in sweat schweißgebadet sein; shirt völlig durchgeschwitzt sein
    2. ( fam: drunk) stockbetrunken fam, völlig blau fam
    * * *
    [səʊkt]
    adj
    1) (= drenched) person, garment durchnässt

    her dress was soakedihr Kleid war klatschnass (inf) or völlig durchnässt

    to be soaked to the skin, to be soaked through — bis auf die Haut nass sein

    2) (fig

    = steeped) to be soaked in sth (person)in etw (dat) ganz aufgehen; (performance etc) von etw durchdrungen sein

    * * *
    adj.
    durchnässt adj.

    English-german dictionary > soaked

  • 33 received pronunciation

    re·ceived pro·nun·ci'a·tion n
    no pl ( Brit) ling, re·ceived 'stand·ard n
    Britische Standardaussprache
    ¿ Kultur?
    Received Pronunciation (RP) ist ein Begriff, der von Phonetikern wie Daniel Jones benutzt wurde, um die in der phonetischen Umschrift verwendete „Norm“ als Richtlinie für Englischlerner zu beschreiben. In den 30er Jahren wurde RP als der überregionale Akzent der Bildungsschicht in Südengland angesehen, genauer gesagt, der in den public schools und Universitäten verwendete Akzent. Die Aussprache der Vokale hat sich seit den 30er Jahren verändert und das Estuary English hat immer mehr die Sprache der privilegierten Klassen durchdrungen und das alte RP verdrängt.

    English-German students dictionary > received pronunciation

  • 34 received 'standard

    re·ceived pro·nun·ci'a·tion n
    no pl ( Brit) ling, re·ceived 'stand·ard n
    Britische Standardaussprache
    ¿ Kultur?
    Received Pronunciation (RP) ist ein Begriff, der von Phonetikern wie Daniel Jones benutzt wurde, um die in der phonetischen Umschrift verwendete „Norm“ als Richtlinie für Englischlerner zu beschreiben. In den 30er Jahren wurde RP als der überregionale Akzent der Bildungsschicht in Südengland angesehen, genauer gesagt, der in den public schools und Universitäten verwendete Akzent. Die Aussprache der Vokale hat sich seit den 30er Jahren verändert und das Estuary English hat immer mehr die Sprache der privilegierten Klassen durchdrungen und das alte RP verdrängt.

    English-German students dictionary > received 'standard

  • 35 steep

    1. steep [sti:p] adj
    1) ( sharply sloping) steil;
    \steep ramp steile Rampe;
    \steep slope abschüssiger Hang;
    \steep steps hohe Stufen
    2) ( dramatic) drastisch, dramatisch;
    \steep climb Steilflug m;
    \steep decline deutliche Abnahme, starke Senkung;
    \steep dive Sturzflug m;
    \steep increase steiler Anstieg, enormer Zuwachs;
    \steep increase in prices drastische Preissteigerung
    3) ( unreasonably expensive) überteuert;
    \steep bill gepfefferte [o gesalzene] Rechnung ( fam)
    \steep demand unverschämte Forderung;
    \steep membership fees überzogene Mitgliedsbeiträge;
    \steep taxes überhöhte Steuern
    2. steep [sti:p] vt
    to \steep sth etw tränken; washing etw einweichen;
    his hands are \steeped in blood ( fig) ( liter) an seinen Händen klebt Blut ( fig)
    to be \steeped in sth von etw dat durchdrungen sein;
    the college is \steeped in tradition die Tradition spielt am College eine große Rolle;
    \steeped in history geschichtsträchtig;
    to be \steeped in work in der Arbeit versunken sein vi einweichen;
    she never lets the tea \steep long enough sie lässt den Tee nie lang genug ziehen;
    leave the cloth to \steep in the dye overnight legen Sie den Stoff in die Farblösung und lassen Sie sie über Nacht einwirken

    English-German students dictionary > steep

  • 36 befolyásol

    (DE) Beeinträchtigung; beeinflussen; beeinflusste; beeinträchtige; beeinträchtigen; durchdrungen; affizieren; affiziert; alterieren; (EN) affect; affects; bias; influence; leaven; operate; prejudice; prepossessed; press; sway; swing, swung; tincture; tinge; warp; weigh with

    Magyar-német-angol szótár > befolyásol

  • 37 élesztő

    (DE) Germ {r}; Hefe {e}; durchdrungen; Gest {r}; Trub {r}; (EN) barm; leaven; leavening; regenerating; regenerative; rising; yeast; yeast cake

    Magyar-német-angol szótár > élesztő

  • 38 erjeszt

    (DE) durchdrungen; gärend; (EN) ferment; leaven; work

    Magyar-német-angol szótár > erjeszt

  • 39 прониквам

    прони́квам, прони́кна гл. 1. durchdringen unr.V. sn itr.V., ein|dringen unr.V. sn itr.V.; 2. ( разпространявам се) vor|dringen unr.V. sn itr.V., sich verbreiten sw.V. hb; 3. прен. ( разбирам) ein|dringen inr.V. sn itr.V., ergründen sw.V. hb tr.V.; прониквам се erfüllt werden unr.V. sn itr.V., durchdrungen werden unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > прониквам

  • 40 проникнат

    прони́кнат прил. durchdrungen, erfüllt ( от нещо von etw. (Dat)).

    Български-немски речник > проникнат

См. также в других словарях:

  • durchdrungen — durch|drụn|gen; er ist von Ernst durchdrungen (erfüllt); vgl. durchdringen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchdrungen von — durchdrungen von …   Deutsch Wörterbuch

  • durchdrungen — penetriert * * * durch|drụn|gen: ↑ 1durchdringen. * * * durch|drụn|gen: durchdrịngen …   Universal-Lexikon

  • durchdrungen — durchdrunge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • penetriert — durchdrungen …   Universal-Lexikon

  • durchdringen — einführen; eindringen; durchsetzen; penetrieren * * * 1durch|drin|gen [ dʊrçdrɪŋən], drang durch, durchgedrungen <itr.; ist: Hindernisse überwinden, gegen etwas ankommen: bei dem Lärm konnte sie [mit ihrer Stimme] nicht durchdringen; er drang… …   Universal-Lexikon

  • Durchdringen — Durchdringen, verb. irreg. S. Dringen. Dúrchdringen. Ich dringe durch, durchgedrungen; ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Dringend durch einen Ort zu kommen suchen. Das Volk stand zu dick, ich konnte nicht durchdringen. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Röntgenuntersuchung: Technische Voraussetzungen und Verfahren —   Mithilfe von Röntgenuntersuchungen kann ein Blick ins Körperinnere geworfen und zahlreiche Veränderungen festgestellt werden.    Technische Voraussetzungen   Bei der Röntgenstrahlung handelt es sich um elektromagnetische Strahlung, die in einer …   Universal-Lexikon

  • Astralwelt — Der Begriff Feinstofflichkeit bezeichnet die Vorstellung einer Form von Materie („Feinstoff“), welche feiner und beweglicher vorgestellt wird, als die grobstoffliche Materie, welche die sichtbaren Körper bildet. Der Feinstoff steht damit zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Avatamsaka-Sutra — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chinesisch 華嚴經 / 华严经 Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»