Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch+das+gericht

  • 121 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 122 kommen

    kommen <kommt, kam, gekommen> ['kɔmən]
    vi sein
    1) (her\kommen) gelmek ( von -den); (hin\kommen) gitmek ( nach -e); (an\kommen) varmak; ( zurückkehren) dönmek ( von -den);
    da kommt er ja! işte geliyor!;
    ich komme schon şimdi geliyorum, geliyorum canım;
    gut, dass du kommst gelmen iyi;
    ein Taxi \kommen lassen bir taksi çağırtmak;
    er kam von einer Reise seyahatten döndü;
    angelaufen \kommen çıkagelmek;
    zu spät \kommen çok geç gelmek;
    du sollst zum Direktor \kommen müdüre gelmelisin;
    wie komme ich nach...?...e nasıl giderim?;
    zu der Überzeugung \kommen kanaatine varmak;
    wir müssen langsam zu einem Ende \kommen yavaş yavaş işimizin sonuna gelmeliyiz;
    nicht von der Stelle \kommen yerinde saymak;
    ich halte die Zeit für ge\kommen bence zamanı geldi;
    jetzt komme ich şimdi ben geliyorum, şimdi sıra bende;
    jetzt komme ich an die Reihe şimdi sıra bana geliyor;
    das kommt später bu sonra gelecek;
    der kommt mir nicht ins Haus! bu benim kapımdan içeri giremez!;
    in die Schule \kommen okula başlamak;
    ins Krankenhaus \kommen hastaneye yatmak;
    der Fall kommt vor Gericht mahkemeye düşmek;
    sein Vorschlag kam mir sehr gelegen teklifi [o önerisi] çok işime geldi;
    du kommst mir gerade recht! ( fam) bir sen eksindin!;
    das kommt mir wie gerufen bu çok işime gelir;
    komme, was da wolle ne gelirse gelsin;
    jdm \kommen die Tränen birinin gözleri yaşarmak;
    zum Stehen \kommen durabilmek;
    man kommt hier zu nichts burada hiçbir şey yapılamıyor;
    es kam zu einem Streit kavga çıktı;
    zur Sache \kommen sadede gelmek
    wieder zu sich \kommen tekrar kendine gelmek;
    zu Wort \kommen söz almak;
    zu Schaden \kommen zarar görmek;
    wie käme ich dazu, das zu machen? neden bunu yapacacak mışım?;
    wie komme ich zu der Ehre? ( iron) bu ne şeref?;
    ums Leben \kommen can vermek;
    das kommt zusammen auf 20 Euro ( fam) hepsi 20 euro eder;
    ich komme auf 1.200 Euro im Monat ( fam) ayda 1.200 euroyu buluyorum;
    hast du richtig gezählt? ich komme nur auf 15 doğru saydın mı? ben 15 çıkarıyorum;
    kommt man hier leicht an frisches Gemüse? burada taze sebze bulmak kolay mı?;
    ich kam nicht auf seinen Namen adı aklıma gelmedi;
    wie kommst du darauf? o nereden aklına geldi?, bunu nereden çıkardın?;
    sie lässt nichts auf ihn \kommen ona toz kondurmuyor;
    auf die Welt \kommen dünyaya gelmek;
    auf etw/jdn zu sprechen \kommen bir şeyden/kimseden söz etmeye başlamak;
    hinter etw \kommen bir şeyin içyüzünü öğrenmek;
    durch den Zoll/eine Prüfung \kommen gümrükten/bir sınavdan geçmek;
    Jeans sind wieder im K\kommen blûcin yine moda oluyor;
    aus der Mode \kommen modası geçmek;
    aus dem Konzept \kommen aklı karışmak;
    komm, wir gehen! ( fam) gel, gidelim!;
    nun komm schon! ( fam) ha(y) di gel artık!;
    kommt Zeit, kommt Rat ( prov) zamanı gelince çaresi bulunur
    2) (herbei\kommen) gelmek (zu -e)
    3) ( geschehen) gelmek, olmak;
    ich habe es \kommen sehen bunun geleceğini görmüştüm;
    das musste ja so \kommen bunun böyle olacağı belliydi zaten;
    es kam, wie es \kommen musste olan oldu;
    die Hochzeit kam für alle überraschend düğün herkese sürpriz oldu;
    das Schlimmste/Beste kommt erst noch bunun daha da kötüsü/iyisi var;
    wie kommt es, dass du...? nasıl oluyor da sen...?;
    es kommt immer anders, als man denkt ( prov) evdeki pazar çarşıya uymaz
    4) ( stammen) gelmek ( aus -den);
    ich komme aus Dortmund ben Dortmund'dan geliyorum
    5) ( durchqueren) gelmek (über/durch üzerinden/içinden);
    über Münster \kommen Münster üzerinden gelmek
    6) ( entfallen) düşmek ( auf başına);
    auf zwei Deutsche kommt ein Auto iki Alman başına bir otomobil düşer
    7) ( berühren) dokunmak; ( streifen) değmek
    8) ( herrühren) gelmek ( von -den);
    der Vorschlag kam von mir öneri benden geldi;
    das kommt davon! gördün mü işte!;
    das kommt vom Rauchen bu, sigara içmekten gelir
    das Buch kommt in den Schrank kitabın yeri dolapta
    10) ( Idee) aklına gelmek
    in Gang \kommen başlamak
    12) ( fam) ( Orgasmus haben) gelmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kommen

  • 123 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 124 crack

    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der

    there's a crack in the ceilingdie Decke hat einen Riß

    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack a whipmit einer Peitsche knallen

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking!mach los! (ugs.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/16937/crack_down">crack down
    * * *
    [kræk] 1. verb
    1) (to (cause to) break partly without falling to pieces: The window cracked down the middle.) krachen
    2) (to break (open): He cracked the peanuts between his finger and thumb.) zerbrechen
    3) (to make a sudden sharp sound of breaking: The twig cracked as I stepped on it.) knacken
    4) (to make (a joke): He's always cracking jokes.) (Witze) reißen
    5) (to open (a safe) by illegal means.) knacken
    6) (to solve (a code).) knacken
    7) (to give in to torture or similar pressures: The spy finally cracked under their questioning and told them everything he knew.) zusammenbrechen
    2. noun
    1) (a split or break: There's a crack in this cup.) der Sprung
    2) (a narrow opening: The door opened a crack.) der Spalt
    3) (a sudden sharp sound: the crack of whip.) der Knall
    4) (a blow: a crack on the jaw.) der Schlag
    5) (a joke: He made a crack about my big feet.) der Witz
    6) (a very addictive drug: He died of too much crack with alcohol)
    3. adjective
    (expert: a crack racing-driver.) großartig
    - cracked
    - crackdown
    - cracker
    - crackers
    - crack a book
    - crack down on
    - crack down
    - get cracking
    - have a crack at
    - have a crack
    * * *
    [kræk]
    I. n
    1. (fissure) Riss m
    there was a \crack in the teacup die Teetasse hatte einen Sprung; ( fig)
    \cracks began to show in his facade of self-confidence in seinem aufgesetzten Selbstbewusstsein wurden Sprünge sichtbar
    hairline \crack Haarriss m
    2. (narrow space) Ritze f, Spalt m
    to open a door/window [just] a \crack eine Tür/ein Fenster [nur] einen Spalt öffnen
    3. (sharp noise) of a breaking branch Knacken nt kein pl; of breaking ice Krachen nt kein pl; of a rifle Knall m
    a loud \crack of thunder ein lautes Donnerkrachen
    4. (sharp blow) Schlag m
    to give sb a \crack over the head jdm eins überziehen [o über den Schädel geben
    5. no pl (drug) Crack nt o m
    \crack house ( fam) Crackhaus nt, Bezugsstelle f für Crack
    6. (joke) Witz m
    a cheap \crack ein schlechter Witz
    to make a \crack about sth einen Witz über etw akk reißen
    7. ( fam: attempt) Versuch m
    it was her first \crack at [beating] the world record es war ihr erster Versuch, den Weltrekord einzustellen
    to have a \crack at sth [or to give sth a \crack] etw [aus]probieren
    8.
    at the \crack of dawn im Morgengrauen
    the \crack of doom der Jüngste Tag
    to get/have a fair \crack of the whip BRIT eine [echte] Chance bekommen/haben
    II. adj attr, inv erstklassig, Super- fam
    \crack marksman Meisterschütze m
    \crack shot Meisterschütze, -schützin m, f
    \crack regiment Eliteregiment nt
    III. vt
    to \crack a cup/glass/window einen Sprung in eine Tasse/ein Glas/eine Fensterscheibe machen
    to \crack sth [open] [or to \crack [open] sth] etw aufbrechen
    come round and we'll \crack [open] a bottle together komm doch vorbei, dann machen wir eine Flasche auf
    to \crack an egg ein Ei aufschlagen
    to \crack nuts Nüsse knacken
    to \crack [open] a safe ( fam) einen Safe knacken fam
    I've \cracked it! ich hab's!
    to \crack a code/problem einen Code/ein Problem knacken fam
    4. (hit)
    to \crack sb on [or over] the head jdm eins auf/über den Schädel geben
    to \crack one's head/elbow on sth sich dat den Kopf/Ellbogen an etw dat anschlagen
    to \crack one's knuckles mit den Fingern knacken
    to \crack a whip mit einer Peitsche knallen
    6. CHEM
    to \crack sth hydrocarbons etw spalten
    7.
    to \crack a joke einen Witz reißen fam
    to \crack the whip ein strengeres Regiment aufziehen
    IV. vi
    1. (break) [zer]brechen, zerspringen; lips, paintwork aufspringen, rissig werden
    2. ( fam: break down) zusammenbrechen; relationship zerbrechen; facade abbröckeln
    3. (break down) zusammenbrechen
    his voice \cracked with emotion seine Stimme versagte vor Rührung
    to \crack during interrogation beim Verhör zusammenbrechen
    to \crack under pressure of work unter der Arbeitslast zusammenbrechen
    4. (make noise) breaking ice, thunder krachen; breaking branch knacken; shot, whip knallen
    5.
    to get \cracking ( fam) loslegen fam
    I'd better get \cracking on writing these letters ich sollte mich endlich mal dranmachen, diese Briefe zu schreiben
    get \cracking or we'll miss the train jetzt aber los, sonst verpassen wir den Zug
    * * *
    [krk]
    1. n
    1) Riss m; (between floorboards etc) Ritze f; (= wider hole etc) Spalte f; (= fine line in pottery, glass etc) Sprung m

    leave the window open a cracklass das Fenster einen Spalt offen

    2) (= sharp noise of wood etc breaking) Knacks m; (of gun, whip) Knall(en nt no pl) m; (of thunder) Schlag m
    3) (= sharp blow) Schlag m

    to give oneself a crack on the headsich (dat) den Kopf anschlagen

    4) (inf: gibe) Stichelei f; (= joke) Witz m

    to make a crack about sb/sth — einen Witz über jdn/etw reißen

    5) (inf

    = attempt) to have a crack at sth — etw mal probieren (inf)

    6) (DRUGS) Crack nt
    8) (Brit vulg = vagina) Fotze f (vulg)
    2. adj attr
    erstklassig; (MIL) Elite-

    crack shotMeisterschütze m, Meisterschützin f

    3. vt
    1) (= make a crack in) glass, china, pottery einen Sprung machen in (+acc); bone anbrechen, anknacksen (inf); skin, ground rissig machen; ground, ice einen Riss/Risse machen in (+acc)

    to crack a ribsich (dat) eine Rippe anbrechen

    2) (= break) nuts, safe knacken; (fig inf) code knacken; case, problem lösen
    3) joke reißen
    4) whip knallen mit; finger, joint knacken mit

    to crack the whip (fig) — die Peitsche schwingen, ein strenges Regiment führen

    5) (= hit sharply) schlagen

    he cracked his head against the pavementer krachte mit dem Kopf aufs Pflaster

    6) (= distil) petroleum kracken
    4. vi
    1) (= get a crack pottery, glass) einen Sprung/Sprünge bekommen, springen; (ice, road) einen Riss/Risse bekommen; (lips, skin) spröde or rissig werden; (bones) einen Knacks bekommen (inf); (= break) brechen
    2) (= make a cracking sound twigs, joints) knacken, krachen; (whip, gun) knallen
    3) (= hit sharply) schlagen, krachen
    4) (= break voice) (with emotion) versagen

    his voice is cracking/beginning to crack (boy) — er ist im/kommt in den Stimmbruch

    to get crackingloslegen (inf), sich daranmachen

    6)
    See:
    = crack up
    * * *
    crack [kræk]
    A s
    1. Krach m, Knall m (einer Peitsche, eines Gewehrs etc), (Donner) Schlag m, Knacks m, Knacken n:
    in a crack umg im Nu;
    at the crack of dawn im Morgengrauen, in aller Frühe;
    the crack of doom die Posaunen des Jüngsten Gerichts;
    till the crack of doom umg bis zum Jüngsten Tag;
    give sb a fair crack of the whip Br umg jemandem eine faire Chance geben
    2. umg (heftiger) Schlag:
    give sb a crack on the head jemandem eins auf den Kopf geben
    3. Sprung m, Riss m:
    the glass has got a crack das Glas hat einen Sprung oder ist gesprungen;
    paper over the cracks fig die Differenzen übertünchen
    4. Spalte f, Spalt m, Schlitz m, Ritz m, Ritze f:
    the door was open a crack die Tür stand einen Spalt (breit) offen
    5. umg
    a) Knacks m (geistiger Defekt)
    b) crackpot A
    6. Stimmbruch m
    7. umg Versuch m:
    have a crack at sich versuchen an (dat)
    8. sl
    a) Witz m
    b) Seitenhieb m, Stichelei f:
    make cracks about Witze machen über (akk); sticheln gegen jemanden
    9. Br umg Crack m, Kanone f, As n (besonders Sportler)
    10. sl obs
    a) Einbruch m
    b) Einbrecher m
    11. sl Crack n (synthetische Droge auf Kokainbasis):
    crack house Bar etc, in der mit Crack gehandelt wird
    B adj umg erstklassig, Elite…, Meister…:
    a crack player ein Meisterspieler;
    a crack shot ein Meisterschütze;
    a crack team SPORT eine Spitzen- oder Topmannschaft;
    crack regiment Eliteregiment n
    C int krach!, knacks!
    D v/i
    1. krachen, knallen, knacken
    2. (zer)springen, (-)platzen, (-)bersten, (-)brechen, rissig werden, (auf)reißen, einen Sprung oder Sprünge bekommen
    3. überschnappen (Stimme):
    his voice is cracking er ist im Stimmbruch
    4. fig zusammenbrechen ( under unter dat)
    5. sl kaputtgehen, in die Brüche gehen
    6. sl nachlassen, erlahmen
    7. get cracking umg loslegen (on mit):
    cracking speed umg tolles Tempo
    8. besonders schott plaudern
    9. CHEM sich (durch Hitze) zersetzen
    E v/t
    1. knallen mit, knacken oder krachen lassen:
    crack one’s fingers mit den Fingern knacken;
    a) mit der Peitsche knallen,
    b) fig zeigen, wer der Herr ist;
    crack a smile umg lächeln; joke A 1
    2. zerbrechen, (zer)spalten, (zer)sprengen:
    crack an egg ein Ei aufschlagen; bottle1 A 1
    3. a) einen Sprung machen in (dat)
    b) MED sich etwas anbrechen:
    4. umg
    a) schlagen, hauen:
    crack sb over the head jemandem eins auf den Kopf geben
    b) eine Scheibe etc ein-, zerschlagen
    5. eine Nuss (auf)knacken
    6. umg einen Safe, einen Code, SPORT die Abwehr knacken:
    crack a gang eine Verbrecherbande auffliegen lassen;
    crack a problem ein Problem lösen
    7. umg kaputt machen, ruinieren (beide auch fig)
    8. umg jemandes Stolz etc erschüttern, anknacksen umg
    9. TECH Erdöl kracken
    * * *
    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der
    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Riss -e m.
    Spalt -e m.
    Sprung -¨e m. v.
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    knacken v.
    knallen v.
    platzen v.
    zerbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > crack

  • 125 freeze

    1. intransitive verb,

    it will freeze — (Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    6) (make oneself motionless) erstarren
    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87253/freeze_up">freeze up
    * * *
    [fri:z] 1. past tense - froze; verb
    1) (to make into or become ice: It's so cold that the river has frozen over.) frieren
    2) ((of weather) to be at or below freezing-point: If it freezes again tonight all my plants will die.) frieren
    3) (to make or be very cold: If you had stayed out all night in the snow you might have frozen to death (= died of exposure to cold).) erfrieren
    4) (to make (food) very cold in order to preserve it: You can freeze the rest of that food and eat it later.) einfrieren
    5) (to make or become stiff, still or unable to move (with fear etc): She froze when she heard the strange noise.) erstarren
    6) (to fix prices, wages etc at a certain level: If the situation does not improve, wages will be frozen again.) einfrieren, stoppen
    2. noun
    (a period of very cold weather when temperatures are below freezing-point: How long do you think the freeze will last?) der Frost
    - freezer
    - freezing
    - frozen
    - freezing-point
    - freeze up
    * * *
    [fri:z]
    I. n
    1. ( fam: cold weather) Frost m
    big \freeze harter Frost
    2. (stoppage) Einfrieren nt fam
    a wage/price \freeze [or a \freeze on wage/prices] ein Einfrieren nt der Löhne/der Preise fam
    \freeze on wages and prices Lohn- und Preisstopp m
    3. (still picture) Standbild nt; (device on video player) Standbildfunktion f
    II. vi
    <froze, frozen>
    1. (become solid) water gefrieren; pipes einfrieren; lake zufrieren
    to \freeze solid water festfrieren
    2. ( also fig: get very cold) [sehr] frieren
    to \freeze to death erfrieren
    3. impers (be below freezing point)
    it's freezing es friert
    it froze three nights in a row es gab drei Nächte hintereinander Frost
    4. (store in freezer) einfrieren
    5. (be still) erstarren
    \freeze, or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    6. (be jammed) screw, nail klemmen
    III. vt
    <froze, frozen>
    1. (turn to ice)
    to \freeze sth etw gefrieren lassen
    to \freeze sth etw einfrieren
    3. (make sb stop)
    to \freeze sb jdn erstarren lassen
    to \freeze sb with a look/stare jdn mit einem Blick zum Erstarren bringen
    4. (on a film)
    to \freeze an action/image ein Geschehnis/Bild festhalten
    to \freeze a film einen Film anhalten
    5. (fix at particular level)
    to \freeze a salary/programme ein Gehalt/Programm einfrieren fam
    6. (prevent from being used)
    to \freeze sth etw sperren
    to \freeze an account ein Konto einfrieren fam
    his assets have been frozen by the court seine Vermögenswerte wurden vom Gericht blockiert
    to \freeze sth etw vereisen
    8.
    to [be cold enough to] \freeze the balls off a brass monkey (fam!) so kalt sein, dass es einem die Eier abfriert derb
    to make sb's blood \freeze [or \freeze sb's blood] jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen geh
    * * *
    [friːz] vb: pret froze, ptp frozen
    1. vi
    1) (MET) frieren; (water, liquids) gefrieren; (lakes, rivers) zufrieren; (pipes) einfrieren

    to freeze to death (lit) — erfrieren; (fig) sich zu Tode frieren

    See:
    → freezing, frozen
    2) (fig) (blood) erstarren, gerinnen; (heart) aussetzen; (smile) erstarren, gefrieren

    the sound made me freezedas Geräusch ließ mir das Blut in den Adern erstarren or gefrieren or gerinnen

    3) (= keep still) in der Bewegung verharren or erstarren

    he froze in his trackser blieb wie angewurzelt stehen

    4) (COOK)
    5) (COMPUT) nicht mehr reagieren, sich aufhängen (inf)
    2. vt
    1) water gefrieren; (MED, COOK) einfrieren
    2) (ECON) assets festlegen; credit, wages, programme, prices, bank account einfrieren; (= stop) film anhalten
    3) (MED) wound vereisen
    3. n
    1) (MET) Frost m
    2) (ECON) Stopp m

    a wage(s) freeze, a freeze on wages — ein Lohnstopp m

    * * *
    freeze [friːz]
    A v/i prät froze [frəʊz], pperf frozen [ˈfrəʊzn]
    1. unpers frieren:
    it is freezing hard es friert stark, es herrscht starker Frost
    2. (sehr) frieren:
    freeze to death erfrieren;
    I am freezing mir ist eiskalt
    3. (ge)frieren, zu Eis werden: blood A 1
    4. hart oder fest werden, erstarren
    5. auch freeze up ( oder over) zufrieren (See etc), vereisen (Windschutzscheibe etc):
    freeze (up) einfrieren (Türschloss etc)
    6. fest-, anfrieren ( beide:
    to an dat)
    7. haften (to an dat), TECH sich festfressen:
    freeze onto sb sich wie eine Klette an jemanden hängen
    8. sich einfrieren lassen:
    9. fig
    a) (vor Schreck etc) erstarren (Person, Gesicht, Lächeln), eisig werden
    b) erstarren:
    freeze in one’s tracks zur Salzsäule erstarren, wie angewurzelt stehen bleiben;
    freeze! halt, keine Bewegung!
    c) freeze up THEAT (vor Nervosität) kein Wort herausbringen, sich nicht bewegen können
    B v/t
    1. zum Gefrieren bringen:
    the north wind has frozen the water durch den Nordwind ist das Wasser gefroren;
    I was frozen mir war eiskalt; bone1 A 1, marrow1 2
    2. auch freeze up ( oder over) einen See etc zufrieren lassen, eine Windschutzscheibe etc vereisen lassen:
    freeze (up) ein Türschloss etc einfrieren lassen;
    the cold has frozen the door lock durch die Kälte ist das Türschloss eingefroren
    3. meist freeze in, freeze up ein Schiff etc in Eis einschließen
    4. erfrieren lassen
    5. Fleisch etc einfrieren, tiefkühlen
    6. MED vereisen
    7. erstarren lassen
    8. fig
    a) erstarren lassen:
    the sight froze him to the spot bei dem Anblick erstarrte er zur Salzsäule oder blieb er wie angewurzelt stehen
    b) zum Schweigen bringen:
    9. freeze out bes US umg jemanden ausschließen, kaltstellen umg, hinausekeln umg
    10. WIRTSCH Guthaben etc sperren, blockieren
    11. WIRTSCH Preise etc, POL diplomatische Beziehungen einfrieren
    12. umg einen Zustand verewigen
    13. SPORT den Ball (in den eigenen Reihen) halten
    C s
    1. (Ge)Frieren n
    2. gefrorener Zustand
    3. Frost(periode) m(f), Kälte(periode) f
    4. WIRTSCH, POL Einfrieren n:
    freeze on wages Lohnstopp m;
    put a freeze on einfrieren
    * * *
    1. intransitive verb,

    it will freeze(Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: froze, frozen)
    = einfrieren v.
    frieren v.
    (§ p.,pp.: fror, gefroren)
    gefrieren v.

    English-german dictionary > freeze

  • 126 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. manus. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.
    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender
    ————
    jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.:
    ————
    sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.
    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad le-
    ————
    gendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo acce-
    ————
    dit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesse-
    ————
    rit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accedo

  • 127 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 128 vadimonium

    vadimōnium, iī, n. (vas, vadis), die durch Bürgschaft bewährte Versicherung, selbst od. durch einen Bevollmächtigten an einem bestimmten Tage vor Gericht sich zu stellen, die Bürgschaftsleitung, übtr. das Erscheinen vor Gericht, der (verbürgte) Termin, cur istuc vadimonio assum? Nov. com. fr.: sine vadimonio disceditur, Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kommt zur Bürgschaftsleistung, Cic.: vadimonium tibi cum Quinctio nullum fuit, Cic.: vadimonium concipere, eine solche Angelobung schriftlich aufsetzen, schriftlich sich verbürgen, Cic.: quo die vadimonium factum esse diceres, Cic.: vadimonia facere in posterum diem, Val. Max.: vadimonium facere alci, Plaut.: vadimonia fiunt, Lucr.: eo vadimonia fieri, dort sollten die Prozesse verhandelt werden, Liv.: vadimonium constituere, Cic.: vadimonium alci imponere, Nep.: vadimonium promittere, Cic.: vadimonium sistere, Cic.: vadimonium obire od. ad vadimonium venire, Ggstz. vad. deserere, Cic.: vadimonium differre, Cic.: litigatores vadimonia Romam deferre iussit, Liv. epit. – übtr., tibi amatorem vadimonio sistam, Apul. met. 9, 22: ut tu es, qui me convadatu's Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor die Venus mich bestellt, Plaut. Curc. 162.

    lateinisch-deutsches > vadimonium

См. также в других словарях:

  • Das Gericht — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union — Das Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (EUGöD) ist eines der drei Gerichte der Europäischen Union. Das Gericht ist das erste und einzige Fachgericht der Union. Es wurde nach dem durch den Vertrag von Nizza eingeführten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht Bödefeld — Das Gericht Bödefeld war im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit sowohl ein Organ der Rechtspflege und eine Verwaltungseinheit im Herzogtum Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gerichtsbezirk 3 Zuständigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großtyrann und das Gericht — ist ein Roman von Werner Bergengruen, der 1935 in Hamburg erschien. „In diesem Buche“ wird berichtet „von den Versuchungen der Mächtigen und von der Leichtverführbarkeit der Unmächtigen.“[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 3 Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) — Das Jüngste Gericht ist ein Flügelaltar des niederländischen Malers Rogier van der Weyden Das Jüngste Gericht von Rogier van der Weyden Das aus insgesamt neun Tafeln bestehende Polyptychon zeigt auf der Innenseite eine Darstellung des Jüngsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht der Europäischen Union — Das Gericht der Europäischen Union (EuG, vor dem Vertrag von Lissabon Gericht erster Instanz oder kurz GEI genannt) ist ein eigenständiges europäisches Gericht, das dem Europäischen Gerichtshof nachgeordnet ist. Die amtliche Bezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht erster Instanz — Das Europäische Gericht erster Instanz (EuG, häufig auch nur GEI für Gericht erster Instanz) ist ein eigenständiges europäisches Gericht, das dem Europäischen Gerichtshof angegliedert ist. Es wurde durch den Beschluss 88/591/EGKS, EWG, Euratom… …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften — Das Europäische Gericht erster Instanz (EuG, häufig auch nur GEI für Gericht erster Instanz) ist ein eigenständiges europäisches Gericht, das dem Europäischen Gerichtshof angegliedert ist. Es wurde durch den Beschluss 88/591/EGKS, EWG, Euratom… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Verhör des Lukullus — (auch Die Verurteilung des Lukullus) ist ein Hörspiel des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Er hat es später gemeinsam mit Paul Dessau zu einem Opernlibretto umgearbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Exkurs Lucullus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht auf den Wasen — Das Gericht auf den Wasen war ein nach seiner alten Malstatt benanntes Gericht (Amt) in der Grafschaft Ziegenhain in Hessen. Die Malstatt uf den Wasen wird bei dem Flurort „Bei den zehn Gärten“ lokalisiert; der Flurname „Galgenberg“ etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht Altengronau — Das Gericht Altengronau (auch: Gronau) gelangte 1379 zur Hälfte von den Steckelbergern an die Herrschaft Hanau und gehörte damit später zur Grafschaft Hanau und folgend zur Grafschaft Hanau Münzenberg. Es handelte sich bei diesem Gerichtsbezirk… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»