Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

du+machst+das

  • 61 machen

    machen ['maxən]
    I. vt
    1) ( tun)
    sie macht, was sie will [ona] robi, co chce
    was soll ich bloß \machen? co mam począć?
    so etwas macht man nicht tak nie wolno postępować
    mit ihm kann man es [ja] \machen ( fam) można mu wejść na głowę ( przen)
    du lässt ja alles mit dir \machen! pozwalasz sobie ciosać kołki na głowie! ( przen)
    [jdm] fünf Euro klein \machen rozmienić [komuś] pięć euro
    etw [mit Wasser] voll \machen ( fam) napełnić coś [wodą]
    2) ( fertigen, produzieren) produkować [ perf wy-]; Handwerker: wytwarzać [ perf wytworzyć]; Künstler: tworzyć [ perf s-]
    sich etw \machen lassen zlecać [ perf zlecić] wykonanie czegoś
    selbst gemacht własnoręcznie wykonany
    3) ( verursachen, erzeugen) Fleck, Loch robić [ perf z-]
    Krach \machen hałasować [ perf na-]
    Unordnung \machen bałaganić [ perf na-]
    4) ( bereiten) Hunger, Durst wywoływać [ perf wywołać]
    [jdm] Angst \machen napędzić [komuś] strachu
    [jdm] Schwierigkeiten \machen utrudniać [ perf utrudnić] [komuś] coś
    [jdm] Arbeit/Sorgen \machen przysparzać [ perf przysporzyć] [komuś] pracy/trosk
    [jdm] Mut \machen dodawać [ perf dodać] [komuś] odwagi
    jdm Ärger \machen denerwować [ perf z-] kogoś
    jdm Probleme \machen sprawiać [ perf sprawić] komuś kłopoty
    das hat mir große Freude gemacht to sprawiło mi wielką radość
    5) ( vollführen, ausüben) Sprung, Salto wykonywać [ perf wykonać]
    Sport \machen uprawiać sport
    Musik \machen grać
    6) ( vorgehen)
    etw richtig/falsch \machen właściwie/niewłaściwie postępować [ perf postąpić]
    gut gemacht! doskonale!
    7) (fam: ausbreiten)
    auseinander\machen Seiten rozdzielać [ perf rozdzielić]; Karte, Zeitung otwierać [ perf otworzyć]; Beine rozstawiać [ perf rozstawić]; Arme rozpościerać
    8) ( erledigen)
    wird gemacht! zrobi się! ( pot)
    ich mache das schon! ( ich erledige das) zajmę się tym!; ( ich bringe das in Ordnung) dopilnuję tego!
    9) ( geben) Zeichen dawać [ perf dać]
    10) (fam: in Ordnung bringen, reparieren) Haushalt, Fingernägel, Garten doprowadzić do porządku
    die Bremsen \machen lassen kazać naprawić hamulce
    ein Schnitzel \machen smażyć [ perf u-] sznycel
    sich ( dat) ein Spiegelei \machen smażyć [ perf u-] sobie jajko sadzone
    selbst gemacht Saft, Kuchen własnej roboty
    12) ( erlangen, ablegen, belegen) Führerschein, Diplom robić [ perf z-]; Punkte zbierać [ perf zebrać]; Preis zdobyć; Kurs kończyć [ perf u-]
    13) ( veranstalten, unternehmen) Party, Reise organizować [ perf z-]
    sich ( dat) einen gemütlichen Abend \machen aranżować [ perf za-] miły wieczór
    sich ( dat) ein paar schöne Stunden \machen spędzić parę miłych godzin
    wann macht ihr Urlaub? kiedy planujecie urlop?
    14) (fam: ergeben) równać się
    wie viel macht drei mal sieben? ile jest trzy razy siedem?
    15) ( kosten) kosztować
    was macht das? ile płacę?
    16) (fam: verdienen)
    großen/kleinen Umsatz \machen mieć duże/małe obroty
    großen/kleinen Gewinn \machen osiągać [ perf osiągnąć] duże/niewielkie zyski
    jdn glücklich \machen uszczęśliwić kogoś
    jdn wütend \machen złościć [ perf roz-] kogoś
    jdm etw leicht \machen ułatwić komuś coś
    jdm etw schwer \machen utrudniać komuś coś
    sich ( dat) etw leicht \machen ułatwić sobie coś
    es sich ( dat) leicht \machen nie wysilać [ perf wysilić] się
    sich ( dat) Feinde \machen robić [ perf na-] sobie wrogów
    dumm \machen Fernsehen: ogłupiać
    müde \machen Sport: męczyć [ perf z-]
    jdn schlank \machen Kleidung: wyszczuplać [ perf wyszczuplić] kogoś
    jdn dick \machen Hose: pogrubiać [ perf pogrubić]
    [et]was aus einem alten Haus \machen przebudowywać [ perf przebudować] stary dom na coś
    21) (fam: einen Laut produzieren) wydawać
    einen Hahn \machen udawać koguta
    23) ( ziehen) Grimasse, Miene stroić
    was machst du denn für ein Gesicht? co się boczysz?
    der Stress macht, dass... stres powoduje, że...
    das macht die Hitze to z powodu upału
    25) (fam: sich beeilen)
    macht, dass ihr verschwindet! zmykajcie!
    macht nichts! nic nie szkodzi!
    was macht das schon? jakie to ma znaczenie?
    mach dir nichts daraus! nie przejmuj się tym!
    27) ( mögen)
    sich ( dat) nichts aus jdm/etw \machen nic sobie nie robić z kogoś/czegoś
    ich mache mir nichts aus Eiskaffee nie lubię mrożonej kawy
    den Dolmetscher \machen być tłumaczem
    etw für jdn \machen können móc coś dla kogoś zrobić
    nichts für jdn \machen können nie móc nic dla kogoś zrobić
    nichts zu \machen! nic się nie da zrobić!
    das ist nicht zu \machen to niemożliwe
    das lässt sich \machen to się da zrobić
    30) (fam: beschmutzen)
    die Hose[n] voll \machen robić [ perf na-] w portki ( pot)
    31) (fam: aufrunden) Betrag wyrównać
    hundert [Euro] voll \machen dochodzić do stu [euro]
    für etw wie gemacht sein być do czegoś stworzonym
    es [mit jdm] \machen ( fam) robić [ perf z-] to [z kimś] ( pot)
    34) (fam: stehen mit)
    was macht Paul? co słychać u Pawła?; ( beruflich) jak się Pawłowi powodzi w pracy?
    II. vt, vimpers
    1) ( bewirken)
    es macht mich traurig, dass... smuci mnie fakt, że...
    es macht mich glücklich zu hören, dass... miło mi usłyszeć, że...
    es macht bumm [coś] robi bum ( pot)
    III. vi
    ins Bett \machen robić [ perf na-] do łóżka ( pot)
    2) (fam: sich beeilen)
    schnell \machen spieszyć [ perf po-] się
    mach endlich! dalej!
    3) (fam: sich geben)
    auf Experte \machen uważać się za eksperta
    lass ihn [nur] \machen [już] pozwól mu to zrobić
    IV. vr
    sich [bei jdm] beliebt \machen zaskarbić sobie [czyjeś] względy
    sich wichtig \machen ( pej) puszyć [ perf na-] się ( pej)
    sich [gut] \machen Kind, Pflanze: dobrze rosnąć [ perf wy-]
    sich \machen dobrze się rozwijać
    4) ( passen)
    die Bluse macht sich gut zu dem Rock bluzka pasuje do spódnicy
    sich an die Arbeit \machen zabrać się do pracy
    6) ( bereiten)
    sich Sorgen \machen martwić [ perf z-] się
    \machen Sie sich [wegen mir] keine Umstände! proszę nie robić sobie kłopotu [z mojego powodu]!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > machen

  • 62 Междометия

    Die Interjektionen / Empfindungswörter / Ausrufewörter
    Междометия служат для выражения (прежде всего в разговорной речи) различных чувств и ощущений: радости, горя, испуга, оценок, волевых побуждений, призыва, звукоподражания и т.п. Они не изменяются (то есть не склоняются) и отделяются от предложения, следующего за междометием, восклицательным знаком или запятой.
    Междометия могут выражать:
    - удовольствие, хорошее настроение: Ah!
    Ah! Schön ist hier! - Ах! Прекрасно здесь!
    - радость: Ach! Oh! Ei! Hei! Hurra! Heisa!
    Hurra! Wir haben hitzefrei! - Ура! Уроки отменяются из-за жары!
    - смех, хихиканье: Haha! Hihi!
    Haha! Wie komisch sieht er aus! - Xa-xa! Как странно он выглядит!
    - нежность, ласку: Ei! Eie!
    Ei, meine Süße! - О, какое очарование!
    - боль: Aua! Au! Oh weh!
    Аиа! Das tut weh! - Ой! Как больно!
    - ощущение холода: Brr! Huhu! Hu!
    Brr, ist das aber kalt! - Брр, ну и холод!
    - горе, сожаление: Ach! Oh! О Weh! О Wehe! Tja!
    Tja, das kann ich auch nicht ändern. - Да, этого и я не могу изменить.
    - отвращение: Äks! Brr! Pfui! Fi! Puh! I!
    Pfui, das fasse ich nicht an! - Фу, к этому я не притронусь!
    I, ist das hier schmutzig! - Фу, как здесь грязно!
    - тоску, скуку: Ach! 0! Oh!
    Ach, ist das aber langweilig. - Ах, ну и скука / как скучно!
    - удивление, неожиданность: Ah! Ach! Oh!Oho! Ei! Hoppla! О lala!
    Oh, das ist aber schön! - О, как прекрасно!
    - возмущение, злобу, угрозу: Ha! Oho! Oha! Hoha! Na!
    Hase! Na warte! - Заяц! Ну, погоди!
    - насмешку: Ätsch! Hoho! Haha(ha)!I!
    Haha! Wie dumm ist es! - Xa-xa! Как это глупо!
    - презрение: Bah! Bäh! Papperlapapp!
    Bah! Schmutzfink! - Фи, грязнуля / неряха!
    - страх, ужас: Uh! Hu! Huhu!
    Uh! Mir ist bange! - У, я боюсь!
    - одобрение, согласие: Aha! Hm! Topp!
    Aha! Ich komme. - Ага! Я приду!
    - сомнение, раздумье: Hm! Hm, hm! Na, na!
    Hm! Ob das stimmt? - Хм! Правда ли это?
    - вопрос: He? Na?
    Na, was habe ich gesagt! - Ну, а что я говорил!
    - призыв успокоиться: Na, na! Pst! Pscht! Sssst! Seh!
    Na, na! Ruhe halten! - Ну-ну! Соблюдайте тишину!
    - звукоподражание: Miau! Wuff!, wuff! Bäh, bäh! Iah, iah!
    Die Katze hat miaut: „Miau!" - Кошка мяукнула: „Мяу".
    - привлечение внимания, предостережение: Hallo? He! Pst!
    Hallo? Wer ist da? - Алло ? Кто это?
    He! Was machst du? - Эй! Что ты делаешь?
    Pst! Seid leise! - Tc! Не шумите!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Междометия

  • 63 worry

    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    don't worry about itmach dir deswegen keine Sorgen!

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die

    it must be a great worry to youes muss dir große Sorgen bereiten

    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) feel anxious: His dangerous driving worries me; His mother is worried about his education; There's no need to worry just because he's late.) (sich) ängstigen
    2) (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) zusetzen,bedrängen
    3) (to shake or tear with the teeth etc as a dog does its prey etc.) schütteln
    2. noun
    ((a cause of) anxiety: That boy is a constant (source of) worry to his mother!; Try to forget your worries.) die Sorge
    - academic.ru/83108/worried">worried
    * * *
    wor·ry
    [ˈwʌri, AM ˈwɜ:ri]
    I. vi
    <- ie->
    1. (be concerned) sich dat Sorgen machen
    I'm sorrydon't \worry tut mir leid — das macht doch nichts
    don't \worry, we'll be right back! keine Sorge, wir sind gleich zurück!
    don't \worry, I'll handle this! keine Angst, das regle ich schon!
    why \worry? mach dir keine Sorgen!
    to \worry about sb/sth sich dat um jdn/etw Sorgen machen
    2. (fiddle with)
    to \worry at sth sich akk mit etw dat herumquälen [o herumplagen] [o SCHWEIZ a. abplagen
    3.
    not to \worry! ( fam) keine Sorge [o Angst]!
    II. vt
    <- ie->
    to \worry sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen bereiten geh
    to \worry one's pretty little head [about sth] ( hum fam) sich dat seinen hübschen kleinen Kopf [über etw akk] zerbrechen hum
    to \worry sb jdn stören
    to \worry sth mit etw dat herumspielen
    4. (tear at with teeth)
    to \worry a bone an einem Knochen herumnagen
    5. (chase)
    to \worry an animal einem Tier nachstellen; (bite) ein Tier reißen
    III. n
    1. no pl (state of anxiety) Sorge f, Besorgnis f
    to be a cause of \worry ein Anlass m zur Sorge sein
    existential/financial worries existenzielle/finanzielle Sorgen
    to be a minor/major \worry for sb jdm kaum/ernste Sorgen machen
    to have a \worry [about sth] sich dat [um etw akk] Sorgen machen
    to not have a \worry in the world keine Sorgen haben, völlig sorgenfrei sein
    * * *
    ['wʌrɪ]
    1. n
    Sorge f

    the worry of bringing up a family —

    I know it's a worry for you — ich weiß, es macht dir Sorgen

    2. vt
    1) (= cause concern) beunruhigen, Sorgen machen (+dat)

    you worry me sometimesmanchmal machst du mir wirklich Sorgen

    it's no use just worrying, do something — es hat keinen Zweck, sich nur den Kopf zu zerbrechen, tu endlich was

    to worry oneself sick or silly/to death (about or over sth) (inf) — sich krank machen/sich umbringen vor Sorge (um or wegen etw) (inf)

    2) (= bother) stören

    to worry sb to do sth — jdn plagen, etw zu tun

    3) (dog etc) sheep nachstellen (+dat); (= bite) reißen; bone (herum)nagen an (+dat)
    3. vi
    sich sorgen, sich (dat) Sorgen or Gedanken machen (about, over um, wegen)

    he worries a loter macht sich immer so viel Sorgen

    don't worry!, not to worry! — keine Angst or Sorge!

    don't worry, I'll do it —

    he said not to worry — er sagte, wir sollten uns keine Sorgen machen

    don't worry about letting me know —

    don't you worry about that, I'll do it — mach dir darum keine Sorgen, das mach ich

    * * *
    worry [ˈwʌrı; US auch ˈwɜ-]
    A v/t
    1. quälen, plagen, stören, belästigen, jemandem zusetzen ( alle:
    with mit). worry sb into a decision jemanden so lange quälen, bis er eine Entscheidung trifft;
    a) jemanden mühsam von etwas abbringen,
    b) jemanden durch unablässiges Quälen um etwas bringen
    2. ärgern, reizen
    3. beunruhigen, ängstigen, quälen, jemandem Sorgen machen:
    it worries me that … es macht mir Sorgen, dass …;
    worry o.s. sich sorgen (about, over um, wegen)
    4. a) zerren an (dat)
    b) ein Beuteltier reißen, an der Kehle packen (Hund, Wolf etc).h
    5. etwas zerren, mühsam bringen ( beide:
    into in akk)
    6. herumstochern in (dat)
    7. oft worry out einen Plan etc ausknobeln
    B v/i
    1. oft worry away sich quälen oder plagen (at mit)
    2. sich ängstigen, sich beunruhigen, sich Gedanken oder Sorgen machen ( alle:
    about, over um, wegen):
    not have to worry about money keine Geldsorgen haben;
    don’t worry, umg not to worry keine Angst oder Sorge!;
    I should worry umg was kümmert das mich!
    3. a) worry at A 4
    b) sich abmühen oder vorwärtskämpfen:
    worry along sich mühsam voranarbeiten, sich mit knapper Not durchschlagen;
    worry through sth sich durch etwas hindurchquälen
    C s
    1. Kummer m, Besorgnis f, Sorge f, (innere) Unruhe:
    worries of relegation SPORT Abstiegssorgen;
    worry beads pl Perlenschnur zum Abbau von Stress und Anspannung
    2. (Ursache f von) Ärger m, Verdruss m, Aufregung f
    3. Quälgeist m
    * * *
    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    klagen v.
    plagen v.
    quälen v.
    sich sorgen v.
    sorgen v.
    ärgern v. n.
    Sorge -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > worry

  • 64 hurry

    1. noun
    1) (great haste) Eile, die

    what is or why the [big] hurry? — warum die Eile?

    be in a [great or terrible] hurry — es [furchtbar] eilig haben

    I shan't ask again in a hurry(coll.) ich frage so schnell nicht wieder

    be in a/not be in a or be in no hurry to do something — es eilig/nicht eilig haben, etwas zu tun

    2) (urgent requirement)

    what's the [big] hurry? — wozu die Eile?

    there's no hurry — es eilt nicht; es hat keine Eile

    2. transitive verb
    (transport fast) schnell bringen; (urge to go or act faster) antreiben; (consume fast) hinunterschlingen [Essen]

    hurry one's workseine Arbeit in zu großer Eile erledigen

    3. intransitive verb
    sich beeilen; (to or from place) eilen

    hurry downstairs/out/in — nach unten/nach draußen/nach drinnen eilen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87980/hurry_along">hurry along
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) move or act quickly, often too quickly: You'd better hurry if you want to catch that bus; If you hurry me, I'll make mistakes.) sich beeilen, drängen
    2) (to convey quickly: After the accident, the injured man was hurried to the hospital.) eilig bringen
    2. noun
    1) (the act of doing something quickly, often too quickly: In his hurry to leave, he fell and broke his arm.) die Hast
    2) (the need to do something quickly: Is there any hurry for this job?) die Eile
    - hurried
    - hurriedly
    - in a hurry
    - hurry up
    * * *
    hur·ry
    [ˈhʌri, AM ˈhɜ:ri]
    I. n no pl Eile f, Hast f
    what's [all] the \hurry? wozu die Eile?
    I'm in no \hurry to leave home ich habe vorläufig noch nicht vor, auszuziehen
    I need that money in a \hurry ich brauche das Geld sofort
    he won't do that again in a \hurry das wird er so schnell nicht mehr machen
    there's no [great] \hurry es hat keine Eile [o eilt nicht]
    in my \hurry to leave on time I left my keys behind in der Hektik des Aufbruchs habe ich meine Schlüssel liegen gelassen
    to not forget sth in a \hurry etw so bald [o schnell] nicht vergessen
    to leave in a \hurry hastig [o überstürzt] aufbrechen
    II. vi
    <- ie->
    sich akk beeilen
    there's no need to \hurry lassen Sie sich ruhig Zeit
    III. vt
    <- ie->
    to \hurry sb jdn hetzen [o fam scheuchen]
    I hate to \hurry you, but... ich will ja nicht drängen, aber...
    I won't be hurried into making a snap decision ich lass' mich nicht dazu drängen, etwas zu entscheiden, ohne dass ich vorher darüber nachgedacht habe
    he was hurried to hospital er wurde eilig ins Krankenhaus geschafft
    * * *
    ['hʌrɪ]
    1. n
    Eile f

    in my hurry to get it finished... — vor lauter Eile, damit fertig zu werden...

    to be in a hurry — es eilig haben, in Eile sein

    what's your hurry?warum ( hast dus) so eilig?

    is there any hurry for it? — eilt es damit?, eilt das?

    there's no hurry — es eilt nicht, es hat Zeit

    2. vi
    sich beeilen; (= run/go quickly) laufen, eilen (geh)

    can't you make her hurry?kannst du sie nicht zur Eile antreiben?

    don't hurry!lass dir Zeit!, immer mit der Ruhe! (inf)

    I must hurry backich muss schnell zurück

    3. vt
    person (= make act quickly) (zur Eile) antreiben; (= make move quickly) scheuchen (inf); work etc beschleunigen, schneller machen; (= do too quickly) überstürzen
    * * *
    hurry [ˈhʌrı; US besonders ˈhɜriː]
    A s
    1. Hast f, Eile f:
    be in a (great) hurry es (sehr) eilig haben ( to do sth etwas zu tun), in (großer) Eile sein;
    be in no hurry es nicht eilig haben ( to do sth etwas zu tun);
    I’m in no hurry auch ich hab Zeit;
    a) nicht darauf erpicht sein, etwas zu tun,
    b) etwas nicht tun wollen;
    I am in no hurry for you to do it es eilt mir nicht, dass du es tust; lass dir ruhig Zeit damit;
    do sth in a hurry etwas eilig oder hastig tun, sich keine Zeit mit etwas lassen;
    I need it in a hurry ich brauche es schnell oder dringend;
    in my hurry I left my umbrella at home vor lauter Eile vergaß ich meinen Schirm zu Hause;
    in my hurry to catch the train I … ich hatte es so eilig, den Zug zu erreichen, dass ich …;
    you will not beat that in a hurry umg das machst du nicht so schnell oder so leicht nach;
    in the hurry of business im Drang der Geschäfte;
    no hurry lass dir Zeit!;
    there is no hurry es hat keine Eile, es eilt nicht
    2. Hetze f, Wirbel m:
    3. MUS (Trommel- etc) Wirbel m
    B v/t
    1. schnell oder eilig befördern oder bringen:
    hurry through eine Gesetzesvorlage etc durchpeitschen umg
    a) jemanden antreiben, hetzen,
    b) etwas beschleunigen:
    hurry one’s pace seinen Schritt beschleunigen
    3. etwas übereilen:
    hurry one’s shot SPORT überhastet schießen
    C v/i
    1. eilen, hasten:
    hurry after sb jemandem nacheilen;
    hurry away ( oder off) wegeilen;
    hurry over sth etwas flüchtig oder hastig erledigen
    2. oft hurry up sich beeilen:
    hurry up! (mach) schnell!
    * * *
    1. noun
    1) (great haste) Eile, die

    what is or why the [big] hurry? — warum die Eile?

    be in a [great or terrible] hurry — es [furchtbar] eilig haben

    I shan't ask again in a hurry(coll.) ich frage so schnell nicht wieder

    be in a/not be in a or be in no hurry to do something — es eilig/nicht eilig haben, etwas zu tun

    what's the [big] hurry? — wozu die Eile?

    there's no hurry — es eilt nicht; es hat keine Eile

    2. transitive verb
    (transport fast) schnell bringen; (urge to go or act faster) antreiben; (consume fast) hinunterschlingen [Essen]
    3. intransitive verb
    sich beeilen; (to or from place) eilen

    hurry downstairs/out/in — nach unten/nach draußen/nach drinnen eilen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eile -n f.
    Hast nur sing. f. v.
    beeilen v.
    eilen v.

    English-german dictionary > hurry

  • 65 acabar

    aka'bar
    v
    1) ( terminar) beenden, erledigen, vollenden

    ¿Ya has acabado tu trabajo? — Bist du mit deiner Arbeit fertig?

    2)

    Acabo de llegar. — Ich bin gerade angekommen.

    3)

    acabar con algo — etw vertilgen, etw vernichten

    El niño acaba con la paciencia de su padre. — Das Kind bringt seinen Vater zur Verzweiflung.

    4)

    La fiesta acabó en un caos. — Das Fest endete im Chaos.

    5)

    Acabé por ir. — Schließlich ging ich.

    6) (fig: destruir) erledigen, zerstören

    Las intrigas han acabado con el presidente. — Die Intrigen haben den Präsidenten erledigt.

    Esa mujer acabó conmigo. — Diese Frau hat mich ruiniert.

    7) ( dejar sin fuerzas) erschöpfen, Kräfte rauben

    La enfermedad me ha acabado. — Die Krankheit hat mir alle Kraft geraubt.

    ¡Ese trabajo te acaba! — Diese Arbeit macht dich fertig!

    8) (fig: matar, rematar) töten, umbringen
    9) ( consumir completamente) austrinken, aufessen

    ¡Acaba ese vino y vámonos! — Trink den Wein aus und lass uns gehen!

    verbo transitivo
    1. [concluir] beenden
    2. [consumir] aufbrauchen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [concluir] fertig sein, aufhören
    acabar bien/mal gut/schlecht ausgehen
    2. [haber ocurrido recientemente]
    3. [terminar por]
    si insistes acabará cediendo wenn du darauf bestehst, wird er schließlich doch noch nachgeben
    4. [destruir]
    5. [matar]
    6. [tener final, un objeto]
    7. [volverse] werden
    ————————
    acabarse verbo pronominal
    1. [agotarse] ausgehen
    2. [suj: persona]
    3. [morirse]
    ¡se acabó! [¡basta ya!] jetzt reichts!
    [se terminó] und Schluss!
    acabar
    acabar [aka'βar]
    num1num (terminar) enden [en auf+acusativo] [en mit+dativo]; acabar bien/mal gut/schlecht ausgehen; acabar en punta spitz zulaufen
    num2num (una acción) ella acaba de llegar sie ist gerade angekommen; el libro acaba de publicarse das Buch ist soeben erschienen
    num3num (destruir, agotar) acabar con algo etw zunichte machen; acabar con alguien jdn fertigmachen; este niño acabará conmigo dieses Kind macht mich noch völlig fertig; este hombre acaba con la paciencia de un santo dieser Mensch bringt den stärksten Geduldsfaden zum Reißen
    num4num (finalmente) acabarás por comprenderlo du wirst es schließlich einsehen; acabarás por volverme loco du machst mich noch verrückt
    num1num (terminar) beenden
    num2num (consumir) aufbrauchen; acabar todas las galletas alle Kekse aufessen
    acabarse enden; la mantequilla se ha acabado die Butter ist alle; todo se acabó alles ist vorbei; ¡se acabó! und damit basta!

    Diccionario Español-Alemán > acabar

  • 66 change

    [tʃeɪnʤ] n
    1) ( alteration) [Ver]änderung f;
    that makes a nice \change das ist mal eine angenehme Abwechslung;
    to be a \change for the better/ worse eine Verbesserung [o einen Fortschritt] /eine Verschlechterung [o einen Rückschritt] darstellen;
    \change of direction Richtungsänderung f, Richtungswechsel m;
    \change of heart Sinnesänderung f;
    a \change of pace ein Tempowechsel m;
    \change of scene Tapetenwechsel m ( fam)
    \change of surroundings Ortswechsel m;
    \change in the weather Wetterumschwung m;
    to make a few \changes einige Änderungen vornehmen;
    to ring the \changes für Abwechslung sorgen
    2) no pl ( fluctuation) Veränderung f;
    let me know if there's any \change in his condition lassen Sie es mich wissen, wenn sein Zustand sich verändert;
    it was a period of great social \change in the country es war eine Zeit großer sozialer Umwälzungen im Land
    a \change of clothes Kleidung f zum Wechseln
    4) no pl ( coins) Münzgeld nt; ( money returned) Wechselgeld nt, Retourgeld nt ( SCHWEIZ)
    keep the \change der Rest ist für Sie;
    how much do you have in \change? wie viel Kleingeld hast du?;
    I gave him a 50 and got back 44 dollars in \change ich gab ihm einen 50er und bekam 44 Dollars zurück;
    to have the correct \change es passend haben;
    loose [or small] \change Kleingeld nt;
    to give the wrong \change falsch herausgeben
    to have to make several \changes mehrmals umsteigen müssen
    6) (fam: menopause)
    the \change [or the \change of life] die Wechseljahre pl
    PHRASES:
    a \change is as good as a rest (a \change is as good as a rest) Abwechslung wirkt Wunder;
    the wind [or winds] of \change ein frischer Wind;
    to get no \change out of sb ( Brit) ( fam) aus jdm nichts rauskriegen ( fam)
    for a \change zur Abwechslung;
    why don't you answer the door for a \change? warum machst du nicht mal auf? ( fam) vi
    1) ( alter) sich akk [ver]ändern meteo umschlagen;
    nothing [ever] \changes alles bleibt immer beim Alten;
    the traffic light \changed back to red die Ampel wurde wieder rot;
    the wind \changed from south to west der Wind drehte von Süd nach West;
    we just \changed from gas central heating to electric wir haben gerade von Gas auf Strom umgestellt;
    to \change for the better/ worse sich akk verbessern/verschlechtern;
    to \change [over] umstellen [auf]
    2) ( of journey) umsteigen
    3) ( of clothes) sich akk umziehen;
    ( replace nappy) die Windeln wechseln;
    have I got time to shower and \change? kann ich mich noch schnell duschen und umziehen?;
    the baby needs changing das Baby braucht eine frische Windel;
    to \change into sth etw anziehen vt
    to \change sth etw [ver]ändern;
    she's just \changed jobs sie hat gerade ihre Stelle gewechselt;
    to \change the subject das Thema wechseln
    to \change sth etw auswechseln;
    to \change a plug einen Stecker auswechseln
    3) to \change the baby die Windel wechseln, das Baby frisch wickeln;
    to \change the bed [or sheets] das Bett neu [o frisch] beziehen;
    to \change one's clothes sich akk umziehen, [sich dat] etw anderes anziehen;
    to \change one's shirt ein anderes Hemd anziehen
    4) ( money)
    to \change sth etw wechseln;
    to \change a dollar/ pound einen Dollar/ein Pfund wechseln;
    to \change money Geld umtauschen
    to \change planes das Flugzeug wechseln;
    to \change trains umsteigen
    6) ( of car)
    to \change gear[s] einen anderen Gang einlegen, schalten

    English-German students dictionary > change

  • 67 time

    [taɪm] n
    \time stood still die Zeit stand still;
    in the course of \time mit der Zeit;
    over the course of \time im Lauf der Zeit;
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein;
    \time is on one's side die Zeit arbeitet für jdn;
    to have \time on one's side die Zeit auf seiner Seite haben;
    space and \time Raum und Zeit;
    for all \time für immer, für alle Zeiten;
    of all \time aller Zeiten;
    he was the greatest player of all \time er war der größte Spieler aller Zeiten;
    \time-tested [alt]bewährt;
    as \time goes by [or on] mit der Zeit;
    to make \time for sth/ to do sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen/nehmen, um etw zu tun;
    to spend \time Zeit verbringen;
    [only] \time can [or will] tell es wird sich mit der Zeit zeigen;
    in \time mit der Zeit;
    over [or with] \time im Lauf der Zeit
    2) no pl (time period, duration) Zeit f;
    \time's up ( fam) die Zeit ist vorüber;
    injury \time ( Brit) sports Nachspielzeit f;
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren;
    most of the \time meistens;
    part [or some] [of the] \time einen Teil der Zeit;
    for a short/long period of \time kurze/lange Zeit;
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun;
    in one week's \time in einer Woche;
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben;
    all the [or this] \time die ganze Zeit;
    to have an easy/hard \time of it [with sth] keine Probleme/Probleme [mit etw dat] haben;
    extra \time sports Verlängerung f;
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung;
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor;
    free [or spare] \time Freizeit f;
    to have a good \time sich akk amüsieren;
    to give sb a hard \time ( fam) jdm Schwierigkeiten bereiten;
    a long \time ago vor langer Zeit;
    it takes a long/short \time es dauert lange/nicht lange;
    for [or in] a long \time lange Zeit;
    I haven't seen one of those in a long \time so einen/eine/eines habe ich schon seit langem nicht mehr gesehen;
    in [or next to] [or less than] no \time [at all] im Nu;
    running \time Spielzeit f;
    for a short \time kurze Zeit;
    some \time ago vor einiger Zeit;
    to be [all] out of \time (Am, Aus) ( fam) über der Zeit sein;
    for the \time being vorläufig;
    to do sth for a \time etw eine Zeitlang machen;
    to find the \time to do sth die Zeit [dazu] finden, etw zu tun;
    to give sb \time to do sth jdm Zeit geben, um etw zu tun;
    given [or in] \time mit der Zeit;
    to have [or have got] the \time die Zeit haben;
    to have \time to do sth Zeit haben, etw zu tun;
    to have [or take] \time off sich dat frei nehmen;
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit;
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben;
    to be pressed for \time in Zeitnot sein;
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben;
    to save \time Zeit sparen;
    to take one's \time sich dat Zeit lassen;
    to take one's \time in doing sth sich dat bei etw dat Zeit lassen;
    to take one's \time to do sth sich dat mit etw dat Zeit lassen;
    to take more \time over [or with] sth sich dat mehr Zeit für etw akk nehmen, mehr Zeit für etw akk aufwenden;
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden];
    to waste \time doing sth die Zeit mit etw dat vergeuden [o verschwenden];
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    daylight saving \time Sommerzeit f;
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit
    4) transp ( schedule) Zeit f;
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f;
    bus/train \times Bus-/Zugzeiten fpl
    to keep bad/good \time falsch/richtig gehen;
    the right \time die korrekte Zeit;
    wrong \time falsche Zeit;
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren;
    the \time die Uhrzeit;
    what's the \time? wie spät ist es?;
    to have [got] the \time on one eine Uhr haben;
    to tell the \time die Uhr lesen
    the best \time of day die beste Uhrzeit;
    what are you doing here at this \time of the day/night? was machst du um diese Uhrzeit hier?;
    for the [or this] \time of the day/ year für diese Tages-/Jahreszeit;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    this \time tomorrow/ next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit;
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt näher;
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennen gelernt hatten;
    at all \times immer;
    at any \time immer, jederzeit;
    at any given \time, at [any] one \time jederzeit;
    a bad/good \time eine schlechte/gute Zeit;
    at a different \time zu einer anderen Zeit;
    the last/next \time letztes/nächstes Mal;
    at other \times manchmal andererseits;
    at the present [or (Am) this] \time diesmal;
    \time and [\time] again immer wieder;
    ahead of \time ( esp Am) vorher;
    to know at the [or that] \time zur betreffenden Zeit wissen;
    to remember the \time... sich akk erinnern, wie [o als]...;
    do you remember the \time Alastair fell in the river? erinnerst du dich, als Alastair in den Fluss fiel?;
    at the \time damals, zu jener Zeit;
    by the \time als;
    it is about [or high] \time that... es ist höchste Zeit, dass...;
    \times when... Zeiten, zu denen...
    7) ( frequency) Mal nt;
    the \times I've [or how many \times have I] told you... wie oft habe ich dir schon gesagt...;
    three \times champion (Brit, Aus) [or (Am) three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin;
    four/three \times vier/drei Mal;
    for the hundredth/ thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/ ( fam) x-ten Mal;
    lots of [or many] \times oft, viele Male;
    at the same \time um dieselbe Zeit;
    from \time to \time von Zeit zu Zeit
    8) no pl ( correct moment) Zeitpunkt m; (Brit, Aus) (not before \time)
    about \time [too] (tasks etc. yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit;
    (tasks etc. accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit;
    the \time is ripe die Zeit ist reif;
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f;
    in good \time rechtzeitig;
    in good \time for sth rechtzeitig zu etw dat;
    high \time for sth höchste Zeit für etw akk;
    ahead of \time vorzeitig;
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time etw pünktlich machen;
    it is \time that... es ist [an der] Zeit, dass...;
    it is \time to do sth es ist [an der] Zeit, etw zu tun;
    the \time has come der Zeitpunkt kommt;
    to see when the \time comes etw sehen, wenn es aktuell ist;
    \time for sth Zeit für etw akk;
    in \time rechtzeitig;
    in \time to do sth rechtzeitig [o früh genug], um etw zu machen;
    on \time pünktlich
    9) usu pl ( era) Zeit f;
    \times were difficult [or hard] das waren harte Zeiten;
    to set a book/film at the \time of the Russian Revolution ein Buch/Film spielt zur Zeit der Russischen Revolution;
    from [since] \time immemorial [or ( esp Brit) out of mind] seit undenklichen Zeiten;
    during [or in] former/medieval \times früher/im Mittelalter nt;
    in modern [or our] \times in der Gegenwart;
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen der Gegenwart;
    at one \time früher;
    in \times past in der Vergangenheit, früher;
    to be behind the \times hinter seiner Zeit zurück sein;
    in \times gone by in der Vergangenheit;
    to keep up [or move] [or (Am) change] with the \times mit der Zeit gehen;
    \time was when sth could be done früher war alles besser
    record \time Rekordzeit f;
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    11) ( lifetime) Zeit f;
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben schon einiges gesehen;
    at sb's \time of life in jds Alter;
    old \times alte Zeiten;
    if one had one's \time over again wenn man nochmals beginnen könnte;
    to be ahead of [or ( esp Brit) before] one's \time seiner Zeit voraus sein;
    \time marches [or moves] on die Zeit hat sich geändert;
    before [or ahead of] sb's \time ( advanced ideas) seiner Zeit voraus;
    the ideas of Galileo were ahead of his \time in seinem Denken war Galileo seiner Zeit weit voraus;
    before sb's \time ( occurring prematurely) vor der Zeit, frühzeitig;
    she has grown old before her \time sie ist frühzeitig gealtert;
    during sb's \time zu jds Zeit;
    in my \time zu meiner Zeit;
    in sth's \time zu seiner Zeit;
    in its \time the flying boat was the fastest means of transport zu seiner Zeit war das Amphibienflugzeug das schnellste Transportmittel
    12) no pl mus ( rhythm) Takt m;
    to be/play out of \time aus dem Takt sein;
    to beat \time den Rhythmus schlagen;
    to get out of \time aus dem Takt kommen;
    to keep \time den Takt halten;
    in \time with sth im Takt mit etw dat
    \time and a half Überzeit f;
    double \time doppelte Bezahlung f (an Feiertagen);
    part \time Teilzeit f;
    short \time ( Brit) Kurzzeit f;
    to work [or be on] short \time ( Brit) Kurzzeit arbeiten;
    to take \time off sich dat frei nehmen
    14) ( Brit) ( end of pub hours) Sperrstunde f;
    ‘\time [please]!’ „Sperrstunde!“
    PHRASES:
    not to give sb the \time of day jdn ignorieren;
    \time is of the essence die Zeit drängt;
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben;
    \time is a great healer ( saying)
    \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden ( prov)
    \time and tide wait for no man [or one]; ( prov) man sollte jede Gelegenheit beim Schopf packen;
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld ( prov)
    there's a \time and a place [for everything] ([for everything]) alles zu seiner Zeit;
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik;
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov)
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit;
    not to have much \time for sb jdn nicht mögen;
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben;
    \time hangs heavy die Zeit steht still;
    \times are changing die Zeiten ändern sich;
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen ( fig) ( fam)
    \time flies;
    doesn't \time fly? (?) die Zeit fliegt;
    to kill \time die Zeit totschlagen;
    \time moves on [or passes] wie die Zeit vergeht vt
    to \time sb over 100 metres für jdn die Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen [o stoppen];
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Gewinnermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt auswählen

    English-German students dictionary > time

  • 68 не

    nicht; в соединении с неопределённым артиклем передаётся отрицательным местоимением kein, kéine, kein, pl kéine; в сочетании с деепричастием передаётся инфинитивом с óhne zu

    я не приду́ за́втра — ich kómme mórgen nicht

    э́то не неме́цкое, а ру́сское сло́во — das ist kein déutsches, sóndern ein rússisches Wort

    во́все не — durcháus nicht; kéineswégs; gar nicht

    я не ви́жу в э́том никако́го вреда́ — ich séhe (gar) kéinen Scháden darín

    не то́лько — nicht nur, nicht alléin; nicht mehr

    я бо́льше не бу́ду э́того де́лать — ich will [wérde] es nicht mehr tun, ich máche es nicht mehr

    тебе́ э́того не сде́лать — du machst [schaffst] es nicht, das kannst du nicht máchen

    не пра́вда ли? — nicht wahr?

    не хоти́те ли? — wóllen Sie nicht?

    не говоря́ ни сло́ва — óhne ein Wort zu ságen

    не говоря́ уже́ о том, что... — geschwéige denn, daß...

    я не могу́ не сказа́ть — ich kann nicht umhín zu ságen

    не он, а ты — nicht er, sóndern du

    э́то не беда́ — das ist nicht so arg [nicht so schlimm], das schádet nichts, das macht nichts

    не без того́ — nicht ganz óhne

    не раз — méhrmals, öfters

    ему́ не по себе́ — er ist únwohl; er fühlt sich nicht ganz gut

    не́ за что! ( ответ на благодарность) — kéine Úrsache!; bítte schön [sehr]!

    скрыва́й не скрыва́й, всё равно́ всё ста́нет изве́стно — ob man es verbírgt óder nicht, álles wird soviesó bekánnt

    что э́то там: кора́бль не кора́бль, скала́ не скала́ — was ist das dort: es ist kein Schiff, es ist kein Félsen

    Новый русско-немецкий словарь > не

  • 69 foutre

    futʀ
    v
    1)

    (fam: faire) Qu’est-ce que tu fous? — Was machst du da eigentlich?

    2)

    foutre le camp (fam) — abhauen, abziehen

    3)

    se foutre de qc (fam) — auf etw pfeifen, sich über etw lustig machen

    foutre
    foutre [futʀ] <14>
    1 (faire) Beispiel: ne rien foutre stinkfaul sein; Beispiel: qu'est-ce que tu fous? was treibst du [bloß]?
    2 (donner) Beispiel: foutre une baffe à quelqu'un jdm eine runterhauen; Beispiel: fous-moi la paix! lass mich in Ruhe!; Beispiel: ce temps de cochon me fout le cafard dieses Sauwetter macht mich fertig
    3 (mettre) Beispiel: foutre quelque chose dans sa poche etw in seine Hosentasche stecken; Beispiel: foutre quelque chose par terre etw auf den Boden schmeißen; Beispiel: son arrivée a tout foutu par terre seine/ihre Ankunft hat alles vermasselt
    Wendungen: je n'en ai rien à foutre! das ist mir piepegal!; foutre quelqu'un dedans jdn drankriegen; Beispiel: ce qui m'a foutu dedans, c'est que... was mich irregeführt hat, war, dass...; ça la fout mal das ist dumm; qu'est-ce que ça peut me/te foutre? was geht mich/dich das an?; je t'en fous! von wegen!; je t'en foutrais [de cela]! schlag dir das mal schön aus dem Kopf!
    1 (se mettre) Beispiel: se foutre un coup de marteau sur les doigts sich datif mit dem Hammer auf die Finger hauen; Beispiel: foutez-vous par terre! legt euch auf den Boden!; Beispiel: fous-toi ça dans le crâne! schreib dir das hinter die Ohren!
    2 (se moquer) Beispiel: se foutre de quelqu'un jdn auf die Schippe nehmen; Beispiel: il se fout de notre gueule! er verarscht uns! vulgaire
    3 (se désintéresser) Beispiel: se foutre de quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas pfeifen; Beispiel: ton beau-frère, je m'en fous dein Schwager, der kann mich mal vulgaire; Beispiel: quelqu'un se fout que +Subjonctif es ist jemandem völlig schnuppe, ob
    Wendungen: va te faire foutre! (va te faire voir) mach dass du wegkommst!; (rien à faire) [da ist] nichts zu wollen!; se foutre dedans sich total verhauen; s'en foutre jusque-là sich datif den Bauch voll schlagen

    Dictionnaire Français-Allemand > foutre

  • 70 bello

    bello
    bello ['bεllo]
      sostantivo Maskulin
     1 (bellezza) Schöne(s) neutro, Schönheit Feminin; che c'è di bello alla televisione? familiare was kommt Schönes im Fernsehen?; che fai di bello? was machst du Schönes?; ora viene il bello familiare nun kommt das Beste; il bello è che... familiare ironico komisch daran ist, dass...; questo è il bello familiare das ist es ja gerade!; sul più bello familiare gerade, als es am schönsten war
     2  meteorologia schönes Wetter; oggi fa bello heute ist schönes Wetter; il tempo s'è rimesso al bello das Wetter ist wieder schön geworden
    ————————
    bello
    bello , -a
     aggettivo
    schön; (carino) hübsch, fesch austriaco; (buono) gut; (occasione) günstig; il bel mondo die elegante Welt; le bello-e arti die schönen Künste; fare la bello-a vita ein liederliches Leben führen; fare una bello-a figura anche ironico einen guten Eindruck machen; non valere un bel nulla familiare keinen Pfifferling wert sein; avere un bel dire familiare gut reden haben; mi sono preso una bello-a paura familiare ich habe ganz schön Angst bekommen; un bel giorno te lo dirò familiare eines schönen Tages werde ich es dir sagen; l'ho fattadetta bello-a! familiare da habe ich ja was angestelltgesagt!; sei un bel cretino familiare du bist vielleicht ein Idiot; una bello-a somma familiare ein hübsches Sümmchen; bello-a copia Reinschrift Feminin; nel bel mezzo familiare mitten, mittendrin; bell'e fatto familiare schon erledigt; bell'e buono familiare echt, durch und durch; alla bell'e meglio familiare mehr schlecht als recht; ne hai fatte delle bello-e familiare da hast du dir ja allerhand geleistet; un bel niente ganz und gar nichts; un bel pasticcio! ein schönes Durcheinander!; bel bello familiare in aller (Gemüts)ruhe; oh bello-a! ironico na wunderbar! familiare wie schön! familiare; questa è bello-a! familiare das ist ein Ding!, das gibt's ja nicht!; bello-a figura! familiare ironico schöne Blamage!; tante bello-e cose! alles Gute!
     II sostantivo maschile, femminile
    Schöne(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > bello

  • 71 care

    [keəʳ, Am ker] n
    1) no pl ( looking after) Betreuung f; (of children, the elderly) Pflege f; ( in hospital) Versorgung f;
    to be in \care in Pflege sein;
    to be taken [or put] into \care in Pflege gegeben werden;
    to take [good] \care of sb sich akk [gut] um jdn kümmern, jdn [gut] versorgen;
    to be under a doctor's \care bei einem Arzt in Behandlung sein
    2) no pl ( protection) Obhut f;
    to be in [or under] sb's \care in jds Obhut sein;
    to take [good] \care of sb/ sth gut auf jdn/etw aufpassen;
    take \care [of yourself]! pass auf dich auf!, mach's gut! ( fam)
    to take \care of sth sich akk um etw akk kümmern, für etw akk Sorge tragen ( geh)
    you paid for dinner last time, let me take \care of it du hast schon das letzte Essen bezahlt, lass mich das jetzt übernehmen;
    all the travel arrangements have been taken \care of sämtliche Reisevorbereitungen wurden getroffen;
    to take \care of oneself für sich akk selbst sorgen, sich akk um sich akk selbst kümmern;
    [in] \care of... c/o..., zu Händen von...
    4) no pl ( maintenance) Pflege f;
    hair \care Haarpflege f;
    to take \care of oneself sich akk pflegen;
    to take good \care of sth car, toys, machine etw schonen
    5) no pl ( carefulness) Sorgfalt f, Aufmerksamkeit f;
    have a \care! ( Brit) (dated) pass doch auf!, gib Acht!;
    to take \care with sth bei etw dat aufpassen;
    you need to take a bit more \care with your spelling du musst dir mit deiner Rechtschreibung mehr Mühe geben;
    take \care not to spill your coffee pass auf, dass du den Kaffee nicht verschüttest;
    to take \care that... darauf achten, dass...;
    take \care that you don't fall! pass auf, dass du nicht hinfällst!;
    to do sth with \care etw sorgfältig machen;
    to drive with \care umsichtig fahren;
    driving without due \care and attention ( Brit) law fahrlässiges Verhalten im Straßenverkehr;
    to handle sth with \care mit etw dat vorsichtig umgehen;
    ‘handle with \care’ ‚Vorsicht, zerbrechlich!‘
    6) ( worry) Sorge f;
    to not have [or be without] a \care in the world keinerlei Sorgen haben;
    to be free from \care unbesorgt sein, keine Sorgen haben vi
    1) ( be concerned) betroffen sein;
    I think he \cares quite a lot ich glaube, es macht ihm eine ganze Menge aus;
    I could[n't] \care less ( esp Am) ( fam) das ist mir völlig egal ( fam)
    as if I \cared als ob mir das etwas ausmachen würde;
    for all I \care meinetwegen;
    who \cares? ( it's not important) wen interessiert das schon?;
    ( so what) was soll's?;
    to \care about [or for] sth sich dat aus etw dat etwas machen
    2) ( feel affection) Zuneigung fühlen;
    I didn't know you \cared! ich wusste ja gar nicht, dass du dir etwas aus mir machst;
    I think he \cares for her very much ich glaube, sie bedeutet ihm sehr viel
    3) ( want)
    to \care to do sth etw tun mögen;
    would you \care to join us for dinner? darf ich Sie zum Abendessen einladen?;
    to \care for sth etw mögen;
    would you \care for a drink? möchten Sie etwas trinken?
    to \care for sb/ sth sich akk um jdn/etw kümmern vt
    sb does not \care how/ what/ where/ whether/ who/why... jdm ist es gleich [o egal], wie/was/wo/ob/wer/warum...;
    I don't \care how much it costs ich achte nicht auf den Preis

    English-German students dictionary > care

  • 72 свой

    (своя́, своё, свои́)
    1) (при сущ.) mein, dein, sein, ihr, únser, éuer, ihr, Ihr; (без сущ.) der (die, das) méinige [déinige, séinige, íhrige, únserige, éurige, íhrige, Íhrige]

    я потеря́л свою́ кни́гу — ich hábe mein Buch verlóren

    ты потеря́л свою́ кни́гу — du hast dein Buch verlóren

    он потеря́л [она́ потеря́ла] свою́ кни́гу — er hat sein Buch [sie hat ihr Buch] verlóren

    ты сде́лаешь свою́ часть рабо́ты, а я свою́ — du machst déinen Teil der Árbeit und ich méinen [den méinigen]

    2) ( соответствующий) pássend; sein

    в своё вре́мя — séinerzéit(s) ( о прошлом); zu gegébener Zeit ( о настоящем или будущем)

    на своём ме́сте — am réchten Platz

    всё в своё вре́мя — jédes Ding hat séine Zeit

    жить свои́м умо́м — nach séinem Kopf géhen (непр.) vi

    у ка́ждого чле́на семьи́ своя́ ко́мната — jédes Famílienmitglied hat ein Zímmer für sich

    4) ( своеобразный) éigen, éigentümlich

    в э́том есть своя́ пре́лесть — das hat éinen éigentümlichen Reiz

    5) в знач. сущ. с своё das Séine [Séinige], das Déine [Déinige] и т.д.

    ка́ждому своё — jédem das Séine

    я [он] стоя́л на своём — ich [er] bestánd auf méiner [séiner] Méinung

    6) в знач. сущ. мн. ч. свои́ ( родные) die Ángehörigen, die Séinen [Méinen, Déinen, Únseren, Éueren, Íhren]; die Nächsten ( близкие)

    здесь все свои́ — hier gibt es kéine Frémden; wir sind hier únter uns ( мы среди своих)

    ••

    он сам не свой — er ist ganz áußer sich (D)

    он кричи́т не свои́м го́лосом — er schreit aus Léibeskräften

    умере́ть свое́й сме́ртью — éines natürlichen Tódes stérben (непр.) vi (s)

    на свои́х (на) двои́х шутл. — auf Schústers Ráppen

    он там свой челове́к — er geht dort ein und aus

    прибо́р опознава́ния "свой - чужо́й" воен. — Fréund-Féind-Erkennungsgerät n

    Новый русско-немецкий словарь > свой

  • 73 делать

    несов.; сов. сде́лать
    1) machen (h), с местоим. was, etwas, nichts, alles, vieles, einiges, manches и существ. неконкретного значения тж. tun tat, hat getán что л. A, для кого / чего л. für A, кому л. D; выполнять какое-л. задание и др. erlédigen (h)

    де́лать о́пыты, заря́дку, уро́ки — Versúche, Frühgymnastik, die Háusaufgaben máchen

    де́лать всё хорошо́, пло́хо, небре́жно, с удово́льствием — álles gut, schlecht, náchlässig, mit Vergnügen máchen [tun]

    сде́лать рабо́ту бы́стро, за два дня, в срок — die Árbeit schnell, in zwei Tágen, termíngerecht erlédigen

    Де́лай всё, что хо́чешь. — Du kannst álles máchen [tun], was du willst.

    Сде́лай так, как я тебе́ сказа́л. — Mach [tu] es so, wie ich dir geságt hábe.

    Что ты де́лаешь в воскресе́нье? — Was machst du am Sónntag? / Was hast du für den Sónntag [am Sónntag] vór?

    Он це́лый день ничего́ не де́лает. — Den gánzen Tag tut [macht] er nichts.

    Мне сего́дня не́чего де́лать. — Ich hábe héute nichts zu tun.

    Что де́лать? — Was tun?

    Что нам де́лать? Я забы́л биле́ты (в кино́) до́ма. — Was máchen wir? [Was fángen wir an?] Ich hábe die Kínokarten zu Háuse vergéssen.

    Он сде́лал всё возмо́жное. — Er hat sein Möglichstes [sein Béstes] getán.

    Вы для нас так мно́го сде́лали. — Sie háben so viel für uns getán [gemácht]...

    Он сде́лал нам мно́го добра́. — Er hat (für) uns viel Gútes getán [gemácht].

    де́лать вид, что..., бу́дто... — so tun als ob

    Он сде́лал вид, что [бу́дто] не узнаёт [не узна́л] меня́. — Er tat (so), als ob er mich nicht erkénnt [erkénne].

    2) производить, изготовлять máchen , hér|stellen (h) что л. A, из чего л. aus D

    Он де́лает э́то из карто́на. — Er macht das aus Páppe.

    Э́то мо́жно сде́лать но́жницами, ми́ксером. — Das kann man mit éiner Schére, mit éinem Míxer máchen.

    Э́ти табли́цы мы сде́лали для шко́лы. — Díese Tabéllen háben wir für únsere Schúle gemácht.

    На э́той фа́брике де́лают игру́шки. — In díesem Betríeb wird Spíelzeug hérgestellt [gemácht].

    3) (с)делать себе одежду в ателье, причёску в парикмахерской и др. sich (D) máchen lássen er lässt sich máchen, ließ sich máchen, hat sich máchen lássen что л. A, у кого л. von D, bei D

    Я хочу́ сде́лать себе́ но́вое пальто́. — Ich möchte mir éinen néuen Mántel máchen [nähen] lássen.

    Тебе́ ну́жно сде́лать себе́ другу́ю причёску. — Du musst dir éine ándere Frisúr máchen lássen.

    Я всегда́ де́лаю хими́ческую зави́вку у э́того ма́стера, в э́той парикма́херской. — Ich lásse mir die Káltwelle ímmer von [bei] díeser Friséuse, in díesem (Dámen)Salón máchen.

    4) кого / что л. кем / чем л. / каким л. máchen из кого / чего л. aus D, кого / что л. A

    Э́то сде́лало его́ недове́рчивым. — Das máchte ihn mísstrauisch.

    Э́ти занаве́ски де́лают ко́мнату ещё ую́тнее. — Díese Gardínen máchen das Zímmer noch gemütlicher.

    Я наде́юсь сде́лать из него́ хоро́шего челове́ка. — Ich hóffe aus ihm éinen gúten Ménschen zu máchen.

    Его́ хоте́ли сде́лать дире́ктором. — Man wóllte ihn zum Diréktor máchen.

    Дава́йте сде́лаем э́то тради́цией! — Máchen wir das zu éiner Traditión.

    де́лать из му́хи слона́ — aus éiner Mücke éinen Elefánten máchen

    5) осуществлять máchen

    де́лать како́е л.изобрете́ние, откры́тие — éine Erfíndung, éine Entdéckung máchen

    де́лать ещё одну́ попы́тку — noch éinen Versúch máchen [noch éinmal versúchen]

    В э́том сло́ве ты де́лаешь непра́вильное ударе́ние. — Du betónst díeses Wort falsch.

    Ему́ сде́лали опера́цию. — Er wúrde operíert.

    Э́тот хиру́рг сде́лал сего́дня три опера́ции. — Díeser Chirúrg hat héute drei Operatiónen gemácht [áusgeführt].

    Кто де́лает докла́д? — Wer hält den Vórtrag?

    Русско-немецкий учебный словарь > делать

  • 74 ποιέω

    ποιέω, (1) act., machen, verfertigen, bereiten zu Stande bringen, hervorbringen; (a) von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung irgend eines in die Sinne fallenden Produkts kundgibt, also bes. von Handwerkern, Künstlern; bauen; π ύλας ἐν πύργοις, Tore darin machen, anbringen; bei Kunstwerken ist ἐποίησε ὁ δεῖνα gewöhnliche Bezeichnung des Künstlers, der sie verfertigt hat; τί τινος, etwas aus einem Stoffe; ὁ ποιῶν, der Schöpfer; schaffen; zeugen, erzeugen; κριϑάς, οἶνον, Gerste, Wein bauen, produzieren; καρπόν, vom Baume; ποιεῖν τι ἐκ τῆς γῆς, etwas aus dem Lande erzielen, gewinnen; (b) von unkörperlichen Dingen und Zuständen, zu Stande bringen, veranlassen, veranstalten, verursachen; τελευτὴν ποιῆσαι, ein Ende machen; φόβον ποιῆσαι, Furcht machen, erregen; ϑυμὸν ποιῆσαι, Mut machen; αἱμα καὶ φόνον, Mord anstiften; ἧτταν, Verlust machen, Niederlage erleiden; μέσας ποιήσας νύκτας, es Mitternacht werden lassen; ἐπὶ τοῦ ξηροῦ τὰς ναῠς, die Schiffe auf's Trockne bringen; übertr., σφῶϊν δ' ὧδε ϑεῶν τις ἐνὶ φρεσὶ ποιήσειεν, möge es in den Sinn geben, eingeben; von Opfern, wie ῥέζω u. ἔρδω, ἱρά, Opfer veranstalten, opfern; πάντα ποιεῖν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, = die gebührenden Ehren erweisen; von den Spielen, ποιεῖν Πύϑια, Ἴσϑμια, sie veranstalten oder feiern; auch ἀϑύρματα ποιῆσαι, Spiele vornehmen, spielen; ἐκκλησίαν, eine Volksversammlung veranstalten; ἀριϑμόν, ἐξέτασιν, = ἀριϑμεῖν, eine Zählung, Musterung veranstalten; πόλεμόν τινι, Krieg gegen einen anstiften; ϑήραν, eine Jagd halten; (c) machen, daß etwas geschieht, tun lassen, bewirken; ϑεοί σε ποίησαν ἱκέσϑαι ἐς οἶκον, die Götter bewirkten, daß du nach Hause kamst, sie ließen dich nach Hause gelangen; ποιῶ εὖ ἀσκεῖσϑαι ἕκαστα, ich lasse alles gut üben; ποιῶ τινα μάλα αἰσχύνεσϑαι, mache, daß er sich sehr schämt; (d) einen wozu machen; δῶρα ὄλβια ποιεῖν, Gaben gesegnet machen, sie segnen; subst., ποιεῖν τινα βασιλῆα, ταμίην ἀνέμων, γέροντα, einen zum König, zum Verwalter der Winde, zum Greise machen; ϑνητῷ ϑεὰν ἄκοιτιν ποιῆσαι, einem Sterblichen eine Göttin zur Gattin machen, geben; pass., τῶν τὰ κέρεα τοῖσι Φοίνιξι οἱ πήχεες ποιεῠνται, sie werden zu Citherarmen gemacht; (e) τινά τι, einem etwas antun; κακά, ἀγαϑὰ ποιεῖν τινα, einem Böses, Gutes zufügen, erweisen; ἀργύριον τωὐτὸ τοῠτο ἐποίεε, dasselbe tat er, nahm er mit dem Silber vor; οὐκ ἐμὲ μόνον ταῠτα πεποίηκεν, er hat mir nicht allein das angetan, mich so gestimmt; ποιεῖν τινί τι, für od. gegen einen etwas tun; (f) von der künstlerischen Tätigkeit des Dichters: dichten; Gegensatz zwischen Dichtern und Rednern; βασιλέας πεπ οίηκε τοὺς ἐν Ἅιδου τιμωρουμένους, er hat in seinen Gedichten Könige, die im Hades bestraft werden, aufgeführt; Ὅμηρος ἐποίησε τὸν Ἀχιλλέα λέγοντα, Homer stellte den Achilles dar als einen, der da sagte, = er ließ ihn sagen; überh. dichterisch darstellen; Σωκράτης ἐποίησε μῦϑον Αἰσώπειον, er brachte eine äsopische Fabel in poetische Form; μῦϑον ποιῆσαι, einen Mythos poetisch bearbeiten, behandeln; erdichten; so wird τὸ πεποιημένον dem πεφυκός, das künstlich Gemachte, Erdichtete dem von Natur Daseienden entgeggstzt; annehmen, einen Fall setzen; (g) bedeutet es eine fortgesetzte Handlung od. Tätigkeit, ohne Rücksicht auf das Verfertigen, also mehr dem πράσσειν entsprechend, handeln, tätig, wirksamsein; κακόν, ἀγαϑόν u. κακά, ἀγαϑὰ ποιεῖν, schlecht, gut handeln, Schlechtes oder Gutes tun, ἄριστα πεποίηται, die trefflichsten Taten sind getan; Σπαρτιητικὰ ποιέειν, spartanisch handeln, sich wie ein Spartaner benehmen; ein Gebot ausrichten, seine Pflicht tun; οὐδέν, nichts ausrichten; οὗτος τί ποιεῖς; was tust, machst du?; εὖ ἐποίησας ἀναμνήσας με, du hast recht daran getan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest; οὕτως αὐτὸ ποιήσει, es wird von selbst wirken; vom Wirken der Arzneien; ποιεῖ τοῠτο πρός τι, dies dient, ist geschickt wozu; ἡ εὔνοια τῶν ἀνϑρώπων ἐποίει μᾶλλον ἐς τοὺς Λακεδαιμονίους, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, wie lat. facere cum aliquo; ἄν σοι ποιῇ, wenn es dir dient; ποιήσω ταῦτα πεντήκοντα μνᾶς, ich werde dies rechnen zu fünfzig Minen; λόγος ἀργύριον τῷ λέγοντι ποιήσων, der Geld einbringen soll; ποιεῖν τινα εἰς φυλακήν, einen in die Wache tun, setzen; π οιεῖν εἴσω, hineintun, bringen, ἔξω, hinaustun, wegschaffen, wegtun; ποιεῖν τι, etwas tun, das man näher zu bezeichnen sich schämt, bes. euphemistisch von Liebeswerken; πολὺν χρόνον ποιῆσαι, viel Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht; (2) für sich machen; οἰκία ποιήσασϑαι, sich Häuser machen, bauen; καλιὰς ποιεῖσϑαι, sich Nester bauen; δεῖπνον ποιεῖσϑαι, sich das Mahl bereiten; τὸν βίον, sich herbeischaffen; ἀπὸ γεωργίας τὸν βίον ποιεῖσϑαι, davon leben; ϑυμὸν ποιήσασϑαι, sich Mut machen, Mut fassen; κλέος ποιεῖται αὐτῇ, sie erwirbt, bereitet sich selbst Ruhm; ἴσως ἄν σε ποιησαίμην μαϑητήν, vielleicht möchte ich dich zu meinem Schüler machen; φίλον, sich zum Freunde machen; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην, sich ein Weib zur Gattin, einen Mann zum Gatten machen, nehmen, wählen; ποιεῖσϑαί τινα υἱόν, sich einen zum Sohne machen, = ihn an Sohnes Statt annehmen, adoptieren; pass., εἴ τις καὶ ἄλλος ἐποιήϑη ὑπό τινος, wenn auch ein anderer von einem adoptiert ist; vom Zeugen leiblicher Kinder; ὑπ' ἑωυτῷ ποιεῖσϑαι, unter sich bringen, sich unterwerfen; ἑωυτοῠ ποιεῖσϑαί τι, etwas zu dem Seinigen machen, sich etwas aneignen; wo für halten, annehmen, schätzen; συμφορὰν ποιεῖσϑαί τι, eigtl. sich etwas (in seiner Vorstellung) zur göttlichen Schickung machen, es für eine Schickung nehmen; τοὐμὸν ἐν σμικρῷ μέρει ποιούμενος, gering achtend; μέγα ποιεύμενος ταῦτα, sich nach eigener Beurteilung etwas groß machen, = es hochachten, schätzen; δεινὸν ποιεῖσϑαί τι, etwas für schrecklich halten; es sehr übel aufnehmen, wie aegre terre; ἕρμαιον τοῠτο ποιούμενος, etwas als einen guten Fund ansehen; περὶ πολλοῠ, πλείονος, πλείστου ποιεῖσϑαι, hoch, höher, am höchsten halten, schätzen; δι' οὐδενὸς ποιεῖσϑαι, etwas für nichts achten; οὐκ ἐν ἐλαφρῷ ἐποιεύμην, ich achtete es nicht für leicht; ἐν μεγάλῳ, ἐν ὀλίγῳ, ἐν ὁμοίῳ, etwas für groß, gering, gleich achten; παρὰ φαῦλον ποιεῖσϑαι, etwas für schlecht halten; ἐν ἀδείῃ ποιεῖσϑαί τι, etwas in Sicherheit glauben; ἐν νόμῳ ποιεῖσϑαί τι, etwas in der Art oder zur Sitte haben; αἰσχύνῃ ποιεῖσϑαί τι, sich etwas zur Schande anrechnen; sich machen lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποιέω

  • 75 Общее: глагол

    Глагол – это часть речи, обозначающая:
    действие (такие глаголы называются Tätigkeitsverben):
    arbeiten работать, essen есть, laufen бегать, бежать, schreiben писать и др.
    процесс (Vorgangsverben):
    brennen гореть, frieren мёрзнуть, regnen идти (о дожде), wachsen расти и др.
    состояние (Zustandsverben):
    hungern голодать, leben жить, leiden страдать, schlafen спать, stehen стоять и др.
    В зависимости от отношений внутри сказуемого глаголы делятся на:
    полнозначные (Vollverben), имеющие самостоятельное значение, способные самостоятельно образовывать сказуемое:
    fahren ехать, machen делать, schreiben писать и др.
    неполнозначные (Nicht-Vollverben), которые могут образовывать сказуемое только с помощью других членов, то есть только „помогают“ образовывать сказуемое.
    В свою очередь они деляться на:
    - вспомогательные (Hilfsverben), которые служат для образования сложных глагольных форм: sein быть, haben иметь, werden становиться: - Er ist gerade eingeschlafen. - Он только-только уснул. - Sie hat mich heute anferufen. - Она мне сегодня позвонила.
    При этом вспомогательные глаголы утрачивают своё основное значение.
    - модальные (Modalverben), выражающие не действие или состояние, а только отношение к нему: dürfen мочь, иметь разрешение, können мочь, иметь возможность, mögen хотеть, желать, müssen быть должным, долженствовать, sollen быть должным, быть обязанным, wollen хотеть, желать (см. 2.7, с. 160):
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь нельзя курить. - Er kann gut Ski fahren. - Он хорошо может кататься на лыжах. - Ich muss gehen. - Мне надо идти. - Ich will noch ihn besuchen. - Я ещё хочу посетить его.
    1. Иногда модальные глаголы относят к вспомогательным.
    2. Модальные глаголы могут употребляться и без полнозначных глаголов, например:
    Das Kind mag keine Milch. - Ребёнок не любит молока. - Er kann schon gut Deutsch. - Он уже хорошо знает немецкий язык.
    Отсутствующий полнозначный глагол домысливается благодаря контексту.
    - модифицирующие (modifizierende Verben), то есть связанные с инфинитивом + zu:
    Er pflegt täglich spazieren zu gehen. - Он обычно ежедневно совершает прогулку. - Auf unserer Reise durch Afrika bekamen wir nur wenige wilde Tiere zu sehen. - Во время нашего путешествия по Африке мы смогли увидеть только некоторых диких зверей. - Sie weiß sich zu beherschen. - Она умеет владеть собой. - Er versteht sich zu benehmen. - Он умеет вести себя. - Er scheint zu schlafen. - Кажется, он спит. - Sie braucht nicht zu kommen. - Ей не нужно приходить. - Wir kommen noch darauf zu sprechen. Мы найдём возможность поговорить об этом. - Das alte Haus droht einzustürzen. - Старый дом вот-вот рухнет.
    - функциональные глаголы (см. п. 28, с. 25), которые употребляются только в сочетании с существительным в аккузативе или предложной группой:
    Seine Tätigkeit auf diesem Posten hat Anerkennung gefunden. - Его деятельность на этом посту нашла признание. - Das Stück wurde zur Aufführung gebracht (книжн.). - Пьеса была поставлена.
    - глаголы получения (bekommen-Verben: bekommen, erhalten, kriegen), которые в сочетании с партиципом II служат для выражения пассива:
    Sie bekam das Buch geschenkt. - Она получила книгу в подарок.
    - глаголы связки (Kopulaverben): sein быть, werden становиться, bleiben оставаться), которые вместе с прилагательным (партиципом или наречием) или существительным (в качестве предикатива) образуют сказуемое:
    Sie ist (wird) glücklich. - Она счастлива (будет счастлива). - Peter ist (bleibt) dort. - Петер там (останется там). - Er ist (wird, bleibt) Moslem. - Он мусульманин (будет, останется мусульманином).
    По отношению к подлежащему среди полнозначных глаголов различают:
    личные глаголы, у которых действие подразумевает лицо действующее, в соот ветствии с чем у этих глаголов имеются формы трёх лиц, тех самых, которые различаются у личных местоимений:
    ich mache, du machst, er macht, wir machen, ihr macht, sie machen
    • некоторые глаголы могут сочетаться лишь с подлежащим в форме 3-го лица:
    Der Versuch ist ihm völlig misslungen. - Эсперимент у него совершенно не удался.
    безличные глаголы, выступающие в роли сказуемого только при подлежащем, выраженном безличным местоимением es, то есть глаголы, обозначающие природные явления и изменения в сутках, временах года (см. 2.9, с. 179):
    Es regnet. - Идёт дождь. - Es schneit. - Идёт снег. - Es tagt. - Светает. - Es herbstet. - Наступает осень.
    1. Личные глаголы могут употребляются в безличном значении (см. с. 179):
    klopfen стучать, läuten звонить, rascheln шелестеть, шуршать, strahlen сиять, лучиться - Es klopfte an die Tür. - Постучали в дверь.
    2. У глаголов, обознающих физическое или психическое состояние человека, при обратном порядке слов безличным местоимением es может опускаться (с. 179).
    По отношению к дополнению глаголы делятся на переходные (transitive Verben) и непереходные (intransitive Verben).
    Переходными глаголами (transitive Verben) называются глаголы, действие которых может переходить на прямое дополнение – существительное в аккузативе без предлога, то есть глаголы, которые могут иметь дополнение в аккузативе, которое при преобразовании в пассивную конструкцию становится подлежащим:
    Sie liest ein Buch. - Она читает книгу. - Er baut ein Haus. - Он строит дом. - Das Haus wird von ihm gebaut. - Дом строится им.
    К непереходным глаголам соответственно относятся глаголы, которые не могут иметь дополнения в аккузативе без предлога, независимо от того, что они могут иметь дополнение в другом падеже, дополнение с предлогом или вообще не иметь дополнения. К непереходным глаголам относятся и возвратные глаголы (см. 2.8, с. 175):
    Er ist erkrankt. - Он заболел. - Ich denke an meinen Vater. - Я думаю о моём отце. - Er interessiert sich für Musik. - Он интересуется музыкой.
    Формулировка „глагол может иметь дополнение в аккузативе…“ означает, что это дополнение может отсутствовать в предложении. В таком случае речь идёт о непереходном употреблении глагола (intransitive Verwendung):
    Er isst ein Brötchen. - Он ест булочку. - Er isst jetzt. - Он сейчас ест.
    (непереходное употребление)
    Er prüft den Schüler. - Учитель опрашивает ученика. - Er prüft jetzt. - Он сейчас опрашивает.
    (непереходное употребление)
    Переходные глаголы в словарях обозначаются буквами vt (от латинского verbum transitivum – переходный глагол). Непереходные глаголы соответственно – vi (verbum intransitivum).
    В зависимости от образования глаголы бывают:
    простые (einfache):
    leben жить, nehmen брать, sagen говорить
    производные (abgeleitete):
    abnehmen похудеть, versagen отказать
    составные (zusammengesetzte Verben):
    kennen lernen знакомиться, spazieren gehen прогуливаться и др.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Общее: глагол

  • 76 arreglar

    arrɛ'ɡ̱lar
    v
    1) ( poner orden) aufräumen, ordnen
    2) ( disponer) einrichten, richten
    3) ( reparar) reparieren, kitten

    ¿Puede usted arreglar esto? — Können Sie das reparieren?

    4) ( preparar) vorbereiten, bereitstellen
    5) ( mejorar) ausbessern, bereinigen, zurechtmachen
    6) (fig) arrangieren
    7) ( adaptar) MUS ausgleichen, einrichten
    8) ( ponerse de acuerdo) sich einigen, regeln
    verbo transitivo
    1. [reparar] reparieren
    2. [adornar] herrichten
    3. [ordenar] aufräumen
    4. [solucionar] regeln
    6. [acicalar] zurechtmachen
    7. (familiar) [como amenaza]
    ya te arreglaré cuando te pille wenn ich dich erwische, kannst du was erleben
    ————————
    arreglarse verbo pronominal
    1. [apañarse] auskommen
    2. [acicalarse] sich zurechtmachen
    arreglar
    arreglar [arre'γlar]
    num1num (ordenar) in Ordnung bringen; arreglar la habitación para los invitados das Zimmer für die Gäste herrichten; arreglar la (desordenada) habitación das Zimmer aufräumen
    num2num (acicalar) arreglar una mesa con flores einen Tisch mit Blumen schmücken; arreglar a los niños para salir die Kinder zum Weggehen fertigmachen; ¡ya te arreglaré yo! (figurativo) wenn ich dich erwische!
    num3num (acordar) vereinbaren; arreglar las cuentas con alguien mit jemandem abrechnen
    num4num (reparar) reparieren; (ropa, zapatos) flicken; esta sopa te arreglará el estómago diese Suppe wird deinem Magen gut tun
    num5num (aliñar) anmachen; (condimentar) würzen
    num6num música arrangieren
    num7num (loc): estás arreglado si crees que te ayudaré wenn du glaubst, dass ich dir helfe, irrst du dich
    num1num (vestirse, peinarse) sich zurechtmachen
    num2num (componérsela) no sé cómo te las arreglas ich weiß nicht, wie du das machst; ¿cómo te has arreglado para convencerle? wie hast du es geschafft ihn zu überreden?
    num3num (ponerse de acuerdo) sich einigen
    num4num (avenirse) auskommen
    num5num (loc): el día se está arreglando der Himmel klärt sich auf

    Diccionario Español-Alemán > arreglar

  • 77 mirar

    mi'rar
    v
    1) ansehen, schauen, betrachten, besichtigen

    ¡Esto me lo quiero mirar! — Das möchte ich mir ansehen!

    estar mirando — zuschauen, zusehen

    2) ( con detenimiento) betrachten
    3) ( dirigir la mirada) blicken, anblicken
    4) ( reflexionar) überlegen, bedenken
    5) (fig: velar) wachen, Acht geben

    Si yo no estoy ¿quién va a mirar por mis hijos? — Wer gibt auf meine Kinder Acht, wenn ich nicht da bin?

    verbo transitivo
    1. [ver] anschauen, ansehen
    mirar de cerca / lejos von nahem/weitemansehen
    2. [fijarse] achten auf (+A)
    3. [examinar, buscar, averiguar] nachsehen
    4. [pensar] genau anschauen
    5. (en imperativo) [para introducir una explicación] schau mal
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [ver] sehen
    2. [dar]
    3. [cuidar]
    mirar por algo/alguien aufetw/jnaufpassen
    ————————
    mirarse verbo pronominal
    mirar
    mirar [mi'rar]
    num1num (ver) (an)schauen; (observar) beobachten; mirar por la ventana aus dem Fenster schauen; mirar por un agujero durch ein Loch schauen; mirar atrás zurückblicken; mirar alrededor um sich schauen; mirar fijamente a alguien jdn anstarren; mirar por encima kurz überfliegen
    num2num (buscar) nachschauen
    num3num (prestar atención) aufpassen [auf+acusativo]; mira bien el dinero que te devuelven pass mit dem Wechselgeld auf; ¡mira el bolso! behalte die Tasche im Auge!
    num4num (meditar) überdenken
    num5num (tener en cuenta) sich richten [nach+dativo]; siempre estás mirando tu porvenir du denkst ständig an deine Zukunft; mirar el dinero aufs Geld schauen; siempre miramos por nuestros hijos wir wollen immer nur das Beste für unsere Kinder
    num6num (dar) la casa mira al este das Haus liegt nach Osten; la ventana mira al mar das Fenster geht zum Meer hinaus
    num7num (estimar) mirar bien schätzen; mirar mal nicht gern sehen; mirar algo con buena cara von etwas dativo angetan sein; mirar algo con mala cara etw dativo abgeneigt sein
    num1num (aviso) ¡mira! ya llega schau! da kommt er/sie schon
    num2num (amenaza) ¡pero mira lo que estás haciendo! Mensch, schau mal, was du da machst!
    num3num (tener en cuenta) mira, que no nos queda mucho tiempo denk daran, wir haben nicht mehr viel Zeit; mira que si se cae este jarrón stell dir vor, diese Vase fällt herunter
    num4num (ir a ver) mira (a ver) si han llegado ya geh mal schauen, ob sie schon gekommen ist
    num5num (loc): eres de mírame y no me toques du bist aber sehr empfindlich; mire, ya se lo he explicado tres veces schauen Sie mal, ich habe es Ihnen schon dreimal erklärt; ¡pues, mira por donde...! (familiar) sieh mal einer an, (was)...; mira, mira, con que tú también apareces por aquí sieh mal einer an, du kommst also auch hier vorbei; mira, mira, déjate de tonterías ach, komm schon, hör mit dem Blödsinn auf; mira que es tonta, ¿eh? sie ist aber wirklich sehr doof; quedarse mirando (sorprendido) ratlos (drein)schauen; se mire como [ oder por donde] se mire wie man es auch dreht und wendet; por lo que mira a... was... +acusativo betrifft; si bien se mira, mirándolo bien, bien mirado eigentlich
    mirarse (verse) sich anschauen; mirarse a los ojos sich dativo in die Augen schauen; mirarse en el espejo sich im Spiegel betrachten

    Diccionario Español-Alemán > mirar

  • 78 movement

    noun
    1) Bewegung, die; (of people): (towards city, country, etc.) [Ab]wanderung, die; (trend, tendency) Tendenz, die

    a movement of the head/arm/leg — eine Kopf-/Arm-/Beinbewegung

    2) in pl. Aktivitäten Pl.
    3) (Mus.) Satz, der
    4) (concerted action for purpose) Bewegung, die
    5) in sing. or pl. (Mech. esp. in clock, watch) Räderwerk, das
    6) (in price) Preisbewegung, die
    * * *
    1) ((an act of) changing position or going from one point to another: The animal turned sideways with a swift movement.) die Bewegung
    2) (activity: In this play there is a lot of discussion but not much movement.) das Handeln
    3) (the art of moving gracefully or expressively: She teaches movement and drama.) die Bewegung
    4) (an organization or association: the Scout movement.) die Bewegung
    5) (the moving parts of a watch, clock etc.) das Gehwerk
    6) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) der Satz
    7) (a general tendency towards a habit, point of view etc: There's a movement towards simple designs in clothing these days.) die Entwicklung
    * * *
    move·ment
    [ˈmu:vmənt]
    n
    1. (change of position) Bewegung f
    after the accident he had no \movement in his legs nach seinem Unfall konnte er seine Beine nicht bewegen
    2. no pl (general activity) Bewegung f; FIN, STOCKEX Schwankung[en] f[pl], Bewegung f
    the scene of the crash was almost devoid of \movement am Absturzort rührte sich fast nichts
    3. MUS (part of symphony) Satz m
    4. no pl (tendency) Tendenz f, Trend m ( towards [hin] zu + dat)
    there is a \movement towards doing sth die Tendenz geht dahin, etw zu tun
    5. (interest group) Bewegung f
    the suffragette \movement die Bewegung der Frauenrechtlerinnen
    6. BRIT, AUS (activities)
    \movements pl Tätigkeiten pl
    what are your \movements today? was machst du heute?
    I'm keeping an eye on her \movements ich beobachte sie
    7. (mechanism) of a clock, watch Uhrwerk nt
    * * *
    ['muːvmənt]
    n
    1) (= motion) Bewegung f; (of troops etc) Truppenbewegung f; (fig) (= trend) Trend m (towards zu); (of events) Entwicklung f; (of prices/rates) Preis-/Kursbewegung f

    a slight downward/upward movement — eine leichte Abwärts-/Aufwärtsbewegung

    the movement of traffic —

    movement (of the bowels) (Med) there was a movement toward(s) the doorStuhlgang m alles drängte zur Tür

    a marked movement to the right —

    2) (= political, artistic etc movement) Bewegung f
    3) (= transport: of goods etc) Beförderung f
    4) (MUS) Satz m
    5) (= mechanism) Antrieb(smechanismus) m, Getriebe nt; (of clock) Uhrwerk nt
    * * *
    movement [ˈmuːvmənt] s
    1. Bewegung f (auch fig MAL, POL, REL etc):
    free movement Freizügigkeit f (der Arbeitskräfte etc);
    free movement of goods WIRTSCH freier Güteraustausch;
    without movement bewegungslos
    2. pl Aktivitäten pl
    3. (rasche) Entwicklung, Fortschreiten n (von Ereignissen), Fortgang m (einer Handlung etc)
    4. Bestrebung f, Tendenz f, Richtung f
    5. moderne Richtung:
    be in the movement mit der Zeit (mit)gehen
    6. Rhythmus m, rhythmische Bewegung (von Versen etc)
    7. MUS
    a) Satz m (einer Sonate etc)
    b) Tempo n
    8. MIL (Truppen- oder Flotten) Bewegung f:
    movement by air Lufttransport m;
    movement order Marschbefehl m
    9. TECH
    a) Bewegung f
    b) Lauf m (einer Maschine)
    c) Gang-, Gehwerk n (der Uhr), Antriebsmechanismus m
    10. (Hand-)Griff m:
    11. PHYSIOL
    a) Stuhlgang m
    b) Stuhl m
    12. WIRTSCH Umsatz m
    13. academic.ru/48335/move">move C 4
    * * *
    noun
    1) Bewegung, die; (of people): (towards city, country, etc.) [Ab]wanderung, die; (trend, tendency) Tendenz, die

    a movement of the head/arm/leg — eine Kopf-/Arm-/Beinbewegung

    2) in pl. Aktivitäten Pl.
    3) (Mus.) Satz, der
    5) in sing. or pl. (Mech. esp. in clock, watch) Räderwerk, das
    6) (in price) Preisbewegung, die
    * * *
    n.
    Bewegung -en f.
    Regung -en f.

    English-german dictionary > movement

  • 79 robić

    robić [rɔbiʨ̑] < imp rób; perf z->
    I. vt
    1) ( czynić) tun, machen; zakupy, lekcje, pranie erledigen, machen
    co robisz? was tust [ lub machst] du?
    \robić na drutach stricken
    \robić komuś nadzieję jdm Hoffnung machen
    \robić komuś przyjemność jdm Freude bereiten
    nie wie, co \robić z pieniędzmi er weiß nicht, was er mit dem Geld machen [ lub anfangen] soll
    niewiele sobie z czegoś \robić sich +dat aus etw nicht viel machen
    \robić komuś miejsce jdm Platz machen
    \robić komuś na złość jdn absichtlich ärgern
    \robić coś od niechcenia etwas nebenher machen
    \robić komuś trudności jdm Schwierigkeiten machen [ lub bereiten]
    \robić komuś wstyd jdm Schande machen [ lub bereiten]
    \robić co należy das Seinige tun
    to mi nie robi różnicy das macht für mich [ lub mir] keinen Unterschied
    2) ( przyrządzać) obiad, herbatę, sałatkę zubereiten, machen ( fam)
    3) ( wytwarzać) meble anfertigen, herstellen; majątek machen, zusammenbringen
    4) ( wywoływać) zamieszanie, hałas machen, hervorrufen
    5) \robić z kogoś balona jdn zum Narren halten ( fam), jdn auf den Arm nehmen ( fam)
    \robić kogoś na szaro jdn niedermachen ( fam), jdn fertig machen ( fam)
    II. vi
    1) ( działać)
    to ci dobrze robi das tut dir gut
    2) (pot: pracować)
    \robić przy czymś an etw +dat arbeiten
    nic nie \robić cały dzień den ganzen Tag nichts tun
    III. vr ( stawać się) werden
    robi się ciemno/zimno es wird dunkel/kalt
    robi mi się niedobrze mir wird schlecht
    już się robi! ( pot) [ich] bin schon dabei! ( fam)
    robi mi się ciemno przed oczami mir wird schwarz vor den Augen
    tak się nie robi das geht nicht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > robić

  • 80 monstrum

    mōnstrum, ī, n. (eig. monestrum v. moneo, s. AeliusStilo bei Fest. 138, 18), I) das Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, dah. verb. monstra atque portenta, Cic.: monstro exterritus, Phaedr. – II) übtr., jede widernatürliche, gegen das Gefühl gehende Erscheinung in der Menschenwelt u. Natur, a) v. leb. Wesen, Ungeheuer, Unhold, Scheusal, im milderen Sinne Wunder, α) v. Menschen, teils der Gestalt nach, m. horrendum, v. Polyphem, Verg.: m. hominis, Ter.: aliquid monstri alunt, ein Scheusal, eine Vogelscheuche, Ter.: domus tota illi monstro relicta, Plin. ep. – teils den Sitten, dem Charakter nach, m. mulieris, Plaut.: immanissimum ac foedissimum m., v. Klodius, Cic. – bimembri hoc m. puero comparo, Wunder, höchst seltsame Erscheinung, Iuven. – β) v. Tieren, wie von Seeungeheuern, v. den Hunden der Scylla u. dgl., Verg.: monstra illa immania hominum ac ferarum, Apul. flor. 22. – b) v. Lebl., wie vom trojan. Pferde, Verg., v. Schiffe Argo, Catull.: v. Meere, Verg. – v. Handlungen, non mihi iam furtum, sed monstrum ac prodigium videbatur, eine Unnatürlichkeit, Ungeheuerlichkeit (= eine unnatürliche u. unheilvolle Tat), Cic. Verr. 3, 171. – v. widernatürlichen, abenteuerlichen Erdichtungen, Vorstellungen, Meinungen, ein Wunder, Unglaubliches, Ungereimtes (eine Ungereimtheit), Abenteu erliches, monstra nuntiare, dicere, Cic.: nonne hoc monstri simile est? klingt das nicht wunderbar (abenteuerlich)? Ter.: sed tu omnia monstra facis, du bauschst alles gewaltig auf, machst aus einer Mücke einen Elefanten, Catull.: monstro propiora posse videri, ans Abenteuerliche grenzen, abenteuerlich klingen, Plin.: adversum iracundiam et invidiam atque avaritiam ceteraque humani animi monstra et flagitia philosophus iste (Crates) Hercules fuit, Apul. flor. 22. – / Synk. Form mostrum, Plaut. trin. 948 Schoell.

    lateinisch-deutsches > monstrum

См. также в других словарях:

  • Das ist nicht dein Ernst! — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Du machst Witze! Bsp.: • Du machst Witze! Ich kann im Haus meiner Eltern genügend indisches Essen bekommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Das grosse Leben — Rosenstolz – Das große Leben Veröffentlichung 2006 Label Universal/Island Format(e) CD Genre(s) Pop, Chanson Anzahl der Titel 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus mit der Nr. 30 — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus mit der Nr. 30 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Du machst — Das Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung ist eines der Ergebnisse des Nationalen Aktionsplans für ein kindergerechtes Deutschland 2005 2010 (NAP). Projekt P Zunächst wurde im Jahr 2004 das „Projekt P“ als Initiative der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesen, das — Das Wêsen, des s, plur. der doch nur in der einzigen concreten Bedeutung gebraucht wird, ut nom. sing. Da dieses Wort in seinen heutigen Bedeutungen eines der abstractesten ist, abstracte Begriffe aber erst durch die Länge der Zeit und Aufklärung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Was machst du mit dem Knie, lieber Hans? —   Das Zitat ist der Titel eines Schlagers von Beda (Fritz Löhner) mit der Musik von Richard Fall aus dem Jahr 1925. Mit dem folgenden Vers gehört die Zeile zum Refrain: »Was machst du mit dem Knie, lieber Hans,/Mit dem Knie, lieber Hans, beim… …   Universal-Lexikon

  • Du machst Witze! — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Das ist nicht dein Ernst! Bsp.: • Du machst Witze! Ich kann im Haus meiner Eltern genügend indisches Essen bekommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte (das) — 1. Altes klappert, Neues klingt; Altes schleichet, Junges springt. – Mayer, II, 72; Körte2, 107. Das unbrauchbare Alte muss durch Besseres ersetzt werden; aber nicht alles, was klingt, ist gut. »Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»