Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

diurnus

  • 1 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. 1. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    lateinisch-deutsches > diurnus

  • 2 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum),
    ————
    Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diurnus

  • 3 diurne

    diurnē, Adv. (diurnus), täglich, Dracont. hexaëm. 1, 68 u. 3, 602.

    lateinisch-deutsches > diurne

  • 4 diurno

    diurno, āre (diurnus), lange dauern, -leben, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 9 (b. Gell. 17, 2, 16).

    lateinisch-deutsches > diurno

  • 5 dominus

    dominus, ī, m. (v. domus), I) im engem Sinne, der Herr vom Hause, Hausherr, Gebieter (Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, der junge Herr, Plaut.: Plur., domini, die Herrschaft (= der Herr u. die Herrin vom Hause), Cic. u.a. – II) im weitern Sinne, A) eig.: 1) der Herr als Eigentümer, Eigner, Besitzer, Inhaber, aedificii, navis, Cic.: insularum, Suet.: aedium, ICt. u. Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 12, 11). – 2) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei, v. Richter, Cic. – Insbes., a) Herr, als Ehrentitel, bes. der spätern Kaiser (den Augustus u. Tiberius sich verbaten, hingegen Domitian gern hörte), Suet. Dom. 13, 1. Mart. 5, 8. Phaedr. 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, 466; v. Geliebten, Ov. am. 3, 7, 11. – c) als Begrüßungswort, wie unser mein Herr, s. Sen. ep. 3, 1. Mart. 6, 88, 2 (im Doppelsinn). Suet. Claud. 21, 5. – d) v. Christus, oft bei Eccl.: u. so Augusti Caesaris temporibus natus est dominus Christus, Oros. 6, 17, 10. – e) (poet.) v. Lebl., attribut., herrschaftlich, des Herrn, torus dominus, Ov.: mit Genet., terrarum dominum pone supercilium, entferne den Ernst, der der Welt gebietet, Mart. 1, 4, 2. – 3) der Veranstalter von etwas, a) = der Veran stalter der öffentl. Spiele, eines Schauspiels (Schauspieldirektor), Plaut. asin. prol. 3: eines Gladiatorenspiels, Cic. ad Att. 2, 19, 3. – b) der Veranstalter einer Auktion, Cic. Quinct. 50. – c) der Veranstalter eines Baus, der Bauherr (Ggstz. conductor, der Übernehmer des Baus), Cato u. Vitr. – d) (mit u. ohne convivii od. epuli) = der Veranstalter eines Gastmahls, der Gastgeber, Cic. u.a.; vgl. Gronov Gell. 13, 11, 5. – B) übtr., der Herr, Gewalthaber über usw., vitae necisque (über L.u.T.), Liv. u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – / Synkop. domnus, Augustin. serm. 111 extr. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Not. Tir. 47, 63. Corp. inscr. Lat. 10, 3792: Genet. Plur. dominûm, Pacuv. tr. 75.

    lateinisch-deutsches > dominus

  • 6 nitor [2]

    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac. dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    lateinisch-deutsches > nitor [2]

  • 7 nocturnus

    nocturnus, a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, der Nacht, Nacht- (Ggstz. diurnus), vigiles, Plaut.: vigiliae, Liv.: fur, Cic. u. Gell.: n. grassator, nächtlicher Wegelagerer, Gell.: cubicula diurna nocturnaque, Plin. ep.: insigne, Nachtsignal, Liv.: Bacchus, bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, Tibull.; vgl. nocturnae quietis imago, Tac. – iter, via, Liv.: accessus od. adventus ad urbem, Cic.: convivium, Cic.: coetus, contio, Liv.: mulierum sacrificia, Cic.: consilia, Sall.: colloquia, Tac.: seditio, Cic.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: nocturno tempore, nächtlicherweile, Auct. b. Hisp.: tempore nocturno, Lucr.: tempore vel diurno vel nocturno, Quint.: decem horis nocturnis, Cic. – frigus, Curt., frigora, Liv.: ros, Caes., rores, Colum. – ora, Nachtgesichter, finstere, häßliche G., Plaut. – subst., Nocturnus, ī, m., der Gott der Nacht, Plaut. Amph. 272.

    lateinisch-deutsches > nocturnus

  • 8 victus

    vīctus, ūs, m. (vivo), I) das Leben, die Lebensart, -weise, Persarum, Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo more sit educatus, Cic.: nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutare, Nep.: alqm a victu pristino deducere, Nep. – II) der Unterhalt, a) im engeren Sinne, die Nahrung, Kost, Speise (vgl. cultus no. II, B, 1), asper, Plaut.: diurnus, Tac.: inops (dürftige), Ov.: liberalis, Liv.: luxuriosus (Ggstz. frugi), Quint.: cotidianus, Alltagskost, Plaut., tägliche Kost, Cic. u.a.: sordidus, Quint.: tenuis, tenuissimus, Cic.: victum dare, Hor.: alci victum cotidianum in Prytaneo publice praebere, Cic.: in oppidum victus sui mercandi gratiā progredi, Auct. b. Afr.: tam facile victum quaerere, Ter.: victum vulgo quaerere, Ter.: victum in tenebris quaerere, Phaedr.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell.: victum sibi obscoenissimum quaerere (von Buhldirnen), Lact.: ritu ferino victum quaerere, Hieron.: lanā ac telā victum quaeritare, Ter., s. quaerito: victum rogare, Phaedr.: parare ea, quae suppeditent ad victum, Cic.: maior pars eorum victus in lacte et carne consistit, Caes.: victui herba (est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, Gerichte, Plaut.: victus feri, Tibull.: persequi animantium ortus, victus, figuras, Cic.: postquam non utilis auctor victibus invidit priorum, die frühere (einfache) Kost verschmähte, Ov. – b) im weiteren, jurist. Sinne, der Lebensunterhalt, mit Inbegriff der Kleidung, ICt. – / Archaist. Genet. victuis, Varro de vit. P.R. 1. fr. 22 (b. Non. 494, 11): victi, Plaut. capt. 855.

    lateinisch-deutsches > victus

  • 9 diurne

    diurnē, Adv. (diurnus), täglich, Dracont. hexaëm. 1, 68 u. 3, 602.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diurne

  • 10 diurno

    diurno, āre (diurnus), lange dauern, -leben, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 9 (b. Gell. 17, 2, 16).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diurno

  • 11 dominus

    dominus, ī, m. (v. domus), I) im engem Sinne, der Herr vom Hause, Hausherr, Gebieter (Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, der junge Herr, Plaut.: Plur., domini, die Herrschaft (= der Herr u. die Herrin vom Hause), Cic. u.a. – II) im weitern Sinne, A) eig.: 1) der Herr als Eigentümer, Eigner, Besitzer, Inhaber, aedificii, navis, Cic.: insularum, Suet.: aedium, ICt. u. Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 12, 11). – 2) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei, v. Richter, Cic. – Insbes., a) Herr, als Ehrentitel, bes. der spätern Kaiser (den Augustus u. Tiberius sich verbaten, hingegen Domitian gern hörte), Suet. Dom. 13, 1. Mart. 5, 8. Phaedr. 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, 466; v. Geliebten, Ov. am. 3, 7, 11. – c) als Begrüßungswort, wie unser mein Herr, s. Sen. ep. 3, 1. Mart. 6, 88, 2 (im Doppelsinn). Suet. Claud. 21, 5. – d) v. Christus, oft bei Eccl.: u. so Augusti Caesaris temporibus natus est dominus Christus, Oros. 6, 17, 10. – e) (poet.) v. Lebl., attribut., herrschaftlich, des Herrn, torus dominus, Ov.: mit Genet., terrarum dominum pone supercilium, entferne den Ernst, der der Welt gebietet, Mart. 1, 4, 2. – 3) der Veranstalter von etwas, a) = der Veran-
    ————
    stalter der öffentl. Spiele, eines Schauspiels (Schauspieldirektor), Plaut. asin. prol. 3: eines Gladiatorenspiels, Cic. ad Att. 2, 19, 3. – b) der Veranstalter einer Auktion, Cic. Quinct. 50. – c) der Veranstalter eines Baus, der Bauherr (Ggstz. conductor, der Übernehmer des Baus), Cato u. Vitr. – d) (mit u. ohne convivii od. epuli) = der Veranstalter eines Gastmahls, der Gastgeber, Cic. u.a.; vgl. Gronov Gell. 13, 11, 5. – B) übtr., der Herr, Gewalthaber über usw., vitae necisque (über L.u.T.), Liv. u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – Synkop. domnus, Augustin. serm. 111 extr. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Not. Tir. 47, 63. Corp. inscr. Lat. 10, 3792: Genet. Plur. dominûm, Pacuv. tr. 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominus

  • 12 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 13 nocturnus

    nocturnus, a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, der Nacht, Nacht- (Ggstz. diurnus), vigiles, Plaut.: vigiliae, Liv.: fur, Cic. u. Gell.: n. grassator, nächtlicher Wegelagerer, Gell.: cubicula diurna nocturnaque, Plin. ep.: insigne, Nachtsignal, Liv.: Bacchus, bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, Tibull.; vgl. nocturnae quietis imago, Tac. – iter, via, Liv.: accessus od. adventus ad urbem, Cic.: convivium, Cic.: coetus, contio, Liv.: mulierum sacrificia, Cic.: consilia, Sall.: colloquia, Tac.: seditio, Cic.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: nocturno tempore, nächtlicherweile, Auct. b. Hisp.: tempore nocturno, Lucr.: tempore vel diurno vel nocturno, Quint.: decem horis nocturnis, Cic. – frigus, Curt., frigora, Liv.: ros, Caes., rores, Colum. – ora, Nachtgesichter, finstere, häßliche G., Plaut. – subst., Nocturnus, ī, m., der Gott der Nacht, Plaut. Amph. 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nocturnus

  • 14 victus

    vīctus, ūs, m. (vivo), I) das Leben, die Lebensart, - weise, Persarum, Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo more sit educatus, Cic.: nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutare, Nep.: alqm a victu pristino deducere, Nep. – II) der Unterhalt, a) im engeren Sinne, die Nahrung, Kost, Speise (vgl. cultus no. II, B, 1), asper, Plaut.: diurnus, Tac.: inops (dürftige), Ov.: liberalis, Liv.: luxuriosus (Ggstz. frugi), Quint.: cotidianus, Alltagskost, Plaut., tägliche Kost, Cic. u.a.: sordidus, Quint.: tenuis, tenuissimus, Cic.: victum dare, Hor.: alci victum cotidianum in Prytaneo publice praebere, Cic.: in oppidum victus sui mercandi gratiā progredi, Auct. b. Afr.: tam facile victum quaerere, Ter.: victum vulgo quaerere, Ter.: victum in tenebris quaerere, Phaedr.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell.: victum sibi obscoenissimum quaerere (von Buhldirnen), Lact.: ritu ferino victum quaerere, Hieron.: lanā ac telā victum quaeritare, Ter., s. quaerito: victum rogare, Phaedr.: parare ea, quae suppeditent ad victum, Cic.: maior pars eorum victus in lacte et carne consistit, Caes.: victui herba (est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, Gerichte, Plaut.: victus feri, Tibull.: persequi animantium ortus, victus, figuras, Cic.: postquam non
    ————
    utilis auctor victibus invidit priorum, die frühere (einfache) Kost verschmähte, Ov. – b) im weiteren, jurist. Sinne, der Lebensunterhalt, mit Inbegriff der Kleidung, ICt. – Archaist. Genet. victuis, Varro de vit. P.R. 1. fr. 22 (b. Non. 494, 11): victi, Plaut. capt. 855.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > victus

См. также в других словарях:

  • diurnus — am Tage vorkommend * * * diụrnus   [lateinisch], Medizin: am Tage auftretend, z. B. Krankheitsbeschwerden; Gegensatz: nocturnus …   Universal-Lexikon

  • diurnus — di|ụrnus, ...na, ...num: täglich; am Tage …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • diurnus — di|ur|nus <lat. > täglich, am Tage [auftretend] (von Schmerzen u. Krankheitserscheinungen; Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liber Diurnus Romanorum Pontificum — • A miscellaneous collection of ecclesiastical formularies used in the papal chancery until the eleventh century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Liber Diurnus Romanorum Pontificum     Liber Diurnus Roma …   Catholic encyclopedia

  • Taudactylus diurnus — Taudactylus diurnus …   Wikipédia en Français

  • Liber Diurnus Romanorum Pontificum — Liber Diurnus Romanorum Pontificum, Latin for Journal of the Roman Pontiffs , is the name given to a miscellaneous collection of ecclesiastical formulae used in the Papal chancery until about the 11th century. It fell into disuse through the… …   Wikipedia

  • Liber Diurnus Romanorum Pontificum — Seiten aus dem Liber Diurnus Romanorum Pontificum (MS Vaticanus) Liber Diurnus Romanorum Pontificum ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Schriften der päpstlichen Verwaltung in Rom. Die Sammlung umfasst Dokumente aus der Zeit vom Ende des 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Taudactylus diurnus — Taudactylus diurnus …   Wikipédia en Français

  • Liber Diurnus — Seiten aus dem Liber Diurnus Romanorum Pontificum (MS Vaticanus) Liber Diurnus Romanorum Pontificum ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Schriften der päpstlichen Verwaltung in Rom. Die Sammlung umfasst Dokumente aus der Zeit vom Ende des 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Papal Oath (Liber Diurnus) — The Liber Diurnus Romanorum Pontificum includes a formula of profession of faith that a newly elected Pope sent to the representative at Ravenna of the Emperor of Constantinople soon after the Third Council of Constantinople (680 681), which is… …   Wikipedia

  • Taudactylus diurnus —   Taudactylus diurnus Estado de conservación …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»