Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

diligentiam+adhibere+ad+alqd

  • 1 Sorgfalt

    Sorgfalt, cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. levitas). – diligentia (die Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht bei Geschäften u. Handlungen). – ein außerordentlicher Aufwand von S. in etwas, mira accuratio in alqa re (Cic. Brut. 238): mit S. verfahrend, diligens: mit S. gemacht, accuratus: mit S., cum cura; accurate; diligenter: mit der größten S., intentissimā curā; diligentissime; accuratissime: ohne S., sine cura; solutā curā; sine diligentia: S. auf etwas verwenden, diligentiam adhibere ad alqd oder in alqa re; curam conferre ad alqd: S. auf den Stil verwenden, agere curam verborum.

    deutsch-lateinisches > Sorgfalt

  • 2 diligentia

    dīligentia, ae, f. (diligo), I) die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia), A) im allg. = die Aufmerksamkeit, Umsicht (Vorsicht), Gewissenhaftigkeit, umsichtige, gewissenhafte Sorgfalt (Genauigkeit), Pünktlichkeit, Gründlichkeit, gründliche Genauigkeit, das eingehende Verfahren, die gründliche (eingehende) Forschung (oft verb. industria et dil., diligentia industriaque, assiduitas et dil., cura atque dil.), d. acerbissima, Cic.: inanis, Quint.: magna, Cels.: sollicita, Plin. ep.: summa, Cic. u. Caes.: minuta est omnis dil. (Detaillierung), Cic.: obscura (im stillen geübte, nicht an die Öffentlichkeit tretende), Ter. – pro cetera tua diligentia, Plin. ep.: secundum tuam diligentiam, Plin. ep. – m. subj. Genet., privatorum, Cic.: nostrorum, Caes.: Epaminondae, Nep. – m. obj. Genet., sacrorum ipsorum, Cic.: testamentorum, gründliche Abfassung, Cic.: scribendi, Quint. u. Eutr. – m. in u. Abl., pro mea summa in re publica diligentia, Cic. Mur. 86: assiduitas et diligentia tua in controversia Mulviana, Cic. ad Att. 2, 15, 4: in verbis summa d., Quint. 4, 2, 117: diligentia tua in retractandis operibus, Plin. ep. 9, 35, 2: eā fuit diligentiā, eā curā in edendis bonis malisque principibus, ut etc., Vopisc. Firm. 1. § 3. – m. circa u. Akk., Quint. 8, 3, 87. Traian. in Plin. ep. 10, 62 (60). – m. erga u. Akk., erga pecuniam alienam, Tac. ann. 4, 20. – diligentiā adhibitā, Cic.: non mediocrem adhibere diligentiam, Caes.: diligentiam adhibere, ut od. ne m. Konj., Cic. u. Cels.: adhibere commoditatis dignitatisque diligentiam, Cic.: omnem diligentiam adhibere ad convalescendum od. ad se conservandum, Cic.: adhibere ad considerandas res et tempus et diligentiam, Cic.: in hoc omnem diligentiam adhibere, Cic.: quantum me diligis, tantum adhibe in te diligentiae, Cic.: maximam diligentiam adhibere pastioni, Col.: adiungere sibi diligentiam alcis, Cic.: diligentiam conferre in valetudinem suam, Cic.: ad alios hanc sinistram diligentiam conferre, Plin. ep.: excitare animadversionem et diligentiam, Cic.: diligentiam alcis fugere (entgehen) non posse, Plin. ep.: ad diligentiam hortari, Quint.: diligentiam omittere, Quint.: omnia acerbissimā diligentiā perpendere, Cic.: in tua severitate ac diligentia positum est, ut etc., Traian. in Plin. ep.: fidem suam diligentiamque praestare, Cic.: nihil de diligentia remittere, Cic.: alqd magna cum cura atque diligentia scribere, Cic. – B) insbes., die Genauigkeit = Wirtschaftlichkeit, m. subj. Genet., matris familiae, Petron.: m. obj. Genet., agrorum nimia cura et sollicitior rei familiaris dil., Quint.: non est ista diligentia, sed avaritia, Cornif. rhet.: res familiaris conservari (debet) diligentiā et parsimoniā, Cic. – II) das Lieben, die Liebe, Symm. ep. 1, 37: nostri (zu uns), ibid.1, 41. – / Plur. diligentiae, Apul. met. 9, 16.

    lateinisch-deutsches > diligentia

  • 3 diligentia

    dīligentia, ae, f. (diligo), I) die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia), A) im allg. = die Aufmerksamkeit, Umsicht (Vorsicht), Gewissenhaftigkeit, umsichtige, gewissenhafte Sorgfalt (Genauigkeit), Pünktlichkeit, Gründlichkeit, gründliche Genauigkeit, das eingehende Verfahren, die gründliche (eingehende) Forschung (oft verb. industria et dil., diligentia industriaque, assiduitas et dil., cura atque dil.), d. acerbissima, Cic.: inanis, Quint.: magna, Cels.: sollicita, Plin. ep.: summa, Cic. u. Caes.: minuta est omnis dil. (Detaillierung), Cic.: obscura (im stillen geübte, nicht an die Öffentlichkeit tretende), Ter. – pro cetera tua diligentia, Plin. ep.: secundum tuam diligentiam, Plin. ep. – m. subj. Genet., privatorum, Cic.: nostrorum, Caes.: Epaminondae, Nep. – m. obj. Genet., sacrorum ipsorum, Cic.: testamentorum, gründliche Abfassung, Cic.: scribendi, Quint. u. Eutr. – m. in u. Abl., pro mea summa in re publica diligentia, Cic. Mur. 86: assiduitas et diligentia tua in controversia Mulviana, Cic. ad Att. 2, 15, 4: in verbis summa d., Quint. 4, 2, 117: diligentia tua in retractandis operibus, Plin. ep. 9, 35, 2: eā fuit diligentiā, eā curā in edendis bonis malisque principibus, ut etc., Vopisc. Firm. 1. § 3. – m. circa u. Akk., Quint. 8, 3, 87. Traian. in Plin. ep. 10, 62 (60). – m. erga u. Akk., erga pecuniam alienam, Tac. ann. 4, 20. – diligentiā
    ————
    adhibitā, Cic.: non mediocrem adhibere diligentiam, Caes.: diligentiam adhibere, ut od. ne m. Konj., Cic. u. Cels.: adhibere commoditatis dignitatisque diligentiam, Cic.: omnem diligentiam adhibere ad convalescendum od. ad se conservandum, Cic.: adhibere ad considerandas res et tempus et diligentiam, Cic.: in hoc omnem diligentiam adhibere, Cic.: quantum me diligis, tantum adhibe in te diligentiae, Cic.: maximam diligentiam adhibere pastioni, Col.: adiungere sibi diligentiam alcis, Cic.: diligentiam conferre in valetudinem suam, Cic.: ad alios hanc sinistram diligentiam conferre, Plin. ep.: excitare animadversionem et diligentiam, Cic.: diligentiam alcis fugere (entgehen) non posse, Plin. ep.: ad diligentiam hortari, Quint.: diligentiam omittere, Quint.: omnia acerbissimā diligentiā perpendere, Cic.: in tua severitate ac diligentia positum est, ut etc., Traian. in Plin. ep.: fidem suam diligentiamque praestare, Cic.: nihil de diligentia remittere, Cic.: alqd magna cum cura atque diligentia scribere, Cic. – B) insbes., die Genauigkeit = Wirtschaftlichkeit, m. subj. Genet., matris familiae, Petron.: m. obj. Genet., agrorum nimia cura et sollicitior rei familiaris dil., Quint.: non est ista diligentia, sed avaritia, Cornif. rhet.: res familiaris conservari (debet) diligentiā et parsimoniā, Cic. – II) das Lieben, die Liebe, Symm. ep. 1, 37: nostri (zu uns), ibid.1, 41. – Plur. diligentiae, Apul. met. 9, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diligentia

  • 4 Fleiß

    Fleiß, industria (tätige Arbeitslust, Tätigkeit, Ggstz. segnitia). – navitas (Rührigkeit, rühriges Wesen, Ggstz. ignavia). – labor (sichtbare Kraftäußerung, Anstrengung, sofern sie durch eine Arbeit herbeigeführt wird); verb. industria et labor. – opera (die mit der geistigen u. körperlichen Tätigkeit verbundene Mühe, die man auf etwas verwendet). – assiduitas (Beharrlichkeit, Ausdauer bei einem Geschäfte). – sedulitas (Emsigkeit, Geschäftigkeit). – impigritas (Unverdrossenheit). – diligentia (Sorgfalt u. Aufmerksamkeit bei der Arbeit); verb: industria et diligentia. – studium (innerer Trieb, Neigung zu einer Beschäftigung). – F. bei etwas an-, aufwenden, auf etwas verwenden, industriam locare, diligentiam adhibere, studium collocare in alqa re; industriam ponere in alqa re; operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam (laborem) ad od. in alqd impendĕ re: allen F. an-, aufwenden, omnes industriae nervos intendere: allen Fleiß bei etw. anwenden, aufwenden, auf etwas verwenden, omnem industriam od. diligentiam ponere in alqa re; omne studium conferre ad alqd: omni cogitatione et curā incumbere ad alqd: seinen ganzen F. auf etwas verwenden, bei etwas aufwenden, totum animum atque diligentism ponere in alqa re; totum se conferre ad studium alcis rei: viel F. auf etwas verwenden, bei etwas aufwenden, operae plurimum studiique od. multum operae laborisque in alqa re consumere; magnum studium et multam operam conferre ad alqd; desudare et laborare in alqa re: an meinem F. soll es dabei [908] nicht fehlen, mea industria in ea re non deerit. mit Fleiß, d. i. a) = fleißig (Adv.), w. s. – b) mit Sorgfalt u. Genauigkeit: diligenter; cum diligentia; accurate: mit F. gemacht, geschrieben, accuratus. – c) = absichtlich ( Adv.), w. s.

    deutsch-lateinisches > Fleiß

  • 5 künsteln

    künsteln, I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, an etwas, alci rei od. in alqa re. – er künstelt zu sehr (von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: im Stil k., orationem calamistris inurere. gekünstelt, nimiā diligentiā od. nimiā arte factus; calamistris inustus (v. der Rede). – [1520] II) durch die Kunst nachahmen: arte imitari od. efficere alqd.

    deutsch-lateinisches > künsteln

  • 6 Bedacht

    Bedacht, auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). – auf jmd. B. nehmen, s. bedacht (sein für jmd.). – mit Bedacht, a) = mit Überlegung: considerate. consulto. cogitate. consilio (Ggstz. inconsiderate, inconsulto od. inconsulte, sine consilio). – etwas mit B. tun, consulto et cogitatum facio alqd; alqd prudens sciensque facio: mit gutem B., bono consilio facere alqd. – b) = langsam: lente. – cunctanter (zaudernd). – pedetentim (allmählich). – c) = vorsichtig: caute od. circumspectius (Ggstz. incaute, temere, imprudenter, temere atque imprudenter). – diligenter (mit umsichtiger Sorgfalt, Ggstz. neglegenter). – mit B. bei etwas verfahren, alci rei adhibere quandam cautionem et diligentiam.

    deutsch-lateinisches > Bedacht

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»