Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

discendi

  • 1 lernbegierig

    lernbegierig, discendi cupidus, studiosus (im allg.). – studio discendi incensus (von Lerneifer befeuert, beseelt). – cupidus sapientiae (begierig nach Weisheit). – sehr l., discendi avidus; ad perdiscendum acerrimus. – die Lernbegierigen (in einem einzelnen Falle), discere id cupientes; qui aliquid percipere et audire studebant (als Zuhörer). – l. werden, studio discendi incendi: sehr l. werden, cupiditate discendi od. doctrinae flagrare coepisse: l. sein, studio discendi incensum esse; aliquid percipere oder als (Zuhörer) aliquid percipere et audire studere. discere id cupere (in einem einzelnen Falle): sehr l. sein, discendi avidum esse; cupiditate discendi od. doctrinae flagrare.

    deutsch-lateinisches > lernbegierig

  • 2 emsig

    emsig, assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – studiosus alcis rei. studio alcis rei insignis (einer Sache eifrig beflissen, z.B. ein ems. Jäger, venandi studiosus; venandi studio insignis: ein ems. Schüler, discendi studiosus; discendi studio insignis). – bei etwas e. sein. in alqa re agenda acrem et industrium esse.Adv.assidue; sedulo; industrie; acriter; studiose. Emsigkeit, assiduitas. – sedulitas (Geschäftigkeit) – industria (rastlose Tätigkeit). – studium alcis rei (die Beflissenheit, der Eifer für etw., z.B. discendi).

    deutsch-lateinisches > emsig

  • 3 Lernbegierde

    Lernbegierde, discendi cupiditas od. studium od. vo luntas (im engern Sinne). – cognitionis et scientiae cupiditas (im weit. Sinne, Wißbegierde). – von L. beseelt, s. lernbegierig. – die L. bei jmd. anregen, rege machen, alqm ad cupiditatem discendi excire.

    deutsch-lateinisches > Lernbegierde

  • 4 Schule

    Schule, I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der Unterricht u. die ganze Erziehung, die der Schüler in der Schule jemandes erhält, z.B. Schule der Kindheit, puerilis disciplina). – umbra. umbraculum (die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben). – in die Sch. gehen, die Sch. besuchen, in ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. gehen, jmds. Sch. besuchen, in alcis scholam ire (eig.); ad alqm in scholam convenire (eig., von mehreren); in alcis disciplinam se tradere (uneig., bei jmd. etwas lernen wollen): noch in die Sch gehen, die Sch. noch besuchen (= noch Schüler sein), scholae adhuc operari. – jmd. zu einem in die Sch. bringen, schicken, alqm alcis institutioni committere; alqm alci in disciplinam tradere: jmd. in die Sch. bringen, schicken, alqm praeceptoribus tradere: jmd. in die öffentliche Sch. bringen, schicken, alqm scholarum frequentiae et velut publicis praeceptoribus tradere: in der Sch. sitzen, in schola sedere od. assidere: in jmds. Hause Sch. halten, docere apud alqm: noch nicht aus der Sch. (abgegangen od. entlassen) sein, nondum scholam egressum esse: von der Sch. abgehen, scholam egredi; a magistro od. a magistris digredi: unreif von der Sch. abgehen, immature e ludo litterario erumpere. – er hat Sch., didicit; litteris eruditus est: ein Mann von Schule, homo politus e schola: in einer guten Sch. gewesen sein, bonā disciplinā exercitatum esse: bei jmd. in die Sch. gehen, sectari alqm discendi gratiā: er ist aus meiner Sch., est alumnus disciplinae meae. – ich bin in die Sch. der Erfahrung gegangen, experiendo didici. – II) der Anhang eines Lehrers: schola (im allg.) – disciplina (in bezug auf die Lehren des Meisters, bes. Philosophenschule). – secta. familia (als einzelne Sekte, Familie, im Ggstz. zu den andern [2077] Schulen). – die stoische Sch., Stoicorum familia, disciplina; auch bl. Stoici: die alte u. neue Sch. der Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. angehören, esse od. profectum esse ab alqo (z.B. a Zenone): aus derselben Sch. sein, ex eadem schola esse.

    deutsch-lateinisches > Schule

  • 5 Unterricht

    Unterricht, institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung übh.). – eruditio (die Aufbildung aus Roheit und Unwissenheit). – disciplina (der Unterrich tu. die ganze Erziehung, die der Schüler vom Lehrer erhält). – doctrina (der Unterricht, den ein Lehrer gibt, z.B. multorum annorum: in der Musik, musices). – des U. wegen, discendi causā (des Lernens wegen, von seiten des Schülers); docendi causā (des Unterrichtens wegen, von seiten des Lehrers). – U. erteilen, erudire atque docere iuventutem od. discendi studiosos: jmdm. U. geben, erteilen, s. unterrichten no. I: U. haben, genießen, discere (lernen): in etwas U. haben, doceri od. (gew.) discere alqd od. m. folg. Infin., bei jmd., ab alqo (z.B. litteras Graecas: u. nare): im Lesen U. haben, ad lectionem institui: U. im Saitenspiel haben, discere fidibus: bei jmd. U. haben, genießen, erudiri od. institui ab alqo; disciplinā alcis uti; scholis alcis interesse (zu jmd. in die Schule gehen): den ersten U. bei jmd. genießen, puerili doctrinā ab alqo institui: denselben U. haben, genießen, paribus disciplinis et apud eosdem magistros institui; iisdem praeceptis atque in una institutione formari: einen guten U. genossen haben, doctrinā atque optimarum artium studiis eruditum esse: im Reiten und Fechten U. nehmen. se docendum curare equo armisque: U. annehmen, sich gefallen lassen, disciplinam accipere: einen zu jmd. in den U. bringen. jmdm. zum U. übergeben, alci alqm in disciplinam tradere.

    deutsch-lateinisches > Unterricht

  • 6 wißbegierig

    wißbegierig, * cognitionis et scientiae cupidus (im allg.). – discendi cupidus od. studiosus. propensus ad discendum (lernbegierig). – scire oder audire cupiens (der in einem bestimmten Fall zu wissen, zu hören wünscht). – w. sein, discendi studio incensum esse; scire od. audire cupere.

    deutsch-lateinisches > wißbegierig

  • 7 aufmuntern

    aufmuntern, I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: 1) = aufheitern, aufrichten (einen Betrubten etc.), w. s. – 2) anregen: hortari. adhortari. cohortari. exhortari, zu etwas, ad alqd od. mit folg. ut (ermuntern, Mut zusprechen). – alci animum facere (jmdm. Mut machen. z. B. durch Lobsprüche, laudibus). – excitare. incitare (aufregen). – impellere (antreiben). – sich gegenseitig au., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert, mutuā adhortatione firmati. – jmd. zum Lernen au., ad cupiditatem discendi excire alqm: zum Lesen und Schreiben, ad legendi et scribendi studium excitare alqm; jmd. zu größerem Eifer, alcis diligentiam excitare, acuere.

    deutsch-lateinisches > aufmuntern

  • 8 durchschiffen

    durchschiffen, navigare per mit Akk. (z.B. per mare, per illa loca). transmittere mit Akk. (durch ein Gewässer setzen, z.B. maria discendi aut visendi causā).

    deutsch-lateinisches > durchschiffen

  • 9 Lehrherr

    Lehrherr, magister. Lehrjahr, annus discendi. – mehrere L. aushalten, *plures annos in disciplina manere.

    deutsch-lateinisches > Lehrherr

  • 10 Lehrzeit

    Lehrzeit, tempus discendi (im allg.). – tempus scholarum (Schulzeit).

    deutsch-lateinisches > Lehrzeit

  • 11 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 12 Liebe

    Liebe, a) im engern Sinne: amor (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe, die man jmdm. angedeihen läßt). – L. zu jmd., amor in od. erga od. adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch studium alcis. – L. bei jmd., amor, caritas alcis (z.B. caritas populi). – die L. zwischen etc., amor qui oder caritas quae est inter mit Akk. – heiße L., cupiditas et amor: wahnsinnige L., furori proximus amor. – der Gegenstand der L., dilectum corpus. – L. zu jmd. fassen, von L. zu jmd. erfüllt werden, alqm amare oder diligere coepisse. – L. für, zu jmd. empfinden, fühlen, hegen, s. lieben: mehr L. zu jmd. hegen, plus amare alqm. – vor L. zu jmd. brennen, alcis amore incensum esse, ardere oder (stärker) flagrare: in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari [1599] amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium: sich jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L. erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. (infolge einer unglücklichen L.) sterben, amore mori od. perire: aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā alqā re captus: aus L. zu mir, dir etc., mir, dir etc. zu L. (zuliebe); meo, tuo nomine; meā, tuā causā; propter me, te: dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci officium praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei (Neigung zu etw.). – cupiditas alcis rei (Begierde, Luft zu etw.). – L. zum Leben, lucis od. vitae od. vivendi cupiditas: L. zum Lernen, studium, voluntas discendi: L. zu etwas haben, alcis rei esse amantem, studiosum; alcis rei studio teneri; cupidum esse alcis rei (z.B. vitae).

    deutsch-lateinisches > Liebe

  • 13 Schüler

    Schüler, discipulus (als Lernender). – puer discens (als lernender Knabe). – alumnus disciplinae (als Zögling). – auditor (als Zuhörer); verb. auditor et discipulus alcis. – tiro (als Anfänger in einer Kunst od. Wissenschaft). – mein Sch., alumnus disciplinae meae: noch Sch. sein, scholae adhuc operari. – jmd. zum Sch. haben, alqm habere discipulum (z.B. im Lernen, in den Wissenschaften, discendi). – jmds. Sch. sein, uti alqo magistro. alqm magistrum habere (jmd. zum Lehrer haben); esse od. profectum esse ab alqo (zur Sekte jmds. gehören). – jmds. Sch. werden, tradere se alci in disciplinam (von jmd. lernenwollen); alqm sequi od. persequi (jmds. Lehren annehmen).

    deutsch-lateinisches > Schüler

  • 14 studieren

    studieren, I) v. intr.litteris od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia studiorum causā versari (Studierens halber sich auf der Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se tradere: eifrig st., haerere in libris: sehr eifrig st., quasi helluari libris; totum se abdidisse in litteras: zu Hause st., domi studere litteris. – unter jmds. Leitung st., alci operam dare. – an einem Orte st., studiorum causā agere od. commorari in alqo loco (z.B. Romae): [2244] wohin gehen, kommen, um dort zu studieren, studiorum causā od. discendi causā petere locum, venire alqo (z.B. Rhodum, Romam). – studiert haben (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere non posse. – auf etw. studieren, meditari alqd (sich auf etwas üben); commentari alqd (auf etw. sinnen; dah. eine studierte Rede, oratio meditata od. commentata; auch commentatio). – II) v. tr. etwas studieren, alci rei studere (sich einer Kunst od. Wissenschaft befleißigen, z.B. medicinae). – alci rei operam dare (sich Mühe geben um etwas, z.B. historiae). – alci rei od. studio alcis rei deditum esse (einer Sache sich hingegeben haben, z.B. litteris: u. iis artibus: u. litterarum studio). – discere alqd (etw. erlernen, z.B. philosophiam, ins civile). – alqd studiosius legere (mit ziemlichem Eifer lesen, z.B. die vorklassischen Schriftsteller, antiquos). – perlegere alqd (etwas durchlesen übh.). – perscrutari alqd (durchforschen, genau untersuchen, z.B. penitus naturam rationemque criminum). – Zeit od. Muße haben, um etw. zu studieren, vacare alci rei od. studio alcis rei: zu Gabii die griechische u. lateinische Literatur st., Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum ediscendarum gratiā commorari.

    deutsch-lateinisches > studieren

  • 15 unverdrossen

    unverdrossen, impiger. – sedulus (geschäftig, rührig, regsam). – assiduus (emsig; vgl. »tätig«). – strenuus (flink, betriebsam). – unv. Korrespondent, in scribendo impiger: unv. Fleiß (eines Schülers), acre discendi studium. Adv. impigre; naviter; strenue.

    deutsch-lateinisches > unverdrossen

  • 16 Wissensdrang, -trieb

    Wissensdrang, -trieb, discendi od. scientiae cupiditas.

    deutsch-lateinisches > Wissensdrang, -trieb

  • 17 Wißbegier, Wißbegierde

    Wißbegier, Wißbegierde, cognitionis et scientiae cupiditas oder amor (im allg.). – ignota cognoscendi cupiditas (Begierde, Unbekanntes kennen zu lernen). – nova noscendi studium (Eifer, Neues kennen zu lernen). – audiendi cupiditas (Hörbegierde). – discendi cupiditas od. studium (Lernbegierde). – veri videndi od. veri reperiendi cupiditas (Begierde, die Wahrheit aufzufinden, Durst nach [2718] Wahrheit). – scire cupientes (die Wißbegierigen in einem bestimmten Fall).

    deutsch-lateinisches > Wißbegier, Wißbegierde

  • 18 Übungsschule

    Übungsschule, ludus discendi. – das Forum war seine Üb., in foro didicit.

    deutsch-lateinisches > Übungsschule

См. также в других словарях:

  • Joseph de Jouvancy — (Josephus Juvencius) (September 14, 1643 May 29, 1719) was a French poet, pedagogue, philologist, and historian.LifeJouvancy was born in Paris on September 14, 1643. At the age of sixteen he entered the Society of Jesus, and after completing his… …   Wikipedia

  • Jouvancy, Joseph de — • Poet, pedagogue, philologist, and historian, b. at Paris, 14 September, 1643; d. at Rome, 29 May, 1719 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Jouvancy, Joseph de      …   Catholic encyclopedia

  • Joseph de Jouvancy —     Joseph de Jouvancy     † Catholic Encyclopedia ► Joseph de Jouvancy     (JOSEPHUS JUVENCIUS).     Poet, pedagogue, philologist, and historian, b. at Paris, 14 September, 1643; d. at Rome, 29 May, 1719. At the age of sixteen he entered the… …   Catholic encyclopedia

  • Ralph Vaughan Williams — For classification of anti arrhythmic agents, see Vaughan Williams classification. Vaughan Williams in 1919, by William Rothenstein Ralph Vaughan Williams OM ( …   Wikipedia

  • Jean Behourt — Jean Behourt, né dans la première moitié du XVIe siècle à Rouen où il est mort en 1621, est un grammairien et dramaturge français. Régent du collège des Bons Enfants de Rouen de 1586 à 1620, Jean Behourt composa pour ce collège trois… …   Wikipédia en Français

  • Pedro Simón Abril — (Alcaraz, Albacete 1530 Medina de Río Seco, Zaragoza, 1595), humanista, helenista, pedagogo, traductor español. Contenido 1 Biografía 2 Obras 2.1 …   Wikipedia Español

  • HIERONYMUS — I. HIERONYMUS Athen. una cum Nicodemo classi a Conone praepositus, dum ipse ad Regem alloquendum proficiscitur. Diod. Sic. l. 14. II. HIERONYMUS Xenophontis fil. Poeta Dithyrambicus, puetorum amore insaniens eoque famosus, traducitur ab Aristoph …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Лодер, Христиан Иванович — знаменитый анатом, доктор медицины, профессор; род. в Риге 28 апреля 1753 г., ум. в Москве 4 апреля 1832 г. Отец Лодера был пастор, по имени Иоанн, родом из Франконии, но жил в Лифляндии, где и был советником Лифляндской консистории. Лодер учился …   Большая биографическая энциклопедия

  • Northumbria University — Motto Aetas Discendi ( a lifetime of learning )[1] Established 1992 …   Wikipedia

  • Homiletics — (Gr. homiletikos , from homilos , to assemble together), in theology the application of the general principles of rhetoric to the specific department of public preaching. The one who practices or studies homiletics is called a homilist .… …   Wikipedia

  • Freemasonry in Malta — The early years of freemasonry in MaltaThe Knights of St. JohnFreemasonry in Malta began in 1730 when Parfait Harmonie , the first warranted lodge, was formed under the Marseilles (France) masonic jurisdiction. By 1741, freemasonry was… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»